Zum Inhalt

Die schöne Aussicht in Riesenbeck

Die schöne Aussicht in Riesenbeck

Wir haben bei uns den Teutoburger Wald fast direkt vor der Haustür. Wir sind häufiger dort spazieren –  unser Lieblingsplatz ist Die schöne Aussicht in Riesenbeck

256 niedrige Stufen führen zu einem Aussichtspunkt, von welchem man weit über das  Tecklenburger Land schauen kann.

Zu erreichen ist die Treppe über die Strasse Am Teutohang Ecke Teutostrasse.

.

Hier befindet sich ‘Die schöne Aussicht’ in Riesenbeck

.

 

 

 

Informationen zur schönen Aussicht:

 

Wie ich bereits schrieb, führen 256 Stufen nach oben, auf einer Länge von ca 200 Metern überwindet man 40 Höhenmeter. 

Markanter Wegpunkt etwa in der Mitte ist  die vierte Leidensstation Christi, ein Teil vom Prezessionsweg. Jedes Jahr an Karfreitag zieht die traditionelle Prozession entlang der insgesamt 5 Stationen und führt dabei auch über die Treppe zur “Schönen Aussicht”.

1926 wurde die “Schöne Aussicht” vom Heimatverein Riesenbeck gebaut, aber leider nur 19 Jahre später im 2. Weltkrieg zerstört.

Der Heimatverein hat sie wieder aufgebaut und sie ist ganzjährig zu jeder Zeit zugänglich – es gibt jedoch im Winter keinen Streudienst und dann können die Stufen sehr rutschig sein (haben wir leider selbst erleben dürfen…)

Von der Schönen Aussicht kann man dann ausgedehnte Waldspaziergänge starten. Im Sommer ist es dort meistens herrlich schattig.

Am schönsten ist es im Teutoburger Wald aber im Herbst.

Die Bäume sind in den unterschiedlichsten Orange- und Rottönen gefärbt – der Weg ist gesäumt von einem Teppich aus bunten Blättern.
Wenn dann das Licht durch die Bäume scheint, vergisst man für einen Moment alles um sich herum.

 

elly-unterwegs-reisefotos-267

 

elly-unterwegs-reisefotos-268

 

elly-unterwegs-reisefotos-269

 

elly-unterwegs-reisefotos-270

 

elly-unterwegs-reisefotos-271

 

elly-unterwegs-reisefotos-273

Die Kirche von Riesenbeck

 

elly-unterwegs-reisefotos-300

 

elly-unterwegs-reisefotos-286

 

elly-unterwegs-reisefotos-274

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-299

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-318

Man sieht sogar die Basilika von Rheine

 

elly-unterwegs-reisefotos-278

 

elly-unterwegs-reisefotos-279

 

elly-unterwegs-reisefotos-280

 

elly-unterwegs-reisefotos-284

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-285

 

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-301

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-313

 

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-314

 

 

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-319

 

 

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-320

Zeugen aus dem 2. Weltkrieg ….. :-(

 

elly-unterwegs-reisefotos-322

Das ist ein halber Hexenring (oder Feenring)  – so nennt man es, wenn Pilze kreisförmig wachsen. Im Teutoburger Wald sieht man das häufiger.
Sie entstehen, weil bei einem Pilz das unterirdische “Wurzel-” Geflecht gleichmäßig in alle Richtungen wächst, wo dann neue Pilze wachsen.
Hexenringe haben einen Durchmesser von ca 20 cm bis zu mehreren Metern.
Woher stammt der Name? – Früher glaubte man, dass sich in diesen Ringen Hexen oder Feen trafen, das betreten war dann entweder magisch – oder aber verboten.

 

 

 

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-323

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-324

Es ist garnicht weit, dann ist man am Nassen Dreieck – ein Wasserstraßendreieck, bei dem der Mittellandkanal (MLK) und der Dortmund-Ems-Kanal aufeinandertreffen, der Mittellandkanal quert von hier den Teutoburger Wald.

 

elly-unterwegs-reisefotos-329

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-328

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-288

 


 

Impressionen aus meiner Heimat

 


Merken

Merken

Published inAllgemeinHeimat

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.