Zum Inhalt

Monat: September 2018

Auf den Spuren der Astrid-Lindgren-Filme (Drehorte und Studiotour)



Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

Auf den Spuren der Astrid-Lindgren-Filme (Drehorte und Studiotour) Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

 

Die Filme von Astrid Lindgren kennt jeder. Pippi Langstrumpf, Michel, Die Kinder von Bullerbü uvm.

Jeder kennt sie und die Geschichten begeistern selbst noch die jüngste Generation.

Ihre Geschichten sind das Gegenteil von den Serien, welche heute den ganzen Tag im TV auf den “Kindersendern” zu sehen sind….  viel zu bunte und laute Trickfilme….. Trickfilme mit seltsamen Fratzen, mit viel Geschrei, Gewalt, aggressiven Farben gefühlt im Dauerblinkmodus, rotzfrechen Kindern, …..

In den Filmen von Astrid Lindgren ist die Welt noch in Ordnung. Ich glaube, deswegen sind sie auch so beliebt, inzwischen schon in der 3. Generation.Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

Ganz bewusst habe ich unser Ferienhaus so gewählt, dass wir einen Tagesausflug zu den Drehorten machen können.

.

.

 

Unsere 5 Kinder wohnten inzwischen im Ferienhauseigenen Pool – aber für diesen Ausflug waren sie bereit, einmal für einen Tag auf den Pool zu verzichten.

Nach unserem Ausflug zum Elchpark waren sie übrigens auch am Abend noch im Pool. Ich sage nur Schwimmhäute,….

Eigentlich war der Tagesplan so, dass sie auch nach dem Tagesausflug Richtung Vimmerby am Abend noch in den Pool konnten. Eigentlich …. dazu aber später mehr …

Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

.

Viel zu früh am Morgen   ( 6.30 Uhr ist im Urlaub eindeutig zu früh…)  standen 5 fertig angezogene Kinder in unserem Schlafzimmer ….  “Fahren wir heute zu Michel?”  Sie konnten es nicht abwarten, endlich am Original – Schauplatz der Michelfilme zu sein. Ich blinzelte erst einmal mit einem Auge, das andere schlief noch. “Seid ihr schon angezogen?!” fragte ich verschlafen. “Klar, wir fahren doch gleich zu Michel!”  und die Tochter von meinem Freund sprang laut quiekend auf meinem Freund. “Papa, wir fahren heute zu Michel!”  Ok, er war nun auch wach.

Wir frühstückten erst einmal, mit 5 vor Aufregung ganz hibbeligen Kindern am Tisch. Es wurde ein kurzes Frühstück, so schnell waren wir noch nie fertig. “Wann fahren wir?”  – “Wenn wir mit dem Frühstück feeeeertig sind…..” …..  oder …..  “Och ne, Mama, nicht noch einen Kaffee!”
Machen wir uns nichts vor, wir Erwachsenen freuten uns auch, haben wir selbst früher doch die Filme von Astrid Lindgren so gerne geschaut.
Und das Wetter?
Die Sonne lachte vom blauen Himmel, ein paar weiße Wölkchen zogen vorbei. Von meiner Regenwolke war weiterhin keine Spur.

Die Kinder räumten den Frühstückstisch hoch motiviert und blitzschnell ab.Bevor wir Erwachsenen fertig waren ….. Ok, scheinbar waren wir doch fertig mit Frühstück. Oder zumindest durch die Kinder fertig gefrühstückt worden….  Wie gut, dass es auf dem Katthult-Hof Picknicktische gibt, für ein 2. Frühstück zum Beispiel. Die Picknicktaschen waren auch schon gepackt. Von den Kindern. Die wollten ja schließlich JETZT losfahren. Lauter ungesundes Zeugs drin…. Kekse, Süßigkeiten, Limo. Das Obst lag noch unangetastet auf der Ablagefläche. Während der Rest der Erwachsenen sich für die Fahrt fertig machte, schnibbelte ich noch etwas gesundes in die Picknicktasche. Ich rief die Kinder, damit sie die Taschen zum Auto bringen. Und ich rief sie noch einmal. Wo waren sie denn auf einmal?! Stimmt, jetzt fiel mir auf, wie ruhig es im Haus war. Die Kinder saßen schon abfahrbereit im Auto!  … wieso klappt das nie so gut, wenn ich die Kinder zur Schule fahre…?!

.

.SSSS

Zu Besuch bei Michel auf dem Katthult – Hof     Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

 

Astrid Lindgren’s “Michel aus Lönneberga”. Kaum einer, der den kleinen Blondschopf mit seinen lustigen Ideen nicht kennt.

Wusstet ihr, dass Michel in Schweden gar nicht Michel heisst, sondern Emil?
In Deutschland machte man daraus “Michel”, damit es zu keiner Verwechslung von “Emil” (… und die Detektive) aus der Feder von Erich Kästner kommt.

Damit hier beim Lesen keiner durcheinander kommt, nenne ich ihn Michel.

Ab 1963 wurden die Geschichten von Michel veröffentlicht (Originaltitel: Emil i Lönneberga). In 52 Sprachen wurden die Geschichten übersetzt und weltweit wurden über 30 Millionen Bücher verkauft.

Michel Svennson lebt mit seinen Eltern Alma und Anton, seiner kleinen Schwester Ida, dem Knecht Alfred (sein bester Freund) und der Magd Lina (welche Michel nicht besonders mag) auf dem Katthult-Hof in Lönneberga im Småland. Bald ist im ganzen Dort bekannt, dass Michel gerne Streiche spielt.  Immer, wenn er wieder etwas angestellt hat, sperrt ihn sein Vater in den Schuppen. Dort vertreibt sich Michel die Zeit mit Schnitzen und hat mit der Zeit eine sehr große Sammlung von Holzmännchen, welche er alle im Schuppen aufstellt.
Im Grunde ist Michel ein lieber und gutherziger Junge. Er hilft oft den Armen oder Kranken und ist zudem auch sehr tierlieb.
Mancher Streich war eigentlich keiner, sondern das unglückliche Ergebnis eines eigentlich guten Gedankens von Michel. So sollte er an einem Abend alle Türen zusperren und er sperrt alle Türen zu, auch die von dem ausserhalb des Hauses liegendem WC-Häuschens (Trissebude). Leider bemerkt er dabei nicht, dass er seinen Vater dort eingesperrt hat.

.

Video ->  https://www.youtube.com/watch?v=Y-OMTrbV1q8

.

 

Die Geschichten spielen irgendwann im Zeitraum Ende vom 19. Jahrhundert / Anfang vom 20. Jahrhundert.
Eine Zeit, als es noch keinerlei motorisierte Geräte gab und sämtliche Arbeiten auf dem Hof durch teilweise mühevolle Handarbeit erledigt werden mussten.
Beim Schreiben der Geschichten stand Astrid Lindgren ihr Vater zur Seite, um vor allem die historischen Gegebenheiten (Wurst stopfen, Wäsche im Bach waschen etc) in ihren Geschichten so realistisch wie möglich wieder zu geben.
.

.

Die Lage vom Katthult-Hof (Karte lässt sich rein- und rauszoomen)

.

.

.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise vom Katthult- Hof:

Erwachsene:  Ca 5,80 €
Kinder: Ca 2,90 €

,

Es gibt einen großen Parkplatz, von dort sind es ca 300 Meter zum Katthult-Hof zu laufen:
Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

.

.

.

Der Katthult- Hof ist in Privatbesitz. Er ist einer von vier Bauernhöfen im Dörfchen Gibberyd und bereits seit dem 19. Jahrhundert im Familienbesitz.
Man darf sich auf dem Gelände frei bewegen, nur das eigentliche Wohnhaus ist nicht zu besichtigen und den Garten darf man auch nicht betreten. Die Bewohner von dem Haus bzw deren Familienangehörige arbeiten in dem kleinen Laden auf dem Hof und beantworten gerne Fragen zu dem Hof und zu den Dreharbeiten.
Das Wohnhaus ist eines der meistfotografierten Häuser in Schweden.

Bis 1970 war es ein normaler Bauernhof.
Und dann stand ein Filmteam vor der Tür, welche dort “Michel” drehen wollten. Die Besitzer stimmten zu, ahnten aber nicht, das ihr Hof noch fast 50 Jahre später einer der Haupttouristenattraktionen in Südschweden sein würde.
Der traditionelle, alte småländische Hof brachte alles mit, wie es die Geschichte von Astrid Lindgren vorgab. Nur der Schuppen wurde vom Filmteam gebaut.
Es gab bereits viele typische Hof-Geräte, welche für den Dreh genutzt werden konnten und auch die Tiere waren schon dort.
Der Hof wurde vor allem für die Aussendrehs genutzt. Die Szenen im Wohnhaus wurden in einem Studio in Mariannelund gedreht, da das Haus vom Katthult von innen zu modern war.
Die Hütte von Alfred wurde für verschiedene Räumlichkeiten genutzt. So war das Schlafzimmer tatsächlich von Alfred, während die Küche im Film die Küche von (ich meine es war) Kröse Maja war.
Die Familie hatte nicht damit gerechnet, dass ihr Hof so viele Besucher anlockt. Aber sie stellten sich darauf ein, errichteten Picknickbänke und Toiletten, schufen Parkplätze und eröffneten einen Andenkenladen, in welchem man auch kleine Snacks und Getränke kaufen kann.
Den Hof als solchen liessen sie nahezu so, wie er damals bei den Dreharbeiten gewesen ist.

 

 

 

Unterwegs auf Schwedens Strassen
Typische Zäune in Schweden

 

Diese Figur steht in Österbymo. Es ist der Jatten Bule

 

Die Kinder haben ca alle 5 Minuten gefragt, wann wir da sind. Und dazwischen gesungen. Zumindest die Mädchen. Was die Jungs wiederum genervt hat, woraufhin sie extra laut und extra schief gesungen haben und die Mädchen dann wieder gegengehalten haben. …..
Anschliessend wurde dort hinten laut diskutiert, welches Lied als nächstes gehört wird, wer wen am Fahnenmast hochziehen wird, wer den dööfsten Platz im Auto hat und so weiter.
5 Kinder im Auto ……
Notiz an mich: Schalldichtes Plastikglas zum nachrüsten in Familienkutschen für direkt hinter der Vorderreihe erfinden und zur Höhle des Löwen damit gehen. ….. Damit werde ich bestimmt reich!

 

 

 

 

Endlich da!!! Man sieht es auf dem Foto nicht, aber es war an dem Tag richtig heiß. Solche Temperaturen waren in Schweden ungewöhnlich, teilweise wurden im Juli 2018 in Schweden Temperaturen gemessen, welche 10 Grad über den Durchschnittswert der Vergleichsvorjahre lag

Auf dem gesamten  Gelände waren alle Infoschilder auf schwedisch und auf deutsch!

 

Wir waren da, es war ein Gänsehautmoment, plötzlich in der Kulisse zu stehen von den Filmen, die man als Kind so geliebt hat und jetzt mit seinen Kindern jedes Jahr im Fernsehen anschaut 
Eigentlich wartete man nur darauf, dass Michel jeden Moment angerannt kommt.

 

 

Video:    -> https://www.youtube.com/watch?v=Y-OMTrbV1q8

 

 Michels Haus. Und wir standen davor! Rechts hinter uns lag der Schuppen, ein Stück weiter das Haus von Alfred und daneben etwas zurück die Trissebude!

Wow! Einfach nur wow.

Geflasht schauten wir uns erst einmal um  –  den Moment nutzen die Kinder, um sich überall auf dem Gelände zu verteilen. Und genau das ist dort sogar erwünscht. Kinder sollen dort spielen, toben, dürfen sich alles ansehen, die Tiere streicheln, mit den Stelzen über das Gelände laufen, das Gelände auf eigene Faust erkunden. Genau so, wie es sich Astrid Lindgren gewünscht hätte.

So, jetzt gibt es ein paar Fotos.

Da waren sie noch zusammen. Eine Minute später erkundeten die Kinder das gesamte Gelände auf eigene Faust. Meine Eltern, unser Nachbar, mein Freund und ich konnten einen freien Picknicktisch im Schatten ergattern. Kaum hatten wir alles ausgepackt, standen alle 5 Kinder am Tisch. Haben Kinder dafür irgendeinen Extra- Sensor?!  Es war ja genug Platz für alle und so saßen wir im Schatten der alten, knorrigen Bäume vor dem Haus von Michel und genossen unser Picknick.

Picknick in Michels Garten

 

Diesen Weg ist die Familie Svensson öfters mit Kutsche entlang gefahren

 

 

Der Katthult- Hof hat leichte Hanglage. Unten führt ein Weg entlang. Vorne links sieht man den Schuppen, von welchem die Magd Lina sprang, als sie ihren schmerzenden Zahn loswerden wollte

 

Wer möchte, kann den Hof mit der Kutsche umrunden. Eine Fahrt kostete im Juli 2018 umgerechnet 2 € p.P.

Das Haus von Alfred

 

 

 

Alfreds Schlafzimmer. Das war im Film zu sehen, als Alfred so krank war

 

 

 

 

Die Trissebude. Das Plumpsklo ausserhalb vom Haus

 

Beschriftung auf schwedisch und deutsch

 

 

Das Brett, über dem Michel in die Vorratskammer kletterte

 

 

Das Wohnhaus von Michel mit dem Fahnenmast, an welchem er Ida hochgezogen hat.

 

 

 

“Wow Mama, und das in deinem Alter!” … In meinem Alter…?! Hallo…..? Hier bei Michel fühlte sich jeder wieder in seine Kindheit zurück versetzt

 

 

 

 

 

 

 

Meinem Sohn stand die Michel – Mütze richtig gut, aber 20 € war mir dann doch zu teuer ….

 

Der Schuppen

Michels Schuppen auf dem Katthulthof wurde nur für die Aussenaufnahmen genutzt

 

Als Michel seine 97. Figur schnitzte, plante er für die 100. Figur ein Fest

Übrigens: Die Figuren im Schuppen sind alle festgeklebt

 

 

 

Website vom Katthult- Hof: 

http://www.katthult.se/de/startseite/

 

.

.

 

 

Nach ca 2 Stunden verließen wir den Katthult- Hof, denn wir hatten noch ein paar mehr Ziele heute auf unserem Tagesplan.

.

.

Das Filmbyn Småland

.

.

Das 2017 neu eröffnete Filmbyn Småland – ein Mitmach-Museum rund um die Filme von Astrid Lindgren.
Das war unsere Alternative zum Park “Astrid Lindgren Welt” – einem Familien- Park, in welches es ebenfalls um die Filme von Astrid Lindgren geht. Aber uns war der Eintritt zu teuer, Umgerechnet um 220 € hätte uns der Eintritt mit 5 Kindern und 2 Erwachsenen gekostet. Fürs Filmbyn zahlten wir knapp 110 €.

Was genau ist das Filmbyn Småland?

Ein modernes, interaktives Museum, welches den Besucher vieles über die Dreharbeiten zu den Astrid Lindgren Filmen erfahren lässt. Gezeigt werden ausserdem Tricks, welcher sich die Filmemacher damals bedienten.
Meine älteste Tochter durfte vor einiger Zeit eine kleine Rolle in einem Film spielen und möchte seitdem Schauspielerin werden – sie war besonders interessiert an den ganzen Hintergrundinformationen zu den Dreharbeiten und bekam auch gleich die Möglichkeit,uns im Filmbyn ihre Schauspielkünste zu zeigen, als sie sich virtuell von Michel am Fahnenmast hochziehen ließ
Ausserdem gibt es im Filmbyn Original-Kostüme und Requisiten sowie einige vollständige Filmkulissen der Innenszenen zu sehen.

.

Website vom Filmbyn Småland

https://filmbyn.se/de/

.

.

Unser Besuch im Filmbyn Småland in Fotos und einem Video

.

Das Filmbyn Småland liegt etwas von der Strasse weg in einem kleinen Wäldchen

 

Filmbyn Småland

 

 

In der Mattisburg von Ronja Räubertochter

 

 

Die Mattisburg existiert als solche gar nicht. Einer von den vielen kleinen Tricks der Filmemacher

 

 

 

Nisse und Märta Grankvists Krämerladen von Saltkråkan

 

Die originale Küche von Pippi Langstrumpf

 

Und dann standen wir mit den Kindern tatsächlich in der Küche von Pippi Langstrumpf! Wieder so ein einfach-nur-Wow-Moment und während ich mich in dieser Kulisse gedanklich in die Filme von Pippi Langstrumpf verlor, erkundeten die Kinder schon die Küche und stöberten kurz danach in der großen Kostümkiste, um sich wie die Darsteller aus den Astrid Lindgren- Filmen zu verkleiden. Die Tochter von meinem Freund fand ein komplettes Pippi- Langstrumpf- Outfit, meine Jüngste zumindest die passende Perücke und meine Älteste kleidete sich in einem feinen Gewand aus  “Ronja Räubertochter” .

 

 

Das Doktor- Zimmer von Michels Arzt in Mariannelund. Hier kann man die wohl berühmteste Szene aus den Michel- Filmen nachstellen

 

 

Der Schuppen auf dem Katthult- Hof wurde nur für die Außenaufnahmen genutzt. Die Innenaufnahmen entstanden im Studio.

 

 

 

Die Schuhe von Pippi Langstrumpf bestehen aus 2 Schuhen: Auf dem eigentlichen Paar wurden noch schwarze Ballerinas geklebt

 

 

 

 

So wird im Studio Regen am Fenster simuliert

 

 

 

 

 

 

 

 

In der oberen Etage kann man virtuell in die Filme von Ronja und Michel eintauchen. Ich trat für ein Foto einen Schritt vor und landete selbst im Film. Die Filme kann man aufzeichnen und sich hinterher von der Seite herunterladen.

 

Der Film von meiner Ältesten:

 

.

.

 

 

Die Quiz-Spiele in der 2. Etage sind auch auf deutsch

 

… die Lieder, welche man in den kleinen Karaoke- Studios singen und auch aufnehmen kann, sind leider auf schwedisch. Unsere Kinder haben sich zur Melodie einfach deutsche Texte ausgedacht, gesungen und aufgenommen

 

 

 

Im Erdgeschoss des Filmbyn gibt es ein Café – das Eis und die Shakes sind zwar teuer, aber richtig lecker. Wenn ihr dort seid – probiert es!

 

.

.

.

Eigentlich wollten wir danach Richtung Vimmerby aufbrechen, um uns das Haus von Astrid Lindgren anzusehen. Aber die Strasse dorthin war wegen eines Unfalls leider gesperrt und es gab bereits einen langen Stau.  Wir kamen auch nicht mehr zu der Strasse, welche wir als Umweg hätten wir fahren können.
Also trat Plan B in Kraft und wir wendeten (so wie mehrere andere auch) aus dem Stau heraus, fuhren wieder ein Stück zurück und bogen von der Strasse Richtung Vimmerby ab, um nach Bullerbü zu fahren.

Lage von Bullerbü

.

.

Der Parkplatz ist ein paar Hundert Meter von dem eigentlichen Örtchen entfernt und kostet umgerechnet ca 4 € Parkgebühr.

.

.

 

 

Ein kleiner Weg führt vom Parkplatz nach Bullerbü.

.

.

Eigentlich heisst der kleine Ort Sevedstorp und ist keine Filmkulisse, sondern ein kleiner Ort mit bewohnten Häusern.  Das bedeutet, dass man die Häuser nicht von innen besichtigen kann. Auch damals bei den Dreharbeiten war das schon so. Das Dörfchen war die Aussenkulisse, alle Innenaufnahmen entstanden im Studio. 
Schon beim Spaziergang entlang der Strasse und am Nord-, Mittel- und Südhof entlang fühlt man sich direkt wie im Film und man wartet eigentlich nur daraus, dass die Kinder aus den Häusern gerannt kommen. Milchkannen stehen am Wegesrand, Blumen blühen überall. Die Apfelbäume tragen viele Früchte, ein kleiner Hund liegt auf der Holzveranda und die Sonne scheint vom blauen Himmel.  Es ist ein wundervolles “Heile-Welt” – Gefühl, wenn man durch den kleinen Ort schlendert. Schweden, wie man es aus den Erzählungen von Astrid Lindgren kennt und man fühlt sich auf einmal ganz weit weg von all den schlimmen Dingen, die tagtäglich in der Welt passieren. Man ist in Bullerbü, hier ist die Welt noch in Ordnung. Die Kinder erkunden den kleinen Ort. Es gibt eine Heu-Scheune, wo sie toben und hüpfen können und ein Stückchen weiter steht ein riesiger Baum mit einer Höhle im Baumstamm, in welcher man sich toll verstecken kann. So ein friedlicher Ort, hier möchte man eigentlich für immer bleiben …

 

 

 

 

 

Bullerbü. In dem Mittelhof wuchs der Vater von Astrid Lindgren auf. Vor ein paar Jahren stand es für 85.000 € zum Verkauf. Als Astrid Lindgren die Geschichten von Bullerbü schrieb, hatte sie genau diese kleine Siedlung vor Augen und so manch ein Erlebnis basiert auf ihren eigenen Kindheitserinnerungen in den 1920ern.

 

 

 

Der Heuboden. Hier können Kinder nach Herzenslust hüpfen, toben, spielen.

 

 

Während der Sommermonate gibt es unten in der Scheune ein Café, wo es neben Getränken auf Eis, Kuchen und Waffeln gibt.

 

.

.

Wir hatten noch ein Ziel für heute auf unserem Plan stehen: Vimmerby  – und das Haus von Astrid Lindgren.

Durch die Strassensperre wurde unser Plan aber durcheinandergewirbelt und als wir dann in Vimmerby ankamen, war es nach 17.00 Uhr und das Haus würde bald schon schliessen. …
Also fuhren wir einfach nur daran vorbei, ließ sich nicht ändern… Es war schade, aber ich hatte auch langsam das Gefühl, dass die Kinder ohnehin für heute schon genug erlebt hatten und gar nicht mehr ‘aufnahmefähig’ gewesen wären. Man sollte das also alles auf 2 Tage aufteilen, wenn man in der Gegend ist.
Von daher war das ok und wir hatten heute wirklich einen tollen und spannenden Tag inmitten so vieler bekannten Kulissen der Astrid- Lindgren- Filme!

Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

 

Es ist alles gut ausgeschildert

 

 

 Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

 

 

Nachdem wir an dem Haus von Astrid Lindgren zumindest vorbei gefahren sind, wollten die Kinder auch so langsam nach Hause. Warum? Richtig, wegen dem Pool! 
Also traten wir dann den Rückweg an …. Voller toller Eindrücke und die Kinder gedanklich schon im Pool, ……

….. als meine Öl- Lampe aufleuchtete…. 

Was macht man, wenn die Öl- Lampe aufleuchtet? Richtig, sofort rechts ranfahren! Meine Eltern und unser Nachbar fuhren hinter uns her und wunderten sich, dass wir einen Parkplatz ansteuerten.  Erklären konnte ich mir das nicht. Das Auto war relativ frisch durch den TÜV und zudem habe ich wie immer vor dem Urlaub alles nachgucken lassen und Öl wurde ebenfalls aufgefüllt.  Also vielleicht die Öl- Pumpe?!  Wir checkten den Ölstand und tatsächlich, er war unter Minimum. Aber mein Auto verlor kein Öl, wie konnte das sein!? Alles grübeln nützte nix, wir brauchten Öl. Und ich hatte nichts dabei… 

Daher ein wichtiger Tipp für euch: Immer Öl und Wasser dabei haben! Warum? 

Weil die Tankstellen in Schweden weit gestreut sind. 

Ok, wir überlegten, dass mein Freund und die Kinder mit meiner Mutter dort auf dem Parkplatz warten sollten und ich mit meinem Vater und unserem Nachbarn eine Tankstelle suchen wollte, um Öl zu kaufen. Die nächste Tankstelle überhaupt war 20 Min Fahrtzeit entfernt, die QStar in Österbymo ….. Ich sage ja, weit gestreut ….  Vimmerby wären 30 Min Fahrt gewesen. 

Um 18.08 Uhr waren wir an der QStar – Tankstelle. Sie war schon geschlossen, seit 8 Minuten. 
Aber die beiden Damen waren noch im Laden. Ich klopfte an die Tür und sagte, das ich dringend Öl bräuchte. 
Die beiden Damen verwiesen auf die Öffnungszeiten und sagten, wir sollen weiter zum Nachbarort fahren.  Alles flehen und bitten brachte nichts… 

Wir fuhren zum Nachbarort – und standen vor einem Tankautomaten …. Hier konnte man nicht einmal Öl kaufen. Klasse….. 

Es bezog sich …. das passte absolut zu meiner Stimmung …… 

 

Zurück nach Österbymo fuhren wir zum Coop und fragten dort nach, wo es Öl geben könnte. Die Dame bemühte sich wirklich sehr und rief einen Bekannten an, welcher eine Werkstatt hat, aber erreichte ihn nicht. Sie gab mir eine Telefonnummer einer anderen Werkstatt in der Nähe. Dort rief ich an, aber es meldete sich nur noch der Anrufbeantworter. Ich lief zu der Werkstatt, aber dort war niemand mehr ….   Drehorte und Studiotour Lindgren Schweden

Da stand ich nun. Und wusste, meine Mutter und mein Freund stehen mit 5 Kindern auf dem kleinen Parkplatz, mein Auto hat kein Öl mehr und überhaupt, alles grad doof ….. 

Krisensitzung per Telefonkonferenz …. Mein Freund hatte in der Zwischenzeit nochmals das Öl kontrolliert und siehe da, wir waren wieder zwischen Min und Max. 
Wir konnten uns das nur so erklären: In Schweden rund um Vimmerby gibt es viele hügelige und kurvige Strassen. Vielleicht wurde das Öl durch den warmen Motor stark verflüssigt und durch die Fahrt überall hineingedrückt und war nun, nachdem das Auto 1/2 Stunde stand, wieder zurück gelaufen?! Ich kenne mich damit null aus (und bediene damit leider das Blondinen-Klischee…..) Was tun?  …. Wir beschlossen, es drauf ankommen zu lassen und ich bat meinen Freund, zu uns zu kommen, denn durch Österbymo mussten wir ohnehin. Er fuhr los, die Ölanzeige genau im Blick, aber sie leuchtete nicht mehr. Glaubt mir, ich habe Blut und Wasser geschwitzt, ob das alles gut geht. Urlaub und Autopannen ist was, was ich leider gut kann und ich musste schon  ein paar mal aus dem Urlaubsort mit Motorschaden abgeschleppt werden …..  Aber das Auto war doch noch relativ neu,….. oh man …. 

Auf dem Weg zurück nach Hause kamen wir an einer anderen Tankstelle vorbei.  Eine Tankstelle von Preem, das sind die mit dem gelben Untergrund und dem grünen Bären mit der süßen grünen Knubbelnase. Auch diese Tankstelle hatte schon geschlossen, aber der Mann sah mich vor der Tür stehen, öffnete die Tür und hat nachgefragt, ob er mir helfen könnte. 
Ich schilderte ihm mein Problem und er erkannte die Dringlichkeit. Obwohl er längst Feierabend gehabt hat, half er mir, das passende Öl zu suchen. 
Ich weiß nicht, wie oft ich mich bedankt habe bei dem Mann, immer und immer wieder. 
Direkt vor Ort füllten wir unser Öl nach, obwohl es inzwischen wieder im Sollbereich war. Jetzt war es bei Max und ich wesentlich ruhiger. 
Die Leuchte hat bis heute nicht mehr geleuchtet, aber ich habe nun immer Öl dabei, auch, wenn man in Deutschland selbst nachts an vielen Tankstellen Öl kaufen könnte ….. 

.

Im Ferienhaus angekommen war es inzwischen zu spät für den Pool. ….Die Kinder waren enttäuscht, aber auch ziemlich platt von den vielen Eindrücken des Tages. 

.

Wir kochten noch eine Kleinigkeit und schauten uns danach alle zusammen einen ganz bestimmten Film im Fernsehen an:

“Da waren wir heute!”  “Guck mal, das sieht da ja wirklich so aus!” usw riefen die Kinder immer wieder begeistert dazwischen. 

 

Es war ein toller Tag und meiner Meinung nach gehört die Region um Vimmerby unbedingt dazu, wenn man mit Kindern in Schweden Urlaub macht. 

 

Unser nächster Tag war wieder ein reiner chilliger Pooltag, aber ein paar Ausflüge haben wir ja noch unternommen. 

Im nächsten Bericht nehme ich euch mit zum Sommen – See, denn den haben wir einmal komplett umfahren und ein paar wirklich tolle Plätze entdeckt!

.

.

Bis zum nächsten mal! Es hat mich gefreut, dass ihr wieder dabei ward!!!!! 

.

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Skullaryd Elchpark – Den Elchen ganz nah

 


 

Der  Skullaryd Elchpark

.

Nachdem wir endlich einen Elch in freier Wildbahn gesehen haben, waren auch die Kinder endgültig fasziniert von diesen majestätischen Tieren und wollten unbedingt einen Elch aus der Nähe sehen.

Unsere Ferienhaus- Vermieterin hat uns den  Skullaryd Elchpark empfohlen. Dort würden die Kinder Elche und auch Hirsche aus allernächster Nähe sehen und vielleicht sogar streicheln können.

Eigentlich wollten wir einen anderen Elchpark besuchen, aber wir folgten der Empfehlung unserer Vermieterin (und sollten es auch nicht bereuen) 

 

.

.

Lage vom Skullaryd Elchpark:

.


Adresse: Skullaryd Gard 1 575 91 Eksjö

..

.

Der Skullaryd Elchpark wird von Erik Öster und seiner Familie betrieben und blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Gebäude sind aus dem 19. Jhdt., sehr urig.
Der Skullaryd Älgpark, wie er auf schwedisch heisst, ist 45 Hektar groß, aufgeteilt in 2 sehr weitläufigen Gehegen, in denen die Tiere wie in ihrer natürlichen Umgebung leben können. Wie ein kleines Stück Småland mit Wiesen, Wälder und kleinen Seen.
Die Familie möchte, dass die Elche mit anderen verwandten Gattungen in ihrem Park zusammen sind leben. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Tiere so natürlich wie möglich leben, vor allem in ruhiger Umgebung”, sagt Erik Öster über den Park.

Am Eingang vom Park gibt es ein gemütliches Café im typischen Schwedenstil. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt neben dem Café mit großer Aussenterrasse noch einen Souvenirshop mit Schwedensouvenirs und natürlich Elchen in den verschiedensten Ausführungen: Als Kissen, Teddy, Kühlschrankmagnet, Armband usw

.

.

Öffnungszeiten Skullaryd Elchpark

Täglich 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Achtung: Vom 3. September bis zum 27. Oktober wegen Elchbrunst geschlossen!

.

.

Touren mit dem Traktorwagen

2x täglich: 11 Uhr und 14 Uhr

.

.

 

Die Treckerwagen für die Elchsafari im Skullaryd Elchpark
Die Treckerwagen für die Elchsafari im Skullaryd Elchpark

.

 

.

Eintrittspreise Skullaryd Elchpark

:

Erwachsene: 185 SEK   (Knapp 18 €)
Kinder 3-15 Jahre: 85 SEK  (Knapp 8 €)

.

.

 

Unser Besuch im Skullaryd Elchpark

.

Wir waren schon gegen 13 Uhr am Elchpark.
Vor dem Elchpark befindet sich ein großer Parkplatz

 

 

Wenn man den Park betritt, steht man direkt im Café und Souvenirshop. Hier werden die Eintrittskarten verkauft und hier lernten wir schon direkt Erik und seine Eltern kennen.
Es ist ein Familienbetrieb, welcher mit viel Herz geführt wird, das spürt man an vielen Ecken.

 

Wir vertrieben uns die Wartezeit mit stöbern durch den Souvenirladen und wurden auch direkt fündig. Jedes Kind durfte sich ein kleines Teil aussuchen, sie entschieden sich für Armbänder und Schlüsselanhänger.

 

 

 

 

Gegen 13.45 Uhr gingen wir zu den Wagen, denn um 14 Uhr startete unsere Tour mit dem Traktorwagen durch die weitläufigen Gehege.

 

 

Als erstes fuhren wir zu den Hirschen / Dammwild.  Die Tiere sind an die Wagen gewöhnt und kommen aus allen Ecken angelaufen, als die Familie die Tiere zur Fütterung ruft.
Diese findet direkt vor den Wagen statt, dabei bekommen wir Besucher von der Familie sehr viele Infos über die Tiere. Auf Deutsch, englisch und schwedisch.
Imposant sind die älteren Hirsche mit ihrem riesigen Geweih.

 

Wiesen, Wälder und Seen. Die riesigen Gehege sind dem natürlichen Lebensraum nachempfunden.

 

 

 

Scheint lecker gewesen zu sein

 

 

 

 

 

Es lohnt sich, ein Fernglas mitzunehmen, denn es kommen nicht immer alle Tiere zur Fütterung – manche bleiben lieber im schattigen Wald liegen

Die Kinder hören gespannt zu, aber können es kaum abwarten, endlich zu den Elchen zu fahren.

.

 

Auf gehts zu den Elchen !!

.

 

Schon auf dem Weg zum Elchgehege versuchte sie, Elche zu entdecken. Die Freude war riesig, als wir tatsächlich die ersten sahen, noch waren sie weit weg.
Das Wagengespann fuhr weiter in das Gehege hinein, mittig stoppten wir und Erik und seine Eltern stiegen aus, um die Elche zu rufen.
12 Elche leben im Gehege und als Erik laut “Ålg kom hit”  (“Elch, komm her”) ruft, kommen sie alle ganz gemächlich zum Wagen angetrottet.
 

Der Rumpf vom Elch ist sehr massiv, die Beine eher dünn und lang.Damit kann er Hindernisse übersteigen und zudem erschwert der Körperbau Raubtieren, einen Elch zu reissen.  Die gespreizten Hufe helfen dem Elch beim wandern durch Sumpflandschaften.
Er ist ein schneller und ausdauernder Läufer.

 

Wow, jetzt, wo die Elche so nah sind, wird erst einmal richtig deutlich, was das für imposante Tiere sind!

Elchkuh und Jungtier. Und hier sahen wir es nochmals ganz deutlich, was wir am Tag zuvor an der Strasse in der Dämmerung bereits erahnten: Das Kalb ist heller als das Muttertier

 

Elche können bis zu 230 cm groß werden und erreichen eine Länge bis 3 Meter! Die Elchbullen wiegen dann bis zu 800 kg, wobei die größeren und schwereren Elche eher im Norden von Schweden zu finden sind, die Elche weiter im Süden sind etwas kleiner und leichter. Die Elchkühe sind im Allgemeinen übrigens deutlich kleiner als die Elchbullen und werden nur selten schwerer als 400 kg.

 

Einer von den Elchen kam direkt zum Wagen und ließ sich sogar streicheln. 

 

Das Geweih vom Elchbullen kann bis zu 1,50 m umspannen und wiegt dann bis 20 Kilo. Es wird jedes Jahr abgeworfen. Typisch ist die schaufelartige Form. Um das Elchgeweih ist ein leichter Pelzansatz.
Die vergrößerte Oberlippe (Muffel) hilft den Elchen beim grasen, beim Abbrechen von Zweigen und beim Abstreifen von Rinde.
Der Elchbauer Erik verfüttert jeden Tag ca 30 Kilo Zweige.

Auf dem Foto erkennt man auch den Kehlbart, welcher typisch für Elche ist. Er wird 20 – 25 cm lang.

 

Einer der Elche ist Karl.
Karl ist ein ganz besonderer Elch.
Seine Mutter Rut hat ihn verstoßen, so dass Erik ihn  mit der Flasche aufgezogen hat. Alle 4 Stunden bekam er diese, Tag und Nacht. Und so war er immer dabei (sogar, wenn Freunde zu Besuch waren)  und nahm so jeden Tag ca 1 kg zu.  Als er dann größer war, kam er mit zu den anderen ins Gehege.

Elche leben meistens alleine, die Bullen verlassen die Weibchen nach der Paarung wieder. Zur Brunftzeit geben Elche mit lauten Rufen ihren Fortpflanzungswunsch kund.
Elchkühe bekommen 1 – 2 Kälber pro Jahr.

Vor ein paar Jahren gab es etwas ganz Besonderes im Elchpark Skullaryd: Eine Zwillinsgeburt!

Elche können bis zu 20 Jahre alt werden.

 

 

Nach der Fütterung trotten die Tiere ebenso gemächlich wieder zurück, einige in den Wald, ein paar andere zum See

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir fuhren zurück zum Ausgangspunkt am Café. Die Tour dauerte knapp 1 Std.

Die Kinder bekamen ein Eis und wir Erwachsenen gönnten uns eine Kleinigkeit zu Essen und Kaffee. Wir saßen noch eine Weile dort und irgendwann waren wir die einzigen Gäste.

Erik kam dann noch zu uns (mit einer Kanne Kaffee ^^ )  und erzählte uns viel über den Park und über die Elche.
Wir berichteten von unserer Sichtung mit der Elchkuh und dem Kalb und er sagte, wir hätten riesiges Glück gehabt, denn aufgrund der Hitze hätten sich die Elche sehr tief in die Wälder zurück gezogen.

Dann zeigte er den Kindern, wie man einen Elchruf nachmacht  (…. und auf dem Rückweg im Auto dachten wir, wir haben eine kleine Elchherde dabei ^^ )

Es war ein toller Nachmittag im Elchpark. Wenn ihr in der Gegend seid, besucht ihn unbedingt, vor allem mit Kindern lohnt es sich!!

http://skullaryd-algpark.se/de/home.html

.

.

Gegenüber vom Elchpark gibt es einen kleinen See mit Strand und Spielplatz.

 

 

 

 

 

 

Wir fuhren am späten Nachmittag zurück zum Ferienhaus, denn die Kinder wollten unbedingt …. na, ratet mal …. in den Pool!

An diesem Abend fuhren wir nicht mehr raus, um Elche zu suchen. Wir haben einen in freier Wildbahn gesehen und Erik hat uns gesagt, wieviel Glück wir damit bei dieser Sommerhitze hatten! Und wir haben heute ganz viele Elche gesehen, ganz nah. 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

Einkaufen in Schweden, Pooltime und täglich grüsst der Elch …. oder auch nicht?



Einkaufen in Schweden

Angekommen in Schweden! E

inkaufen in Schweden

2 Wochen Schweden liegen nun vor uns, unser 3 – Generationen – Patchwork – Urlaub mit unseren 5 Kindern ( 5 – 11 Jahre) , meinen Eltern und unserem Nachbarn 

 

.

Es tut mir leid, dass es erst jetzt weiter geht. Wie ihr wisst, bin ich (leider…) keine Vollzeit-Reisebloggerin, sondern mache das alles nebenbei …. Kinder, Haushalt, Job, Tiere versorgen usw.
Und wenn dann noch das Finanzamt anklopft, ist das nun einmal vorrangig,….

 

Schweden in Kürze:
.

Mit einer Fläche von 447.435 km² ist Schweden einiges größer als Deutschland, hat aber eine deutlich geringere Bevölkerungsdichte.
Schweden: 10.120.242 Einwohner (31. Dezember 2017) – 23 Einwohner pro km²
Deutschland: 82.521.653 Einwohner (31. Dezember 2016) –  231  Einwohner pro km²

Ca 80 % der Einwohner leben im Raum Stockholm, Malmö und Göteborg. 

Schweden ist eine parlamentarische Monarchie, das Staatsoberhaupt ist König Carl XVI. Gustaf, welcher mit der in Deutschland geborenen Silvia verheiratet ist.

In Schweden gilt nicht der Euro, sondern die Schwedische Krone (SEK). Um den ungefähren Preis in € zu errechnen, teilt man durch 10. Genau ist das nicht, bietet aber einen groben Anhaltspunkt.
Schweden will das Bargeld abschaffen, daher kann man inzwischen nahezu überall auch bei kleinen Beträgen mit Karte bezahlen. Einkaufen in Schweden

Wir hatten zwei Kreditkarten sowie unsere EC-Karten (mit V-Pay-Funktion) dabei. Fast überall (Supermärkte, Restaurants, Fährhafen etc) konnten wir mit der EC – Karte bezahlen, nur selten brauchten wir doch die Kreditkarte (zB als wir ein Parkticket ziehen wollten, ging das nur mit Kreditkarte oder via Smartphone)

Bargeld haben wir am Automaten (ATM) gezogen, ebenfalls mit EC-Karte oder Kreditkarte. Man erhält dann direkt Schwedische Kronen. 
Bargeld brauchten wir zB, als wir eine Fährüberfahrt über den Sommensee bezahlen wollten, die Fährüberfahrt am Vätternsee konnten wir mit Karte bezahlen. 

.

 

Unser Sommerurlaub in Schweden 

.

Unser Ferienhaus ist die Wucht!  Wir fühlen  uns so wohl, dass wir beschliessen, die ersten Tage gar nicht rauszufahren!


 

.

https://www.novasol.de/ferienhaeuser/schweden/oestergoetland/sommen/ferienhaus-sommen-s30073

.

 

Die Wetterprognose ist super, Sonnenschein pur und Temperaturen um die 30 Grad.

Absolut perfektes Poolwetter. Sonnenschein, einen eigenen Pool, Liegen, welche man morgens nicht vor dem Frühstück mit Handtüchern reservieren muss …. was braucht man im Urlaub mehr?  Achja, richtig, ein voller Kühlschrank und ganz viel Eis im Eisfach wäre toll! 

Für den ersten Abend und das erste Frühstück haben wir Lebensmittel mitgenommen. Unser Ankunftstag war Sonntag.

.

Montags hieß es dann vormittags:

.

Einkaufen  in Schweden
.

Über die Lebensmittelpreise und über das Einkaufen in Schweden gibt es viele Gerüchte. Fast alle besagen, dass Lebensmittel in Schweden extrem teuer seien und man daher möglichst alles aus Deutschland mitnehmen solle ….  Vor dem EU- Eintritt am 1. Januar 1995 war dem auch so, inzwischen hat es sich aber deutlich geändert. Die Lebensmittelpreise liegen noch ca 10 % ( – 15 % ) über dem Schnitt der deutschen Lebensmittelpreise. Das gilt aber auch nicht für alle Lebensmittel, denn teilweise sind Lebensmittel sogar günstiger als in Deutschland.
Es gibt eine Preisübersicht, auf welcher man vergleichen kann, welche Lebensmittel im Durchschnitt wieviel in S und in D kosten:

-> Lebensmittelpreise in Schweden und Deutschland im Vergleich <-

.
Ca 15 Autominuten von unserem Ferienhaus entfernt liegt Tranås, eine größere Stadt mit mehreren Supermärkten, u.a. Lidl.

Die Lebensmittelpreise im Lidl liegen durchschnittlich etwas niedriger als bei den meisten Supermarktketten in Schweden.
Vor allem der Coop ist sehr teuer, wie wir festgestellt haben. Daher wurde der Lidl in Tranås unser Haupt-Einkaufsmarkt.

Meine Eltern blieben mit den Kindern im Ferienhaus. Die Kinder durften einen Kinderfilm schauen.
Ich fuhr mit unserem Nachbarn und meinem Freund einkaufen.
2 Männer dabei, was glaubt ihr, was wir als erstes angesteuert haben? Richtig ….

.

Grillfleisch …. Übrigens aus Deutschland.

Und danach? Na, was wohl ….

Bier….

.

Alkohol in Schweden

Bier kann man zwar im Lidl (und in den meisten Supermärkten) kaufen, jedoch nur Leichtbier.  Einkaufen in Schweden
Möchte man Vollbier oder andere alkoholische Getränke, muss man in einen Systembolaget. Klassische Getränkemärkte, wie man es aus D kennt, gibt es in Schweden nicht.
Alkoholische Getränke sind in Schweden sehr hoch besteuert, das Vollbier im Systembolaget kostet ungefähr dreimal soviel wie in D.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass man oft mit Bier vollgepackte Autos vor den Fähren Richtung Schweden sieht.

Walther, 1997 von D nach Schweden ausgewandert, hat auf seinem Blog eine witzige Story zum Thema Alkohol in Schweden:
-> 850 km und 17 Stunden, um Bier in Deutschland einzukaufen <- 

Ganz anders ist es beim Wein, welchen man auch ausschließlich im Systembolaget gibt. Denn richtig gute Weine sind hier im Vergleich zu Deutschland meistens günstiger. Als Vergleichsgrundlage gelten aber wirklich gute Weine und keine Discounterweine. Standardweine hingegen sind teurer als in D.

Unser Einkauf ging noch weiter.  Einkaufen in Schweden

Brot und Toast, Aufschnitt, Gemüse, Obst, Eier usw.  Standardeinkauf halt

 

   


Der Aufschnitt kam auch aus Deutschland, die Firma ist sogar gar nicht soweit weg von uns ….

Auch das wanderte in unseren Einkaufswagen. Klischee und so, ich weiß.  Einkaufen in Schweden
Mit der entsprechenden Soße und Kartoffeln schmeckt das aber in Schweden besonders gut und wurde zum Lieblingsgericht der Kinder

 

Knäckebrot gab es in den verschiedensten Ausführungen, eine riesige Auswahl und allesamt lecker, wir haben mehrere im Urlaub probiert.  Einkaufen in Schweden

 

 

In Schweden gibt es keine Drogeriemärkte. Alles, was man braucht, findet man in den Supermärkten. Die Auswahl beim Lidl ist ähnlich derer in Deutschland.

 

Ein paar Süßigkeiten wollten wir auch noch

Das haben wir so in D noch nicht gesehen. Die Schweden essen gerne Süßes, es gibt eine riesige Auswahl. Das meiste schmeckt viel süßer als in Deutschland, teilweise etwas künstlicher.

Die Zahnärzte in Schweden haben empfohlen, nur einmal in der Woche bei dem Süßkram richtig zuzuschlagen, anstatt jeden Tag etwas zu essen und viele Schweden halten sich sogar daran.

Mein absoluter Favorit: Marabou (Unbezahlte Werbung, da Markennennung) – Schokolade. Die wandert auch beim IKEA (Unbezahlte Werbung, da Markennennung) in unserer Nähe regelmäßig in meine Einkaufstüte und hier in Schweden gibt es unzählige Sorten. So viele, dass ich sie nicht einmal alle probiert habe, denn man soll es auch im Urlaub nicht übertreiben …


Das Foto entstand in einem Supermarkt, nicht beim Lidl

 

In Schweden gibt es auch das Pfandsystem. Meistens ist auf Flaschen 1 Krone Pfand, also ca 10 Cent. 

Und auch die aus D bekannten Pfandautomaten gibt es dort

.

.

Was mir auch aufgefallen ist: In mehreren Supermärkten gab es an den Kassen keine Zigaretten, sondern rezeptfreie Medikamente 

.

.

.

.

Zu Hause angekommen räumten wir die Einkäufe alle weg und ab dann war relaxen angesagt.

Den Nachmittag verbrachten wir mit den 5 Kindern im oder am Pool. Zwischendurch gab es mal ein Eis und kühle Getränke.

 

 

Für meinen Sohn war es der erste Sommer, in dem  er nahezu uneingeschränkt ins Wasser springen durfte. Wir haben das vor der Reise nach Schweden schon ausgenutzt und waren sooft wie möglich im Freibad. Mein Sohn hatte jedes mal sehr viel Spaß im Wasser, auch noch beim gefühlten 100. mal Wasserrutsche
Er konnte im Urlaub nicht genug davon bekommen, immer und immer wieder in den Pool zu springen. Mich hat das soooo gefreut, er hat schon soviel mitmachen müssen  und hat sich so gewünscht, dass er den Pool in Schweden nutzen könnte. Und das Wetter hat dann ja auch noch mitgespielt. 

Unsere ersten Urlaubstage: Morgens ausschlafen, dann gemeinsam mit allen 10 Leuten frühstücken, Spiele spielen, Pool, sonnen …. am Abend haben wir mal gekocht, mal gegrillt.

Es war einfach Urlaub, so ähnlich, wie im Hotel und doch waren wir ganz für uns mit eigenem Pool, Sauna, Whirlpool.

 

 

Und wenn ich dann doch mal vorschlug, wenigstens etwas rauszufahren, gab es von den Kindern direkt Protest. Wir möchten im Pool bleiben, den ganzen Tag!

Ein Wunder, dass ihnen keine Schwimmhäute gewachsen sind  ; -)

 

 

Die Kinder machten immer wieder A…bomben-Wettbewerbe

 

Und wir Erwachsenen?  Machten natürlich mit!

 

Zugegeben, einen Synchronwettbewerb hätten wir damit nicht gewonnen – aber es hat mega Spaß gemacht!!!

 

 

 

Ferienhausurlaub und ein eigener Pool ist einfach immer wieder schön, das haben wir damals in Florida schon sooft gedacht. Es gibt keine festen Essenszeiten und man ist unter sich.
Manchmal haben wir 3 Stunden lang am Frühstückstisch gesessen, … na und? 
Ok, es hat auch einen Nachteil …. man muss selber kochen, Tisch decken usw. Wir haben das immer aufgeteilt und aus meinem Amerika-Bericht wisst ihr vielleicht noch, dass auch die Kinder eingebunden werden. Tisch decken war zB eine Aufgabe, welche meistens von den Kindern erledigt wurde, während wir am kochen waren. Nach dem Essen räumt jeder sein Geschirr in die Spülmaschine und jeder noch ein weiteres Teil zB in den Kühlschrank. Wir waren 10 Personen, da war das alles immer schnell erledigt. Kinder im Grundschulalter kennen scheinbar das Wort “ausschlafen” nicht, denn spätestens um 8 Uhr waren alle 5 Kinder putzmunter. Es kam dann aber tatsächlich öfters vor, dass sie von sich aus den kompletten Frühstückstisch vorbereiteten. Und so konnten wir uns dann auch mal an den gedeckten Tisch setzen. Fast wie im Hotel. Aber dafür ganz unter uns 

Die meisten unserer Urlaubstage verbrachten wir im Ferienhaus und in der direkten Umgebung . Ferienhaus im Wald, Sonnenschein + Pool = glückliche und zufriedene Kinder.

.

 

Meine Stammleser werden sich nun vermutlich fragen: “Sonnenschein??? Was ist denn mit Ellys persönlicher Regenwolke??” 

Ja, es gibt sie tatsächlich. Meine ganz persönliche Regenwolke. Sie hat mir schon an den schönsten Orten Dauerregen beschert. Selbst in der Wüste von Qatar hatte ich Regen! In Dubai …. In San Francisco,… Dauerregen. Von den vielen verregneten Urlauben in Deutschland fange ich gar nicht erst an …. 

Und? War sie in Schweden? 

Dem Land hätte sie gut getan, denn es herrschte Dürre, seit Wochen. Waldbrände wüteten und die Natur litt unter der anhaltenden und für Schweden untypischen Hitze. 

Aber … sie kam nur kurz vorbei, regnete 10 Minuten …. und verschwand dann. Erst in Deutschland sahen wir sie wieder. 

2 Wochen Sommerwetter, und das in Schweden. Erst nach unserer Abreise kam der Regen…. 

Obligatorischen Ellys-Regen-Foto. Aber dieses mal blieb er nicht. Sehr zur Freude der Kinder, denn die waren jeden Tag im Pool! 

 

Unsere Abende im Ferienhausurlaub:

Nach dem Abendessen haben wir in der ersten Woche immer etwas unternommen.
Es war abends lange hell, aber für den Pool war es dann doch zu kühl.
Wir hatten uns ‘vorgenommen’, mindestens einmal einen Elch in freier Wildbahn zu sehen. Also war es in der ersten Woche unser Abendritual, auf Elchsafari zu gehen.
Manchmal fuhren wir mit dem Auto durch die Waldstrassen, in der Hoffnung, am Waldrand einen zu sehen. Manchmal setzten wir uns auf einen Hochsitz und hielten Ausschau, lange und geduldig ….

 

 

Der Waldboden bestand fast überall aus Moos. Fast schien es so, als habe jemand einfach einen grünen, weichen Teppich über den Waldboden gelegt

 

Schweden ist eines der waldreichsten Länder der Welt (gemessen am Verhältnis „Waldfläche per Einwohner“). Umgerechnet kommt auf jeden Schweden ca 2,5 ha Wald!
Umso überraschender war es für uns, dass es in Schweden keine Löschflugzeuge gibt. Zu der Zeit, als wir in Schweden waren, wüteten schlimme Brände, ca 300 km nördlich von uns. Ende Juli brannten 30.000 ha Wald!  Wochenlange Dürre trockneten die Wälder aus. Mitte Juli wurden in mehreren Orten die höchsten Temperaturen seit der Wetteraufzeichnung gemessen. Im Schnitt war es 10 Grad wärmer als sonst im Juli.
Feuerwehren aus Niedersachsen rückten mit 11 Fahrzeugen und 52 Mann an, um die Schweden bei der Brandbekämpfung zu helfen. Vor Ort waren auch Kräfte aus Frankreich und Polen sowie zwei Löschflugzeuge aus Italien.

Die Wälder bieten einen vielfältigen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten. Elche sind nur eine davon. Im Unterholz gedeihen verschiedene Beeren und Pilze.
Totholz lässt man liegen, denn hier leben viele Insektenarten und überall hört man die verschiedensten Vögel zwitschern.
Die Schweden sind sehr stolz auf ihre Wälder, auch wenn nur noch ca 3 % reiner Naturwald ist.  Knapp 23 Millionen ha dienen der Holzgewinnung.

 

 

 

Selbst über die Felsen wuchs ein Teppich aus Moos

 

Zwischen den vielen Felsen blühten Wildblumen und leuchteten mit ihren Farben um die Wette

 

 

Ausblick vom Hochsitz. Geduldig saßen wir mucksmäuschenstill dort oben ….. über 2 Stunden ….

 

…. aber leider vergebens.
Wir hörten die Elche um uns herum. Wir haben vorher Spuren entdeckt.
Nur zu Gesicht bekamen wir an diesem Abend keinen einzigen Elch

 

Manche Wälder wirkten wie verwunschen ….

 

Auch wenn wir an den ersten Abenden keinen Elch sahen – Spaß hatten wir trotzdem!

 

 

 

 

 

 

Jeden Abend waren wir bis zur Dunkelheit unterwegs ….

 

 

Oft sah man diese riesigen Ameisenhaufen. Wenn man sie aus der Nähe betrachtet, sieht man das ganze Gewusel dort. Die Ameisen in Schweden bauen ihre Hügel möglichst hoch, damit viel Sonne auf die Ameisenhaufen scheint und sie somit wärmt. Stabilität bieten Baumstämme oder Baumstümpfe, an welchen die Ameisen ihre Bauten errichten.
Die Nester bestehen aus mehreren Etagen aus Gängen und Kammern. Um Pilzbefall vorzubeugen, graben die Ameisen die Oberfläche vom Nest ca alle 2 Wochen komplett um. 

Es gab kleine Ortschaften, welche aus nur 3 Häusern bestand, aber auf dem Weg dorthin zählten wir 10 große Ameisenhaufen

 

 

 

 

An den ersten Abenden unserer Elchsafaris bekamen wir zwar keinen Elch zu Gesicht, dafür entdeckten wir aber viele andere Tiere. Waschbären, Rehe, viele verschiedene Vogelsorten usw.

 

 

 

 

 

Ein Elch !!!! ….. Aber ein echter Elch wäre uns lieber gewesen …..

 

 

Mich erinnerte das etwas an unserem Spaziergang in den Everglades in Florida. Denn dort hörten wir auch viele Alligatoren, sahen aber auch erst einmal keine.

 

 

Ein Zauberwald – direkt vor der Haustür 

 

Elche, wo steckt ihr denn???

 

 

Wir hörten die Elche immer wieder, manchmal ganz in der Nähe. Wir fanden eindeutige Spuren der majestätischen Tiere.

Da müsste es doch möglich sein, einen Elch live zu sehen…..

 

An einem Vormittag trafen wir unsere Vermieterin. Nach einem kurzen Plausch erzählten wir von unseren allabendlichen Elchsafaris, welche doch leider sehr erfolglos verliefen. Sie sagte, aufgrund der anhaltenden Hitze haben sich die Elche sehr tief in die Wälder verzogen. Aber wenn wir Elche aus der Nähe sehen wollten, sollten wir zum Skullaryd Elchpark fahren, diesen Elchpark könne sie uns sehr empfehlen und auch für die Kinder wäre er toll.

Wir setzten es für die kommenden Tage auf unsere ToDo – Liste.

Bis dahin fuhren wir weiterhin abends raus oder gingen zum Hochsitz, in der Hoffnung, einen Elch in  freier Wildbahn zu sehen.

 

 

Auch an jenem Abend …. aber wieder vergeblich ….

 

Wir waren schon auf dem Rückweg, zur Abwechslung fuhren wir da mal nicht durch einen Wald, sondern eine ganz normale, asphaltierte Strasse.
Dann fiel uns ein Belgier auf, welcher mit Warnblinkanlage auf der anderen Strassenseite stand und ganz gebannt Richtung Wiese schaute.

Also dachten wir uns, da gibts wohl was zu sehen und fuhren ebenfalls rechts ran. Und was gab es da zu sehen?

EINEN  ELCH !!!  

Und nicht nur, es war eine Elchkuh mit einem Jungtier.

Leider konnte man aufgrund der Dunkelheit keine richtigen Fotos mehr machen

Das Jungtier war so süß, es war heller als das Muttertier und noch so klein im Vergleich zu der riesigen Elchkuh!

Wir waren glücklich – ein Elch in freier Wildbahn!!!

Für den kommenden Tag nahmen wir uns den Ausflug zum Elchpark vor, die Kinder wollten jetzt unbedingt einen Elch aus nächster Nähe sehen. 
Also würden wir an Tag 5 unseren 1. Ausflug machen! 

So verliefen wir die ersten Tage von unserem Urlaub. Ausschlafen, ganz in Ruhe frühstücken, mit den Kindern spielen, am Pool liegen oder im Pool abkühlen und abends nach dem Abendessen etwas rausfahren. Wenn es nach den Kindern gegangen wäre, dann hätten wir den kompletten Urlaub so verbracht. Sie liebten den Pool und wenn ich vorschlug, etwas rauszufahren, kam nur ein  “Och nöööö, wir wollen im Pool spielen!”

Ein paar Ausflüge abgesehen vom Besuch im Elchpark haben wir dann aber trotzdem gemacht “Ja, Kinder, wenn wir wieder zurück im Ferienhaus sind, dürft ihr noch in den Pool!”
Aber man kann doch nicht in Schweden Urlaub machen, ohne einmal bei “Michel” gewesen zu sein, oder? 

Über unseren Ausflug zum Elchpark berichte ich dann im nächsten Bericht. Der wird auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen