Zum Inhalt

Schlagwort: Basilika

Impressionen aus meiner Heimat

Mein Münsterland und mein Tecklenburger Land



 

 

Impressionen aus meiner Heimat

 

 

 

Auf Dauer werden die Seiten noch ausgearbeitet und mit mehr Fotos bestückt.

 



 

 

Merken

Rheine an der Ems


Rheine an der Ems

Rheine an der Ems ist mit ca 73.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Münsterland.
Sie liegt im Norden von NRW an der Ems.
Nördlich von Rheine grenzt das Stadtgebiet an dem Bundesland Niedersachsen.
1/4 Autofahrt über die A30 Richtung Westen und man ist in den Niederlanden.

Sehenswürdigkeiten in Rheine sind z.B.
– die Basilika
– der Falkenhof
– die Salinen
– das Hünenborg-Denkmal
– der Naturzoo
– das Emswehr
uvm.

Auf Dauer wird das hier eine informative Seite zu Rheine, im Moment ist es aber erst einmal nur eine:



Fotosammlung



02. Januar 2017

20170102_091147

…..

..20170102_092108



12029553_414791168718067_726380263289164202_o1

Der Marktplatz in Rheine am frühen Sonntag Morgen. Leider nur ein spontanes Handyfoto, da ich keine Kamera dabei hatte.  Im Rahmen von Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm über die Bombenexplosion in Rheine im Jahr 1978 hatte die Filmcrew im gegenüber liegenden Gebäude eine Wohnung angemietet, hier waren Kostüme, Requisiten untergebracht und die Darsteller wurden auch zeitgemäß frisiert / geschminkt. Schnell Fenster auf, Foto gemacht, Fenster wieder zu und fertig.

Teaser zum Film “Unter uns die Stille” , welcher die Bombenexplosion 1978 in Rheine thematisiert.

elly-unterwegs-reisefotos-342

Meine Älteste in ihrem Film- Outfit

elly-unterwegs-reisefotos-343



 Rheine an der Ems

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-285

Die Ems – im Hintergrund die Stadtkirche

12322539_433316550198862_5233575206505699489_o

Sonnenuntergang über Rheine, links im Bild: Die Stadtkirche

12022603_422297757967408_7104742952204455840_o1

Die Ems in Rheine, Blick Richtung Emswehr

11999640_412007055663145_9133870181787829747_o1

Eine der großen Kreuzungsbereiche von Rheine (bei dem Foto rauschte ein Blaulichtfahrzeug durchs Bild)

10847495_317924215071430_4619406014592486156_1o

11958310_407582749438909_6512483234097442909_o1

Riesenrad auf dem alljährlichen ‘Wein- und Braufest’ – Links im Bild: Die Basilika

elly-unterwegs-reisefotos-341

11270539_382230678640783_5130028603569983540_o1

Das Hünenborg-Denkmal

11958031_412007052329812_8617742663189968449_o1

Kreuzungsbereich mit einem der Stadtbusse, welche die Stadtteile von Rheine tagsüber im 1/2- Stunden-Takt anfahren.

11885701_407582769438907_7315752809489109960_o1

Sonnenuntergang über Rheine, Links: Die Basilika

   10733785_314630385400813_939085402839180814_o

Abfahrt der Stadtbusse am Bustreff in der Innenstadt

10604530_275613799302472_1087516192114928912_1o

Handyfoto: Links das hohe Gebäude ist das Rathaus von Rheine, im Hintergrund mittig erkennt man die Basilika

elly-unterwegs-reisefotos-310

Die Kirmes in Rheine findet auf zwei großen Plätzen statt. Für kleines Geld kann man die Shuttlebusse nutzen, welche während der gesamten Kirmes- Zeit beide Plätze sowie die Innenstadt anfahrenelly-unterwegs-reisefotos-351

elly-unterwegs-reisefotos-350

elly-unterwegs-reisefotos-349

elly-unterwegs-reisefotos-348

elly-unterwegs-reisefotos-347

elly-unterwegs-reisefotos-303

elly-unterwegs-reisefotos-304

elly-unterwegs-reisefotos-306

elly-unterwegs-reisefotos-308

elly-unterwegs-reisefotos-309


Winter in Rheine

200901basi1

Sonnenaufgang über das eingeschneite Rheine, rechts: Die Basilika

20090104-foto003-77

Es muss schon über mehrere Tage sehr sehr kalt sein, damit die Ems zufriert

elly-unterwegs-reisefotos-255

elly-unterwegs-reisefotos-256

elly-unterwegs-reisefotos-257

elly-unterwegs-reisefotos-258

elly-unterwegs-reisefotos-330

elly-unterwegs-reisefotos-357

Weihnachtsmarkt in Rheine auf dem Marktplatz

2013-12-31-Silv-1

Silvester in Rheine  – Blick vom Köpi- Parkhaus

2013-12-31-silv-1b

Silvester in Rheine - Zeitungsfoto Elly Heuvers

  :-)

elly-unterwegs-reisefotos-358

Silvester vom Waldhügel aus

2013-11-12-sunrise-rh-1

Sonnenaufgang über Rheine, links die Basilika, rechts die Stadtkirche



Seit dem Spätsommer 2016 gibt es in Rheine ein großes Einkaufszentrum –  die Emsgalerie

Dafür wurden im Vorfeld zahlreiche Gebäude abgerissen – auch der Ort, an welchem ich bis dato gearbeitet habe, wurde dem Erdboden gleich gemacht ……

Ich habe immer wieder zwischendurch Fotos gemacht und werde sie hier im Lauf der Zeit einstellen

p1070041b

An der Münsterstrasse

Tja ….. das war mal mein Arbeitsplatz …..

p1050657

     p1060016 Das zu sehen tat schon irgendwie etwas weh …..

p1060216b

2013-11-24-abriss-cb-1

Es wird hier bald noch weitere Fotos geben.

.

Hier das Ergebnis: Die Emsgalerie in Rheine

20160927_1346212-kl

Der Ausblick vom Parkdeck

20160927_1336532-kl



2010

2010-Rundflug5

2010-Rundflug4

2010-Rundflug3

2010-Rundflug2

2010-Rundflug1

2010-Rundflug9



Impressionen aus meiner Heimat


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Lesajsk in Süd-Polen

Im Juli 2011 waren wir in Polen zu einer Hochzeit eingeladen – um es genau zu sagen: in Lesajsk in Süd-Polen.

Der Ort liegt im Süd-Osten des Landes, nicht weit von der ukrainischen Grenze entfernt.

Der Powiat Leżajski ist ein Powiat (Landkreis) in der polnischen Woiwodschaft Karpatenvorland. Der Kreis hat eine Fläche von 583,01 km², auf denen 69.000 Einwohner leben.

Wikipedia: Lesajsk

Wir sind zusammen mit 2 Verwandten des Bräutigams mit der BilligAirline “WizzAir” geflogen – und entgegen der vielen negativen Berichte aus den vergangenen Monaten können wir nur positives berichten; alles lief super ab, es gab keinerlei Probleme.

https://wizzair.com/de-DE/FlightSearch

Wir bekamen sogar wegen Nina beide male bevorzugtes Boarding, durften also mit als erstes ins Flugzeug.

Geflogen sind wir ab Dortmund.

Die Anreise:

     

Der Phönix-See, ehemaliger Arbeitsplatz meines Mannes
Dieses Megaprojekt haben wir im Sommer 2012 besucht, um mal zu schauen, wie es dort inzwischen aussah

Bericht: Phönix See

 

 

Nachdem wir in Kattowitz gelandet sind, mieteten wir ein Auto und dann gings nochmals 6 Stunden Richtung Osten, vorbei an Krakau und vielen anderen, schönen Städten.

 

Flughafen Kattowitz  
Unser Mietwagen        

Während ich mir die Landschaft und die vielen schönen Kirchen ansah, interessierte sich Alex eher für andere Dinge ;-)

Manche Autos machten keinen vertrauenswürdigen Eindruck…
Mediamarkt, Lidl, Real, Rossmann, H&M, C&A …. gibts dort auch alles :-)
Die nicht-mautpflichtigen Strassen waren hin und wieder “ein wenig abgefahren”0

In Lesajsk angekommen und die Brautleute samt Familie begrüsst bezogen wir das Hotel

Ausserdem mussten wir ja noch Geld wechseln, in Polen gilt (noch) nicht der €

 

Später am Abend gab es bei der Familie der Braut einen kleinen Umtrunk. Bevor ich dorthin ging, wollte ich mir aber schnell die Basilika von Lesajsk ansehen.

In der Kirche der Verkündigung des Herrn findet sich das Bildnis der Heiligen Gottesmutter, sowie eine monumentale Orgel aus dem siebzehnten Jahrhundert, welche zu den ältesten Instrumenten ihres Typs auf der ganzen Welt gehört und die größte Orgel Polens ist.

Siehe Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Orgel_der_Basilika_in_Le%C5%BCajsk

 

Ausgelöst wurde der Marienkult in Lezajsk von zwei Erscheinungen: Im Jahre 1560 ist die Gottesmutter einem Müller erschienen und etwa dreißig Jahre später einem Brauer, der die Heilige Jungfrau in Begleitung des Heiligen Josef auf einem abgeschnittenen Baumstamm beobachtete.

Hier mal die gesammelten Bilder aus den 3 Tagen, die wir dort waren

Die Figur des “Chrystus Frasobliwy”, des nachdenklichen Christus

Als ich die Basilika betrat, war ich erst einmal sprachlos.

Die Inneneinrichtung, die Deckenmalereien …. überwältigend!

Ich hätte stundenlang dort sitzen können, um das alles auf mich wirken zu lassen.

Die Fotos geben es, wie so oft, in keinster Weise wieder…. Aber zumindest geben sie einen kleinen Eindruck.

Der 1. Morgen in Polen Lesajsk in Süd-Polen

 

Morgens gab es Frühstück im Hotel – auf dem Balkon, blauer Himmel, Sonnenschein.

Perfektes Hochzeitswetter! :-)

Und Nina war schon ganz aufgeregt, weil sie endlich ihr “Prinzessin-Kleid” anziehen durfte ;-)

Es gab Marmelade und Saft – also kam auch bald eine Wespe angeflogen. Aber diese landete nicht auf den süßem Zeugs, sondern auf dem Kochschinken.

Wir stellten ein Glas drüber – und beobachteten, wie sie sich tatsächlich ein Stück davon rausknabberte ;-)

Als wir mit früstücken fertig waren, liessen wir sie natürlich wieder fliegen.

.

 

Später gingen wir etwas in dem Ort spazieren, vor allem auf der Suche nach einer Apotheke – denn in Polen gibt es etwas zu kaufen, was man hier in D nur sehr schwer und auch nur auf Rezept bekommt, eine spezielle Salbe für Marc, welche ihm gut hilft

Ein Kiosk, wo es alles mögliche gab, z.B. Spielzeug, Schmuck, Zeitschriften etc

Nina bekam eine Barbie mit 4 Wechselkleidern für umgerechnet 4 €

Und dann mussten wir uns schon bereit machen für die Hochzeit :-)

 

Hier fand die Feier statt

 

 

Am Morgen danach schliefen alle ziemlich lange bzw legten sich nach dem Frühstück wieder hin.

Nach der Feier, dem Alkohol etc auch kein Wunder

Da ich aber nichts getrunken hatte, war ich müde, aber ansonsten fit.

Aber wer war putzmunter und nörgelig, weil es langweilig war, wenn alle schlafen…?

Unsere Tochter

Also beschloss ich, mit ihr ein wenig durch die Dörfer zu fahren – in der Hoffnung, eine offene Apotheke zu finden.

Am frühen Nachmittag wollten wir zurück sein…. eigentlich …..

…aber es kam ja leider anders. Dazu aber später.

Während sich mein Mann wieder schlafen legte, machten sich meine Tochter und ich auf dem Weg Richtung ukrainische Grenze.

Wir fuhren durch viele polnische Dörfer.

Ein paar Dinge fielen mir direkt auf:

Die Kirchen waren alle so voll, dass viele draussen vor der Kirche standen und den Gottesdienst über Lautsprecher verfolgten.

Es gab sehr viele Kirchen, viele relativ neu und alle sehr schön.

An vielen Stellen standen mit Blumen geschmückte Kreuze, kleine Gedenkstätten mit Marienstatuen – und in vielen Häusern waren kleine Nischen mit Marienstatuen, die meisten auch mit Blumen geschmückt

Und es gab sehr viele Störche – hoffe, mich hat keiner gebissen ;)

Die Menschen begegneten uns alle sehr freundlich, auch Nina gegenüber.

   Besuch einer Holzkirche  
 

 

 

Grenze zur Ukraine

 

 

 
     

 

 

Bis dahin war ja alles soweit ok – das einzige, was mich etwas nervte, war die Tatsache, dass ich für den Rückweg weniger Zeit eingeplant hatte, als ich tatsächlich brauchte.

Und ausserdem hatte ich keine Apotheke gefunden, welche offen hatte…

Ich wollte zurück fahren und dann direkt weiterfeiern.

Aber leider kam dann ein Unwetter, welches ich so noch nie erlebte…

Erst konnte ich noch Autofahren – später aber ging das so gut wie nicht mehr. Da ich weder das Auto, noch die Gegend gut kannte, fuhr ich auf einem Parkplatz und wartete das Unwetter ab.

Es stürmte, ringsherum war Gewitter und dann kam auch noch Hagel mit Hagelkörnern so groß, dass ich etwas Angst um die Scheiben hatte. Auch mein umparken in den Windschatten eines stehenden LKWs brachte keine Besserung, der Hagel peitschte aus allen Richtungen…

Später habe ich mich dann doch getraut, weiter zu fahren, denn ewig wollte ich da auch nicht stehen bleiben.

Unterwegs kamen immer wieder heftige Regenschauer, so dass ich rechts an den Strassenrand fuhr.

Auf dem Bild erkennt man nicht wirklich, wie groß die Hagelkörner waren
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Habe, wenn ich ohnehin schon stehen musste, versucht, ein paar Fotos zu machen. Tagsüber Blitze zu knipsen ist nicht einfach, aber bei der Anzahl von Blitzen ringsherum und über die lange Dauer habe ich doch ein paar erwischt
 

… brauchte anschliessend, als es sich dann doch mal etwas beruhigte, etwas für meine zittrigen Nerven….. 

Viel zu spät und mit den Nerven immer noch etwas bei Fuß kam ich dann irgendwann bei der Feier an …..

Kaum waren wir dort, spielte  meine Tochter direkt wieder mit ihrer neuen Freundin

Am Montag flogen wir schon wieder nach Hause.

Nach dem sehr frühen und schnellen Frühstück fuhren wir los, vom Hotel gabs noch Lunchpakete für die Fahrt.

Blitzer gab es seeeeehr viele,….. wo wir beim Thema sind: Auch ich bin nun stolze Besitzerin eines polnischen Strafmandates,… allerdings nicht wegen zu schnellem Fahren,…..

verwaistes Storchennest

…mal wieder eine angepflockte Kuh
Mautstelle – Maut zahlen lohnt aber wie sooft auch in Polen

   

 

 

 

 

 

 
…. wieder in Dortmund – dann gings ab nach Hause und nur wenige Stunden später hatte der Alltag uns wieder.

 

Merken

Merken