Zum Inhalt

Schlagwort: Strand

Emden



Emden

 

Emden liegt im Nord-Westen von Niedersachsen an der Emsmündung und am Nordufer des Dollart. Mit um 50.000 Einwohner ist sie die größte Stadt in Ostfriesland.
Berühmte Söhne der Stadt sind u.a. Wolfgang Petersen, Otto Waalkes und Karl Dall. Vor allem Otto hat seine Spuren in Emden hinterlassen, u.a.  eröffnete er 1986 das  “Otto-Huus”, hier findet sich ein kleiner Fanshop, ein Museum und ein Kino mit seinen Filmen. Das Otto-Huus befindet sich direkt am Hafenbecken, dem Ratsdelft.

 

 

 

Ich hatte einen Termin in Emden und da ich solche Termine gerne mit Kurzausflügen verbinde, fuhr ich schon früh mit den Kindern los, um mit ihnen noch etwas in Emden zu unternehmen.

Meine älteste Tochter lag mir ohnehin schon ewig in den Ohren, einmal zum Otto-Haus zu fahren.

 

Keine 200 km sind es von uns bis nach Emden, daher fuhren wir erst gegen 8 Uhr los.
Wie weckt man Kinder Sonntags morgens um 7 Uhr?!
Indem man voll guter Laune in die Kinderzimmer springt und lauthals fröhlich ruft:
“Kinder, aufstehen, wir fahren zum Otto-Haus!”

Keine 2 Minuten später saßen die Kinder am Tisch zum frühstücken.

Wenn sie in der Woche doch nur auch so motiviert aus ihren Betten springen würden ….. seufz ….

Wir fuhren relativ pünktlich los. 

Eine Besonderheit auf der Fahrt nach Emden ist der Emstunnel bei Leer, knapp 1 km ist er lang und führt – wie der Name es vermuten lässt – unter die Ems hindurch. Eine Brücke war hier keine Alternative, da die Schiffe, welche von der Meyerwerft zur Nordsee überführt werden, einfach zu hoch gebaut sind.
Man darf bei der Durchfahrt durch den Tunnel nur nicht daran denken, unter was man grad drunter her fährt ……

_MG_8767

Meine älteste Tochter hat mit dem Handy schnell Fotos davon gemacht

_MG_8767b

Die Kinder finden Tunnel immer spannend …..

 

Wenn ich Tunnel sehe, denke ich immer an den Oslofjord-Tunnel ….. wie ich da durchfahren musste und …… ach, das ist eine andere Geschichte.
In meiner Familie ein Insider, der mir regelmäßig aufs Brot geschmiert wird…..

 

Gegen 11 Uhr waren wir in Emden.

IMG_8423

_MG_8972

 

 

_MG_8889

Der Ratsdelft in Emden.

Im Ratsdelft liegen dauerhaft mehrere Museumsschiffe. Dazu später mehr.

 

 

Meine ganz persönliche Regenwolke kam dann auch relativ schnell nach,…. mein treuer, nerviger Begleiter,….. * seufz *

 

 

 

Wir starteten mit einer Hafenrundfahrt. Im Boot saß man warm und trocken.

 

_MG_8903

Da kommt unser Schiffchen :)

 

Seht ihr es? Ihr wisst, welches Schiffchen ich meine, oder?

_MG_8903-det

Jep, genau das.

Warum das so flach ist?

Damit es unter die Brücken durchfahren kann. Wenn man an Deck war, musste man die Köpfe einziehen.

 

Infos zu Fahrtzeiten und Preise für eine Hafenrundfahrt in Emden gibt es hier:
http://www.emden-touristik.de/themen/fuehrungen-mehr/hafen-und-kanalfahrten.html

 

 

Die Fahrt mit dem Schiff dauerte eine knappe Stunde und es wurde der Hafen im Emden gezeigt und erklärt.

 

 

Hier mal ein paar Infos:
Der Hafen ist ein Seehafen, er liegt an der Mündung der Ems in die Nordsee.
Er hat eine Gesamtfläche von 730 Hektar, davon fallen 210 Hektar auf die Wasserflächen.
Hauptumschlagprodukte sind Fahrzeuge (hierbei ist Emden der drittgrößte Hafen nach Umschlagszahlen Europas), Forstprodukte und immer mehr auch Windenergieanlagen.
Es gibt mehrere RoRo-Rampen, eine Container-Verladebrücke sowie mehrere Kräne.
Der Hafen hat einen eigenen Bahnhof.  Von Emden fahren die Fähren nach Borkum.
Zwei Schleusen trennen den Hafen von der Anbindung zur Nordsee.

_MG_8778

Blick vom Schiff auf das Alte Rathaus von Emden, seit 2005 ist das Ostfriesische Landesmuseum in das Gebäude eingezogen.

_MG_8777

Der Ratsdelft mit seinen Museumsschiffen

Ganz vorne links Georg Breusing (SAR) , ein ehemaliger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), gebaut 1963 in der Werft Abeking & Rasmussen. Bis 1988 war er auf der Insel Borkum stationiert und rettete 1672 Menschen aus Seenot. Seit 1988 liegt sie im Ratsdelft als Museumsschiff, verlässt aber zu ganz besonderen Anlässen ihren Ankerplatz.

 

_MG_8782

 

_MG_8786

 

 

Rechts im Bild sieht man die “Stadt Emden”, ein hölzener Segellogger. 1908 wurde sie gebaut und bis 1931 als Fischerreischiff eingesetzt, später diente er als Zementfrachter.
1950 bekam das Schiff einen Dieselhiflsmotor. 1977 kam das Schiff nach Bremerhaven, dort sollte es zu einer Gaststätte umgebaut werden. Da dies nicht umgesetzt werden konnte, kam das Schiff 1987 nach Emden und wurde dort restauriert. Seit 1995 liegt es an seinem jetzigen Platz.  Gegenwärtig finden immer wieder Ausbesserungsarbeiten statt, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz beteiligt sich an den Kosten.

 

 

_MG_8788

 

Man kann auf dem Foto nur erahnen, wie niedrig die Brücken sind …….

_MG_8791

Die Frau auf der Brücke ist ein netter Größenvergleich. Köpfe einziehen!!! Es kommen nun 3 niedrige Brücken!

_MG_8796

_MG_8797

_MG_8804

_MG_8805

 

_MG_8811

_MG_8812

Die Dimensionen kommen auf dem Foto gar nicht rüber …

_MG_8816

_MG_8822

 

 

Als wir zurück zum Anlegeplatz fuhren, kam das Highlight für die Kinder:

_MG_8850 _MG_8845    

 

_MG_8859

 

 

Zurück im Hafen ging es zum Otto-Huus

_MG_8873

Geradeaus das alte Rathaus, rechts der Ratsdelft, von dort starteten wir vorhin mit dem Schiff.

 

Und hinter uns?

_MG_8967

 

_MG_8876

Man beachte bitte den Türknauf ;)

 

Nachdem wir fleissig eingekauft haben, stärkten wir uns …..

_MG_8888-b1 _MG_8888-b2

 

…. und dann ging es weiter  Richtung Landesmuseum

 

_MG_8901

Dafür geht es durch den kleinen Tunnel im Alten Rathaus

_MG_8955

 

Hinter dem Tunnel geht die Fußgängerzone weiter

 

_MG_8957

 

Das Besondere an dem Museum:

Es hat einen Aussichtsturm. :)

 

_MG_8913

 

Links im Bild: Der Ratsdelft mit der Delfttreppe mittig im Bild

 

_MG_8911

Der Marktplatz mit dem Wappen von Emden,  [„Engelke up de Muer” („Engelchen auf der Mauer“)],   im Hintergrund der Wasserturm.

_MG_8916

 

 

 

Das rote Schiff ist das “Feuerschiff Amrumbank”. Es wurde 1914/1915 von der Meyerwerft in Papenburg gebaut.
Es wurde an verschiedenen Positionen eingesetzt, den Namen trägt es aufgrund seiner letzten Liegeposition von 1969 in der Deutschen Bucht.

1983 wurde das Schiff ausser Dienst gestellt und in Emden zu einem Museumsschiff umgebaut.
Es beinhaltet ein Schifffahrtmuseum, man kann auch den alten Maschinenraum besichtigen.
Das Schiff verlässt regelmäßig seinen Platz im Ratsdelft.
Zudem gibt es auf dem Schiff ein Restaurant und wer möchte, kann auf dem Schiff heiraten.
Die Trauzeremonie finden im Kapitänssalon oder auf der Brücke statt

 

 

 

Mittig sieht man das Otto-Huus

_MG_8935-b1

Panorama – Das Panorama wird durch anklicken etwas vergrößert.

 

 

_MG_8942

_MG_8947

IMG_8436

Mittig im Bild sieht man Reste einer Windmühle. Hierbei handelt es sich um die Reste der “Roten Mühle”.
Die Rote Mühle wurde 1573 auf dem „Valdern Wall“ gebaut, wurde aber mehrfach Opfer von Feuern. Nach dem letzten großen Brand wurde sie nicht mehr wieder  aufgebaut, sondern bekam auf dem “Stumpen” ein neues Dach. Seit 1972 ist in der Roten Mühle ein Kindergarten

Links daneben sieht man  die “Neue Kirche Emden”

Auffällig schön ist der Glockenturm, er stellt eine Nachbildung der Habsburger Kaiserkrone dar, die Rudolph II. um 1600 neu schaffen ließ. Sie steht symbolisch dafür, dass sich Emden selbst verwaltete und den Status der Reichsunmittelbarkeit für sich in Anspruch nahm, sich also lediglich dem Kaiser, nicht aber dem ostfriesischen Landssherrn unterstellen wollte.

IMG_8437

 

IMG_8442

Der Wasserturm von Emden ist mit 42 Metern eines der höchsten Bauwerke der Stadt.
Gebaut wurde er von 1910-1912 und gehört den Stadtwerken Emden. Er fasst 1000 m³ Wasser. Seit 1999 steht er unter Denkmalschutz.

 

IMG_8443

Die Windmühle „De Vrouw Johanna“, erbaut 1804/1805.
Nach sehr aufwändiger Restaurierung ist sie wieder voll funktionstüchtig

 

 

 

 

_MG_8958   _MG_8965  

IMG_8427

Ein paar Strassen vom Zentrum entfernt findet man noch diese Figur. Otto Waalkes hat sie 1987 gestiftet, in diesem Stadtteil wuchs er auf.

 

_MG_8985

 

_MG_8985b

So, das Herzchenfoto entstand auf Wunsch meiner ältesten Tochter. ;-)

 

Es wurde Zeit für unseren Termin. Tschüss Emden-City! Bis bald ;- )

 

_MG_8879

 

 

Nach unserem Termin hatten wir noch etwas Zeit, wir beschlossen, noch kurz einen Abstecher zum Strand bei Knock zu machen.

Die Mädchen wollten Muscheln suchen und mein kleiner Baumeister eine Sandburg bauen.

 

_MG_8990

Auf dem Weg dorthin ein typisches Bild für die Nordseeküste

 

_MG_9004

_MG_8995   _MG_9014 _MG_9018  

 

 

Aber …… wir mussten dann bald schon los, Richtung Heimat. Die Kinder mussten zeitig ins Bett, am nächsten Tag würde der Wecker um 6:00 Uhr klingeln …..

 

_MG_9056 _MG_9060 _MG_9081

 

 

 

…..Tschüss Ostfriesland, wir kommen bald wieder !!!!

Merken

Merken

Ostsee: Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik



Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik

 

 

 


 

Am frühen Morgen packten wir das Auto, verabschiedeten uns von unseren herzlichen Vermietern der Ferienwohnung und fuhren Richtung Norden

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (315)-KLEIN

Der See bei Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) am frühen Morgen

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (311)k

Die typischen Tiere in dieser Region

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (304)-KLEIN

 

 

Nach knapp 2 Stunden Fahrt erreichten wir unser 1. Ziel.

Der Gespensterwald in Nienhagen an der Ostsee

Oberhalb des Strandes bei Nienhagen findet man den “Gespensterwald”, direkt an der Steilküste wächst der ca 180 Hektar große Wald bestehend aus Buchen, Hainbuchen, Eichen und Eschen.
Durch die fortwährenden feuchten und salzhaltigen Winde von der Ostsee verformten sich die Bäume, haben verdrehte Äste oder bizarre Formen. Abends oder bei Nebel wirkt das dann schon etwas gespenstisch.

Die Sonne schien und die Ostsee zeigte sich von ihrer schönsten Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (234)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (222) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (223)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (224) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (225) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (227) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (229)   2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (232)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (320)-klein

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (231)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (235)

 

 

Anschliessend fuhren wir weiter nach Rerik.

Warum Rerik? Weil ich mit Rerik schöne Erinnerungen verbinde und ich diesen Ort einfach mal wieder sehen wollte :-)

Unterwegs sahen wir “Molli”, die Dampflok bzw dampfbetriebene Schmalspurbahn, welche auf einer Strecke von knapp 16 km Bad Doberan mit Heiligendamm und dem Ostseebad Kühlungsborn. Die Fahrt geht teilweise an der Küste entlang und dauert 40 Minuten je Weg.

 

Rerik

Der kleine Ort Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes angrenzend an der Halbinsel Wustrow. Der kleine Ort hat knapp 2200 Einwohner

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (238)

Am Strand gibt es eine Aussichtsplattform.
Hier hat man einen schönen Blick auf die Ostsee auf der rechten Seite und dem Salzhaff auf der linken Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (239) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (240)
Die Ostsee

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (242) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (243)
Wie viele Orte an der Ostsee hat auch Rerik eine Seebrücke
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (244)

Am Strand gab es kaum Muscheln, dafür aber viele Steine

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (245)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (247)

 

Anschliessend gingen wir auf die Seebrücke

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (249) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (248)
Von der Seebrücke sieht man die angrenzend beginnende Steilküste

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (250)

Es bezog sich ein wenig, wir gingen in den Ort hinein, um Mittag zu essen und anschliessend etwas zu bummeln

 

_MG_8733

Der Marktplatz von Rerik, das Gewässer links ist das Salzhaff, die Ostsee liegt rechts

  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (252) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (253) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (254) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (255) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (256) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (258)

 

Anschliessend fuhren wir noch etwas weiter nord-östlich an den Strand

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (259)

2016-Ostsee-Rerik-10

Auch hier gibt es einen kleinen “Gespensterwald”

 

2016-Ostsee-Rerik-8

2016-Ostsee-Rerik-2

Direkt am Wasser: Steine. Dahinter ist dann aber ein schöner Sandstrand

 

2016-Ostsee-Rerik-1

 

2016-Ostsee-Rerik-4

Marc fing wie immer sofort an, irgendetwas zu bauen, während die Mädchen nach schönen Handschmeichlern suchten

 

….. sie wurden auch fündig ….

 

2016-Ostsee-Rerik-20

2016-Ostsee-Rerik-25

 

Auf dem Weg zurück grüßte uns die Sonne vor dem untergehen noch mit einem schönen Eiskrisstall-Halo, in natura war er deutlich zu sehen, auf dem Foto erst, nachdem ich die Sättigung angehoben hatte.

Ein schöner Abschluss von einem Bilderbuchtag an der Ostsee

 

2016-Ostsee-Rerik-50

 



 

 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

Merken

Merken

Merken

Der Müritzsee und die nähere Umgebung


 

Der Müritzsee und die nähere Umgebung

 

Es regnete und regnete …… den ganzen Vormittag ……

Die Kinder waren trotzdem gut zufrieden, spielten mit ihren Spielsachen oder lösten die mitgebrachten Rätsel

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (280)k  

 

Obwohl die Kinder gut zufrieden waren ….. bei mir machte sich langsam ein wenig Wetterfrust breit,…..
Ok Regenwolke, so geht das nicht weiter, wir müssen reden!

Regenwolke, du hast uns nun lange genug begleitet, nun sind mal die anderen Wetter dran.
Vielleicht mal bewölkt, dann fällt die Umstellung nicht so schwer. Und die Sonne …. die möchte auch mal dabei sein.
Regenwolke, nimm das nicht persönlich, aber bitte verzieh dich!

 

Es fiel ihr schwer, denn sie überlegte noch eine Weile …. , aber dann verzog sie sich und am frühen Nachmittag konnten wir doch noch etwas rausfahren.

Ziel:

Der Müritzsee

Der Müritzsee ist der größte in Deutschland liegende See.
Der Bodensee ist zwar größer, liegt aber nicht vollständig in Deutschland.

Ziel 1. Die Kirche in Röbel.  Zum einen der Kirche als solche wegen, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass man vom Kirchturm einen tollen Blick auf die Seenlandschaft hat.

Als wir in Röbel ankamen, stellten wir fest, dass die Kirche geschlossen war, obwohl sie laut www hätte offen sein sollen. Wir klingelten im Haus nebenan, wurden dann aber drei Häuser weiter verwiesen. Dort kam die ernüchternde Antwort: Erst ab Mai geöffnet, da die Treppe erst noch vom Tüv abgenommen werden muss.

Schade ….

An der Kirche in Röbel gibt es einen kleinen Park mit einer Plattform im See. Wir blieben dort sehr lange, schauten uns die vielen verschiedenen Vögel an und genossen die Ruhe dort. Es war so eine friedliche Stimmung, welche selbst die Kinder zu geniessen schienen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (159) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (156)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (298)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (297)k

Die Stelzenhäuser, wie man sie an der Mecklenburgischen Seenplatte sehr oft sieht

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (295)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (293)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (287)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (286)k

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (158)

 

Den Sonnenuntergang schauten wir uns weiter südlich an, in der Nähe eines Feriendorfes

_MG_8247

 

Wir liefen langsam am Ufer entlang. Für die Kinder war es sehr schön, dass es dort keine Strasse gab.

Eine Frau sah meine Kinder dort spielen – und schenkte ihnen einen Ball. Einfach so. Sie bräuchte ihn ja nicht.
Die Kinder haben dann am Seeufer mit dem Ball gespielt und ich habe ein paar Fotos gemacht.

Als wir etwas weiter am See entlang gingen, kamen wir an einen kleinen Strand, an welchem unzählige Mini-Muscheln lagen.

Der Spaziergang war sehr schön und wir blieben am See, bis der Mond aufgegangen war.

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (166)

 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (161) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (162) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (163) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (164) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (165)  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (167) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (169)

 

 

 

Am nächsten Tag fuhren wir schon nach dem Frühstück los.

Ziel 1 war ein kleiner Ort, welchen ich – ohne weiter ins Detail gehen zu wollen – einfach besuchen musste …..
Vielleicht ist es ein gutes Omen, wenn man durch so einen Ort durchfährt.
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (175)   2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (174)
Typisch für Mecklenburg-Vorpommern: Die Alleen.
Oft konnte man auch die neuen, speziellen Leitplanken sehen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (172)

Die alte Feldstein- Kirche in Deven. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts gebaut und hat keinen Kirchturm. Leider war sie verschlossen. 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (171)

Die Schlosskirche von Neustrelitz (leider verschlossen…)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (170)

Der  Marktplatz von Neustrelitz

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (177)

Fahrt durch die Landschaft

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (311)k

Bei uns gibt es ja auch Rehe, aber in MV sieht man sie sehr häufig

 

In der Nähe von Waren gibt es einen kleinen Wald mit einem Türmchen, das war unser nächster Stop, verbunden mit einem längeren Spaziergang im Wald rund um das malerische Türmchen, welches seit einigen Jahren als Ferienpension genutzt wird.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (180)

_MG_8353

 

“Kinder, dass ist der Turm von Rapunzel!”
Nina: “Und wo sind die Felsen drumherum?”
Marc: “Der ist viel zu niedrig!”
Jana: “…und da war ein Fluss in der Nähe!”

Naja, war ein Versuch … :mrgreen: … schön fanden sie den Turm trotzdem und im Wald konnten sie rennen und auch einiges entdecken.

_MG_8370

 

   

 

Nächster Halt?

….. Kinder hatten Hunger und unsere Kinder hatten irgendwo ein Schild mit einem großen goldenen M gesehen. …….

 

Weiter ging es in die Altstadt von Waren direkt am Seeufer.

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (179) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (190)

…. schon nach kurzer Zeit schlug der Spielplatz- Sensor an und die Kinder tobten auf dem Spielplatz, als hätten sie die letzten 24 Stunden nur gesessen.
Rennen im Wald und zigmal die Rutsche bei McD rutschen ….. alles vergessen …
Woher nehmen die Kinder die Energie?!
Im Gegensatz zu den Kindern nutzte ich die Zeit um mich auf die Bank zu setzten und ein wenig zu entspannen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (191)

 

Aber irgendwann ging es  – unter Protest der Kinder –  weiter,  Richtung Hafen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (192)

“Kinder, ist das nicht schön? .. …. Hallo?… Haaaalloooo?!?! “

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (193)

Pfff, typisch …… auf dem Handy hatten sie auch irgendein Haustier, welches gefüttert werden musste und beschmust und bespielt und bespaßt und dann auch noch ins Bett gebracht werden musste ……
Wo sie aber schon einmal auf der Bank saßen, gab es auch einen kleinen Snack.

Nachdem das virtuelle Haustier bestens versorgt war und selig schlummerte und der Snack verzehrt war, hatten die Kinder auch wieder Zeit, sich die echten Tiere um sich herum anzusehen.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (194) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (196) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (197) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (198)

An welchen Film erinnert mich das nur….?!

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (200)

Apropos erinnern: In einem kleinen Park in Hafennähe gab es eine Bank, welche mich sehr an die Bänke des Parc Guell in Barcelona erinnerte.

Wir spazierten weiter Richtung Marktplatz. Der Wind war frisch, aber es war trocken. Die Regenwolke schmollte vermutlich irgendwo …… :mrgreen: 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (201) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (202) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (203)

An das schöne alte Fachwerkhaus wurde ein moderner Anbau gesetzt,……..

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (204)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (205)

Wir fanden ein kleines Café und wärmten uns mit warmen Kakao wieder etwas auf. Von dort hatte man einen tollen Blick auf die Binnenmüritz, dem kleinen Nordteil vom Müritzsee.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (206) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (207) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (208)

 

Wieder aufgewärmt und gestärkt ging es weiter

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (189) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (188)

 

 

Den Sonnenuntergang schauten wir uns etwas weiter südlich an, am öffentlichen Badebereich + Park “Ecktannen” , dort gibt es auch einen Campingplatz.

 

Unterwegs gab es noch einen kurzen Stop – die Aussicht auf Waren war zu verlockend 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (313)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (314)k

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (209)

Interessantes Schild. Habe ich bei uns im Münsterland noch nie gesehen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (211) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (212)

 

Die Kinder suchten Muscheln und hatten Spaß, Steine in das Wasser zu werfen.

_MG_8567

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (213) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (214) 

 

Nachdem die Sonne fast komplett untergegangen war, schickte sie noch einen kleinen letzten Gruß!

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (217)

Tschüss liebe Sonne !!!  Ich hoffe, wir sehen uns morgen wieder  

 

Als wir zurück fuhren, war der Mond schon aufgegangen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (220)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (221)

 

Noch ein letzter Blick auf das beleuchtete Waren – und dann ging es zurück zur FeWo.

Koffer packen …….

 



 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

Merken

Bretagne

Unser Urlaub in der Bretagne
Juli 2015

Die Bretagne liegt im Nord-Westen von Frankreich

Bretagne karte brignogan

Unser Ferienort heisst Brignogan-Plage.
Wir haben dieses mal keine weiten Touren gemacht,
sondern blieben in der Nord-West-Bretagne.

 Wegen der vielen Fotos habe ich den Reisebericht wieder unterteilt, ich habe auf
jeder Seite die Folgeseite verlinkt,
man kann sich also durch den Bericht durchklicken :)

 

 

Merken

Merken

Malediven – Fihalhohi (Süd-Male-Atoll)



 

 Inselparadies …..

MALEDIVEN


Im März 2015 waren mein damaliger Mann und ich  – ohne die Kinder –  für eine knappe Woche auf den Malediven. <3

Ein Traum sollte damit wahr werden.

Unsere Route:

Route 03/2015
 
Allerdings begann der Malediventraum mit einem kleinen Zwischenfall bei der Anreise, denn beim Landeanflug in Dubai musste der Pilot wegen eines technischen Problems kurz vorm aufsetzten durchstarten ….. das ist kein schönes Gefühl …… Wir wurden auf eine andere Landebahn umgeleitet und konnten dann dort landen. …..
 
In Dubai hatten wir dieses mal wenigstens (glücklicherweise) ausreichend Zeit zum umsteigen. Beim letzten mal mussten wir in Rekordzeit durchs Terminal hetzen und kamen erst nach dem “Final Call” am Gate an …..
Aber jetzt schlenderten wir ganz in Ruhe, um unser Gepäck brauchten wir uns ja nicht zu kümmern :)
 
Ein paar Einkäufe am Flughafen später saßen wir im Wartebereich, bereit fürs Boarden.
 
So ganz konnte ich noch nicht glauben, wo wir in wenigen Stunden sein würden
 

Wir fliegen auf die Malediven!!!!

Fotos von der Anreise:

Dubai – auch tief in der Nacht hell erleuchtet

Wir fliegen in den Sonnenaufgang hinein

 

Landeanflug auf die Malediven 

 

Und wenig später ….. man sah aus dem Fenster und hatte diesen traumhaften Ausblick

 

Kurze Zeit später sah man schon die Hauptstadtinsel Male, die Flughafeninsel liegt direkt daneben:

Das ist Male, die Hauptstadt der Insel, dicht besiedelt und inzwischen schon recht weit zugebaut.

Wir landeten auf der Flughafeninsel Hulhule, welche im Nord-Male-Atoll direkt neben der Hauptstadtinsel Male liegt.

Als wir aus dem Flieger stiegen, wurden wir von der tropischen Hitze erschlagen ….
Irgendjemand sagte zu mir: “Wenn ihr in Male aus dem Flieger aussteigt, fühlt sich das an, als halte euch jemand einen Fön in die Hosenbeine!” ….damals lachten wir über diese lustig klingende Aussage – jetzt stellten wir fest: …das traf es sehr gut. Wir konnten es nicht abwarten, aus den langen Klamotten zu springen …….

Am Ankunftsterminal stand schon jemand mit “unserer” Insel auf einem Schild. Wir bekamen kühles Wasser gereicht   (Danke, das brauchten wir jetzt!)  und warteten noch auf zwei andere Päärchen.

Es war soooo schön, nach den Flughäfen in Doha und Dubai jetzt so einen schönen, kleinen und überschaubaren Flughafen zu haben ….. :)

Flughafen in Male, Malediven, Nordmale-Atoll (Airport MLE)

Panorama vom Flughafen

Der Flughafen von aussen

Man tritt aus dem Flughafengebäude raus, überquert eine Strasse und schon steht man am Hafen

Von der Flughafeninsel brachte uns dann ein Schnellboot ins Süd-Male-Atoll nach Fihalhohi.

 
 
…. vorbei an Velassaru, einer der nördlichsten Resort-Inseln im Süd-Male-Atoll

 
 
Ein Insel-Ufo …. Nein, natürlich nicht – Durch die Hitze konnte man ein interessantes Phänomen beobachten: Die heiße Luft trifft auf die kühlere Luft direkt an der Wasseroberfläche. Der Lichtstrahl wird beim Durchgang durch die beiden unterschiedlich dichten Luftschichten gekrümmt – und es entsteht der Effekt der
umgekehrten Luftspiegelung.
 
 
Weiter ging es ….. Fihalhohi liegt ca 40 km von der Flughafeninsel entfernt; ca 45 Minuten durchpflügten wir das ruhige Meer des Süd-Male-Atolls, sahen die Inseln und sogar Delphine.
….. es war einfach so traumhaft! 
 
 
 
.
.
 Unser Ziel:

Eine kleine Resort- Insel im Süd-Male Atoll

.

Ankunft auf Fihalhohi im Süd-Male-Atoll

 

Und dann sahen wir sie endlich, unsere Urlaubsinsel.

F i h a l h o h i

 

 

 

 

 

 

 

Auf Fihalhohi bekamen wir erst einmal einen leckeren Begrüßungscocktail.
Dann wurden uns die Zimmer zugeteilt, die Koffer wurden durch die Roomboys zu den Zimmern gebracht.

 

 

Infos zur Insel Fihalhohi:
Fihalhohi ist eine eher kleine Insel. Sie ist ca 400 Meter lang und ca 250 Meter breit.
Es gibt daher keine Straßen, nur Wege aus Sand.
Eine Inselumrundung geht ganz schnell, es sei denn, man hat eine Kamera in der Hand, denn Fotomotive gibt es irgendwie überall ;)
Es gibt ein Tauchsportzentrum, in welchem auch deutsch gesprochen wird.
Zudem gibt es ein Wassersportzentrum, hier kann man u.a. alles zum schnorcheln ausleihen.
Fast rundherum ist ein Korallenriff, an einigen Stellen sind es vom Strand nur wenige Meter zur Riffkante.  Das wiederum macht Fihalhohi eher ungeeignet für einen ausgelassenen Badeurlaub, denn man darf nicht auf das Korallenriff treten, dies ist mit hoher Strafe verboten. Auch wird gesagt, Fihalhohi sei eine Barfussinsel, aber die Korallenstückchen und Muschelstückchen können teilweise auch scharfkantig sein. Meinen Mann hat das nicht gestört, er hat am Ankunftstag die Schuhe ausgezogen und erst am Abreisetag wieder angezogen. Selbst in das Restaurant und in die Bars geht man hier barfuß.

Die kleinen bunten Fische kommen bis an den Strand, selbst Riffhaie waren immer direkt im seichten Wasser auf ihrem Beutezug zu beobachten, außerdem haben wir öfters Rochen gesehen, Krabben, noch mehr kleine bunte Fische und auch einige große  bunte Fische, die die kleinen gejagt haben und selbst eine Muräne hat sich an einem Tag direkt an den Strand verirrt.

Seit Mai 2015 wird All Inkl. angeboten

 
Fihalhohi, Süd Male Atoll

Panorama: Links ist der Ankunftssteeg, rechts die Rezeption.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesem Strandbungalow war unser Zimmer

 

Klimaanlage war an, 27 °C im Zimmer – herrlich kühl !!!!!

Zimmer im Comfort-Bungalow auf Fihalhohi
.
 
 
Tierische Inselbewohner auf Fihalhohi
 
 
Eine graue Muräne direkt am Strand
 
Stachelrochen und viele viele kleine Fischchen
 
 
 
 Ein Flughund
Ein paar Fotos zum Träumen 
 
 
 
 
Für mich stand heute folgendes auf dem Tagesplan:  “Katamaran-Dolphin-Sunset-Tour”
Mein damaliger Mann hatte darauf keine Lust. Er habe in USA schon so viele Delphine gesehen, das würde immer noch reichen.
Wir haben in Florida ja auch
eine Dolphin-Sunset-Tour gemacht
 
Er buchte eine Bootstour “Sunsetfishing”
Sie haben auf dem Boot mit traditionellen Angeln geangelt, die Fische wurden an Board gegrillt. Leider hat er keine Fotos gemacht. Dabei hat er sogar zwei große Fische geangelt.
 
Also gibt es nur Fotos von “meiner” Tour, welche auch sehr schön war. Mit an Board waren noch zwei junge deutsche Pärchen. Eigentlich waren wir zu
wenig für die Tour, aber wir haben ganz lieb nachgefragt und die Tour wurde dann doch durchgeführt
 
Leider haben wir nur ganz kurz die Delphine gesehen, dafür gab es den Sonnenuntergang auf dem Meer – das war auch sehr schön
An dem Boot mit meinem damaligen Mann sind wir auch vorbei gefahren – sie lagen
oben auf dem Dach, haben den Sonnenuntergang und die Sterne angesehen und gewartet, dass das Essen fertig wurde.
 
 
 
 
 
 
Der Sternenhimmel auf den Malediven war wirklich überwältigend – dadurch, dass es praktisch keinen Lichtsmog gab, sah man so viele Sterne, die  Milchstrasse. Also wir dort waren, war auch noch Neumond. Leider hatte ich kein lichtstarkes Objektiv dabei…
 
 
 
Am Strand war Limbo-Party. Und spätestens, als das Lied “Atemlos” ertönte, wurde klar, wie viele Deutsche auf der Insel sind
 
 
 
Unten auf dem Foto erkennt man es leicht. Wir hatten am Strand selbstleuchtendes Plankton. Immer, wenn die Welle am Strand brach, leuchteten die kleinen Punkte wie Funken kurz in neongrün/ türkisblau auf. Das sah sehr interessant aus. Aber es waren immer nur wenige vereinzelt.
Nicht so, wie manche es vielleicht von Fotos kennen.
 
 
 
Zugegeben – enttäuscht, dass wir gestern so wenig von den Delphinen sahen, war ich schon ein wenig.
Daher starteten wir heute einen weiteren Versuch:  Dolphin and Snorkeling.
Zunächst fuhr man 1-2 Std zu den Delphinen, die waren immer irgendwo im Süden des Atolls unterwegs. Danach sollte es mit dem Schiff zu einem anderen Riff bzw. zu der Riffkante gehen, hier konnte man 1-2 Std schnorcheln, das Schiff immer in der Nähe-  um auch mal andere Fische zu sehen, als im Riff von Fihalhohi.
 Der frühe Morgen auf Fihalhohi
Nach dem Frühstück startete unsere Tour, ganz traditionell auf einem Dhoni 


Und schon bald sahen wir die Delphinschule. Es waren auch einige junge Delphine dabei, welche Spaß hatten, uns viele tolle Sprünge zu zeigen
….
 
 
 
 
 Blick nach Fihalhohi
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Fotos vom schnorcheln sind leider nicht so gut geworden. Meine “gute” Unterwasserkamera hatte nach dem ersten Schnorchelgang Wasser hinter dem Display, also musste ich meine andere Kamera dafür nehmen, und die macht leider nicht so schöne Fotos….   Die Fotos vom schnorcheln gibt es später
 
 
Sonnenuntergang in der Strandbar mit kühlen Getränken, danach Abendessen, und dann Spaziergang am Strand – da ist nachts richtig Leben, die ganzen Krebse kommen alle aus ihren Löchern und wuseln am Strand rum  …..
 
 
 
 
 

 

 

 

Der nächste Tag im Paradies

 

 
 .
.
.
.
Die Verpflegung auf Fihalhohi
.
Das hier ist das Hauptrestaurant und hier gibt es auch keinen Sandboden, sondern Fliesen

 

Wir hatten Vollpension, das heißt, Frühstück, Mittagessen und Abendessen in Buffetform.
Morgens gab es zwei verschiedene Säfte zum Frühstück, zu allen Mahlzeiten gab es kostenlos Kaffee und Tee.
Getränke sind auf Fihalhohi sehr teuer.
Eine kleine Flasche Cola ca 4 USD ; 0,75 l Wasser still auch um die 4
USD ; 0,75 l Wasser mit Kohlensäure knapp 7 USD (!!) ; 1 Glas Bier ca
5,50 USD. (Stand 03/2015)

Seit Mai 2015 bietet Fihalhohi All incl. an

 

 Dreimal unterschiedlich gekochte Eier; 3 Min ,5 Min, 7 Min + Rührei
 


Reis und Nudeln gab es immer als Beilage, alles andere variierte und war sehr abwechslungsreich (und lecker)

 

Jeder Tisch hatte einen eigenen Tischkellner, für den gesamten Aufenthalt.
Die Betreuung am Tisch durch ihn war persönlich und sehr angenehm, alles andere als aufdringlich!

In anderen Hotels ist die Betreuung oft sehr unpersönlich, hier war es schon fast familiär.

Wir haben uns durch die tolle Betreuung auf der Insel wie zu Hause gefühlt!

 

 

Die Fußdusche, damit man den Sand nicht mit ins Zimmer nimmt.
Half aber nur bedingt, glücklicherweise kam zweimal am Tag der Roomboy

Die Strandbar, hier haben wir abends immer den Sonnenuntergang genossen 

 
 Sonnenaufgang … ein neuer Tag im Paradies fängt an ….. :)
 
 
 
 
 
 
 
 
 Die Bettdecken kunstvoll zurechtgelegt
 
 
 Inseltypische Beeteinfassung
 
Typische Architektur
 
In der Blue Lagoon Bar (“Sonnenuntergang-Bar”) ist auch innen Sandboden
 
 
Urlaub…. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Ein Schwarm großer bunter Fische jagt einen Schwarm kleiner bunter Fische – und das direkt an der Terasse vom Café
 
 
 
 
Wassersportzentrum – direkt neben der “Sonneenuntergang- Bar”
 
 
 
 
 
 
Schnorcheln auf Fihalhohi

Die Malediven sind nicht nur Überwasser einfach traumhaft, unter Wasser hat man auch das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Vor allem, wenn man an der Riffkante schnorchelt / taucht, also dort, wo das Korallenriff mehrere Meter runter tief ins Meer abfällt, ist man von so vielen bunten Fischen umgeben, so dass man oft das Gefühl hat, man befinde sich in einem exotischem Aquarium. Aber man schnorchelt weiter und weiter und weiter, über Stunden, wenn man das schafft. Und das Aquarium hört nicht auf. Immer wieder entdeckt man neue, bunte Fische, manche kommen neugierig auf einen zugeschwommen, andere verstecken sich schnell unter den Korallen.

Ich habe längst nicht alle Fische fotografiert, welche ich gesehen habe –  oft war ich zu fasziniert, dass ich es schlichtweg vergessen habe, manchmal waren die
Fische zu schnell weg, manchmal sind wir schnell weitergeschnorchelt (bei Muränen zum Beispiel oder anderen großen Fischen, die wir nicht kannten)  und leider sind auch viele Fotos nicht gut geworden …. 

Hier mal eine kleine Auswahl:

 

Ausblick beim schnorcheln auf die Insel  

 

Dieser Fisch kann Schnorchlern sehr gefährlich werden, wenn er ein Gelege hat, denn dann verteidigt er das sehr aggressiv. Auf diesem Foto sieht man am
Kopf die zusätzliche Flosse, welche mehr ein Angriffsstachel ist, außerdem ist die Schwanzflosse nicht entspannt, sondern zeigt, dass der Fisch eher angespannt ist. Er kann mit seinen Zähnen ohne Probleme ein Stückchen Haut rausbeissen

 


Der gelbe Fisch ist ein Zitronenfalterfisch

 

 

Unten links: Riesenmuschel

 

Baroness- Falterfisch

 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Sonnenaufgang

 

 

Es gibt einen kleinen Spielplatz im Schatten

Dschungelweg

 

 

 

 

Ein kleiner Riffhai am Strand

 

Die Bar neben dem Restaurant

 

Die Spuren stammen von Krabben und (Einsiedler-)Krebsen

Diese weißen Krebse sind wirklich klein, aber sehr sehr flink

 

 

 

Rochen

 

Ich sagte ja, es sind viele Deutsche auf der Insel ;)

 

 

 

Die letzten Fotos von den Malediven, denn die Abreise naht 

 

Malediven-Fihalhohi-Strand-Sonnenaufgang-Palmen

 

 
 

 

 
 


Viele kleine Fische 

Wasserbungalows

 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 _MG_1009
 
Malediven-Fihalhohi-Wasserbungalow-Terasse-1
Malediven-Fihalhohi-Palmen-schraege-Palme-1
 

 

Abschied von den Malediven ……

 

Nach dem für uns letzten Sonnenuntergang in diesem unbeschreiblich schönen Inselparadies bekamen wir noch ein Abendessen.
Danach gingen wir zur Rezeption, nahmen unsere Koffer wieder in Empfang – und gingen zum Bootssteeg, wo das Schnellboot bereits auf uns wartete.
 
Die Fahrt mit dem Schnellboot durch die maledivische Nacht war auch ein Erlebnis. Immer wieder sah man die Inseln rechts und links, manchmal
auch mit beleuchteten Wasserbungalows.
In der Gischt vom Boot leuchtete immer wieder das Selbstleuchtende Plankton auf, wie kleine Funken.
Als wir uns Male näherten, landete genau parallel zu unserem Boot eine große Urlaubsmaschine.
…. aber dann waren wir auch am Flughafen …..
…. unser Traumurlaub auf den Malediven war zu Ende.

 

Tschüss, Malediven !!!!

Ich hoffe, es wird irgendwann ein Wiedersehen geben :)



 

Unter VIDEOs findet ihr ein Video mit einem Zusammenschnitt der schönsten Fotos :D



.

Die Malediven auf Facebook 

Deutschsprachige Gruppe bei Facebook:

https://www.facebook.com/groups/Maledivenforum/

Die dazugehörige Website:

http://nzkocb.xara.hosting/index.htm

 

Deutschsprachige Facebook-Gruppe speziell für Fihalhohi:

https://www.facebook.com/groups/6660029594/

 



 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Der Torfmoorsee in Hörstel im Tecklenburger Land



Der Torfmoorsee

in Hörstel / Kreis Steinfurt / Tecklenburger Land

Der Torfmoorsee ist ein 800 m langer und 600 m breiter ehemaliger Bagger-See, welcher Ende der 70er / Anfang der 80er bei den Ausbauarbeiten der A30 entstand.

Im Sommer kann man hier baden, es gibt einen kleineren See mit Strand und einen größeren See mit Tiefen bis zu 20 Meter, was ihn auch bei Tauchern beliebt macht.

Er liegt in Hörstel  im Tecklenburger Land – also in der Nachbarschaft zum Münsterland und für uns ein sehr beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit

.


.

Winterfotos – 18. Januar 2017

Der Winter hat das Münsterland zur Zeit fest im Griff. Schon seit 1 Woche sind die Temeraturen unter 0 Grad. Auf dem Torfmoorsee haben sich bereits kleine Eisflächen gebildet.

.

Winter-Muensterland (24 von 25)

.

Winter-Muensterland (23 von 25)

.

Winter-Muensterland (22 von 25)

Winter-Muensterland (1 von 1)

.

Winter-Muensterland (2 von 1)

.

Winter-Muensterland (3 von 1)

.

Winter-Muensterland (21 von 25)

.

.


Frühlingsimpressionen

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (17 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (9 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (18 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (15 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (4 von 18)

_MG_2016-05-Torfmoorsee-2 (5)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (16 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (14 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (6 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (12 von 18)

IMG_7553


Herbst

2015-10-herbst-1 Torfmoorsee Laub am Torfmoorsee in Hörstel im Münsterland _MG_6922-2 _MG_6917-2

elly-unterwegs-reisefotos-294

elly-unterwegs-reisefotos-296

elly-unterwegs-reisefotos-295

elly-unterwegs-reisefotos-291


Der Torfmoorsee im Winter

Es braucht schon sehr viele sehr kalte Tage, damit der See zufriert – vor ein paar Jahren war es sogar so kalt, dass der See für Eishockey und Schlittschuhläufer freigegeben wurde

20090110-winter1 

20090110-winter3

elly-unterwegs-reisefotos-254

elly-unterwegs-reisefotos-253

elly-unterwegs-reisefotos-252





Impressionen aus meiner Heimat


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Meine 11 Lieblingsfotos


Lieblingsfotos


Ellys Eleven[Ellys Elf]

Lieblingsfotos


Meine

11 …

… persönliche Lieblingsfotos aus den letzten Jahren

 



 


 

_MG_4949-KLEIN

Bretagne
Ebbe in dem kleinen Küstenort Brignogan-Plage

 


 

2013-05-Tag 010- 212

Florida Keys
Eine kleine, einsame Insel Nähe Bahia Honda

 


 

_MG_4559-klein

Frankreich
Bretagne

 


 

Malediven
Fihalhohi

 


 

Mohnblume
… weil ich es liebe, wenn der Sommer an den Wiesen und Feldern diese schönen leuchtend-roten Blumen in die Natur tupft


New York
Zugegeben, neu ist diese Idee nicht, aber ich wollte es unbedingt einmal selber ausprobieren, wenn ich in New York bin


_MG_5170-KLEIN

Bretagne
Langzeitbelichtung mit Graufilter am frühen Morgen


 

 

Malediven
…. weil es so ein schönes Fleckchen auf dieser Erde ist (und leider so bedroht ….)

PS: Version 2


New York
Mein Traum wurde nach über 10 Jahren endlich wahr!!!


 

 

Schweiz
Weil dieses Tal so malerisch war, wie eine andere, vergessene Welt


Schweiz
Ich mag Abendstimmung-Fotos einfach


 

 

Ellys Eleven

11 Tipps –  Sicher auf Reisen
11 Tipps – Sicher auf Reisen11 Tipps: Sicher auf Reisen. Was ist wichtig und was nicht? Was darf man keinesfalls vergessen? Und was hat es mit den Armbändern auf sich?!

 

 

 

 

Reise-Rückblick 2015



 

 

Silvester 2015

elly-unterwegs-reisefotos-358


 

Das Reisejahr 2015 ist nun vorbei und ich habe es einmal Revue passieren lassen  …

Sommer im März,

Schnee im Mai,

Regen in der Wüste,

Ferienhhaus am Strand

und viele tolle Momente

– für den Jahresrückblick habe ich Collagen mit den schönsten Fotos vom jeweiligen Reiseziel  erstellt.

 


 

 

Im Januar und im Februar war ich zweimal in Köln, einmal alleine (und an dem Wochenende hat es in Köln ordentlich geschneit) , einmal mit unserer ältesten Tochter. ( Weiterlesen … Bericht: Köln )
   


 

 

Im März besuchten wir unsere Freunde in dem Fußball-WM-2022-Land Qatar

Wir erkundeten Doha, durchpflügten im Jeep die Dünen der Wüste, scheiterten an dem Versuch, eine Postkarte zu verschicken und staunten über die pure Dekadenz an jeder Ecke  ….. Aber wir bekamen dabei auch einen Blick hinter die Kulissen,….
(Weiterlesen …. Bericht Qatar)

Doha Collage2-BLOG


 

Mein ganz persönliches Reise – Hightlight 2015: 

Malediven !!!

Da bedarf es keine Worte … es war schöner, als es die Reiseprospektfotos vermuten liessen
(Weiterlesen ….. Traumziel Malediven )

Collage - Malediven - BLOG-kleiner


 

Auf dem Rückweg machten wir einen Zwischenstop in Dubai.

Einmal auf den höchsten Turm der Welt ……

(Für sehr viel mehr war auch keine Zeit ;) )
(Weiterlesen… Stopover – 12 Stunden in Dubai)

dubai - collage-BLOG

 


 

Im Mai waren wir für 2 Tage im Harz

… , leider hatten wir Pech mit der Unterkunft und Pech mit dem Wetter, ….. wir sind mit der Brockenbahn auf den höchsten Berg im Harz gefahren und haben uns eine große Tropfsteinhöhle angesehen

(Weiterlesen… Harz im Mai)

harz


 

Im Sommer waren wir 16 Tage in Frankreich.

Sommer in der Bretagne

 

Ziel 1: Etretat mit seinen imposanten Kreidefelden

(Weiterlesen…. Etretat)

Etretat collage - BLOG

 

Danach ging es weiter in die Nord-West Bretagne, unser Ferienhaus lag direkt am Strand

(Weiterlesen ….. Bretagne)

Bretagne collage-BLOG

 

 

Auf dem Rückweg zeigten wir den Kindern den Mont Saint Michel

(weiterlesen …. Le Mont Saint Michel)

Le Mont-Saint-Michel collage - BLOG

 

 

Eigentlich war noch ein Kurztrip nach Frankreich in den Herbstferien geplant, diesen mussten wir jedoch canceln, da ich kurzfristig in meinem früheren Job Krankheitsvertretung mache. Aus dem Grund musste ich auch leider eine Hotel- Einladung eines Berliner Hotels absagen bzw verschieben auf 2016.

 

…… nun gehts in die Planung für 2016 !

 

 

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Bretagne …. die Heimfahrt mit Zwischenstops

——————————

Abreisetag

…. wie in fast jedem Urlaub fotografiere ich auch hier den Sonnenaufgang am Abreisetag.

…. am Vormittag war mit der Verwalterin die Ferienhausübergabe….

….. und dann ging es los, um die 1300 km Fahrt und noch eine Übernachtung in Honfleur lagen vor uns.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (600)

Stop nach ca 230 km:

Dol-de-Bretagne

Früher war diese vermutlich bereits in der keltischen Zeit entstandene Stadt die Hauptstadt der Bretagne.
Sehenswert sind nicht nur die vielen malerischen Gassen, sondern auch die Kathedrale Saint-Samson.

Zuerst gab es aber eine Stärkung in der Crêrerie direkt an der Kathedrale.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (612)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (601)

Danach schlenderten wir etwas durch die verträumten Gassen …..

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (602)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (604)

“ASTERIX WAR HIER!!!!!!! Wohnt der dahinten?”

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (605)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (607)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (608)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (609)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (610)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (611)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (613)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (614)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (615)

Hier fand eine Hochzeit statt – aber die Kirchentüren standen offen. Wie schauten nur kurz und gingen leise wieder heraus.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (616)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (617)

Kleine Erfrischung

Kleine Übersichtskarte, wo dieses schöne Städtchen und unser nächstes Ziel zu finden sind:

Bretagne - Übersicht

 

 

 

 

StepMap Bretagne - Übersicht

 

 

 

Dann ging es weiter zum Mont Saint-Michel, war eine relativ kurze Fahrt

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (620)

Der Mont St. Michel 

 

Seit unserem letzten Besuch 2003 hat sich hier einiges getan.
Es gibt nun große Parkplätze mit kostenlosem Bus- Shuttle.

Aber die Preise haben es in sich. Wir standen keine 3 Std dort, zahlten aber pro Auto 12,50 € !

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (618)

Statt des Busshuttles entschieden wir uns für die Überfahrt mit der Kutsche. Die kostet ein paar Euro und dauert allerdings auch ein Weilchen …..

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (619)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (621)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (623)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (622)

Die Kinder waren begeistert, denn Tinkerbell war an dem Tag auch dort !!!! 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (624)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (625)

Ich hätte gerne mehr Fotos aus dem Inselinneren gemacht, aber es war soooo voll, ….

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (628)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (629)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (630)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (631)

(Marc WOLLTE zwei Flaschen mitnehmen, musste sie dann aber selber tragen)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (632)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (633)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (634)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (636)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (637)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (638)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (626)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (639)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (640)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (627)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (641)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (642)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (643)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (644)

Übernachtung in Honfleur

Weiter ging es nach Honfleur, wo wir in einem Motel drei Zimmer gebucht hatten. Wie ihr auf der Karte sehen könnt, ist es garnicht weit von Etretat entfernt – aber in Honfleur ist die Pont de Normandie – die berühmte Brücke über das Mündungsdelta der Seine – und genau die wollte ich einmal aus der Nähe sehen (und fotografieren …… soweit der Plan,…..)

Etretat 1

 

 

StepMap Etretat 1

 

 

 

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (649)

Das Hotel. Wir hatten ein 2-Zimmer-Zimmer mit direktem Zugang von draussen. Meine Eltern und unser Bekannter waren oben untergebracht.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (645)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (646)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (647)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (652)

Das Zimmer war sehr abgewohnt und altbacken, zum übernachten aber ok, zumal es am nächsten Morgen auch ein schönes Frühstück gab.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (648)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (649)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (650)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (651)

Naja, zum übernachten tuts das wohl …..

Nun wollte ich Fotos machen, ….. von dem Hafen in Honfleur, von dem wunderschönen, alten Karussell und natürlich von der großen Brücke.

… aber ….. es fing an zu regnen ….. schade

Die Fotos machte ich trotzdem. Kamera aufs Stativ, dicken Schirm drüber, zwischendurch die Tropfen von der Linse wischen …. geht halt nicht anders.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (653)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (654)

Man kann es erahnen – das alte Karussel.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (656)

Durch die Scheibe …..

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (657)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (658)

Und da ist sie – die imposante Brücke.Gesamtlänge stolze 2.141 m . Größte Spannweite sind auch knapp über 800 Meter

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (659)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (660)

Nochmal an den Hafen ….

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (661)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (662)

…. und zurück zum Hotel.

Gute Nacht!


Honfleur am nächsten Morgen

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (664)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (663)

Im Nachbargebäude gab es Frühstück. Sehr urige Räumlichkeiten, für den Preis sehr reichhaltiges Frühstück.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (665)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (666)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (667)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (668)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (669)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (670)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (671)

Der geplante Stop an dem alten Karussell fiel buchstäblich ins Wasser ….

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (672)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (673)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (674)

Also ging es direkt weiter …. ab nach Hause.

Vorbei an bekannte Orte…

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (675)

….. Zwischenstop nur noch kurz …..

 

 

Frankreich – Belgien – Niederlande – Deutschland.

 

Gegen Abend kamen wir endlich zu Hause an.

 

Die 16 Tage vergingen wieder einmal viel zu schnell.

 

Unser nächster Urlaub? Ist in Planung. Aber mehr auch noch nicht ……

 

Danke, dass ihr uns begleitet habt. Ich hoffe, euch hat die Bretagne gefallen :)

 

Bis zum nächsten mal !!!!!

Bretagne ….. leider mit Wetterwechsel …. Roscoff und Meneham uvm

Roscoff und Meneham

Diese Seite startet mit einem einfachen Handyfoto:    Roscoff und Meneham

…… 10 € hat dieses Küchlein im Supermarkt gekostet – aber schmeckte richtig gut ….

Ups …. ich schweife ab und nein, ich bin während des Ladens dieser Seite auch nicht zum Foodblogger geworden ….. aber es war einfach soooooo lecker ……



 Ab und zu schnappten sich unsere Kinder meine kleine Kamera (was mich freut)  und was fotografierten die Kinder so?
 Kind 1: Unsere Ferienhauskatze, ihre Puppen, den Garten und uns
 Kind 2: Blumen!
 Kind 3: Alles! Irgendwann war sie 1/2 Stunde im Ferienhaus unterwegs und kam danach stolz zu mir mit den Worten “Mama, ich habe das ganze Haus fotografiert!” – und beim durchsehen der Fotos sah ich: Jep, hat sie. Wirklich alles. Jede Deko, jedes Kissen, jeden Raum – sehr interessant, die Räume mal aus Kinderperspektive zu sehen :)

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (314)

 



 Das Wetter war nicht gut, aber nur im Ferienhaus rumhängen war auch nicht so toll. Fanden zumindest die Kinder und ich, alle anderen schien das nicht zu stören ….. Also zog ich mit den Kindern alleine los, zu einem sehr ausgiebigen Spaziergang entlang des Strandes.

 “Mama, guck mal, wie die Wellen immer an den Stein platschen! Das muss ich fotografieren!” ….. keine Ahnung, woher sie das hat …. 

 

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (318)

 Nach einer Runde Zaubertrank von Miraculix kullerten unsere Kinder die Felsen durch die Gegend

 

 

 

 Die Wellen peitschten an den Strand und die Kinder hatten Spaß, immer vor den Wellen wegzulaufen.

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (325)

 

 

Wir hatten ein Ziel: Das Museumsdorf, ….die Kinder wollten aber eigentlich nur das “Piratenhaus” sehen.
Man sagt, Piraten haben damals das Haus zwischen die Felsen gebaut, gaben in der Nacht falsche Lichtsignale und erbeuteten dann die Fracht vom Leck geschlagenen / gestrandeten Schiff.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (330)

Jana ganz begeistert: “Guckt mal, die Piraten hatten sogar einen Fernseher!”

 

Wir schauten uns aber dann doch noch etwas im Museumsdorf um.

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (327)

 

 

 

 

 

 

 

 

 Auf dem Weg zurück zum Ferienhaus kamen wir an dieser …… nunja, ich dachte, es ist eine Kapelle ….. vorbei.

 …. aber von innen sah das so garnicht nach Kapelle aus …..

 

 



 

 Ab und an sah man auch mal größere Schiffe vom Ferienhaus aus

 

 

Wenn die Sonne schon nicht lacht, dann wenigstens das Muschelgesicht auf dem Gartentisch

 




 Trotz der Wetterprognose starteten wir einen Ausflug nach Roscoff.
(Auf der Karte oben rechts)

Bretagne-Orte

 

Das erste Ziel war ein botanischer Garten mit einem Aussichtspunkt

…. leider regnete es ohne Ende ……

 

 Man erkennt es nicht gut, in dem Teich schwammen Schildkröten

 

 

 

 Das ist die Treppe zum Aussichtsfelsen

 

 

 Wie schön muss das bei Sonnenschein erst aussehen?

 

 Die Kinder erkundeten jeden Winkel von dem Garten

 

 

 

 

 

 Das ist die Insel gegenüber, musste das Foto bearbeiten, vorher erkannte man wegen des Regens leider nicht viel

 Im Kaktus-Gewächshaus

 

 

Danach fuhren wir weiter zum alten Hafen mitten in Roscoff

 

 

 

….. und das war KIRMES !!!! Und die Kinder freuten sich sehr, da war sogar der Regen vergessen

 

 

 

 

 

 Chichis …… lecker! Schade, dass es sie in D nicht gibt …..

….. unter mächtigen Protest der Kinder ging es dann wieder zurück zum Auto bzw zurück zum Ferienhaus.

 

 

 Das alte Hafenbecken bei Flut.

 

 ….. und noch ein Blick zurück.




Große Steine mitten im Feld – Typisches Bild in der Gegend




 Am darauffolgenden Tag waren die Kinder noch immer total aufgekratzt und wollten am liebsten noch einmal zur Kirmes.
Ich habe ihnen dann von dem Muschelstrand ein paar KM östlich vom Ferienort erzählt und dann tagte der Kinderrat, es wurde diskutiert und getuschelt und dann folgte das Ergebnis:
“Also, Mama, Papa – wir gehen heute zum Muschelstrand und dann morgen wieder zur Kirmes!”
Aaaaaaahjaaaaaaa, okeeeee ….. was soll man dazu noch sagen, mein Mann und ich waren glatt überstimmt *lach*

 

 200 ha Dünenlandschaft und ein 5 km langer Strand bildet das Gebiet “Dünen von Keremma” bei Tréflez

 Durch die Dünen ging es zum Strand

 Muscheln – so weit das Auge reicht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 Und inmitten dieser Dünenlandschaft liegt eine kleine Kapelle.
irgendwo auf einer deutschen Bretagne-Seite las ich, dass von hier aus auslaufende Schiffe gesegnet wurden, aber diese Angabe ich ohne Gewähr.

 

 

 

 

 Wir fuhren danach noch ein Stück weiter, in meinem Navi war hier ein Aussichtspunkt eingetragen, aber das war nur ein kurzer Stop zu gucken ….

 

 

 

 

 

 

… bevor es weiter ging nach Plouescat hier sind wir gestern durchgefahren und ich wollte mir den Ort gerne noch einmal in Ruhe ansehen.

 

 

 

 

 

Mitten im Ort steht eine große, offene Halle

 

 

Erst gegen Abend waren wir zurück im Ferienhaus, inzwischen war es richtig ungemütlich draussen …..

 

Als wir letzte Woche ankamen, sah ich eine Katze – sie war sehr scheu und lief immer weg. Mitlerweile war sie ganz zahm und wartete schon immer am Ferienhaus auf ihre tägliche Portion Streicheleinheiten. Kommentar von meinem Mann: “Hätte mich auch überrascht, wenn es anders gelaufen wäre.” ….

 Sie hatte irgendwo ein zu Hause, denn sie war sehr gepflegt, gewöhnte sich schnell an uns Menschen und trug ein Halsband.

 



-> … Hier gehts weiter

 

 


 


 


 

 

StepMap Bretagne-Orte

Bretagne …. sonnige Tage in Brignogan-Plage und die Geschichte der Amoco Cadiz


Sonnige Tage in Brignogan-Plage

 

Falls ihr euch wundert und schon nach irgendwelchen verloren gegangenen Beiträgen sucht: Brignogan-Plage und die Geschichte der Amoco Cadiz
Ich beschreibe nicht jeden Tag, denn es gab auch durchaus mal Tage, an denen haben wir nichts gemacht, ausser am Strand sitzen / laufen / Muscheln sammeln …

… so wie an diesem Tag …. einfach ein entspannter Tag am Strand von Brignogan-Plage  – bis die Sonne im Meer versunken ist

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (236) 

Ein Wattwurm

Marc und Nina haben mit Alex eine Sandburg gebaut, Jana rannte immer wieder zum Wasser, sammelte Muscheln und setzte kleine Muscheln aufs Wasser

Brignogan-Plage und die Geschichte der Amoco Cadiz

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (234)

Die fertige Sandburg:

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (232)

Wenige Stunden später verschwand dieses Kunstbauwerk in der Flut ….

 

 

….. und dann ging die Sonne auch schon unter ….

 

 

 

  Brignogan-Plage und die Geschichte der Amoco Cadiz

Das Wetter in der Bretagne wird stark vom Golfstrom geprägt. Im Winter geht es selten unter 0 Grad, im Sommer gibt es selten Hitzewelle, es ist oft windig und regnet viel.

Unsere Kinder haben jeden Tag im Internet den Wetterbericht angeschaut und dieser versprach einen richtig sonnigen Sommertag – dem fieberten unsere Kinder dann ganze drei Tage entgegen und hofften, dass sich die Prognose nicht ändert …..

….. und dann war es soweit und es ging es an den Strand. Mit Badeklamotten!

Die hartgesottenen Bretonen baden übrigens irgendwie bei Wind und Wetter ….. selbst deren Kinder.

 

 Das Meer sieht an einem warmigen sonnigen Sommertag so schön aus, diese Farben …. herrlich :)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (246)

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (248)

So richtig zum baden war das Meer dann aber doch zu kalt. Aber im Badeanzug / Badehose mit den Füßen durchs Wasser rennen oder sich die Wellen um die Füße spülen lassen ging sehr gut und unsere Kinder hatten richtig viel Spaß am und im Wasser.

 

 

Ja, wir sind wirklich in der Bretagne 

 

 

 

 Die Flut kam in kleinen und größeren Wellen ;)

 

 



Der Ort Brignogan-Plage

An einem anderen Tag schauten wir uns den Ortskern von Brignogan-Plage an.
Es gibt eine sehr lange Strasse, welche in den Ort hinein und durch den Ort führt – an dieser Strasse ist auch die Pension unserer Verwalterin vom Ferienhaus.

 Die Kirche des Ortes

 

Weiter ging es zu der Bucht

 Diese Bucht heisst “Hafen von Pontusval” und war früher auch der Hafen von Lesneven, wo vor allem Getreide gehandelt wurde. 1904 entstand die Eisenbahnstrecke, welche u.a. Brignogan-Plage mit Lesneven verband.

 



 

 

 



Das gute Wetter der ersten Woche verabschiedete sich leider …..

 

 

 Unwetter ….. über dem Meer gewitterte es ordentlich

 

 … und auch der Himmel über uns bezog sich bedrohlich ….

 …..  war dann aber harmlos.

 

 

 

 

 Die Wolken versprachen einen schönen Sonnenuntergang :)

 

 




 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (278)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (279)

Der Strand an unserem Ferienhaus



 Fahrt nach Portsall

Ca 40 km von unserem Ferienhaus liegt der Ort Portsall.

(Auf der Karte links oben)

Bretagne-Orte

StepMap Bretagne-Orte


Am 16. März 1978 kenterte vor den Klippen des Ortes der Öltanker Amoco Cadiz, unfassbare 223.000 Tonnen Öl liefen in das Meer und verursachen eine unvorstellbare Umweltkatastrophe. 360 Km der Küste wurde vom Öl verseucht, Fischer verloren ihre Lebensgrundlage, unzählige Tiere verendeten jämmerlich im Ölschlamm – selbst Jahrzehnte nach dem Unglück spürt man die Folgen noch immer.
Bei extremen Niedrigwasser kann man das Wrack der Amoco Cadiz sehen.

In Portsall gedenkt man dieser Katastrophe, es gibt im Hafen ein kleines Museum und um die Größe des Tankers anschaulich darzustellen, liegt einer der Anker im Hafen.

Es war längst nicht das einzige Öl-Unglück, welches diese Gegend heimgesucht hat.

Portsall

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (281)

   

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (282)

 

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (284)

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (285)

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (286)

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (287)

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (288)

 

Wir fuhren die Küste entlang Richtung Süden

 

 2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (293)

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (294)

Die Fahrt entlang der Küstenstrasse bot so viele traumhafte Ausblicke auf die bretonische Küste

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (295)

  (Die Fotos entstanden während der Fahrt, habe meine Kamera aus dem Fenster gehalten und versucht, die Motive einzufangen )

 

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (298)

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (300)

Noch ein kleines Schiffswrack

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (302) 

Der Tag endet mit einem schönen Sonnenuntergang

 Rechts und links neben der Sonne gab es Nebensonnen, sie entstehen, wenn das Sonnenlicht an durch kleine Eiskristalle in den Wolken gebrochen wird.

 

 

2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (310) 

 

 

 


 

 

 -> ……. hier gehts weiter