Zum Inhalt

Schlagwort: Ostfriesland

Emden



Emden

 

Emden liegt im Nord-Westen von Niedersachsen an der Emsmündung und am Nordufer des Dollart. Mit um 50.000 Einwohner ist sie die größte Stadt in Ostfriesland.
Berühmte Söhne der Stadt sind u.a. Wolfgang Petersen, Otto Waalkes und Karl Dall. Vor allem Otto hat seine Spuren in Emden hinterlassen, u.a.  eröffnete er 1986 das  “Otto-Huus”, hier findet sich ein kleiner Fanshop, ein Museum und ein Kino mit seinen Filmen. Das Otto-Huus befindet sich direkt am Hafenbecken, dem Ratsdelft.

 

 

 

Ich hatte einen Termin in Emden und da ich solche Termine gerne mit Kurzausflügen verbinde, fuhr ich schon früh mit den Kindern los, um mit ihnen noch etwas in Emden zu unternehmen.

Meine älteste Tochter lag mir ohnehin schon ewig in den Ohren, einmal zum Otto-Haus zu fahren.

 

Keine 200 km sind es von uns bis nach Emden, daher fuhren wir erst gegen 8 Uhr los.
Wie weckt man Kinder Sonntags morgens um 7 Uhr?!
Indem man voll guter Laune in die Kinderzimmer springt und lauthals fröhlich ruft:
“Kinder, aufstehen, wir fahren zum Otto-Haus!”

Keine 2 Minuten später saßen die Kinder am Tisch zum frühstücken.

Wenn sie in der Woche doch nur auch so motiviert aus ihren Betten springen würden ….. seufz ….

Wir fuhren relativ pünktlich los. 

Eine Besonderheit auf der Fahrt nach Emden ist der Emstunnel bei Leer, knapp 1 km ist er lang und führt – wie der Name es vermuten lässt – unter die Ems hindurch. Eine Brücke war hier keine Alternative, da die Schiffe, welche von der Meyerwerft zur Nordsee überführt werden, einfach zu hoch gebaut sind.
Man darf bei der Durchfahrt durch den Tunnel nur nicht daran denken, unter was man grad drunter her fährt ……

_MG_8767

Meine älteste Tochter hat mit dem Handy schnell Fotos davon gemacht

_MG_8767b

Die Kinder finden Tunnel immer spannend …..

 

Wenn ich Tunnel sehe, denke ich immer an den Oslofjord-Tunnel ….. wie ich da durchfahren musste und …… ach, das ist eine andere Geschichte.
In meiner Familie ein Insider, der mir regelmäßig aufs Brot geschmiert wird…..

 

Gegen 11 Uhr waren wir in Emden.

IMG_8423

_MG_8972

 

 

_MG_8889

Der Ratsdelft in Emden.

Im Ratsdelft liegen dauerhaft mehrere Museumsschiffe. Dazu später mehr.

 

 

Meine ganz persönliche Regenwolke kam dann auch relativ schnell nach,…. mein treuer, nerviger Begleiter,….. * seufz *

 

 

 

Wir starteten mit einer Hafenrundfahrt. Im Boot saß man warm und trocken.

 

_MG_8903

Da kommt unser Schiffchen :)

 

Seht ihr es? Ihr wisst, welches Schiffchen ich meine, oder?

_MG_8903-det

Jep, genau das.

Warum das so flach ist?

Damit es unter die Brücken durchfahren kann. Wenn man an Deck war, musste man die Köpfe einziehen.

 

Infos zu Fahrtzeiten und Preise für eine Hafenrundfahrt in Emden gibt es hier:
http://www.emden-touristik.de/themen/fuehrungen-mehr/hafen-und-kanalfahrten.html

 

 

Die Fahrt mit dem Schiff dauerte eine knappe Stunde und es wurde der Hafen im Emden gezeigt und erklärt.

 

 

Hier mal ein paar Infos:
Der Hafen ist ein Seehafen, er liegt an der Mündung der Ems in die Nordsee.
Er hat eine Gesamtfläche von 730 Hektar, davon fallen 210 Hektar auf die Wasserflächen.
Hauptumschlagprodukte sind Fahrzeuge (hierbei ist Emden der drittgrößte Hafen nach Umschlagszahlen Europas), Forstprodukte und immer mehr auch Windenergieanlagen.
Es gibt mehrere RoRo-Rampen, eine Container-Verladebrücke sowie mehrere Kräne.
Der Hafen hat einen eigenen Bahnhof.  Von Emden fahren die Fähren nach Borkum.
Zwei Schleusen trennen den Hafen von der Anbindung zur Nordsee.

_MG_8778

Blick vom Schiff auf das Alte Rathaus von Emden, seit 2005 ist das Ostfriesische Landesmuseum in das Gebäude eingezogen.

_MG_8777

Der Ratsdelft mit seinen Museumsschiffen

Ganz vorne links Georg Breusing (SAR) , ein ehemaliger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), gebaut 1963 in der Werft Abeking & Rasmussen. Bis 1988 war er auf der Insel Borkum stationiert und rettete 1672 Menschen aus Seenot. Seit 1988 liegt sie im Ratsdelft als Museumsschiff, verlässt aber zu ganz besonderen Anlässen ihren Ankerplatz.

 

_MG_8782

 

_MG_8786

 

 

Rechts im Bild sieht man die “Stadt Emden”, ein hölzener Segellogger. 1908 wurde sie gebaut und bis 1931 als Fischerreischiff eingesetzt, später diente er als Zementfrachter.
1950 bekam das Schiff einen Dieselhiflsmotor. 1977 kam das Schiff nach Bremerhaven, dort sollte es zu einer Gaststätte umgebaut werden. Da dies nicht umgesetzt werden konnte, kam das Schiff 1987 nach Emden und wurde dort restauriert. Seit 1995 liegt es an seinem jetzigen Platz.  Gegenwärtig finden immer wieder Ausbesserungsarbeiten statt, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz beteiligt sich an den Kosten.

 

 

_MG_8788

 

Man kann auf dem Foto nur erahnen, wie niedrig die Brücken sind …….

_MG_8791

Die Frau auf der Brücke ist ein netter Größenvergleich. Köpfe einziehen!!! Es kommen nun 3 niedrige Brücken!

_MG_8796

_MG_8797

_MG_8804

_MG_8805

 

_MG_8811

_MG_8812

Die Dimensionen kommen auf dem Foto gar nicht rüber …

_MG_8816

_MG_8822

 

 

Als wir zurück zum Anlegeplatz fuhren, kam das Highlight für die Kinder:

_MG_8850 _MG_8845    

 

_MG_8859

 

 

Zurück im Hafen ging es zum Otto-Huus

_MG_8873

Geradeaus das alte Rathaus, rechts der Ratsdelft, von dort starteten wir vorhin mit dem Schiff.

 

Und hinter uns?

_MG_8967

 

_MG_8876

Man beachte bitte den Türknauf ;)

 

Nachdem wir fleissig eingekauft haben, stärkten wir uns …..

_MG_8888-b1 _MG_8888-b2

 

…. und dann ging es weiter  Richtung Landesmuseum

 

_MG_8901

Dafür geht es durch den kleinen Tunnel im Alten Rathaus

_MG_8955

 

Hinter dem Tunnel geht die Fußgängerzone weiter

 

_MG_8957

 

Das Besondere an dem Museum:

Es hat einen Aussichtsturm. :)

 

_MG_8913

 

Links im Bild: Der Ratsdelft mit der Delfttreppe mittig im Bild

 

_MG_8911

Der Marktplatz mit dem Wappen von Emden,  [„Engelke up de Muer” („Engelchen auf der Mauer“)],   im Hintergrund der Wasserturm.

_MG_8916

 

 

 

Das rote Schiff ist das “Feuerschiff Amrumbank”. Es wurde 1914/1915 von der Meyerwerft in Papenburg gebaut.
Es wurde an verschiedenen Positionen eingesetzt, den Namen trägt es aufgrund seiner letzten Liegeposition von 1969 in der Deutschen Bucht.

1983 wurde das Schiff ausser Dienst gestellt und in Emden zu einem Museumsschiff umgebaut.
Es beinhaltet ein Schifffahrtmuseum, man kann auch den alten Maschinenraum besichtigen.
Das Schiff verlässt regelmäßig seinen Platz im Ratsdelft.
Zudem gibt es auf dem Schiff ein Restaurant und wer möchte, kann auf dem Schiff heiraten.
Die Trauzeremonie finden im Kapitänssalon oder auf der Brücke statt

 

 

 

Mittig sieht man das Otto-Huus

_MG_8935-b1

Panorama – Das Panorama wird durch anklicken etwas vergrößert.

 

 

_MG_8942

_MG_8947

IMG_8436

Mittig im Bild sieht man Reste einer Windmühle. Hierbei handelt es sich um die Reste der “Roten Mühle”.
Die Rote Mühle wurde 1573 auf dem „Valdern Wall“ gebaut, wurde aber mehrfach Opfer von Feuern. Nach dem letzten großen Brand wurde sie nicht mehr wieder  aufgebaut, sondern bekam auf dem “Stumpen” ein neues Dach. Seit 1972 ist in der Roten Mühle ein Kindergarten

Links daneben sieht man  die “Neue Kirche Emden”

Auffällig schön ist der Glockenturm, er stellt eine Nachbildung der Habsburger Kaiserkrone dar, die Rudolph II. um 1600 neu schaffen ließ. Sie steht symbolisch dafür, dass sich Emden selbst verwaltete und den Status der Reichsunmittelbarkeit für sich in Anspruch nahm, sich also lediglich dem Kaiser, nicht aber dem ostfriesischen Landssherrn unterstellen wollte.

IMG_8437

 

IMG_8442

Der Wasserturm von Emden ist mit 42 Metern eines der höchsten Bauwerke der Stadt.
Gebaut wurde er von 1910-1912 und gehört den Stadtwerken Emden. Er fasst 1000 m³ Wasser. Seit 1999 steht er unter Denkmalschutz.

 

IMG_8443

Die Windmühle „De Vrouw Johanna“, erbaut 1804/1805.
Nach sehr aufwändiger Restaurierung ist sie wieder voll funktionstüchtig

 

 

 

 

_MG_8958   _MG_8965  

IMG_8427

Ein paar Strassen vom Zentrum entfernt findet man noch diese Figur. Otto Waalkes hat sie 1987 gestiftet, in diesem Stadtteil wuchs er auf.

 

_MG_8985

 

_MG_8985b

So, das Herzchenfoto entstand auf Wunsch meiner ältesten Tochter. ;-)

 

Es wurde Zeit für unseren Termin. Tschüss Emden-City! Bis bald ;- )

 

_MG_8879

 

 

Nach unserem Termin hatten wir noch etwas Zeit, wir beschlossen, noch kurz einen Abstecher zum Strand bei Knock zu machen.

Die Mädchen wollten Muscheln suchen und mein kleiner Baumeister eine Sandburg bauen.

 

_MG_8990

Auf dem Weg dorthin ein typisches Bild für die Nordseeküste

 

_MG_9004

_MG_8995   _MG_9014 _MG_9018  

 

 

Aber …… wir mussten dann bald schon los, Richtung Heimat. Die Kinder mussten zeitig ins Bett, am nächsten Tag würde der Wecker um 6:00 Uhr klingeln …..

 

_MG_9056 _MG_9060 _MG_9081

 

 

 

…..Tschüss Ostfriesland, wir kommen bald wieder !!!!

Merken

Merken

Baltrum – die kleine Perle in der Nordsee

Baltrum – die kleine Perle in der Nordsee


 

Im Mai 2012 waren wir für ein paar Tage auf der Nordseeinsel Baltrum.

Die Nordseeinsel Baltrum …

…. mit zur Zeit 6,5 qkm die kleinste der bewohnten Ostfriesischen Inseln.

 Einige Teile der Insel und das Wattenmeer um die Insel gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
 
Das besondere:
Die Insel ist autofrei.
Post, Müllabfuhr, Warenlieferung für die Supermärkte etc – alles wird auf Baltrum mit …  erledigt – neeee, das verrate ich euch erst später ;) .
 
Wenn man mit der Fähre nach einer ca halbstündigen Fahrt von Nessmersiel  nach Baltrum ankommt (auf welcher man mit etwas Glück die Seehunde auf der Sandbank vor Norderney sehen kann), warten schon Handwagen auf die Gäste, mit welchen man das Gepäck zur Ferienunterkunft transportieren kann.
Einige Unterkünfte bieten auch einen Kutschenservice an.
 
Wer es gewohnt ist, mit dem Flugzeug in den Urlaub zu fliegen, kann trotzdem auf Baltrum seinen Urlaub verbringen, denn einen kleinen Flughafen gibts auch. Die Betonung liegt auf KLEIN. Die Start- und Landebahn dürfte so in etwa die Länge eines A380 haben ;-)
 
Unsere Unterkunft lag am Zentrum von Baltrum, direkt am Strand – sowohl unsere, als auch die Wohnung meiner Eltern hatten Meerblick – meine Eltern konnten sogar beide Meerseiten der Insel sehen.
 
Die Fahrt mit der Fähre kostet 26 € p.P. für Hin- und Rückweg – unser Bollerwagen musste 10 € zahlen und bekam dafür eine tolle Verzierung mit einem gelben Aufkleber.
 
Ein paar Tage Baltrum. Meine Lieblingsinsel der ostfriesischen Inseln. :-)
  
Wenn man nach Baltrum reist, hat man relativ schnell die ganze Insel besichtigt.
 
Wir hatten einen Bollerwagen dabei, da wir dachten: Buggy + Sand = nicht so gut…..
Wer aber schon einmal einen mit 2 Kindern besetzten Bollerwagen durch tiefen, feinen Sand gezogen hat, weiß, dass auch das nicht sonderlich gut funktioniert. Auch nicht mit großen Luftreifen. Unser tägliches über den Tag verteiltes Training war somit gesichert, deswegen verlief der ganze Rest vom Tag immer irgendwie gleich ruhig. Ausschlafen bis die Kinder wach waren, Sonnenaufgang beobachtet (Ausschlafen halt,….)  , gaaaaanz in Ruhe frühstücken, spazieren gehen, Strand. Die Kinder können dort frei rennen, die Kutschen hört man schon von weitem, Autos gibt es ja keine.
 
Auf Baltrum muss man Kurtaxe zahlen, pro Erwachsenen 3,50 € am Tag.
Dafür darf man jeden Tag für 2 Stunden ins Hallenbad.
 
Baltrum kann ich jedem empfehlen, der keinen Action-Urlaub braucht.
 
Es gibt ein paar Kneipen, Eisdielen, Restaurants.
 
Die Supermärkte sind ca 20-30 % teurer als auf dem Festland.
 
Für Kinder gibt es mehrere Spielplätze.
Bei schlechtem Wetter und auch sonst an bestimmten Tagen hat ein Spielhaus geöffnet.
 
Der Strand auf Baltrum ist sehr schön. Langgestreckt, ganz heller, feiner Sand und viele schöne Muscheln. Ausserdem gibts auch hier an einigen Stellen Schaukel und Rutsche.
 
Als Ausflugsmöglichkeiten bieten sich Touren zu den nachbarinseln, Wattwanderungen oder eine Fahrt zur Seehundbank an.
Ausserdem bieten die Insel auch ein gutes, abwechslungsreiches Programm.
 
Wo ich das jetzt so niedertippe ….. würd ich schon fast am liebsten wieder buchen ;)

 

Info:

 Website der Insel

 

Baltrum – die kleine Perle in der Nordsee

 


In dem Container waren auch unsere Koffer

Ähm ….. ja ……. Ist schon ein paar Tage älter, der Automat

Eines der Highlights bei der Anreise:

Die Seehundbank vor Norderney, der Nachbarinsel von Baltrum.

Vom Schiff aus kann man hier mit etwas Glück viele Seehunde sehen – und die Seehunde? Kennen die Schiffe schon und schauen nur noch kurz auf ;)

Auf der Sandbank zwischen Norderney und Baltrum

 

 

  

 

 

 

Blick aus der Wohnung meiner Eltern

 

 

.

.

Wie sehen denn nun die Lieferwagen auf Baltrum aus?
Immerhin müssen Kneipen, Supermarkt und Co ja auch beliefert werden.

Die Auflösung:

Fast wie eine kleine Zeitreise …..

 

 

 

Baltrum – die kleine Perle in der Nordsee

 

 

 

Die Nachbarinsel Langeoog

 

 

 

   

Warenlieferung mit dem Pferdewagen

Das ist die alte Inselkirche mit dem Glockenturm davor.

Der Glockenturm ist das Wahrzeichen der Insel und findet sich auch im Wappen wieder.

 

Die Inselkirche

Die alte Inselkirche von innen – sie bietet Platz für ca 50 Personen

 

 

 

 

 

 

Wieder die Seehundbank

 

 

 

 Unsere Unterkunft

Wege durch die Dünen von Baltrum


Die Kinder können hier nach Herzenslust rennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Norderney

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Nordseeinsel Baltrum – Die kleine autofreie Ruheoase

 

Müllabfuhr – mit Pferden

Beim Spaziergang Richtung Inselosten standen wir auf einmal vor einem Grabstein – mitten in den Dünen ….
Direkt daneben gabs die Erklärung:

(Foto anklicken, dann wirds größer)

 

 

 

 

 

An einem Vormittag waren wir im Hallenbad

Und erst am Nachmittag wieder am Strand ;)

 

 

 

Müllabfuhr zum 2.  

 

 

 

 

 

 

 


Auf Fehmarn gibts auch einen kleinen Wald

 

 


Aber vor allem viele Dünen – und Wege, die hindurch führen, denn betreten darf man die Dünen an vielen Stellen nicht

 

 

 
 

 

…. Abreise …..

 

 

  

 

 

 

…. wieder vorbei an den Seehunden ….

 

 

 

Das Festland hat uns wieder …..

 

Greetsiel

 

Der Leuchtturm von Pilsum

 

Der schiefste Turm der Welt  (Steht auch im Guinness Buch der Rekorde, denn er ist schiefer als der Turm in Pisa)

Der Kirchturm von Suurhusen

 

 

 

 

 Ja, der ist wirklich extrem schief …..

 

 Kleine Erinnerung zu Hause …..

 

 



Deutschland

Merken

Merken