Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik
Am frühen Morgen packten wir das Auto, verabschiedeten uns von unseren herzlichen Vermietern der Ferienwohnung und fuhren Richtung Norden
Der See bei Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) am frühen Morgen
Die typischen Tiere in dieser Region
Nach knapp 2 Stunden Fahrt erreichten wir unser 1. Ziel.
Der Gespensterwald in Nienhagen an der Ostsee
Oberhalb des Strandes bei Nienhagen findet man den “Gespensterwald”, direkt an der Steilküste wächst der ca 180 Hektar große Wald bestehend aus Buchen, Hainbuchen, Eichen und Eschen. Durch die fortwährenden feuchten und salzhaltigen Winde von der Ostsee verformten sich die Bäume, haben verdrehte Äste oder bizarre Formen. Abends oder bei Nebel wirkt das dann schon etwas gespenstisch.
Die Sonne schien und die Ostsee zeigte sich von ihrer schönsten Seite
Anschliessend fuhren wir weiter nach Rerik.
Warum Rerik? Weil ich mit Rerik schöne Erinnerungen verbinde und ich diesen Ort einfach mal wieder sehen wollte :-)
Unterwegs sahen wir “Molli”, die Dampflok bzw dampfbetriebene Schmalspurbahn, welche auf einer Strecke von knapp 16 km Bad Doberan mit Heiligendamm und dem Ostseebad Kühlungsborn. Die Fahrt geht teilweise an der Küste entlang und dauert 40 Minuten je Weg.
Rerik
Der kleine Ort Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes angrenzend an der Halbinsel Wustrow. Der kleine Ort hat knapp 2200 Einwohner
Am Strand gibt es eine Aussichtsplattform. Hier hat man einen schönen Blick auf die Ostsee auf der rechten Seite und dem Salzhaff auf der linken Seite
Die Ostsee
Wie viele Orte an der Ostsee hat auch Rerik eine Seebrücke
Am Strand gab es kaum Muscheln, dafür aber viele Steine
Anschliessend gingen wir auf die Seebrücke
Von der Seebrücke sieht man die angrenzend beginnende Steilküste
Es bezog sich ein wenig, wir gingen in den Ort hinein, um Mittag zu essen und anschliessend etwas zu bummeln
Der Marktplatz von Rerik, das Gewässer links ist das Salzhaff, die Ostsee liegt rechts
Anschliessend fuhren wir noch etwas weiter nord-östlich an den Strand
Auch hier gibt es einen kleinen “Gespensterwald”
Direkt am Wasser: Steine. Dahinter ist dann aber ein schöner Sandstrand
Marc fing wie immer sofort an, irgendetwas zu bauen, während die Mädchen nach schönen Handschmeichlern suchten
….. sie wurden auch fündig ….
Auf dem Weg zurück grüßte uns die Sonne vor dem untergehen noch mit einem schönen Eiskrisstall-Halo, in natura war er deutlich zu sehen, auf dem Foto erst, nachdem ich die Sättigung angehoben hatte.
Ein schöner Abschluss von einem Bilderbuchtag an der Ostsee
Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Die Kinder waren trotzdem gut zufrieden, spielten mit ihren Spielsachen oder lösten die mitgebrachten Rätsel
Obwohl die Kinder gut zufrieden waren ….. bei mir machte sich langsam ein wenig Wetterfrust breit,…..
Ok Regenwolke, so geht das nicht weiter, wir müssen reden! Regenwolke, du hast uns nun lange genug begleitet, nun sind mal die anderen Wetter dran. Vielleicht mal bewölkt, dann fällt die Umstellung nicht so schwer. Und die Sonne …. die möchte auch mal dabei sein. Regenwolke, nimm das nicht persönlich, aber bitte verzieh dich!
Es fiel ihr schwer, denn sie überlegte noch eine Weile …. , aber dann verzog sie sich und am frühen Nachmittag konnten wir doch noch etwas rausfahren.
Ziel:
Der Müritzsee
Der Müritzsee ist der größte in Deutschland liegende See.
Der Bodensee ist zwar größer, liegt aber nicht vollständig in Deutschland.
Ziel 1. Die Kirche in Röbel. Zum einen der Kirche als solche wegen, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass man vom Kirchturm einen tollen Blick auf die Seenlandschaft hat.
Als wir in Röbel ankamen, stellten wir fest, dass die Kirche geschlossen war, obwohl sie laut www hätte offen sein sollen. Wir klingelten im Haus nebenan, wurden dann aber drei Häuser weiter verwiesen. Dort kam die ernüchternde Antwort: Erst ab Mai geöffnet, da die Treppe erst noch vom Tüv abgenommen werden muss.
Schade ….
An der Kirche in Röbel gibt es einen kleinen Park mit einer Plattform im See. Wir blieben dort sehr lange, schauten uns die vielen verschiedenen Vögel an und genossen die Ruhe dort. Es war so eine friedliche Stimmung, welche selbst die Kinder zu geniessen schienen.
Die Stelzenhäuser, wie man sie an der Mecklenburgischen Seenplatte sehr oft sieht
Den Sonnenuntergang schauten wir uns weiter südlich an, in der Nähe eines Feriendorfes
Wir liefen langsam am Ufer entlang. Für die Kinder war es sehr schön, dass es dort keine Strasse gab.
Eine Frau sah meine Kinder dort spielen – und schenkte ihnen einen Ball. Einfach so. Sie bräuchte ihn ja nicht. Die Kinder haben dann am Seeufer mit dem Ball gespielt und ich habe ein paar Fotos gemacht.
Als wir etwas weiter am See entlang gingen, kamen wir an einen kleinen Strand, an welchem unzählige Mini-Muscheln lagen.
Der Spaziergang war sehr schön und wir blieben am See, bis der Mond aufgegangen war.
Am nächsten Tag fuhren wir schon nach dem Frühstück los.
Ziel 1 war ein kleiner Ort, welchen ich – ohne weiter ins Detail gehen zu wollen – einfach besuchen musste ….. Vielleicht ist es ein gutes Omen, wenn man durch so einen Ort durchfährt. Typisch für Mecklenburg-Vorpommern: Die Alleen. Oft konnte man auch die neuen, speziellen Leitplanken sehen.
Die alte Feldstein- Kirche in Deven. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts gebaut und hat keinen Kirchturm. Leider war sie verschlossen.
Die Schlosskirche von Neustrelitz (leider verschlossen…)
Der Marktplatz von Neustrelitz
Fahrt durch die Landschaft
Bei uns gibt es ja auch Rehe, aber in MV sieht man sie sehr häufig
In der Nähe von Waren gibt es einen kleinen Wald mit einem Türmchen, das war unser nächster Stop, verbunden mit einem längeren Spaziergang im Wald rund um das malerische Türmchen, welches seit einigen Jahren als Ferienpension genutzt wird.
“Kinder, dass ist der Turm von Rapunzel!” Nina: “Und wo sind die Felsen drumherum?” Marc: “Der ist viel zu niedrig!” Jana: “…und da war ein Fluss in der Nähe!”
Naja, war ein Versuch … :mrgreen: … schön fanden sie den Turm trotzdem und im Wald konnten sie rennen und auch einiges entdecken.
Nächster Halt?
….. Kinder hatten Hunger und unsere Kinder hatten irgendwo ein Schild mit einem großen goldenen M gesehen. …….
Weiter ging es in die Altstadt von Waren direkt am Seeufer.
…. schon nach kurzer Zeit schlug der Spielplatz- Sensor an und die Kinder tobten auf dem Spielplatz, als hätten sie die letzten 24 Stunden nur gesessen. Rennen im Wald und zigmal die Rutsche bei McD rutschen ….. alles vergessen … Woher nehmen die Kinder die Energie?! Im Gegensatz zu den Kindern nutzte ich die Zeit um mich auf die Bank zu setzten und ein wenig zu entspannen.
Aber irgendwann ging es – unter Protest der Kinder – weiter, Richtung Hafen.
“Kinder, ist das nicht schön? .. …. Hallo?… Haaaalloooo?!?! “
Pfff, typisch …… auf dem Handy hatten sie auch irgendein Haustier, welches gefüttert werden musste und beschmust und bespielt und bespaßt und dann auch noch ins Bett gebracht werden musste …… Wo sie aber schon einmal auf der Bank saßen, gab es auch einen kleinen Snack.
Nachdem das virtuelle Haustier bestens versorgt war und selig schlummerte und der Snack verzehrt war, hatten die Kinder auch wieder Zeit, sich die echten Tiere um sich herum anzusehen.
“
An welchen Film erinnert mich das nur….?!
Apropos erinnern: In einem kleinen Park in Hafennähe gab es eine Bank, welche mich sehr an die Bänke des Parc Guell in Barcelona erinnerte.
Wir spazierten weiter Richtung Marktplatz. Der Wind war frisch, aber es war trocken. Die Regenwolke schmollte vermutlich irgendwo …… :mrgreen:
An das schöne alte Fachwerkhaus wurde ein moderner Anbau gesetzt,……..
Wir fanden ein kleines Café und wärmten uns mit warmen Kakao wieder etwas auf. Von dort hatte man einen tollen Blick auf die Binnenmüritz, dem kleinen Nordteil vom Müritzsee.
Wieder aufgewärmt und gestärkt ging es weiter
Den Sonnenuntergang schauten wir uns etwas weiter südlich an, am öffentlichen Badebereich + Park “Ecktannen” , dort gibt es auch einen Campingplatz.
Unterwegs gab es noch einen kurzen Stop – die Aussicht auf Waren war zu verlockend
Interessantes Schild. Habe ich bei uns im Münsterland noch nie gesehen
Die Kinder suchten Muscheln und hatten Spaß, Steine in das Wasser zu werfen.
Nachdem die Sonne fast komplett untergegangen war, schickte sie noch einen kleinen letzten Gruß!
Tschüss liebe Sonne !!! Ich hoffe, wir sehen uns morgen wieder
Als wir zurück fuhren, war der Mond schon aufgegangen
Noch ein letzter Blick auf das beleuchtete Waren – und dann ging es zurück zur FeWo.
Koffer packen …….
Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Unsere Vermieter hiessen uns sehr freundlich willkommen, man fühlte sich direkt wohl und sehr gut aufgehoben.
Als wir aber dann zur Wohnung gingen und hierfür eine Kellertreppe hinunter gingen, wurde mir kurz anders ….
Aber: Ich war positiv überrascht, als ich die Wohnung betrat. Sie war sehr hell und freundlich eingerichtet, es gab normale Fenster, und auf jedem Bett wartete ein schokoladiger Frühlingsgruß, was die Kinder natürlich sehr erfreut hat!
Der Vermieter führte mich noch durch die Wohnung, da war der Frühlingsgruß der Kinder schon verschwunden und meiner wie von Zauberhand auf ein Bett der Kinder gekrabbelt,…..
Apropos Kinder: Als wir das Gepäck in die Wohnung brachten, ist den Kindern auf der obersten Stufe ihr Playmobilkoffer runtergefallen, fiel auf die zweitoberste Stufe und sprang auf – und der gesamte Inhalt hat sich dann auf alle weiteren Stufen verteilt… also das übliche Chaos……
Selbst für soetwas entwickelt man eine gewisse Routine, selbst die Kinder. Es wird einmal gemeinschaftlich leise “Och neeee” “So ein Mist” gemurmelt und dann alles wieder eingesammelt.
Im Badezimmer gab es eine Sauna, aber die haben wir nicht genutzt. Einzig der Küchentisch war etwas zu klein, da mussten wir gut zusammenrücken, aber auch das war, nachdem wir den Tisch umgestellt hatten, kein Problem.
Wir haben uns in der FeWo wirklich sehr wohl gefühlt und die Vermieter sind nett und herzlich. Sie gaben den Kindern zwischendurch auch mal andere Spiele, damit sie sich nicht langweilen, erklärten, wo in der Nähe ein Spielplatz ist und was man alles unternehmen kann. Wer nicht unbedingt eine tolle Aussicht aus dem Fenster braucht und auch keinen luxuriösen Schnickschnack (wobei ich eine Sauna schon toll finde ) , dem kann ich die Wohnung empfehlen.
Schlaf und Wohnraum 1
Zitat von meinem Sohn an Tag 2: “Mama, in deinem Schlafzimmer steht doch ein Fernseher, wieso benutzen wir den nicht?”
Pffffff, fernsehsüchtige Brut, …. ich fahre doch keine 500 km, damit wir uns irgendeinen Müll im Fernsehen ansehen.
Wobei ….. eine Sendung lief dann doch, ….. am letzten Abend, als wir schon am Koffer packen waren. Greys Anatomie. Das musste sein. Hach, McDreamy, wieso musstest du so früh sterben??? schnüff …… konnte mich gar nicht aufs Koffer packen konzentrieren …..
Schlaf- und Wohnraum 2 – wir haben es als Kinderzimmer genutzt
Badezimmer mit Sauna
Achso, um es nebenbei zu erwähnen: Ich habe die Wohnung ganz regulär bezahlt, also nix mit Reisebloggerrabatt oder so
Die Umgebung und unser Urlaubsort Wesenberg in der Region Mecklenburgische Seenplatte
Die Wohnung liegt in Wesenberg am Woblitzsee, ein kurzer Spaziergang von der Ferienwohnung, und man sieht ihn schon.
Und davor stehen auf einer großen Weide Alpakas. Ja, ich weiß, die sind genauso typisch für Mecklenburg-Vorpommern wie Elefanten, aber schön anzusehen sind sie. Die Kinder gaben ihnen Namen. Karamell, Toffy, Schoko, Schneeflocke usw.
Schneeflocke läuft da vorne rechts im Bild. Ja, rechts. …… Ja, ich weiß, dass er schwarz ist ….. Meine Älteste hat auch mal eine dunkelhäutige Puppe gehabt und sie Schneewittchen genannt, ….
Geht man etwas weiter, ist man am Spielplatz.
Noch ein Stückchen weiter geht am am Wald entlang Richtung See
Der Woblitzsee
.
.
. Der Ort Wesenberg
Der Ort ist so alt wie die Burg, um 1252 wurde der Ort gegründet. Wesenberg hat knapp 3000 Einwohner. Es gibt einen Bahnhof, welcher aber nur alle 2 Stunden angefahren wird.
In Wesenberg gibt es eine mittelalterliche Burg, welche um das Jahr 1250 gebaut wurde.
Den Fangelturm kann man besteigen, die Treppe wurde erneuert.
Es gibt noch zwei Museen auf dem Gelände.
Es regnete grad nicht, also fingen wir mit dem Turm an
Blick Richtung Marktplatz
Blick auf den See
Es dauerte nicht lange, bis uns die ersten Regentropfen ins Gesicht tröpfelten ….
“Mama, wenn du hier auf so einen Turm stehst, ist es doch kein Wunder, dass dich die Regenwolke so schnell findet!”
Ja, ….. was soll man dazu noch sagen,……..
Wir gingen dann in beide Museen, da hatten wir ein Dach über dem Kopf ….
So, nun kennt ihr unseren Urlaubsort.
In den Folgetagen haben wir dann die Umgebung erkundet, das könnt ihr dann in den nächsten Berichten lesen. Und auch, ob uns die Regenwolke treu blieb. …
Hinweis für meine Leser:
Für die Reise nach MV habe ich mit “Ferienhausmiete.de” zusammen gearbeitet.
Ich Danke für den reibungslosen Ablauf und den dadurch ermöglichten Aufenthalt am Müritzsee!
Mein Bericht wurde dadurch nicht beeinflusst!
Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
Rheine an der Ems ist mit ca 73.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Sie liegt im Norden von NRW an der Ems. Nördlich von Rheine grenzt das Stadtgebiet an dem Bundesland Niedersachsen. 1/4 Autofahrt über die A30 Richtung Westen und man ist in den Niederlanden.
Sehenswürdigkeiten in Rheine sind z.B. – die Basilika – der Falkenhof – die Salinen – das Hünenborg-Denkmal – der Naturzoo – das Emswehr uvm.
Auf Dauer wird das hier eine informative Seite zu Rheine, im Moment ist es aber erst einmal nur eine:
Fotosammlung
02. Januar 2017
…..
..
Der Marktplatz in Rheine am frühen Sonntag Morgen. Leider nur ein spontanes Handyfoto, da ich keine Kamera dabei hatte. Im Rahmen von Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm über die Bombenexplosion in Rheine im Jahr 1978 hatte die Filmcrew im gegenüber liegenden Gebäude eine Wohnung angemietet, hier waren Kostüme, Requisiten untergebracht und die Darsteller wurden auch zeitgemäß frisiert / geschminkt. Schnell Fenster auf, Foto gemacht, Fenster wieder zu und fertig.
Teaser zum Film “Unter uns die Stille” , welcher die Bombenexplosion 1978 in Rheine thematisiert.
Meine Älteste in ihrem Film- Outfit
Rheine an der Ems
Die Ems – im Hintergrund die Stadtkirche
Sonnenuntergang über Rheine, links im Bild: Die Stadtkirche
Die Ems in Rheine, Blick Richtung Emswehr
Eine der großen Kreuzungsbereiche von Rheine (bei dem Foto rauschte ein Blaulichtfahrzeug durchs Bild)
Riesenrad auf dem alljährlichen ‘Wein- und Braufest’ – Links im Bild: Die Basilika
Das Hünenborg-Denkmal
Kreuzungsbereich mit einem der Stadtbusse, welche die Stadtteile von Rheine tagsüber im 1/2- Stunden-Takt anfahren.
Sonnenuntergang über Rheine, Links: Die Basilika
Abfahrt der Stadtbusse am Bustreff in der Innenstadt
Handyfoto: Links das hohe Gebäude ist das Rathaus von Rheine, im Hintergrund mittig erkennt man die Basilika
Die Kirmes in Rheine findet auf zwei großen Plätzen statt. Für kleines Geld kann man die Shuttlebusse nutzen, welche während der gesamten Kirmes- Zeit beide Plätze sowie die Innenstadt anfahren
Winter in Rheine
Sonnenaufgang über das eingeschneite Rheine, rechts: Die Basilika
Es muss schon über mehrere Tage sehr sehr kalt sein, damit die Ems zufriert
Weihnachtsmarkt in Rheine auf dem Marktplatz
Silvester in Rheine – Blick vom Köpi- Parkhaus
:-)
Silvester vom Waldhügel aus
Sonnenaufgang über Rheine, links die Basilika, rechts die Stadtkirche
Seit dem Spätsommer 2016 gibt es in Rheine ein großes Einkaufszentrum – die Emsgalerie
Dafür wurden im Vorfeld zahlreiche Gebäude abgerissen – auch der Ort, an welchem ich bis dato gearbeitet habe, wurde dem Erdboden gleich gemacht ……
Ich habe immer wieder zwischendurch Fotos gemacht und werde sie hier im Lauf der Zeit einstellen