Zum Inhalt

Schlagwort: Burg

Passau (Tagesausflug)



 


+ + + ARCHIVBERICHT + + +

Dies ist ein Archivbericht, welcher noch überarbeitet wird.
Er enthält hauptsächlich Fotos. Der dazugehörige Text und die Infos, welche ihr von meinen neueren Berichten kennt, werden beizeiten noch nachgetragen.

Ein Spaziergang mit unseren Kindern durch Passau 

Frühstück mit meinem Mann und unseren 3 Kindern im Hotel im Bayrischen Wald.
Eine Woche urlauben wir hier und lassen zwischen Ausflügen auch mal einfach die Seele baumeln.
Das Wetter ließ bislang noch nicht viele Aussen- Aktivitäten zu ….

Aber für den heutigen Tag verprach der Wetterbericht endlich etwas mehr Sonne und wir planten einen Tagesausflug.

Unser Ziel:

Die Dreiflüssestadt Passau 

 .
.

Passau – die Dreiflüssestadt

.

.

 

Das Besondere an Passau:

Drei große Flüsse fließen hier zusammen: Donau, Ilz und der Inn.

.
.
Wir fanden in der Altstadt im Parkhaus Zentralgarage Passau
einen Parkplatz. Von hier aus starteten wir unseren Stadtrundgang. Ich hatte einen 3 Tage alten Bänderriss und war nicht allzu gut zu Fuß unterwegs… Aber mit vielen Pausen zwischendurch war es in Ordnung
.
Ausblick vom Parkhaus Richtung Altstadt.  Zu sehen ist der Dom St. Stephan und hinten auf dem Berg die Veste Oberhaus
 
Die Fußgängerbrücke “Fünferlsteg”
  
 
 
 
 
 
Wir liefen auf der Inn-Promenade entlang Richtung Dreiflüsseeck
 
 
 

So sah es bei unserem Besuch aus:

 
Und so nur wenige Tage vorher:
(Bild Nr. 6)
.
 
.
.
.

Seht ihr den Wasserrand?
Klickt hier; Hochwasser 1954

.

.

.

Unser Standort: Der Zipfel der Altstadt – Das Dreiflüsseeck 

 

Hier fließen die drei Flüsse zusammen

.

.

.

.

Schaut euch dieses Schiffchen mal genauer an …..

 
…. noch genauer …..
 
 
…… noch weiter …..
 
 
….. ja, genau …. Daher der Name.
 
 
 
 Spaziergang durch die Altstadt von Passau 
 
 
 

An einigen Häusern auch noch deutlich zu erkennen, letztes Jahr gab es hier ein Jahrhunderthochwasser  

Hier ein Bild:
Hochwasser in Passau 2013

 
 
 
 
 

.

Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau,
13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden.
Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken
Kircheninnenraum nördlich der Alpen.
Quelle: www.Wikipedia.de

Der Stephansdom ist von außen ja schon imposant ….
…. im Innern verschlug es mir die Sprache ….. Das Foto gibt das gar nicht wieder.

Der Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

 
 
Die Veste Oberhaus

Weiter ging es zur Veste Oberhaus, dort wollten wir die Aussichtsplattform besuchen.

Oberhalb von Passau auf dem Georgsberg liegt die 800 Jahre alte Veste Oberhaus. Mit 65.000 m² umbauter Fläche ist die Veste Oberhaus eine der größten erhaltenen Burganlagen in Europa.
Die Veste Oberhaus beherbergt das Oberhausmuseum mit verschiedenen kunsthistorischen Ausstellungen, eine Jugendherberge, eine Sternwarte und das Restaurant “Das Oberhaus”. In dem Oberhausmuseum befindet sich die Burgkapelle St. Georg und der Aussichtspunkt Batterie Linde mit dem wohl schönsten Panoramablick auf die malerische Altstadt von Passau und dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz

 

 
 
 
 
 
Auf der anderen Uferseite ist die Wallfahrtskirche Mariahilf
 
 
 
 
Es begann bereits zu dämmern, als wir uns auf den Rückweg zum Hotel machten. 

 

 
 

… und nach ca 45 Min Fahrt waren wir wieder am Hotel, passend zum Abendbuffet 

 

Merken

Merken

Merken

Unsere Unterkunft und der Urlaubsort Wesenberg



+ Werbung +

Unsere Unterkunft und der Urlaubsort Wesenberg an der Mecklenburgischen Seenplatte

 

Endlich angekommen.

Wir hatten uns nach längerer Suche und Ausschlussverfahren wg Lage oder Preis für diese FeWo entschieden:

 

LINK: Unsere Unterkunft

 

Gebucht hier
http://www.ferienhausmiete.de/10929.htm

Die Ferienwohnung in Wesenberg am Woblitzsee

 

Unsere Vermieter hiessen uns sehr freundlich willkommen, man fühlte sich direkt wohl und sehr gut aufgehoben.

Als wir aber dann zur Wohnung gingen und hierfür eine Kellertreppe hinunter gingen, wurde mir kurz anders ….

 

Aber:
Ich war positiv überrascht, als ich die Wohnung betrat.
Sie war sehr hell und freundlich eingerichtet, es gab normale Fenster,  und auf jedem Bett wartete ein schokoladiger Frühlingsgruß, was die Kinder natürlich sehr erfreut hat!
Der Vermieter führte mich noch durch die Wohnung, da war der Frühlingsgruß der Kinder schon verschwunden und meiner wie von Zauberhand auf ein Bett der Kinder gekrabbelt,…..

Apropos Kinder: Als wir das Gepäck in die Wohnung brachten, ist den Kindern auf der obersten Stufe ihr Playmobilkoffer runtergefallen, fiel auf die zweitoberste Stufe und sprang auf –  und der gesamte Inhalt hat sich dann auf alle weiteren Stufen verteilt… also das übliche Chaos……

Selbst für soetwas entwickelt man eine gewisse Routine, selbst die Kinder.
Es wird einmal gemeinschaftlich leise “Och neeee” “So ein Mist” gemurmelt und dann alles wieder eingesammelt.

 

Im Badezimmer gab es eine Sauna, aber die haben wir nicht genutzt.
Einzig der Küchentisch war etwas zu klein, da mussten wir gut zusammenrücken, aber auch das war, nachdem wir den Tisch umgestellt hatten, kein Problem.

Wir haben uns in der FeWo wirklich sehr wohl gefühlt und die Vermieter sind nett und herzlich.
Sie gaben den Kindern zwischendurch auch mal andere Spiele, damit sie sich nicht langweilen, erklärten, wo in der Nähe ein Spielplatz ist und was man alles unternehmen kann.
Wer nicht unbedingt eine tolle Aussicht aus dem Fenster braucht und auch keinen luxuriösen Schnickschnack (wobei ich eine Sauna schon toll finde ) , dem kann ich die Wohnung empfehlen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (74)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (73)

Schlaf und Wohnraum 1

Zitat von meinem Sohn an Tag 2: “Mama, in deinem Schlafzimmer steht doch ein Fernseher, wieso benutzen wir den nicht?”

Pffffff, fernsehsüchtige Brut, …. ich fahre doch keine 500 km, damit wir uns irgendeinen Müll im Fernsehen ansehen.

Wobei ….. eine Sendung lief dann doch, ….. am letzten Abend, als wir schon am Koffer packen waren. Greys Anatomie. Das musste sein. Hach, McDreamy, wieso musstest du so früh sterben???  schnüff  …… konnte mich gar nicht aufs Koffer packen konzentrieren …..

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (72)

Schlaf- und Wohnraum 2 – wir haben es als Kinderzimmer genutzt

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (71)

Badezimmer mit Sauna

 

Achso, um es nebenbei zu erwähnen: Ich habe die Wohnung ganz regulär bezahlt, also nix mit Reisebloggerrabatt oder so 

 

 

Die Umgebung und unser Urlaubsort Wesenberg in der Region Mecklenburgische Seenplatte

 

 

Die Wohnung liegt in Wesenberg am Woblitzsee, ein kurzer Spaziergang von der Ferienwohnung, und man sieht ihn schon.
Und davor stehen auf einer großen Weide Alpakas.

Ja, ich weiß, die sind genauso typisch für Mecklenburg-Vorpommern wie Elefanten, aber schön anzusehen sind sie.
Die Kinder gaben ihnen Namen. Karamell, Toffy, Schoko, Schneeflocke usw.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (138)

Schneeflocke läuft da vorne rechts im Bild. Ja, rechts. …… Ja, ich weiß, dass er schwarz ist …..
Meine Älteste hat auch mal eine dunkelhäutige Puppe gehabt und sie Schneewittchen genannt, ….

 

Geht man etwas weiter, ist man am Spielplatz.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (139)

Noch ein Stückchen weiter geht am am Wald entlang Richtung See

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (141)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (142)

Der Woblitzsee

.

.

.
Der Ort Wesenberg

Der Ort ist so alt wie die Burg, um 1252 wurde der Ort gegründet.
Wesenberg hat knapp 3000 Einwohner.
Es gibt einen Bahnhof, welcher aber nur alle 2 Stunden angefahren wird.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (143)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (144)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (145)

 

In Wesenberg gibt es eine mittelalterliche Burg, welche um das Jahr 1250 gebaut wurde.

 

Den Fangelturm kann man besteigen, die Treppe wurde erneuert.

Es gibt noch zwei Museen auf dem Gelände.

 

Es regnete grad nicht, also fingen wir mit dem Turm an

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (151)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (147)

Blick Richtung Marktplatz
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (148)

Blick auf den See

 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (150) 

 

Es dauerte nicht lange, bis uns die ersten Regentropfen ins Gesicht tröpfelten ….

 “Mama, wenn du hier auf so einen Turm stehst, ist es doch kein Wunder, dass dich die Regenwolke so schnell findet!”

Ja, ….. was soll man dazu noch sagen,……..

 

Wir gingen dann in beide Museen, da hatten wir ein Dach über dem Kopf ….

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (152)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (153)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (154)

 

So, nun kennt ihr unseren Urlaubsort. 

In den Folgetagen haben wir dann die Umgebung erkundet, das könnt ihr dann in den nächsten Berichten lesen. Und auch, ob uns die Regenwolke treu blieb. … 

 

 

 

 

 

Hinweis für meine Leser:

Für die Reise nach MV habe ich mit “Ferienhausmiete.de” zusammen gearbeitet.
Ich Danke für den reibungslosen Ablauf und den dadurch ermöglichten Aufenthalt am Müritzsee!
Mein Bericht wurde dadurch nicht beeinflusst!

 



Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken