Zum Inhalt

Kategorie: Wetter

2 Blitze Juli 2016

Fotos: 2 Blitze, Juli 2016


Bei uns tobte ein ordentliches Gewitter, viele Blitze zuckten am Himmel und der Donner ließ meine Scheiben vibrieren. Dazu gab es Regen und Hagel und ordentlich Wind.Und zwar so, dass ich nur durch meine geschlossene Balkontür fotografiert habe.
Um Spiegelungen zu verringern, habe ich meinen Polfilter genutzt.

 

 

_MG_0160-KLEIN

 

 

_MG_0083-KLEIN

 

 

 


 

 



 

Und auch hier muss ich wieder mein 300 Wörter voll bekommen. Nur wie? Worüber soll ich euch berichten? 
Es passt zum Thema, daher erzähle ich euch folgende Geschichte aus meinem Leben und gleichzeitig der Grund, warum ich so eine Angst vor Gewitter habe, welche ich manchmal durchs fokussieren auf das perfekte Blitzfoto auszublenden versuche. 
Als Kind war ich jedes Jahr im Schwarzwald, teilweise mehrfach im Jahr, immer für mehrere Wochen. 
Dort gewitterte es im Sommer immer sehr heftig, die Gewitter kamen nicht über die Berge und kamen zurück. 
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wurden wir einmal von einem Gewitter überrascht. Wir waren oberhalb von einem Ort und auf dem Weg zum Auto, als ein greller Blitz scheinbar fast vor uns zuckte und es gleichzeitig fast ohrenbetäubend donnerte. Ich war ein Kind und erschrak furchtbar. Instinktiv wusste ich, da ist was passiert. 
Einen Tag später stand es in der Zeitung: Der Blitz hatte eine Frau getötet. Sie war mit dem Taxi unterwegs, an ihrem Ziel stieg sie aus und spannte ihren Schirm auf. Der Schirm hatte eine Metallspitze und das schien den Blitz geradezu anzuziehen. Er Schlug in den Schirm und durch die Frau. Sie starb im Krankenhaus. 
An die Frau habe ich seitdem oft denken müssen, die Situation mit dem Blitz und dem Donner habe ich immer noch genau in Erinnerung. 

Eigentlich sollte dieser Text gar nicht zu sehen sein, und dennoch hat er scheinbar einen Leser gefunden. Schreib mir mal, wie Du das geschafft hast. 6 Wörter noch, dann habe ich 300 erreicht. Juchu! 

Wetterphänomene



 

Wetterphänomene

 

Lange habe ich überlegt, ob ich diese Unterseite erstelle oder nicht.

Dann aber dachte ich mir:

  1. Wetter ist überall auf der Welt
  2. Wetter ist immer
  3. Manche Wetterphänomene kann man nur im Ausland beobachten, wie z.B. die typischen Polarlichter

 

Wenn ich zukünftig zu Hause oder auf Reisen etwas wettertechnisch interessantes vor die Linse bekomme, wird es hier als Beitrag aufgeführt werden.

 

 

 

 



 

Gewitterwolke und Zeitraffervideo

Gewitterwolke Zeitraffervideo


 

Vor ein paar Tagen zog eine Gewitterzelle an uns vorbei. Hinter der sicheren Scheibe habe ich die Gewitterwolke fotografiert und ein Zeitraffervideo gemacht.

Um die Wolkenstrukturen auf den Fotos mehr hervorzuheben, habe ich den Kontrast etwas erhöht.

 

 

 

_MG_9857-KLEIN

Das war schon fast etwas beängstigend

 

_MG_9862-KLEIN

 

 

_MG_9868-KLEIN

 

 

 

 
Zeitraffer, mein allererstes. Daher noch nicht ganz perfekt,  aber es zeigt sehr schön den Verlauf dieser Unwetterfront



 



 



 



Merken

Merken

Merken
Und auch hier muss ich wieder mein 300 Wörter voll bekommen. Nur wie? Worüber soll ich euch berichten?
Es passt zum Thema, daher erzähle ich euch folgende Geschichte aus meinem Leben und gleichzeitig der Grund, warum ich so eine Angst vor Gewitter habe, welche ich manchmal durchs fokussieren auf das perfekte Blitzfoto auszublenden versuche.
Als Kind war ich jedes Jahr im Schwarzwald, teilweise mehrfach im Jahr, immer für mehrere Wochen.
Dort gewitterte es im Sommer immer sehr heftig, die Gewitter kamen nicht über die Berge und kamen zurück.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wurden wir einmal von einem Gewitter überrascht. Wir waren oberhalb von einem Ort und auf dem Weg zum Auto, als ein greller Blitz scheinbar fast vor uns zuckte und es gleichzeitig fast ohrenbetäubend donnerte. Ich war ein Kind und erschrak furchtbar. Instinktiv wusste ich, da ist was passiert.
Einen Tag später stand es in der Zeitung: Der Blitz hatte eine Frau getötet. Sie war mit dem Taxi unterwegs, an ihrem Ziel stieg sie aus und spannte ihren Schirm auf. Der Schirm hatte eine Metallspitze und das schien den Blitz geradezu anzuziehen. Er Schlug in den Schirm und durch die Frau. Sie starb im Krankenhaus.
An die Frau habe ich seitdem oft denken müssen, die Situation mit dem Blitz und dem Donner habe ich immer noch genau in Erinnerung.

Eigentlich sollte dieser Text gar nicht zu sehen sein, und dennoch hat er scheinbar einen Leser gefunden. Schreib mir mal, wie Du das geschafft hast. 6 Wörter noch, dann habe ich 300 erreicht. Juchu!

Wolkenschatten und Schattenstrahlen



Wolkenschatten – Schattenstrahlen – Dämmerungsstrahlen

Wolkenschatten – Schattenstrahlen – Dämmerungsstrahlen

Sehen kann man dieses Phänomen, wenn es “diesig” ist, wenn in der Luft also viele feine Wassertröpfchen oder Staubpartikel vorhanden sind.

Das Licht wird gestreut und die Strahlen breiten sich fächerartig von der Sonne aus.

Sieht man die Strahlen auf der “gegenüberliegenden Seite” der Sonne, spricht man von Gegendämmerungsstrahlen.

Wer mehr Informationen zu diesem Licht-/ Schattenphänomen lesen möchte:  http://www.meteoros.de/themen/atmos/lichtstreuung/wolken-und-daemmerungsstrahlen/

 

 

Aktuelle Fotos:

 

_MG_9941-KLEIN

 

_MG_9926-KLEIN

 

_MG_9920-KLEIN

 

_MG_9896-KLEIN

 

_MG_9887-KLEIN

 

 

 



 



Wolkenschatten – Schattenstrahlen – Dämmerungsstrahlen. Das war ein heftiges Unwetter. Dazu gibt es auch ein Zeitraffervideo auf der anderen Unterseite. 

Wolkenschatten – Schattenstrahlen – Dämmerungsstrahlen.
Das war ein heftiges Unwetter. Dazu gibt es auch ein Zeitraffervideo auf der anderen Unterseite. 
Über Feedback freue ich mich. Schreibt mir oder schickt mir eure Unwetterfotos, wenn ich wollt, poste ich sie auf meiner Seite mit Name und Link zu eurem Blog. Wolkenschatten – Schattenstrahlen – Dämmerungsstrahlen. Das war ein heftiges Unwetter. Dazu gibt es auch ein Zeitraffervideo auf der anderen Unterseite. 
Über Feedback freue ich mich. Schreibt mir oder schickt mir eure Unwetterfotos, wenn ich wollt, poste ich sie auf meiner Seite mit Name und Link zu eurem Blog. 

Merken

Sammlung – viele verschiedene Wetterphänomene mit Erklärung



Manchmal lohnt sich ein Blick zum Himmel.

Immer wieder kann man interessante Wolkenformationen oder regenbogenfarbene Ringe um Sonne oder Mond sehen.

Hier mal ein kleiner Auszug von dem, was ich bislang vor die Linse bekam:


.

1111IMG_1017120130529IMG_1017-KLEIN

Hier sieht man einen bunten Ring um die Sonne.

Standort:  Florida [Cape Coral]

Was genau sieht man? –   Einen 22° – Ring. Ihn sieht man relativ häufig, auch in unseren Breitengraden.

Entstehung: Kleine Säulenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht

Link für weitere Informationen:  http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee01/


2015-07-Urlaub-Bretagne-BLOG (303-KLEIN)

Hier kann man rechts und links neben der Sonne bunte Teilstücke sehen

Standort:  Frankreich [Bretagne]

Was genau sieht man?  – Das sind Nebensonnen

Entstehung: Plättchenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht

Link für weitere Informationen:   http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee020304/


11112013-05-Tag 021 - 6961201409192013-05-Tag 021 - 696-KLEIN

In den Regenwolken sieht man einen leicht regenbogen-farbenen Kreis

Standort: Flugzeug über dem Atlantik

Was genau sieht man? – Eine Glorie.

Entstehung: Sie entsteht durch Rückstreuung und anschließende Beugung der Sonnenstrahlen an den winzigen Wassertröpfchen und ist nur aus erhöhten Standorten sichtbar

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/beugung-interferenz/brockengespenst-und-glorie/


20141128IMG_0883IMG_08832-KLEIN

Um den Mond sind bunte Ringe

Standort: Münsterland

Was genau sieht man?  – Aureole oder Hof

Entstehung: Durch Lichtbeugung an Wassertröpfchen, wie sie in dünnen Wolken vorkommen

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/beugung-interferenz/hoefe-und-kraenze-um-sonne-und-mond/


2015011620150116_16361420150116_1636144-KLEIN

Die Wolke sieht aus wie Wellen

Standort:  Münsterland

Was genau sieht man? – Kelvin-Helmholtz- Wolken

Entstehung: Anwachsen kleiner Instabilitäten in der Scherschicht zweier Wolkenschichten mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten.

Link für weitere Informationen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin-Helmholtz-Instabilit%C3%A4t


2015032320150323_21211720150323_2121179010 (2-klein)

Standort:  Flugzeug Flugroute Dubai – Düsseldorf

Was genau sieht man? Eine Nebensonne + darunter liegend eine Unternebensonne

Entstehung: Plättchenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht +  Reflexion an unterer Basisfläche

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee454647/


2015060220150602_07260620150602_072606446-KLEIN

Seltsam geformte Wolkengebilde

Standort: Münsterlaand

Was genau sieht man? – Lentikularis-Wolken

 Entstehung: Die sog. Föhnwolke entsteht beim Überströmen feuchter Luftmassen über Gebirge

Link für weitere Informationen: http://www.wetter.net/lexikon/lenticulariswolken.html


Foto (162 von 1)KLEIN

Ein bunter Ring um den Mond

Standort: Münsterland

Wieder einen 22° – Ring.

Entstehung: Kleine Säulenkristalle brechen an 2 Seiten das Licht vom Mond ausgehend

Link für weitere Informationen:  http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee01/

 


luftspiegelung_auf_den_malediven_1

Eine seltsam geformte Insel

Standort: Malediven

Was genau sieht man? – Eine Luftspiegelung

Entstehung: Das Licht wird beim Durchgang durch unterschiedlich dichte (warme / kühlere) Luftschichten gekrümmt

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/luftschichten/luftspiegelung/


luftspiegelung_auf_den_malediven_3

Der Steg der Insel schwebt in der Luft

Standort: Malediven

Was genau sieht man? – Eine Luftspiegelung

Entstehung: Das Licht wird beim Durchgang durch unterschiedlich dichte (warme / kühlere) Luftschichten gekrümmt

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/luftschichten/luftspiegelung/


pzt.txt

 Helle Streifen scheinen senkrecht in der Luft zu stehen

Standort: Münsterland

Was genau sieht man? – Höhen-Lichtsäulen   (Gehört zu den Halo-Arten)

Entstehung: Hervorgerufen durch die Reflexion von der Sonne oder von  Beleuchtungsquellen an Eiskristallen in den Wolken (eher selten)

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08/


p.txt

 Helle Streifen scheinen senkrecht in der Luft zu stehen

Standort: Münsterland

Was genau sieht man? – Höhen-Lichtsäulen   (Gehört zu den Halo-Arten)

Entstehung: Hervorgerufen durch die Reflexion von der Sonne oder von  Beleuchtungsquellen an Eiskristallen in den Wolken (eher selten)

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08/

 

 


20150909_MG_6616_MG_661677777

 

Rötlicher Himmel mit einer Sternschnuppe

Standort: Münsterland

Was genau sieht man? – Polarlichter (und einen Meteor)

Entstehung: 24-36 Stunden nach einem “Sonnensturm” erreichen die ausgeschleuderten Partikel die Erde und lösen geomagnetische Störungen aus, welche in den höheren Atmosphäre die Leuchtprozesse erzeugen. Bei besondern starken Erruptionen sind Polarlichter bis Süddeutschland zu beobachten, in Deutschland zu sehen sind dann rötliche Beamer und ein grünlicher Streifen am Horizont

Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/polarlicht/


 

 

20150812_MG_6123_MG_6123101

Eine “Sternschnuppe”

Standort: Münsterland

Was genau sieht man? –  Meteor

Link für weitere Informationen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Meteor





 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken