Zum Inhalt

Kategorie: Schweiz

Schweiz: Am Lago Maggiore

.

.

 

Am Lago Maggiore

.

.

Station 3 unseres Sommerurlaubes war der schweizer Teil vom Lago Maggiore.

.

.

Hier sind die beiden vorherigen Reiseziele

.

.

.

 

Die Fahrt dorthin war abenteuerlich. Denn die Berge sind schon sehr hoch. Und die Strassen führen über Kilometer bergauf – oder bergab.
Also nahezu ideal für unseren kleinen Clio.

Ich konnte ihn gar nicht genug dafür loben, dass er das alles so toll gemeistert hat – wenn ich an die Fahrt zum Paxmal denke,……

Auch hier wieder: Viele viele Tunnel 

Hier mal ein Foto, was das ungefähr verdeutlicht :

lago-maggiore-schweiz-2

lago-maggiore-schweiz-4

Da müssen wir durch … oder drüber her …… ups

lago-maggiore-schweiz-5

… geschafft!

 

 

Unsere Ferienwohnung lag in der Nähe von Ascona, etwas nördlich von Ronco

.

.

 

Sieht jetzt auf der Karte relativ unspektakulär aus …. aber wartet ab!

 

Die Ferienwohnung war einfach. Es war alles da, aber es gab keinen Luxus.
Die FeWo habe ich aber aus einem ganz bestimmten Grund gebucht:

 

 
lago-maggiore-schweiz-7

lago-maggiore-schweiz-9

lago-maggiore-schweiz-8

lago-maggiore-schweiz-10
Der Grund, warum ich genau diese Wohnung gebucht habe:

 

Die Aussicht!

 

Hier mal ein Panorama:

 

lago-maggiore-schweiz-16

 

Man konnte fast den ganzen Lago Maggiore überblicken.

Schon direkt nach der Ankunft freute ich mich auf den Abend, wenn es dämmern würde und überall die Lichter angehen….

 

 

….. und ich wurde nicht enttäuscht!

 

lago-maggiore-schweiz-84

 

lago-maggiore-schweiz-86

Links-mittig sieht man die Lichter der Stadt Ascona

 

 

 

Wir waren nicht wegen des Lago Maggiores dort – wobei sich ein Urlaub nur am See absolut lohnen würde!!!

Unser eigentliches Ziel waren die zwei schönsten Täler der Schweiz.

 

 

Morgendlicher Besuch auf dem Balkon:

lago-maggiore-schweiz-17

Wespen mögen gerne Fleisch – sie schneiden ein Stückchen daraus und fliegen damit davon- sie brauchen es für die Brutpflege

.

.

.

.

.

.

Das Verzascatal

.

.

.

 

Das Verzascatal (italienisch Valle Verzasca) ist ein malerisches und sehr ursprüngliches Tal im Schweizer Kanton Tessin und gehört zu Locarno.

Bei Wanderern ist es sehr beliebt – aber auch zum nur durchfahren ist es ein lohnenswertes Ziel.

Das Tal war damals schwer zu erreichen, daher gibt es noch viele alte, ursprüngliche Häuser, manchmal hat man das Gefühl, man befindet sich auf einer kleinen Zeitreise.

.
Die Lage vom Tal

.

 

Wir sind das Tal komplett bis Sonogno durchgefahren, leider wurde das Wetter schlechter, je höher wir kamen.  Sonogno liegt fast auf 1000 m Höhe.

 

Zwischendurch hielten wir an, liefen etwas (so gut es denn bei mir ging,….).

 

Wie immer lasse ich mal die Bilder sprechen.

 

Direkt am Anfang von dem Tal ist ein imposanter Staudamm – Diga di Verzasca.
Der Stausee heisst Lago di Vogorno und wird zur Elektrizitätserzeugung genutzt.

Der Staudamm ist 220 m hoch und oben 380 m breit. Unten hat er eine Dicke von 25 Metern und oben 7 m.

Der Damm ist sogar ein kleiner Filmstar – Die Anfangsszene des Films James Bond 007 – Goldeneye wurde hier gedreht –  sie zeigt Bond, wie er von diesem Damm springt.

lago-maggiore-schweiz-70

lago-maggiore-schweiz-72

Und weiter ging die Fahrt

 

 

lago-maggiore-schweiz-27

 

Eines der ersten Dörfer – man erkennt aber schon die damalige Bauweise.

 

 

lago-maggiore-schweiz-28

 

lago-maggiore-schweiz-29

lago-maggiore-schweiz-31

Immer wieder sieht man Wasserfälle

 

lago-maggiore-schweiz-30

Den ersten längeren Stop legten wir in der Gemeinde Lavertezzo ein, im kleinen Örtchen Paese.

Die berühmte Steinbrücke Ponte di Salti aus dem 17. Jahrhundert überspannt hier die Verzasca

 

 

lago-maggiore-schweiz-32

 

lago-maggiore-schweiz-33

Die Kinder wollten auch so gerne schwimmen, aber die Strömungen dort sind nicht zu unterschätzen.

lago-maggiore-schweiz-34

 

Man kann es auf den Fotos leider nicht erkennen – das Wasser war glasklar!

 

lago-maggiore-schweiz-35

 

Wir gingen über die Brücke noch ein Stückchen weiter

 

lago-maggiore-schweiz-37

 

…. und dann wieder zurück, wieder über die wunderschöne Brücke.

 

Ein paar Verrückte sprangen von der Brücke ins kühle Nass

 

lago-maggiore-schweiz-38

 

lago-maggiore-schweiz-39

Oder vom Felsen, so wie der junge Mann auf dem Foto

 

 

Nach einer Eispause ging die Fahrt weiter.

lago-maggiore-schweiz-41

 

lago-maggiore-schweiz-42

 

Den nächsten längeren Stop machten wir in Pianesc, 6634 Brione , hier überspannt eine relativ neue Brücke die Verzasca

 

lago-maggiore-schweiz-43

 

lago-maggiore-schweiz-44

Die Steine sahen aus wie angemalt – um die Größe zu verdeutlichen, sind noch zwei Sonnenanbeter auf dem Foto ;)
Und man erkennt es hier etwas: Glasklares Wasser!

 

Und weiter …..

 

Zwischenstop bei Formighera 2, 6635 Gerra – kurz davor ist auf der rechten Seite ein größerer Wasserfall

 

lago-maggiore-schweiz-45

 

 

lago-maggiore-schweiz-46

 

Gegenüber kann man sich eines der Häuser aus der Nähe anschauen

 

lago-maggiore-schweiz-47

 

lago-maggiore-schweiz-48

 

Und dann ging es zum Ziel: Sonogno

…… leider fing es an zu regnen, …..

In dem Lokal direkt am Marktplatz gab es erst einmal eine Stärkung für uns.

lago-maggiore-schweiz-51

 

…. und auf einmal hatte ich jemanden neben mir sitzen, laut schnurrend. Keine Ahnung, wo das Katerchen herkam, aber scheinbar fühlte er sich bei mir sehr wohl

 

lago-maggiore-schweiz-50

 

Es war kurz (!) trocken, wir nutzen das schnell aus, um uns im Dorf etwas umzusehen:

 

lago-maggiore-schweiz-52

 

lago-maggiore-schweiz-53

 

lago-maggiore-schweiz-54

 

lago-maggiore-schweiz-55

 

lago-maggiore-schweiz-56

 

 

 

lago-maggiore-schweiz-60

 

 

lago-maggiore-schweiz-57

 

Die Kirche war offen

lago-maggiore-schweiz-62

 

…. und während ich mir die Kirche in Ruhe ansah ….

lago-maggiore-schweiz-63

 

…. hatte meine Älteste schon die Katze entdeckt.

lago-maggiore-schweiz-64

 

 

Die Bewohner dort in der Gegend sind sehr gläubig. Solche kleinen Häuschen sieht man häufig, viele haben auch direkt am Haus ein Bildnis der Mutter Gottes.

lago-maggiore-schweiz-66

 

lago-maggiore-schweiz-67

Sonogno

 

 

Wir machten uns auf den Rückweg und hielten wieder an eine der Brücken unterwegs an.

lago-maggiore-schweiz-68

 

lago-maggiore-schweiz-69

 

 

Die Rückfahrt führte uns wieder an dem Staudamm vorbei …..

 

lago-maggiore-schweiz-74

Im Hintergrund der Lago Maggiore

lago-maggiore-schweiz-75

 

 

 

Den Abend liessen wir auf dem Balkon ausklingen, diese Aussicht ….. unbeschreiblich!

 

lago-maggiore-schweiz-79

 

lago-maggiore-schweiz-82

 

lago-maggiore-schweiz-84

 

lago-maggiore-schweiz-85

 

 

 

.

.

.

.

Maggiatal

 

Etwas weniger bekannt als das Verzascatal ist das Maggiatal. Auch dieses Tal hat den Namen von dem Fluß, welcher das Tal durchfließt.

Landschaftlich hat mir das Maggiatal um einiges mehr gefallen als das Verzascatal.

Viele Wasserfälle rauschen rechts und links von der Strasse in das Tal, das Wasser ist glasklar und in Kombination mit den hohen Bergen bilden sie ein schönes Gesamtbild.

 

Wo liegt das Maggiatal?

.

.

Merken

Merken

Merken

 

 

 

lago-maggiore-schweiz-92

 

Diese hohen Berge …… atemberaubend schön!

 

lago-maggiore-schweiz-93

Auch hier findet man noch ursprüngliche Dörfer …..

 

lago-maggiore-schweiz-94

…. und viele kleine Wasserfälle und wilde Bachläufe mit glasklarem Bergwasser

 

 

 

lago-maggiore-schweiz-96

 

lago-maggiore-schweiz-97

 

lago-maggiore-schweiz-100

Kopf einziehen ;)

lago-maggiore-schweiz-101

 

lago-maggiore-schweiz-95

Postkartenidylle

lago-maggiore-schweiz-102

 

lago-maggiore-schweiz-103

Und auch in diesem Tal wieder viele Zeugen des tiefen Glaubens der Bewohner

 

lago-maggiore-schweiz-105

 

lago-maggiore-schweiz-106

Steile Strassen, scharfe Kurven, vor allem VIELE scharfe Kurven,……

lago-maggiore-schweiz-107

 

lago-maggiore-schweiz-108

 

lago-maggiore-schweiz-109

 

lago-maggiore-schweiz-110

 

Das waren jetzt ein paar Impressionen aus dem schönen Maggiatal.

Wenn ihr mal in dieser Ecke seit, besucht eines oder beide Täler, es lohnt sich!

Fazit der Kinder zu den beiden Tälern:
Es war sehr schön. Das wir viel im Auto saßen war nicht schlimm. Wir haben ja auch viel gesehen und die Berge waren richtig hoch! 
Schade dass es geregnet hat. Aber das kennen wir ja schon, Mama ist ein richtiger Regenmagnet!
Und wir hätten gerne in dem Wasser von dem Fluss gebadet.

Regenmagnet?! Pf …..

Auf dem Weg zurück zu unserer FeWo

 

lago-maggiore-schweiz-76

Von unserem FeWo- Balkon aus:

 

lago-maggiore-schweiz-12

 

Detailfoto:

lago-maggiore-schweiz-15

Bei Ascona gibt es ein Freibad mit schönen Sandstrand

lago-maggiore-schweiz-14

Das sind die Inseln, auf welche wir geschaut haben. Es sind die Brissago-Inseln.  Durch das milde Klima wachsen auf den Inseln viele Pflanzen aus der ganzen Welt, Palmen, Farne, duftende Blumen und co lassen die Inseln wie ein kleines, subtropisches Paradies wirken.

Diese Inseln standen auf meinen Plan, ich habe mich wirklich darauf gefreut. Aber als ob es noch nicht reichen würde, dass ich mit Krücken unterwegs war – nein, ich wurde auch noch krank und lag einen Tag in der FeWo fast komplett platt,… wenigstens hatte ich vom Bett aus eine wunderschöne Aussicht auf den Lago Maggiore,……

lago-maggiore-schweiz-13

 

lago-maggiore-schweiz-20

Karten spielen auf dem Balkon. Bei so einer Kulisse werden die Spielkarten fast zur Nebensache ;)

 

Und als dann noch der Vollmond hervorkam und sich im See spiegelte – einfach nur wow …… die Fotos geben das gar nicht wieder, wie sooft,…..

 

lago-maggiore-schweiz-21

 

 

Und auch den Sonnenaufgang beobachtete ich am nächsten Morgen vom Balkon aus, dick eingemummelt in einer Decke, denn da ging es mir schon sehr bescheiden,…..

 

Früh morgens am Lago Maggiore

 

lago-maggiore-schweiz-25

 

lago-maggiore-schweiz-24

 

lago-maggiore-schweiz-26

Unsere “Nachbarn”  – so ein ‘Häuschen’ würde mir auch gefallen ^^

lago-maggiore-schweiz-133

… oder so eins ;)  – die Stadt im Hintergrund ist übrigens Ascona

 

lago-maggiore-schweiz-129

Ronco – die Stadt rechts unter uns

 

lago-maggiore-schweiz-19

 

lago-maggiore-schweiz-111

Kleine Eidechsen gab es etliche an der FeWo

 

 

lago-maggiore-schweiz-18

Unschöne Wolken,….

.

.

.

 

Ascona am Lago Maggiore

 

Nachdem ich fast den ganzen Tag im Bett und die Kinder mit spielen, malen und basteln verbracht haben, fuhren wir doch noch etwas aus. Aber nur nach Ascona, dort konnten die Kinder sich auf dem Spielplatz austoben, denn ab morgen werden wir wieder 2 Tage im Auto verbringen …..

 

 

Später gingen wir etwas Richtung Hafen, die Kinder bekamen noch ein Eis und dann …. dann sahen sie die schnuckelige Bimmelbahn und wollten damit fahren …

Und was sagt die fieberumnachtete Mama: “Ok, warum nicht…?!”

Habe ich das wirklich gesagt? …… Warum nicht??? Weil ich Bimmelbahnen hasse. Sie zockeln mit einer Geschwindigkeit durch die Gegend, wo man auch problemlos nebenher laufen könnte und kutschieren fotografierwütige Touris durch die Gegend, meistens unter Beschallung irgendeiner nervtötenden Musik.

Als ich diesen Gedanken zu Ende gedacht hatte, hatte ich schon Fahrkarten gekauft. Mist.

Die Kinder …. fanden es toll!

Wir bekamen einiges gezeigt, die Kinder sangen ab der 3. Wiederholung dieses nervtötende Liedes mit , winkten jedem Fußgänger zu und waren glücklich.

 

Ok. Ich zeige euch mal ein paar Fotos aus Ascona ….  Leider hatten wir Pech mit dem Wetter,…….

 lago-maggiore-schweiz-112

 

lago-maggiore-schweiz-113

 

lago-maggiore-schweiz-114

 

lago-maggiore-schweiz-115

Da fährt es, das Schiff zu den Brissago- Inseln …… Fahrt und Eintritt: Um die 30 € p.P.

 

lago-maggiore-schweiz-116

 

lago-maggiore-schweiz-117

Eine lebende Statue – obwohl die Kinder das aus den USA schon kannten, waren sie total fasziniert

 

lago-maggiore-schweiz-118

 

lago-maggiore-schweiz-119

 

lago-maggiore-schweiz-120

 

lago-maggiore-schweiz-121

 

lago-maggiore-schweiz-122

 

lago-maggiore-schweiz-123

 

lago-maggiore-schweiz-124

Der Yachthafen von Ascona

 

lago-maggiore-schweiz-125

Innenstadt

lago-maggiore-schweiz-126

Bimmelbahn

 

lago-maggiore-schweiz-127

 

 

 

Wieder zurück in der FeWo hieß es Koffer packen,…. von der Schweiz ging es zu unserem nächsten Etappenziel in Frankreich.

 

Noch ein paar Fotos …

 

lago-maggiore-schweiz-130

In diesem Haus lag unsere FeWo – ganz oben, wo die Markise zu sehen ist

 

lago-maggiore-schweiz-132

 

 Am nächsten Morgen ….

 

… Sonnenaufgang …..

  lago-maggiore-schweiz-90   

 

….. und dann ging es los. Quer durch die Alpen nach Frankreich! Ich hoffte, der Clio schafft das wieder so toll wie auf dem Hinweg ……

 

 

Bericht folgt in Kürze!

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schweiz – Region Heidiland


Schweiz – Region Heidiland

Sommerurlaub in der Schweiz  ( August 2016)

 

Einige Monate zuvor: Wir haben uns im Kino den neuen Heidi-Film angesehen.

“Mama, sind die Berge da wirklich sooooo hoch?” – “Ja, sind sie!”  “Können wir da mal Urlaub machen?”

Eigentlich hatte ich andere Pläne.  Aber gebucht hatte ich noch nichts.
Abends schaute ich mal, wie es mit Ferienwohnungen in der Schweiz überhaupt so aussieht.

Das die Schweiz teuer ist, spürte ich dabei schon sehr deutlich ….

Aber nach einer längeren Suche wurde ich fündig – eine gemütliche Ferienwohnung in der Ferienregion Heidiland, mit traumhaftem Blick auf den Walensee und die hohen Berge und passend für mein Reisebudget.

 

…… Und so stand unser Reiseziel für unseren Sommerurlaub 2016 fest!

 

Wochenlang habe ich mir abends schöne kindgerechte Wanderrouten zusammengestellt und freute mich ebenso wie die Kinder auf unseren Wander – Urlaub in den Bergen!

Bis ….

….. 2 Tage vor unserer Abreise …..

Ich mache es mal kurz:
Häuslicher Unfall – Krankenhaus – …… Resultat: Wanderurlaub auf 2 Krücken. Super. Der Arzt grinste schadenfroh und der Mann, welcher mir im Krankenhaus die Krücken aushändigte, musste auch schmunzeln, als ich ihm vom geplanten Wanderurlaub in 2 Tagen berichtete ……. Hallo?! Wie wäre es mal mit etwas Mitleid?! Mit 3 Kindern in den Wanderurlaub und dann KRÜCKEN!!!!

Wie heisst es so schön: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Trifft mal wieder zu. …… Aber zumindest durfte ich überhaupt fahren. Glück im Unglück.

Wanderurlaub auf Krücken …. 

Konnte ja nicht ahnen, wie ich mir selber den Urlaub noch mehr vermasseln werde, dazu aber später mehr,……

Die Anreise in die Schweiz ist schon ein Stück, daher haben wir einen Zwischenstop in Rothenburg o.d.T. eingelegt.

 

Hier könnt ihr meinen Bericht von Rothenburg nachlesen.

https://www.elly-unterwegs.de/2016/09/01/rothenburg-ob-der-tauber/

 

Wenn man auf der Autobahn Richtung Süden fährt, ist es immer wieder ein besonderer Moment, wenn sich am Horizont die Alpen auftun.

 

schweiz-heidiland-walensee-20160808_17204420160808_172044-3

 

Wir fuhren über Österreich und legten einen Mittagsstop in Bregenz am Bodensee ein. Wir fanden am Hafen ein Restaurant mit Seeblick und moderaten Preisen, anschließend lief ich mit den Kindern noch etwas am Bodensee entlang, kleiner Ausgleich zur langen Autofahrt. Auch der Zeppelin flog wieder einmal über den Bodensee.
Im Frühjahr waren wir am größten Binnensee Deutschlands -> dem Müritzsee (Bericht: Unser Urlaub in Mecklenburg Vorpommern)  und nun waren wir am größten See in Deutschland – so haben die Kinder beides gesehen

20160808_162047-klein

Kurzer Stop am Bodensee

20160808_162508-klein

Weitere Fotos von unserem Zwischenstop folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 



 


Stichwort: Geld umtauschen für einen Urlaub in der Schweiz

In der Schweiz gilt natürlich nicht der Euro.

Um Schweizer Franken zu bekommen, habe ich mit meiner EC- Karte kurz hinter der Grenze am Geldautomaten Geld abgehoben und bekam automatisch Schweizer Franken.
Nochmals betont: Eine normale EC- Karte, keine Kreditkarte.

 

 

schweiz-heidiland-walensee-20160808_17374220160808_173742-3

 



 

 

Ferienregion Heidiland – Walensee

 

 

Unsere Ferienwohnung liegt im Ort Quarten am Walensee in der Ferienregion “Heidiland”.

 

 

Je weiter wir uns unserem Urlaubsort näherten, desto höher wurden die Berge.

Unser Auto musste sich schon ein wenig abquälen, um zu dem Ort Quarten zu kommen.
Das war schon einmal ein Vorgeschmack auf die kommenden 2 Wochen und soviel sei gesagt: Alle Straßen hat er nicht geschafft …..

Wir hatten bei der Anfahrt Glück und die Sonne begleitete uns. Aber es stand ja außer Frage, dass meine persönliche Regenwolke schon bald folgen würde,…..

 

Am späten Nachmittag erreichten wir die Unterkunft und wurden schon von der Vermieterin erwartet, welche uns herzlich willkommen hieß

 

schweiz-heidiland-walensee-20160816_14294220160816_142942-3

Das Haus, in welcher die Ferienwohnung lag.

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-20160808_19464320160808_194643-3

 

Ein weiterer Willkommensgruß erwartete uns in der Wohnung

 

Die Kinder entdeckten direkt die große Spielzeugkiste auf dem Schrank und diese wurde erst einmal genau inspiziert

 

Und hier ist er: Der Blick aus der Ferienwohnung. Sämtliche Schlafräume sowie das Wohnzimmer boten diese wundervolle Aussicht auf den Walensee und die Berge

 

 

schweiz-heidiland-walensee-20160808_18460120160808_184601-3

 

Link zu unserer Ferienwohnung
FeWo Peter in Quarten am Walensee

https://www.fewo-direkt.de/Schweiz/ski-urlaub-ferienwohnung-Unterterzen/p26962.htm

 

 

 

So, und nun gestehe ich, was mir passiert ist ….. als wäre mein Urlaub wegen der Krücken nicht schon vermasselt genug gewesen ….

Durch den ganzen Brassel habe ich …… zwar meine beiden Kameras mitgenommen, …. aber sämtliche Wechselobjektive, auch mein Ultraweitwinkel, zu Hause vergessen …. Das ist mir NOCH NIE passiert, …… NOCH NIE! Daher sind die Fotos in diesem Bericht nur entstanden mit:
– meiner Canon DSLR + Kit-Objektiv 18-55 mm + Polfilter
– meiner Canon Bridge 
– meinem Samsung Galaxy S6

Dabei hätte ich so gerne das Berg-Panorama mit Weitwinkel fotografiert,……. Oh man ….

 

Apropos Urlaub total vermasselt wegen Krücken und unvollständige Fotoausrüstung:

 

Am nächsten Morgen war sie da …… “meine” Regenwolke,…

 

….. Och neeeeeeeee …….

 

schweiz-heidiland-walensee-20160809_13545920160809_135459-3

 

Sie brachte nicht nur Regen, sondern in den höheren Lagen auch Schnee. Im August!

 

Aber: Wir hatten auch ein paar schöne Sommer-Sonnentage dazwischen!

 

 

Fahrt von Quarten nach Unterterzen, dem Ort direkt am Seeufer

 

Ich zeige euch nun einmal ein paar Fotos von der Fahrt aus unserem Urlaubsort Quarten in das direkt am Seeufer gelegene Städtchen Unterterzen.
Hier gibt es einen kleinen Sparmarkt, in welchem man morgens auch frisches Brot / Brötchen kaufen konnte und eine Bank mit Geldautomat.

Ausserdem startet von hier die Gondelbahn auf dem Flumserberg.

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1298img_1298-3

Das Hotel und Seminarzentrum Neuschönstatt in Quarten. Ein Hotel mit ebenfalls schönem Seeblick mitten in Quarten.
Angeschlossen ist hier auch ein Café / Restaurant und ein Spielplatz.
Link: http://www.neuschoenstatt.ch/home.aspx

 

schweiz-heidiland-walensee-20160815_15300920160815_153009-3

Kirche in Quarten

 

 

 

Wir haben Quarten verlassen – die ersten Dächer von Unterterzen tauchen auf

 

schweiz-heidiland-walensee-20160811_12074020160811_120740-3

Einfahrt in den Ortskern von Unterterzen direkt am Seeufer.

 

 

Ausflüge in die Umgebung vom Walensee in der Ferienregion Heidiland

 

 

In und um Quarten

 

Trotz meines Handicaps sind wir – wenn das Wetter es zuließ – gelaufen.  Fast immer oberhalb von Quarten, allerdings (leider) nie besonders weit

Gefühlt gab es keine waagerecht verlaufenden Strassen. Sie führten entweder steil hinauf – oder hinab.
Das ist auch ohne Krücken schon anstrengend, wenn man sonst nur plattes Land gewöhnt ist ….

Wenn man ein paar Meter gelaufen war, kam man in eine kleine Siedlung und dort wartete nach ein paar Tagen immer schon eine Katze auf uns, um von den Kindern ausgiebig gestreichelt zu werden. Sie wohnte dort in einem der Häuser.

Es gab ein paar Bauernhöfe in der Umgebung und es kam auch mal vor, dass wir warten mussten, bis die Kühe vom Stall auf die gegenüberliegende Wiese getrieben wurden. Die Straße wurde dann kurz abgesperrt, die Kühe liefen auf die Weide und dann wurde die Straße wieder frei gegeben. Für die Kinder ein wirklich tolles und spannendes ‘Schauspiel’.

Wir genossen die Zeit in der Natur.
Immer wieder bot sich ein neuer Blick auf den See und die Berge, Wildblumen säumten den Wegesrand und lockten viele Schmetterlinge an und man hörte immer von irgendwo die Glocken, welche die Kühe und Ziegen um den Hals tragen.

Wieder war ich froh, dass meine Kinder so naturverbunden sind und nicht den ganzen Tag Bespaßung von irgendetwas brauchen.

 

 

 

Blick auf die Kirche von Quarten. Das moderne, orangefarbene Haus in der Mitte steht direkt neben dem Haus, in welchen wir unsere Ferienwohnung hatten.

 

 

 

Quarten und Unterterzen

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0812img_0812-3

Wenn die Sonne unterging, tauchte sie die Landschaft in ein malerisches Licht ….

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0826img_0826-3

…. bevor sie hinter den Bergen verschwand.

 

schweiz-heidiland-walensee-20160816_14325920160816_143259-3

Es gibt viele kleine Bäche und Wasserfälle

 

Wandern mit Krücken macht keinen Spaß …..

 

 

Den Spielplatz besuchten wir mehrfach, er war noch relativ neu und auch gar nicht mal so klein. Egal wie müde die Kinder vom laufen waren, Spielplatz ging immer! Der Weg dorthin ging bergab, aber wenn sie dann nach ausgiebigem Spielen und toben zurück mussten, ging es steil bergauf,…….
Direkt nebenan liegt das Hotel Neuschönstatt mit seiner großen Café- Terasse, wo es zwischendurch für die Kinder auch mal Eis oder kühle Getränke gab.

schweiz-heidiland-walensee-20160810_17591920160810_175919-3

 

 

 

 

 

 

Das Paxmal

 

Wir überlegen, trotz des bescheidenen Wetters einen Versuch zu starten, zum Paxmal zu fahren.

Ich habe an der Infostelle gefragt, ob die Straße steil sei. Antwort: Sogar der Postbus schafft die, also schafft das auch jedes Auto.

Denn das Paxmal liegt oben am Berg.

 

Was ist das Paxmal?

Der im Jahr 1886 in Zürich geborene Künstler Karl Bickel erschuf 1280 Meter oberhalb von Walenstadt dieses beeindruckende Bauwerk.
Nach einer 13-Monatigen Kur aufgrund einer Tuberkuloseerkrankung machte er den Kur- Ort Walenstadt zu seiner neuen Heimat und begann 1924
mit dem Bau des Denkmals, welches er erst im Jahr 1949 vollendete und das Bauwerk somit zu seinem Lebenswerk wurde.

Das Paxmal ist ein Friedensdenkmal, ein stiller, ruhiger Ort zum meditieren und zur innerlichen Einkehr.

Die linke Wand des Paxmals zeigt das erdverbundene Leben.
Die rechte Wand stellt das geistige Leben dar.

Er starb im November 1982.

Zu gerne hätte ich mir das Denkmal angesehen. Und ich erinnerte mich an die Worte: “Das schafft jedes Auto spielend!”

…. Wohl jedes andere Auto, unser kleiner Clio kapitulierte 6 Kilometer vom Ziel,….. statt Paxmal gab es nur heissgelaufenes Auto,…. die Aussicht war trotzdem ganz nett, nur das Paxmal haben wir nicht gesehen,…..

Aus der Ferne habe ich zwei Fotos, damit ihr überhaupt eine Ahnung habt, worum es hier geht:

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0705img_0705-3

 

Die Aussicht von fast oben

 

Das genossen auch die Kinder

20160812_172036-klein

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0677img_0677-3

Der Walensee

“Mama, wir sind ja fast in den Wolken!”

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0747img_0747-3

Leitplanke?! ….. Fehlanzeige …..

schweiz-heidiland-walensee-img_0744img_0744-3

 

Kurzes Video, um zumindest etwas die ruhige, entspannte Atmosphäre hier oben am Berg “zu zeigen”

Die Quali ist leider bescheiden, da es mit meiner alten Kamera entstand,……

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0666img_0666-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0663img_0663-3

Die typischen Glöckchen, wie sie die Tiere hier oben alle tragen (müssen)

schweiz-heidiland-walensee-img_0757img_0757-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0759img_0759-3

 

Auf dem Rückweg fuhren wir am Ostende des Walensees vorbei.

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0782img_0782-3

 

 

Halbtagesausflug nach Luzern
…. weiterlesen HIER

 

 

Ausflug in das Heididorf bei Maienfeld

 

Der eigentliche Grund für unseren Urlaub in der Schweiz waren neben den hohen Bergen der Besuch im Heididorf.

Aber genau das war doch etwas enttäuschend. Insgesamt hatte ich mir doch etwas mehr davon versprochen und fand es teilweise überteuert.

Die Parksituation war sehr unglücklich, es gibt ohnehin keine Parkplätze direkt am Heididorf, aber der kleine dafür vorgesehene Parkplatz war überfüllt und die Autos parkten schon teilweise sehr wild.  Das könnte daran liegen, dass der Parkplatz auch der Parkplatz für das Hotel- Restaurant Heidihof ist.

Wir fanden einen Parkplatz in 1,5 km Entfernung.

Das Heididorf selber ist schön und ursprünglich. Möchte man aber die einzelnen Häuser besichtigen, kostet das alles extra.

Insgesamt haben wir für die nachgebaute Almhütte, das alte Heidihaus und das Museum für mich CHF 14,80 und für die Kinder je CHF 4,90. Zusammen in Euro sind das knapp 27 €.

Der Souvenirladen ist völligst überteuert.

Schön fanden die Kinder den kleine Anlage, in welcher man auch die Ziegen streicheln durften.

Auch der Brunnen mit seinem erfrischend-kühlen Wasser passte sich malerisch dieser Bergdorf-Kulisse mit seiner schönen Aussicht an.

Im ganzen Dorf liefen freie Hühner herum.

Im Museum konnten die Kinder die Originalrequisiten aus dem Film bestaunen.

Auffallend fand ich die vielen arabischen Besucher, viele Frauen komplett verhüllt – ist Heidi dort so populär?

Der Heidifilm wurde übrigens dort nicht gedreht. Die Original-Almhütte ist vom Heididorf eine ca 2 Stunden Wanderung entfernt, sie kann nur noch von aussen besichtigt werden.

 

Link zur Website vom Heididorf:
http://www.heididorf.ch/de/home.html

 

Die Lage vom Heididorf:

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0874img_0874-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0882img_0882-3

Der Weg zum Heididorf

schweiz-heidiland-walensee-img_0885img_0885-3

Viele Besucher aus dem arabischen Raum

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0887img_0887-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0888img_0888-3

 

 

Plastik-Kühe sollen die Atmosphäre von damals dem Besucher noch näher bringen

schweiz-heidiland-walensee-img_0922img_0922-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0893img_0893-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0894img_0894-3

Die Eintrittskarten. Vor dem Betreten der Gebäude gab es Drehkreuze, durch welche man die Karte durchziehen musste

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0895img_0895-3

Tolle Aussicht auf Maienfeld und die Berge

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0901img_0901-3

Die Kinder kühlten sich immer wieder am Brunnen ab – es war an dem Tag sehr heiß

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0912img_0912-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0919img_0919-3

 

Unser 1. Haus, welches wir besichtigten, war das Heidi-Dorfhaus.

schweiz-heidiland-walensee-img_0927img_0927-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0931img_0931-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0933img_0933-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0937img_0937-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0946img_0946-3

 

Dann besichtigten wir die nachgebaute Almhütte

schweiz-heidiland-walensee-img_0949img_0949-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0953img_0953-3

Ne, neugierig ist sie nicht,……

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0955img_0955-3

Plastik-Ziegen

schweiz-heidiland-walensee-img_0956img_0956-3

Heidis Bett auf dem Dachboden

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0957img_0957-3

Ausblick vom Dachboden

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0970img_0970-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0980img_0980-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0982img_0982-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0984img_0984-3

 

3. Station war das Museum

schweiz-heidiland-walensee-img_0991img_0991-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0994img_0994-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0996img_0996-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0997img_0997-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0998img_0998-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1013img_1013-3

schweiz-heidiland-walensee-img_1021img_1021-3

schweiz-heidiland-walensee-img_1027img_1027-3

Es dauert manchmal etwas, aber ich versuche immer, möglichst wenig Menschen auf solche Fotos zu haben

 

 

 

Wir haben uns ca 2,5 Std dort aufgehalten, inkl. Eis essen. Dann ging es zurück zum Auto und durch Maienfeld zurück nach Quarten

 

 

 

Schneekoppe? Nein, nur eine Wolke – passte aber irgendwie in dem Moment perfekt

schweiz-heidiland-walensee-img_1044img_1044-3

Schade, dass man keine Düfte fotografieren kann, denn diese Wiese vor der imposanten Bergkulisse duftete so herrlich

schweiz-heidiland-walensee-img_1049img_1049-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1064img_1064-3

Maienfeldschweiz-heidiland-walensee-img_1070img_1070-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1095img_1095-3

 

 

 

 

Ausflug auf den Flumserberg

 

Der Flumserberg liegt oberhalb vom Walensee und ist an der oberen Bergstation ca 1100 m hoch

Von dem unterhalb von Quarten liegenden Ort Unterterzen fahren Gondelbahnen hoch auf den Flumserberg.

Man kann aber auch mit Auto hochfahren, es gibt einen sehr großen Parkplatz an der Bergstation, ausserdem gibt es oben am Flumserberg ein Hotel, zwei Kinderländer, zwei Fun-Parks,  18 Kilometer Loipen, Winterwanderwege, einen Schlittenweg und einiges an Gastronomie.

Desweiteren gibt es eine 2 Kilometer lange Rodelbahn, Strecken für Mountenbiker, einen Kletterturm und noch einiges mehr.

 

Von der Bergstation Flumserberg kann man noch höher auf den Maschgenkamm fahren (2020 m ü.NN)

 

 

Info-Links:

Website Flumserberg

Betriebszeiten der Bergbahnen

Preise für die Bergbahnen

 

 

Wenn wir von unserer Ferienwohnung aus spazieren gingen, konnte man die Gondelbahn schon sehen und die Kinder hibbelten immer schon, wann wir damit endlich fahren.

Aber ich wartete auf einen klaren Tag, und das dauerte leider knapp 1 Woche. Wenige Tage vor unserem Besuch hatte es auf dem Flumserberg noch ordentlich geschneit, als wir dort waren, war der Schnee aber bereits geschmolzen. Das war auch ganz gut so, denn ich habe nicht daran gedacht, für unseren Sommerurlaub auch Winterbekleidung einzupacken

Wir fuhren von Unterterzen unten am am See mit der Gondelbahn hoch auf den Flumserberg und von dort noch weiter auf den Maschgenkamm.

Hier bieten sich tolle Möglichkeiten für Wanderungen, zum Beispiel zu kleinen Bergseen und ich war doch etwas traurig, nicht mit den Kindern dorthin wandern zu können, aber die steinigen, teilweise steinigen Wege machten mir leider immer noch Probleme.

Die Kinder fanden die Fahrt mit der Gondelbahn spannend – und als mir doch ein wenig die Knie zu zittern begannen, als ich sah, wie steil die Bahn hinauf auf dem Berg führt, waren die Kinder begeistert und schauten, wie hoch wir schon über dem Boden waren.  …

 

Die Fenster der Kabinen waren leider nicht besonders sauber und sehr zerkratzt.

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3795_mg_3795-3

 

Tolle Aussicht auf den Walensee

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3802_mg_3802-3

…. aber ganz schön steil …..

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3814_mg_3814-3

 

Die Gondeln auf den Maschgenkamm waren etwas kleiner
Unten sieht man die Rodelbahn

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3815_mg_3815-3

Der Walensee – und im Hintergrund ganz eben zu erkennen: Der Zürichsee

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3820_mg_3820-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3826_mg_3826-3

Kleinere Bahn – aber nicht weniger steil ……

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3832_mg_3832-3

 

Oben auf dem Maschgenkamm

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3835_mg_3835-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3837_mg_3837-3

 

Auf den noch höheren Gipfeln liegt noch immer Schnee – mitten im August

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3840_mg_3840-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3841_mg_3841-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3846_mg_3846-3

Wer mir auf Facebook folgt, weiß, was es mit diesem Foto auf sich hat …….

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3877_mg_3877-3

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3873_mg_3873-3

schweiz-heidiland-walensee-20160813_13194420160813_131944-3

 

schweiz-heidiland-walensee-20160813_13085620160813_130856-3

 

 

….. und wieder runter auf den Flumserberg

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3887_mg_3887-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3908_mg_3908-3

…… Diese Farben, ….. die Berge, der See, die Bäume – ein malerisches Panorama . Auf dem Foto sieht man mittig-rechts eine Stadt, das ist Murg und wird auch noch mehrfach unser Ziel sein in den kommenden Tagen

 

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3925_mg_3925-3

 

Und auch hier – Weiden mit Glocken tragenden Kühen.

Um euch einmal zu zeigen, wie es auf dem Flumserberg klingt, habe ich ein kleines HD-Video erstellt:

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3927_mg_3927-3

Bitte Platz nehmen und diese Aussicht geniessen

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3932_mg_3932-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3928_mg_3928-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3938_mg_3938-3

 

Und dann wurde es Zeit, wieder zurück ins Tal zu fahren ……

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3956_mg_3956-3

 

schweiz-heidiland-walensee-20160813_15381920160813_153819-3

 

 

 

 

Der Staatsfeiertag in Liechtenstein
….. weiterlesen: HIER

 

 

Murg am Walensee

 

 

 

In Murg gibt es einen kleinen Hafen, einen Campingplatz und so etwas ähnliches wie einen Strand. Nur leider ohne Sand.
Wir waren ein paar mal dort, haben von dort eine kleine Bootsfahrt über den See unternommen – gegenüber liegt der Ort ‘Quinten’. Dieser Ort ist nur mit dem Schiff zu erreichen.

An der Badestelle in Murg haben die Kinder baden können, auf dem Campingplatz gab es Eis, Getränke oder auch mal eine Pommes für die Kinder.

Das Wasser war erfrischend kühl

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1107img_1107-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1121img_1121-3

 

 

Fotos von der Schifffahrt nach Quinten und zurück

schweiz-heidiland-walensee-img_4001img_4001-3

Quinten

schweiz-heidiland-walensee-img_4006img_4006-3

Auf das Seehus schauten wir immer von unserer Ferienwohnung aus

schweiz-heidiland-walensee-img_4009img_4009-3

Weinberge und Palmen

 

schweiz-heidiland-walensee-img_4019img_4019-3

.schweiz-heidiland-walensee-20160813_19495520160813_194955-3  schweiz-heidiland-walensee-_mg_3995_mg_3995-3

Aussicht von Quinten Richtung Unterterzen und Quarten, unserem Ferienort

 

  schweiz-heidiland-walensee-_mg_3973_mg_3973-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_3979_mg_3979-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4038_mg_4038-3

In Murg stiegen wir wieder aus und das Boot fuhr wieder zurück nach Quinten auf die andere Uferseite

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1157img_1157-3

Murg

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1176img_1176-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1178img_1178-3

Seltenes Naturschauspiel – Irisierende Wolken. Sie entsteht durch die Beugung der Lichtstrahlen an Wassertröpfchen oder Eiskristallen

schweiz-heidiland-walensee-img_1188img_1188-3

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-20160813_20210820160813_202108-3

 

 

 

 

 

Noch ein paar Fotos aus der Ferienregion Heidiland

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0244img_0244-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0242img_0242-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0633img_0633-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0652img_0652-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0266img_0266-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0278img_0278-3

Ebenfalls am Walensee

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0304img_0304-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0262img_0262-3

Blick von unserer Ferienwohnung nach Quinten / Au – am Tag …

  schweiz-heidiland-walensee-img_0241img_0241-3

… und am Abend.

 

schweiz-heidiland-walensee-20160811_17342920160811_173429-3

Preise in der Schweiz

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4317_mg_4317-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4312_mg_4312-3

Das Wetter war sehr durchwachsen …. Regen ……

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4369_mg_4369-3

…. und Gewitter ….

 

Das war unsere Zeit am Walensee.

Die letzten 4 Tage unseres Schweiz- Urlaubes verbrachten wir am Lago Maggiore – in einer Ferienwohnung mit einer atemberaubenden Aussicht auf den See!

 

 

Bericht folgt 

 

 

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_1216img_1216-3

 

 



 

Weitere Berichte aus unserem Schweiz- Urlaub:



 

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Schweiz: Luzern am Vierwaldstättersee

 

Tagesausflug nach Luzern am Vierwaldstättersee

 Ok. Es war nur ein Halbtagesausflug. Irgendwie kamen wir morgens nicht in die Gänge. Urlaubsmodus halt. Da dauert das Frühstücken so lange, dass man eigentlich schon fast nahtlos mit dem Mittagessen weiter machen könnte. …..

 

 

Die Stadt Luzern hat knapp 82.000 Einwohner und liegt direkt am Vierwaldstättersee.

Neustadt und Altstadt werden durch den Fluss Reuss. Beide Stadtteile werden daher mit mehreren Brücken miteinander verbunden.

Die bekannteste Brücke ist die hölzerne Kapellbrücke mit dem Wasserturm. Sie ist 202 Meter lang und ist somit die zweitlängste gedeckte Holzbrücke Europas. Sie ist ein Teil der  Stadtbefestigung, man kann noch Reste der alten Stadtmauer besichtigen.

Die deutsche Partnerstadt von Luzern ist übrigens Potsdam.

 

 

Die Fahrt Richtung Luzern war schon sehr malerisch, vorbei am Zürichsee und immer die hohen Berge in Sichtweite.

 

In Luzern selber war dann aber Verkehrschaos, wir brauchten ewig, um zum Parkhaus zu kommen,….

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0309img_0309-3

Blick auf den Walensee

schweiz-heidiland-walensee-img_0329img_0329-3

Mein Sohn liebt Cars und entdeckte dann diese tolle Tankstelle

schweiz-heidiland-walensee-img_0336img_0336-3

Fans von Bimmelbahnen kommen in Luzern auch auf ihre Kosten – als dieses Foto entstand, standen wir mit Auto im Verkehrschaos, es ging kaum voran und wir brauchten ewig bis zum Parkhaus,….. Ich erwischte mich dabei, wie ich die Leute in der Bimmelbahn beneidete,….. dabei hasse ich Bimmelbahnen, eigentlich.
Aber in diesem Urlaub war alles anders, wie ich nur eine Woche später noch deutlich bemerken sollte,….. dazu aber in einem späteren Bericht mehr

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0337img_0337-3Das Bundesgericht

schweiz-heidiland-walensee-img_0339img_0339-3

Rechts die Gebäude, links die Seepromenade. Und gerade aus? Viele Autos und irgendwo auch die Abzweigung zu unserem Parkhaus, …
Palmen sieht man hier übrigens häufiger

 

Nach einer gefühlten Ewigkeit kamen wir in der Tiefgarage an und bummelten erst einmal gemütlich Richtung Fluss und Altstadt.

 

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-250

Die Kapellbrücke.  Und wir stehen grad auf der Brücke “Rathaussteeg”

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-250

 

Unser Ziel war der Hafen, denn wir wollten auf dem Vierwaldstättersee eine Schifffahrt machen.

Viel Laufen ging halt noch nicht,….

Ok, ich wollte das. Also die Schifffahrt. Nicht die Krücken.
Die Kinder hatten andere Pläne für den Nachmittag in Luzern. Aber diese bestanden zu 100 % aus Eis essen. Also mehrere, weil es soviel Auswahl gab. ….

Wir fanden einen Kompromiss: Eis essen auf dem Schiff. Abstimmung: 4:0 Stimmen waren dafür.

Also weiter zum Hafen.

Wir haben uns für eine 1-Stündige Rundfahrt auf dem See entschieden. Das Schiff wirkte noch relativ neu.

Preis:  CHF 19.00 pro Person

Preis für Eis und Getränke auf dem Schiff: ungefähr genausoviel,…..

Aber dafür boten sich tolle Aussichten auf See und Berge.

Link zum Anbieter: http://www.sng.ch/sng-lake-lucerne.html

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0383img_0383-3

Zu spät sahen wir, dass man auch Ausflugsfahrten mit einem Dampfschiff machen konnte ….. und das, wo ich sonst immer alles genau plane und mich vorher informiere ….

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0375img_0375-3

 

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0411img_0411-3

Die Jesus-Christus-Statue von Meggen unterhalb des Schlosses Meggenhorn.

“Mama, guck mal, da ist Brasilien!”

Um 1890 erkrankte die Besitzerin des Schlosses, Comtesse Amélie Celeste Marie Heine-Kohn, sehr schwer, überlebte aber die Erkrankung und ließ aus Dankbarkeit diese Statue errichten.
1900 wurde die Statue feierlich eingeweiht.
Übrigens: Die große Ausgabe dieser Statue in Rio wurde erst 1931 fertig gestellt.

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0423img_0423-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0419img_0419-3

Auf den Berggipfeln im Hintergrund lag noch Schnee. Die Kinder hatten die Idee, wir könnten ja auch mal Schlittenfahren.
Weihnachten im Sommer in Rothenburg ist ja noch ok, Weihnachten ist schön und geht eigentlich immer. Aber im August im Schnee Schlitten fahren?! No!

schweiz-heidiland-walensee-img_0440img_0440-3

Mitten in den Felsen sieht man eine überdimensionale Schweiz-Flagge.

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0455img_0455-3

Hier sieht man das kleine Schloss Meggenhorn

schweiz-heidiland-walensee-img_0459img_0459-3

Das Richard-Wagner-Museum.  Richard Wagner hat in diesem Haus 6 Jahre gewohnt (und gearbeitet)

schweiz-heidiland-walensee-img_0462img_0462-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0489img_0489-3

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0512img_0512-3

Blick auf Luzern. Das weiße Gebäude oben auf dem Berg ist das Hotel Chateau Gütsch

Nach der Schifffahrt bummelten wir langsam über die Kapellbrücke zurück zum Auto und fuhren wieder nach Hause – mit vielen tollen Eindrücken der Stadt am See.

schweiz-heidiland-walensee-img_0362img_0362-3

Die Kapellbrücke – unser nächstes Ziel. Sie überquert den Fluss Reuss

Luftaufnahme der Kapellbrücke:

schweiz-heidiland-walensee-img_0537img_0537-3

Die weiße Kirche ist die  Luzerner Jesuitenkirche. Direkt dahinter ist das Regierungsgebäude des Kantons Luzern.

schweiz-heidiland-walensee-img_0540img_0540-3

Die aus Holz bestehende Brücke wurde 1365 als Wehrgang errichtet und verbindet die Alt- und die Neustadt.

Im August 1993 brannte die Brücke fast vollständig ab, Ursache war vermutlich eine achtlos weggeworfene Zigarette.

Die Brücke wurde originalgetreu wieder aufgebaut und auch ein Teil der berühmten Bilder konnte man noch restaurieren.

Der achteckige Wasserturm wurde bereits 1300 gebaut und war immer wechselnd Wachturm der Stadtbefestigung, Schatzkammer, Stadtarchiv und auch Folterkammer und Kerker.

Heute findet sich in dem Turm ein Souvenirladen und das Vereinslokal vom Artillerieverein Luzern.

schweiz-heidiland-walensee-img_0550img_0550-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0345img_0345-3

schweiz-heidiland-walensee-img_0346img_0346-3

Herangezoomt: Das Hotel Chateau Gütsch

schweiz-heidiland-walensee-img_0360img_0360-3

Links: Die Jesuitenkirche.

schweiz-heidiland-walensee-img_0373img_0373-3

Die Kappellbrücke mit dem Turm von der anderen Seite.

 

Das wars …. zwar hätten wir noch vieles erkunden können, aber wie ihr wisst ….. ich war gehandicapt und das machte mir nach dem vielen Laufen zu viele Probleme :(  

Ich hoffe, euch trotzdem einen kleinen Eindruck von der schönen Stadt am Vierwaldstättersee verschafft zu haben.

 

schweiz-heidiland-walensee-img_0595img_0595-3

Rückweg zur Ferienwohnung.

 



Weitere Berichte aus unserem Schweiz- Urlaub:



Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Der Staatsfeiertag in Liechtenstein

 

Der Staatsfeiertag in Liechtenstein

 

 

Nicht weit von unserem Ferienort in der Schweiz ist die Grenze zum benachbarten Liechtenstein. Unsere Ferienwohnung-Vermieter gaben uns den Tipp, unbedingt das Volksfest in Liechtenstein zu besuchen.

Der 15. August ist in Liechtenstein DER Staatsfeiertag überhaupt. Das ganze Land feiert an dem Tag und alle sind eingeladen, mitzufeiern.

Seit dem 13. August 1990 ist der 15. August ein gesetzlicher Feiertag. Er wird auch “Fürstentag” genannt.

Rund 30.000 – 40.000 Besucher kamen 2016 zu den Feierlichkeiten, welche von 35 Vereinen und 48 kommerziellen Anbietern einen festlichen Rahmen bekam.

23 Showacts unterhielten die Besucher, während sie ca 4000 Liter Mineralwasser, 6200 Liter Bier, 400 Liter Wein tranken und ca 5800 mal leckere Speisen über die Theken der vielen kleinen Buden gingen.

Für die Kinder gab es kostenlose Karussells, Kinderschminken, Bällebad, Luftballons und Fähnchen mit der Landesflagge.

Eingeleitet wird der Tag mit der Ansprache vom Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Landtagspräsident Albert Frick auf der Schlosswiese vor dem Schloss Vaduz.
Um 14 Uhr beginnt das Volksfest, gekrönt durch die Fackelläufe und das überdimensionale Höhenfeuerwerk direkt neben dem Schloss Vaduz.
Bis 2 Uhr in der Nacht kann man dann noch bummeln, den Livebands zuschauen oder die vielen Leckereien probieren.

Damit nicht alle Gäste mit Auto anreisen, gibt es in vielen Städten im Umkreis von Vaduz kostenlose Bus-Shuttle.

Auch wir haben davon Gebrauch gemacht.

Das Fürstentum Liechtenstein:

 

Größe: knapp 160,500 qkm.
Einwohner: knapp 38.000
Hauptstadt: Vaduz
Währung: Schweizer Franken

 

Website extra für den Staatsfeiertag:

http://www.staatsfeiertag.li/home/

schweiz-heidiland-walensee-img_1244img_1244-3

Die Zwillinge saßen im Doppeldeckerbus oben und ganz vorne – und spielten abwechselnd den Busfahrer

schweiz-heidiland-walensee-img_1249img_1249-3

schweiz-heidiland-walensee-img_1255img_1255-3

schweiz-heidiland-walensee-img_1265img_1265-3

.

.

 

Wir kamen nachmittags gegen 16 Uhr in Liechtenstein an bummelten erst einmal durch die Strasse.
Die Kinder durften kostenlos Karussell fahren und bekamen ebenfalls gratis Fähnchen und Luftballons.
Es gab auch noch Angebote wie ein riesigen Kinderbällebad oder Kinderschminken, ebenfalls alles gratis – aber beides war auch sehr überlaufen.
Sie waren sehr gut zufrieden, überhaupt ist man mir und den Kindern überaus freundlich und zuvorkommend begegnet.

 

Unseren obligatorischen Kühlschrankmagneten kauften wir auch an einem der vielen Stände.

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4078_mg_4078-3

 

Wir schlenderten durch die Strassen, liessen uns einfach mit den vielen anderen Gästen treiben.

Vorbei an lecker duftenden Essensständen oder bunt dekorierten Verkaufsständen.

Auch die Geschäfte hatten offen und luden die Besucher zum bummeln ein.

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4079_mg_4079-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4081_mg_4081-3

Selbst der Himmel malte eine kleine Krone aus Wolken

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4082_mg_4082-3

.

.

Das Schloss Vaduz wollte ich mir gerne aus der Nähe ansehen.

Der Aufstieg ist nicht ganz ohne, zumindest nicht, wenn man nicht fit ist

Belohnt wird die Mühe aber mit einer schönen Aussicht auf das Städtchen Vaduz und die umliegenden Berge

.

.

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4090_mg_4090-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4095_mg_4095-3

Unten in der Stadt war das Volksfest im vollen Gange – die Musik war auch oben am Berg sehr gut zu hören

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4096_mg_4096-3

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4104_mg_4104-3

Das Zelt auf der Schlosswiese, hier fand am späten Vormittag der sog. Staatsakt statt

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4106_mg_4106-3

Das Schloss Vaduz – die Kinder wechselten sich ab, wer wann welche Tasche trägt. Und wer die Ballons umgebunden bekam, denn wer die Ballons hatte, konnte viel leichter laufen, hab ich mich von den Kindern belehren lassen.

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4113_mg_4113-3

…. und dann ging es wieder zurück. Die Kinder waren mäßig begeistert, aber ein in Aussicht gestelltes Eis auf dem Volksfest steigerte die Motivation zum weiterlaufen sofort um 100 %

.

.

 

In der Ferne grummelte es …..

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4126_mg_4126-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4135_mg_4135-3

Wir bummelten wieder etwas über das Volksfest und suchten nach einem schönen Platz, um eine Kleinigkeit zu essen.

Unterhalb vom Schloss Vaduz fanden wir ein gemütliches Café – mit tollem Blick auf das Schloss, wo später die Lichtershow beginnen sollte

schweiz-heidiland-walensee-20160815_20305620160815_203056-3

schweiz-heidiland-walensee-20160815_20440220160815_204402-3

schweiz-heidiland-walensee-20160815_21011620160815_210116-3

Erst gab es Sandwiches, später dann noch ein Biene Maja Eis

schweiz-heidiland-walensee-20160815_21011920160815_210119-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4142_mg_4142-3

.

.

Und dann ging es los [ Das Video ist in HD- Qualität ]

.

.

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4147_mg_4147-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4149_mg_4149-3

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4151_mg_4151-3

Das Feuerwerk schauten wir uns vom Parkdeck an.

Von hier hatten wir freie Sicht.

 

 

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4173_mg_4173-3

Laut. Bunt. Riesig.  Ein Feuerwerk der Extraklasse, was alle Zuschauer begeisterte und die Kinder redeten noch Wochen später von diesem riesiggroßen Feuerwerk, was am ganzen Himmel zu sehen war.

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4172_mg_4172-3

 

schweiz-heidiland-walensee-20160815_22205020160815_222050-3
schweiz-heidiland-walensee-_mg_4237_mg_4237-3
Links unten sieht man das Schloss Vaduz

 

 

5 – Minuten – Video vom Feuerwerk in HD – Qualität – die Größe kommt auf dem Video nicht annähernd rüber (wie sooft)

Das Feuerwerk dauerte insgesamt ca 1/2 Stunde, wobei es zwischendurch immer wieder kurze Pausen gab, welche die Besucher für einen lauten Beifall nutzten.

Auf dem Video kommt nicht rüber, wie riesig und farbenfroh das Feuerwerk war.

Am liebsten würde ich nächstes Jahr wieder dorthin fahren, nur um das Feuerwerk zu sehen.

Nach dem Feuerwerk gab es diesen schönen, minutenlangen Funkenregen am Schloss Vaduz

schweiz-heidiland-walensee-img_1278img_1278-3

….. und in der Ferne fackelte eine Krone am Berghang

schweiz-heidiland-walensee-img_1269img_1269-3

Nach dem Feuerwerk und dem Funkenregen am Schloss Vaduz erstrahlte das Schloss wieder in schönen Lichtern.

schweiz-heidiland-walensee-_mg_4307_mg_4307-3

 

…. für uns endete da der Ausflug nach Liechtenstein. Mit dem Bus ging es zurück in die Schweiz zu unserem Parkplatz und von dort zurück in die Ferienwohnung.



Weitere Berichte aus unserem Schweiz- Urlaub:

 



Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken