Im März 2015 waren mein damaliger Mann und ich – ohne die Kinder – für eine knappe Woche auf den Malediven. <3
Ein Traum sollte damit wahr werden.
Unsere Route:
Allerdings begann der Malediventraum mit einem kleinen Zwischenfall bei der Anreise, denn beim Landeanflug in Dubai musste der Pilot wegen eines technischen Problems kurz vorm aufsetzten durchstarten ….. das ist kein schönes Gefühl …… Wir wurden auf eine andere Landebahn umgeleitet und konnten dann dort landen. …..
In Dubai hatten wir dieses mal wenigstens (glücklicherweise) ausreichend Zeit zum umsteigen. Beim letzten mal mussten wir in Rekordzeit durchs Terminal hetzen und kamen erst nach dem “Final Call” am Gate an ….. Aber jetzt schlenderten wir ganz in Ruhe, um unser Gepäck brauchten wir uns ja nicht zu kümmern :)
Ein paar Einkäufe am Flughafen später saßen wir im Wartebereich, bereit fürs Boarden.
So ganz konnte ich noch nicht glauben, wo wir in wenigen Stunden sein würden
Wir fliegen auf die Malediven!!!!
Fotos von der Anreise:
Dubai – auch tief in der Nacht hell erleuchtet
Wir fliegen in den Sonnenaufgang hinein
Landeanflug auf die Malediven
Und wenig später ….. man sah aus dem Fenster und hatte diesen traumhaften Ausblick
Kurze Zeit später sah man schon die Hauptstadtinsel Male, die Flughafeninsel liegt direkt daneben:
Das ist Male, die Hauptstadt der Insel, dicht besiedelt und inzwischen schon recht weit zugebaut.
Wir landeten auf der Flughafeninsel Hulhule, welche im Nord-Male-Atoll direkt neben der Hauptstadtinsel Male liegt.
Als wir aus dem Flieger stiegen, wurden wir von der tropischen Hitze erschlagen …. Irgendjemand sagte zu mir: “Wenn ihr in Male aus dem Flieger aussteigt, fühlt sich das an, als halte euch jemand einen Fön in die Hosenbeine!” ….damals lachten wir über diese lustig klingende Aussage – jetzt stellten wir fest: …das traf es sehr gut. Wir konnten es nicht abwarten, aus den langen Klamotten zu springen …….
Am Ankunftsterminal stand schon jemand mit “unserer” Insel auf einem Schild. Wir bekamen kühles Wasser gereicht (Danke, das brauchten wir jetzt!) und warteten noch auf zwei andere Päärchen.
Es war soooo schön, nach den Flughäfen in Doha und Dubai jetzt so einen schönen, kleinen und überschaubaren Flughafen zu haben ….. :)
Flughafen in Male, Malediven, Nordmale-Atoll (Airport MLE)
Panorama vom Flughafen
Der Flughafen von aussen
Man tritt aus dem Flughafengebäude raus, überquert eine Strasse und schon steht man am Hafen
Von der Flughafeninsel brachte uns dann ein Schnellboot ins Süd-Male-Atoll nach Fihalhohi.
…. vorbei an Velassaru, einer der nördlichsten Resort-Inseln im Süd-Male-Atoll
Ein Insel-Ufo …. Nein, natürlich nicht – Durch die Hitze konnte man ein interessantes Phänomen beobachten: Die heiße Luft trifft auf die kühlere Luft direkt an der Wasseroberfläche. Der Lichtstrahl wird beim Durchgang durch die beiden unterschiedlich dichten Luftschichten gekrümmt – und es entsteht der Effekt der umgekehrten Luftspiegelung.
Weiter ging es ….. Fihalhohi liegt ca 40 km von der Flughafeninsel entfernt; ca 45 Minuten durchpflügten wir das ruhige Meer des Süd-Male-Atolls, sahen die Inseln und sogar Delphine.
….. es war einfach so traumhaft!
.
.
Unser Ziel:
Eine kleine Resort- Insel im Süd-Male Atoll
.
Ankunft auf Fihalhohi im Süd-Male-Atoll
Und dann sahen wir sie endlich, unsere Urlaubsinsel.
F i h a l h o h i
Auf Fihalhohi bekamen wir erst einmal einen leckeren Begrüßungscocktail. Dann wurden uns die Zimmer zugeteilt, die Koffer wurden durch die Roomboys zu den Zimmern gebracht.
Infos zur Insel Fihalhohi:
Fihalhohi ist eine eher kleine Insel. Sie ist ca 400 Meter lang und ca 250 Meter breit.
Es gibt daher keine Straßen, nur Wege aus Sand.
Eine Inselumrundung geht ganz schnell, es sei denn, man hat eine Kamera in der Hand, denn Fotomotive gibt es irgendwie überall ;)
Es gibt ein Tauchsportzentrum, in welchem auch deutsch gesprochen wird.
Zudem gibt es ein Wassersportzentrum, hier kann man u.a. alles zum schnorcheln ausleihen.
Fast rundherum ist ein Korallenriff, an einigen Stellen sind es vom Strand nur wenige Meter zur Riffkante. Das wiederum macht Fihalhohi eher ungeeignet für einen ausgelassenen Badeurlaub, denn man darf nicht auf das Korallenriff treten, dies ist mit hoher Strafe verboten. Auch wird gesagt, Fihalhohi sei eine Barfussinsel, aber die Korallenstückchen und Muschelstückchen können teilweise auch scharfkantig sein. Meinen Mann hat das nicht gestört, er hat am Ankunftstag die Schuhe ausgezogen und erst am Abreisetag wieder angezogen. Selbst in das Restaurant und in die Bars geht man hier barfuß.
Die kleinen bunten Fische kommen bis an den Strand, selbst Riffhaie waren immer direkt im seichten Wasser auf ihrem Beutezug zu beobachten, außerdem haben wir öfters Rochen gesehen, Krabben, noch mehr kleine bunte Fische und auch einige große bunte Fische, die die kleinen gejagt haben und selbst eine Muräne hat sich an einem Tag direkt an den Strand verirrt.
Seit Mai 2015 wird All Inkl. angeboten
Fihalhohi, Süd Male Atoll
Panorama: Links ist der Ankunftssteeg, rechts die Rezeption.
In diesem Strandbungalow war unser Zimmer
Klimaanlage war an, 27 °C im Zimmer – herrlich kühl !!!!!
.
Tierische Inselbewohner auf Fihalhohi
Eine graue Muräne direkt am Strand
Stachelrochen und viele viele kleine Fischchen
Ein Flughund
Ein paar Fotos zum Träumen
Für mich stand heute folgendes auf dem Tagesplan: “Katamaran-Dolphin-Sunset-Tour”
Mein damaliger Mann hatte darauf keine Lust. Er habe in USA schon so viele Delphinegesehen, das würde immer noch reichen.
Wir haben in Florida ja auch eine Dolphin-Sunset-Tour gemacht
Er buchte eine Bootstour “Sunsetfishing”
Sie haben auf dem Boot mit traditionellen Angeln geangelt, die Fische wurden an Board gegrillt. Leider hat er keine Fotos gemacht. Dabei hat er sogar zwei große Fische geangelt.
Also gibt es nur Fotos von “meiner” Tour, welche auch sehr schön war. Mit an Board waren noch zwei junge deutsche Pärchen. Eigentlich waren wir zu wenig für die Tour, aber wir haben ganz lieb nachgefragt und die Tour wurde dann doch durchgeführt
Leider haben wir nur ganz kurz die Delphine gesehen, dafür gab es den Sonnenuntergang auf dem Meer – das war auch sehr schön
An dem Boot mit meinem damaligen Mann sind wir auch vorbei gefahren – sie lagen oben auf dem Dach, haben den Sonnenuntergang und die Sterne angesehen und gewartet, dass das Essen fertig wurde.
Der Sternenhimmel auf den Malediven war wirklich überwältigend – dadurch, dass es praktisch keinen Lichtsmog gab, sah man so viele Sterne, die Milchstrasse. Also wir dort waren, war auch noch Neumond. Leider hatte ich kein lichtstarkes Objektiv dabei…
Am Strand war Limbo-Party. Und spätestens, als das Lied “Atemlos” ertönte, wurde klar, wie viele Deutsche auf der Insel sind
Unten auf dem Foto erkennt man es leicht. Wir hatten am Strand selbstleuchtendes Plankton. Immer, wenn die Welle am Strand brach, leuchteten die kleinen Punkte wie Funken kurz in neongrün/ türkisblau auf. Das sah sehr interessant aus. Aber es waren immer nur wenige vereinzelt.
Nicht so, wie manche es vielleicht von Fotos kennen.
Zugegeben – enttäuscht, dass wir gestern so wenig von den Delphinen sahen, war ich schon ein wenig.
Daher starteten wir heute einen weiteren Versuch: Dolphin and Snorkeling.
Zunächst fuhr man 1-2 Std zu den Delphinen, die waren immer irgendwo im Süden des Atolls unterwegs. Danach sollte es mit dem Schiff zu einem anderen Riff bzw. zu der Riffkantegehen, hier konnte man 1-2 Std schnorcheln, das Schiff immer in der Nähe- um auch mal andere Fische zu sehen, als im Riff von Fihalhohi.
Der frühe Morgen auf Fihalhohi
Nach dem Frühstück startete unsere Tour, ganz traditionell auf einem Dhoni
…
Und schon bald sahen wir die Delphinschule. Es waren auch einige junge Delphine dabei, welche Spaß hatten, uns viele tolle Sprünge zu zeigen
….
Blick nach Fihalhohi
Die Fotos vom schnorcheln sind leider nicht so gut geworden. Meine “gute” Unterwasserkamera hatte nach dem ersten Schnorchelgang Wasser hinter dem Display, also musste ich meine andere Kamera dafür nehmen, und die macht leider nicht so schöne Fotos…. Die Fotos vom schnorcheln gibt es später
Sonnenuntergang in der Strandbar mit kühlen Getränken, danach Abendessen, und dann Spaziergang am Strand – da ist nachts richtig Leben, die ganzen Krebse kommen alle aus ihren Löchern und wuseln am Strand rum …..
Der nächste Tag im Paradies
.
.
.
.
Die Verpflegung auf Fihalhohi
.
Das hier ist das Hauptrestaurant und hier gibt es auch keinen Sandboden, sondern Fliesen
Wir hatten Vollpension, das heißt, Frühstück, Mittagessen und Abendessen in Buffetform. Morgens gab es zwei verschiedene Säfte zum Frühstück, zu allen Mahlzeiten gab es kostenlos Kaffee und Tee. Getränke sind auf Fihalhohi sehr teuer. Eine kleine Flasche Cola ca 4 USD ; 0,75 l Wasser still auch um die 4 USD ; 0,75 l Wasser mit Kohlensäure knapp 7 USD (!!) ; 1 Glas Bier ca 5,50 USD. (Stand 03/2015)
Seit Mai 2015 bietet Fihalhohi All incl. an
Dreimal unterschiedlich gekochte Eier; 3 Min ,5 Min, 7 Min + Rührei
Reis und Nudeln gab es immer als Beilage, alles andere variierte und war sehr abwechslungsreich (und lecker)
Jeder Tisch hatte einen eigenen Tischkellner, für den gesamten Aufenthalt. Die Betreuung am Tisch durch ihn war persönlich und sehr angenehm, alles andere als aufdringlich!
In anderen Hotels ist die Betreuung oft sehr unpersönlich, hier war es schon fast familiär.
Wir haben uns durch die tolle Betreuung auf der Insel wie zu Hause gefühlt!
Die Fußdusche, damit man den Sand nicht mit ins Zimmer nimmt. Half aber nur bedingt, glücklicherweise kam zweimal am Tag der Roomboy
Die Strandbar, hier haben wir abends immer den Sonnenuntergang genossen
Sonnenaufgang … ein neuer Tag im Paradies fängt an ….. :)
Die Bettdecken kunstvoll zurechtgelegt
Inseltypische Beeteinfassung
Typische Architektur
In der Blue Lagoon Bar (“Sonnenuntergang-Bar”) ist auch innen Sandboden
Urlaub….
Ein Schwarm großer bunter Fische jagt einen Schwarm kleiner bunter Fische – und das direkt an der Terasse vom Café
Wassersportzentrum – direkt neben der “Sonneenuntergang- Bar”
Schnorcheln auf Fihalhohi
Die Malediven sind nicht nur Überwasser einfach traumhaft, unter Wasser hat man auch das Gefühl, in einer anderen Welt zu sein. Vor allem, wenn man an der Riffkante schnorchelt / taucht, also dort, wo das Korallenriff mehrere Meter runter tief ins Meer abfällt, ist man von so vielen bunten Fischen umgeben, so dass man oft das Gefühl hat, man befinde sich in einem exotischem Aquarium. Aber man schnorchelt weiter und weiter und weiter, über Stunden, wenn man das schafft. Und das Aquarium hört nicht auf. Immer wieder entdeckt man neue, bunte Fische, manche kommen neugierig auf einen zugeschwommen, andere verstecken sich schnell unter den Korallen.
Ich habe längst nicht alle Fische fotografiert, welche ich gesehen habe – oft war ich zu fasziniert, dass ich es schlichtweg vergessen habe, manchmal waren die Fische zu schnell weg, manchmal sind wir schnell weitergeschnorchelt (bei Muränen zum Beispiel oder anderen großen Fischen, die wir nicht kannten) und leider sind auch viele Fotos nicht gut geworden ….
Hier mal eine kleine Auswahl:
Ausblick beim schnorcheln auf die Insel
Dieser Fisch kann Schnorchlern sehr gefährlich werden, wenn er ein Gelege hat, denn dann verteidigt er das sehr aggressiv. Auf diesem Foto sieht man am Kopf die zusätzliche Flosse, welche mehr ein Angriffsstachel ist, außerdem ist die Schwanzflosse nicht entspannt, sondern zeigt, dass der Fisch eher angespannt ist. Er kann mit seinen Zähnen ohne Probleme ein Stückchen Haut rausbeissen
Der gelbe Fisch ist ein Zitronenfalterfisch
Unten links: Riesenmuschel
Baroness- Falterfisch
Sonnenaufgang
Es gibt einen kleinen Spielplatz im Schatten
Dschungelweg
Ein kleiner Riffhai am Strand
Die Bar neben dem Restaurant
Die Spuren stammen von Krabben und (Einsiedler-)Krebsen
Diese weißen Krebse sind wirklich klein, aber sehr sehr flink
Rochen
Ich sagte ja, es sind viele Deutsche auf der Insel ;)
Die letzten Fotos von den Malediven, denn die Abreise naht
Viele kleine Fische
Wasserbungalows
Abschied von den Malediven ……
Nach dem für uns letzten Sonnenuntergang in diesem unbeschreiblich schönen Inselparadies bekamen wir noch ein Abendessen.
Danach gingen wir zur Rezeption, nahmen unsere Koffer wieder in Empfang – und gingen zum Bootssteeg, wo das Schnellboot bereits auf uns wartete.
Die Fahrt mit dem Schnellboot durch die maledivische Nacht war auch ein Erlebnis. Immer wieder sah man die Inseln rechts und links, manchmal auch mit beleuchteten Wasserbungalows.
In der Gischt vom Boot leuchtete immer wieder das Selbstleuchtende Plankton auf, wie kleine Funken.
Als wir uns Male näherten, landete genau parallel zu unserem Boot eine große Urlaubsmaschine.
…. aber dann waren wir auch am Flughafen …..
…. unser Traumurlaub auf den Malediven war zu Ende.
Tschüss, Malediven !!!!
Ich hoffe, es wird irgendwann ein Wiedersehen geben :)
Unter VIDEOs findet ihr ein Video mit einem Zusammenschnitt der schönsten Fotos :D
Vorwort: Reisen als Eltern, aber die Kinder bleiben zu Hause ….
Ilona von Wandernd.de hat zu genau diesem Thema eine interessante Blogparade gestartet, an welcher ich mit diesem Beitrag teilnehme. Denn auch andere Eltern verreisen mal ohne die Kinder. Wir hätten die Kinder nach Doha gerne mitgenommen, aber das war bei dieser Reise nicht möglich, da wir dort jemanden besucht und einiges an Programm hatten. Ausserdem …. mal als Paar zu verreisen kann auch mal ganz gut tun.
Die Kinder blieben zu Hause, in ihrem gewohnten Umfeld.
Mit den Kindern fahren wir im Sommer 16 Tage ans Meer, dort haben wir ein Ferienhaus direkt am Strand gemietet und ich weiß, dass unseren Kindern das sehr gefallen wird und wir freuen uns auf die Zeit. ( -> Reisebericht Bretagne)
Organisiert war alles. Die Kinder blieben in der Woche bei uns zu Hause, meine Eltern wohnen im Erdgeschoss. An den Wochenenden gingen sie zu S-Eltern. Und ich weiß, dass sie überall in wirklich guten Händen sind. Ja, das wusste ich ….. aber trotzdem … mein Mutterherz ……
….. die Tage vor der Abreise waren schlimm ….. totales Gefühlschaos.
Die Kinder freuten sich sogar. “Elternfreie Zeit!” rief meine Älteste, ich mache jeden Tag in meinem Zimmer Disko! “Mama, ich werd euch zwar vermissen, aber wir können uns ja jeden Tag schreiben, ok? Und ihr bringt uns auch was schönes mit, ja? Und ausserdem ist das schön, wenn Oma und Opa uns verwöhnen und wir freuen uns darauf!” ……
…. und so packte ich meinen Koffer, kuschelte mit den Kindern, …. ließ Verstand und Mutterherz gegeneinander ankämpfen und hatte eine schlaflose Nacht …
….. und schon war Donnerstag Morgen …..
Draussen hatte es gefroren ….. es war richtig kalt ……
….. Abschied von den Kindern …..
Die Kinder fuhren wie gewohnt zur Schule und zum Kindergarten. Sie weinten keine einzige Träne beim Abschied, wünschten uns viel Spaß und wir mussten versprechen, zu schreiben, sobald wir abgekommen sind.
….. als sie weg waren, fuhren wir zum Bahnhof.
.
.
Unsere Traum- Reise begann
Wenig später saßen wir im Zug Richtung Flughafen Düsseldorf.
Von Düsseldorf flogen wir erst nach Dubai, von Dubai ging es weiter nach Doha.
Die Bahn hatte Verspätung . Was aber nicht so ganz tragisch war, da unser Flug auch Verspätung hatte. …
Was wiederum ganz blöd war, weil wir dann in Dubai nicht direkt landen konnten, sondern 3 Schleifen fliegen mussten und somit unsere Umsteigezeit mehr als knapp wurde …..
….. Gelandet in Dubai – unser nächster Flug war schon beim boarden. Und wir mussten noch durch die Passkontrolle. Ewig lange Schlange …… Aaaaaaaargh ………..
Dann schauen, vom Gate B-paarundzwanzig mussten wir zu B4 …. also einmal durchs halbe Terminal, … Dubai ist riesig. Und wir rannten, es gab schon den ‘Final Call’ fürs Boarden.
Und dann, …..wir kamen japsend am Gate B4 an …. gerade noch rechtzeitig. ….. puh!
Und das alles nach diesem Flug. Wir hatten heftigst Turbulenzen, 4 Stunden am Stück,… Es gab zwischendurch keinen Service mehr an Board und wir wurden ordentlichst durchgerüttelt.
Nach der Rennerei in Dubai saßen wir dann in einer relativ leeren Maschine nach Doha, bekamen trotz des nur 1-stündigen Fluges 3 Brötchen und Getränke. Emirates ist eine wirklich gute Airline, sehr guter Service, alles hat reibungslos geklappt.
In Doha holte unser Freund uns vom Airport ab, wir fuhren zu ihm nach Hause.
Angekommen in Doha, unserer 1. Etappe!
Start in DUS .
Im Flugzeug gab es neben dem ISE auch Boardkameras, eine war nach vorne gerichtet und eine nach unten. Da wir meistens Nachtflüge hatten, nutzen wir das aber relativ wenig ;)
…. unsere Flugroute
Aus den beiden Hauptgerichten konnte man wählen
Kleiner Snack zwischendurc
Klassiker. Schiffe versenken gab es auch, ebenso wie Kniffel, aber auch viele neue, moderne Spiele
Das Haupt-Essen, reichhaltig und lecker.
Sternenhimmel im Flieger – und die ewig aufleuchtenden Anschnallzeichen …..
….. dreimal Schleife über dem Meer ……
Dubai
In den VAE und auch in Qatar sind selbst die Autobahnen hell beleuchtet
.
.
In Dubai stiegen wir in Rekordzeit um. Und weiter gehts!
Dubai bei Nacht mit seinem Burj Khalifa. Ihn werden wir auf dieser Reise auch noch besuchen :)
Dubai – The Palm
Kleiner Snack auf dem kurzen Flug
Doha !!!!!
Erst einmal ein paar allgemeine Infos zu Qatar
Qatar liegt als Halbinsel im persischen Golf. Die Hauptstadt ist die am Meer liegende Stadt Doha.
Qatar wird durch die Monarchie regiert. 2013 hatte Qatar ~2.100.000 Einwohner.
Im Jahr 2022 wird in Qatar die Fußball-WM statt finden, wegen der großen Hitze dort im Sommer findet die WM erstmals im Winter statt, was zur Folge hat, dass wir das WM-Finale unterm Weihnachtsbaum gucken können/müssen/dürfen.
Wer mehr wissen möchte: Wikipedia -> Qatar
Ich zitiere mal Wikipedia.de:
“… Mit dem geringen Jahresniederschlag von unter 100 mm gehört Katar zu den trockensten Landschaften der Erde. …”
Merkt euch diesen Satz – der wird noch von Bedeutung sein!
Der frühere Studienkollege meines Mannes arbeitet in Doha als Ingenieur, er lebt in einer gesicherten Wohnsiedlung recht zentral in Doha. In dieser Wohnsiedlung hat man nur nach strenger Kontrolle Zutritt. Es gibt Wohnungen und Häuser, Gemeinschaftseinrichtungen, kleinere Sportzentren mit Pool, einem Supermarkt, Spielplätzen usw. Diese Wohnsiedlung nennt sich Compound.
Die Gastarbeiter aus den östlichen Ländern wohnten nicht so komfortabel, aber das wissen wir nur aus den Berichten der Leute dort, selber gesehen haben wir es nicht.
Unsere Freunde haben uns sehr viel von Doha und dem Umland gezeigt, ich habe die Fotos nicht chronologisch, sondern nach Ort sortiert.
Fotos aus dem Compound
Einer der Pools im Compound.
Hier gab es auch kostenloses WLAN, daher setzte ich mich am Abend meistens kurz an den Pool, um mit meinen Kindern / meiner Familie zu schreiben. Für Skype war die Internetverbindung leider zu schwach.
Die Strassen im Compound.
…… auch das musste sein – Abkühlung im Pool ;)
…… am Abend ….. ein kaltes Getränk und mit der Familie schreiben
Fangen wir an mit Fotos direkt aus Doha
Kommt mir irgendwie bekannt vor – ich glaube, ich weiß, was da steht
Spaziergang durch die Westbay, dem Viertel, mit den vielen Hochhäusern
Die Corniche – Uferpromenade
Erinnert mich an Venedig
An der Corniche, der langgezogenen (knapp 8 km lang), bogenförmigen Uferpromenade.
Die große Oryx-Figur “Orry”, aufgestellt 2006 als Maskottchen für die Asian Games
Blick auf die Skyline von Doha. Plan war ja, diese einmal nachts zu fotografieren ….. man soll halt nicht so viel planen ……
Das arabische Restaurant, in welchem man nach dem Essen gemütlich Shisha rauchen kann,…..
.
.
Erinnert ihr euch noch an mein Wikipedia-Zitat?
Da ging es um den wenigen Regen in Qatar, eines der trockensten Länder der Welt und so …. ihr wisst schon. Freundlich wie wir sind haben wir ein Gastgeschenk mitgebracht. Etwas typisch deutsches …… …. REGEN!
Beim Tasche packen scherzte ich noch mit Alex “Schirm?! Alex, wir fahren in einen Wüstenstaat!” Lange Rede, …….
Wir hatten in diesem sonst so trockenen Land REGEN!!!!!! ….. von den 5 Tagen dort tatsächlich 2 Tage Regen ….. Die Qataris reagierten auf den ersten Regen noch panischer als ich. Wir waren im Kulturviertel Katara unterwegs und kurz nachdem die ersten Tropfen vom Himmel fielen (und von uns regengeplagten Deutschen noch garnicht richtig wahrgenommen wurden), ströhmten alle Qataris zu ihren Autos und verliessen fluchtartig den Parkplatz; bzw – sie versuchten es, aber weil das ALLE versuchten, gab es Stau und Verkehrschaos. Aber den Qatari kann das nicht erschüttern, er geht seiner Lieblingsbeschäftigung beim Auto fahren nach: Hupen! Dauerhaft, ständig. Das machen die dort alle. Und sehr gerne. Hilft zwar nix, aber nun ….
Ja, Regen …. 2 Tage hintereinander ….. Gab es da noch nie, absolut ungewöhnlich, ….. pf
Aus dem Grund konnten wir vieles nicht mehr unternehmen, was wir geplant hatten. Spaziergang der gesamten Corniche entlang und auch nachts die Skyline fotografieren klappte nicht, denn an den beiden Abenden, an denen es zeitlich mgl gewesen wäre, regnete es und teilweise wehte auch böiger Wind.
Schade.
Folgender Trost kam von meinen Eltern aus Deutschland: “Wenigstens habt ihr es warm!” …… jo …..
.
.
Spaziergang an der Corniche am Abend
Zweimal waren wir abends an der Corniche.
Unser erster Besuch führte uns allerdings lediglich zu dem Gebiet um das Museum of Islamic Art.
Skyline fotografieren wäre von dort zwar prima gegangen, aber es war spät und wir waren müde ….. Also wurde das verschoben.
Aber dann kam ja dieser Regen und wir verschoben es erneut. Am letzten Abend war mir der Regen dann egal und ich wollte es dennoch versuchen, scheiterte aber, denn zum einen hatte ich dauernd Tropfen an der Linse, zum anderen war der Wind sehr stark und mein Reisestativ nicht standhaft genug.
Am Museum of Islamic Art
Qatar hat viele schöne Plätze, aber noch viel mehr Baustellen …..
Wohin man sieht, Baukräne sieht man immer ….. (2015)
–
–
–
An einem Regentag waren wir im Dubai City Center
Plan war: Dort frühstücken und dann ein paar Mitbringsel kaufen Achja, Postkarten brauchen wir auch noch !!!
Das Dubai City Center ist die zur Zeit größte Einkaufsmall in Doha und liegt in der WestBay.
Auf 5 Etagen verteilen sich neben ca 350 Geschäften auch eine Eisbahn, ein großes Kino, ein Supermarkt und eine Kindererlebniswelt. Klingt ja alles ganz toll – Postkarten bekommt man dort allerdings keine.
Wenn man jemanden reif für die “Hab-Mich-Lieb-Jacken” machen möchte, stellt man ihm eine ganz simpel klingende Aufgabe:
“Schicke mir eine Postkarte aus Doha!” (… ohne dabei verrückt zu werden!)
Denn das geht nicht so einfach ….. Und erinnerte mich an die Deutsche Bürokratie, wenn man diverse Anträge ausfüllen bzw einreichen muss …..
Also: Postkarten gibt es nur im Post-Office. Und auch dort wissen die Qataris selber nicht so genau, wo man sie denn bekommt und so wird man über mehrere Etagen von Schalter zu Schalter geschickt…..
Aber lächeln tun die Qataris immer sehr freundlich ….. oder …. vielleicht schmunzeln sie auch nur über diese ausserirdischen Touris mit ihren seltsamen Wünschen …. Postkarte, in Zeiten von Facebook, WhatsApp und Co …… ts
Nunja, nach einem unfreiwilligen Erkundungslauf des PostOffices finden wir einen Schalter und dort verkauft der wieder einmal freundlichst grinsende Qatari dann Postkarten, zwei Motive, beide …. naja ……
So, nur noch eben schnell Briefmarken und fertig ….
…. Briefmarken ….. wo gibts die?! Achso, am Schalter …… an einem anderen, nicht hier. Warum auch dort? Wäre ja einfach …..
Also ab in die große Halle mit den unzähligen Schaltern, eine Nummer ziehen und warten. Und warten. Und warten. Und warten.
Weil wir ungeduldig wurden, zogen wir eine Nummer für ein anderes Anliegen, wurden nach weiteren 15 Minuten auch endlich an den Schalter gerufen.
Gesprächsverlauf in Deutsch übersetzt: Briefmarken? Ne, da müssen sie an den anderen Schalter. – Wieso können sie uns jetzt keine verkaufen?! Wir möchten 4 Briefmarken. Mehr nicht. Das geht nicht, bitte gehen sie an den richtigen Schalter. – Aber da ist niemand….?! Dann müssen sie eben warten.
Mein Mann?! -> $&%$§!$%$§
Knüllt den Nummernzettel, wirft ihn dem Schaltermenschen vor die Nase und geht.
Die Postkarten blieben also bei uns ……
Die Mall
Eisbahn in der Mall
Katniss Everdeen – Werbung für einen meiner Lieblingsfilme
Das arabische Restaurant “Mourjan” an der Corniche
Eigentlich wollten wir in dem Restaurant auf dem Foto nur etwas trinken.
Wir wurden an unseren Platz geführt und bekamen die Karte gereicht. Und siehe da: Pro Person gab es eine Mindestbestellmenge von ca 25 € ….. Oha ….. das ist für mich die definitiv teuerste Cola aller Zeiten, allerdings gab es dann zu der Cola eine wirklich sehr leckere Lasagne, Brötchen und einen kostenlosen Nachtisch sowie während des gazen Besuches kostenloses eiskaltes Wasser. :)
Es war wirklich sehr gut, unser Essen, das Ambiente, die Aussicht ….. empfehlenswert!
“Willkommen zu einem der weltbesten Restaurants”
Gratis-Dessert – wie das Essen auch sehr lecker
Es gibt in Qatar kein Kleingeld. Beträge werden im Supermarkt auf- oder abgerundet.
1 Riyal sind ca 25-26 Cent
Frühstück im City-Center. Eigentlich wollten wir etwas typisch arabisches …… naja, …. auf der Verpackung sind arabische Schriftzeichen, kann man gelten lassen …….
Souq Waqif
Die Souqs sind grob beschrieben traditionelle, arabische Einkaufszentren. Man hat viele Geschäfte mit Gewürzen, Kleidung, Tieren und co, in welchen man um den Preis feilschen kann. Aber die Souqs dienen nicht nur als Ort zum einkaufen, sondern auch als Treffpunkt, zum Kaffee oder Shisha rauchen in einem der vielen Cafés. Das Souq Waqif soll das ursprüngliche Doha zeigen, fälschlicherweise wird es oft als ‘alt’ betitelt, ist jedoch sogar noch relativ neu.
–
–
–
Bis dahin hat es mir sehr gut gefallen, …. es war wie ein klein wenig Abendland, orientalisch – exotisch. In der Luft der Duft der vielen Gewürze, arabische Musik irgendwo im Hintergrund und viele schöne Plätze.
Ja, es hat mir gefallen …… bis ich in die Passage kam, in welcher Tiere zum Kauf angeboten wurden …..
Ich lasse mal die Fotos sprechen, auch wenn sie nicht das Gesamtpaket wiedergeben, was man dort vorfindet.
–
….. die hätte ich am liebsten mitgenommen
….. und die anderen auch allesamt…..
…..
Der Gold-Souq ist eine Ansammlung an Geschäften, in denen ich wohl nie einen Fuß setzten werde …..
….. und dann wurde es Abend, wir fuhren zurück zum Compound, holten aber vorher noch beim besten Türken von Doha leckeres türkisches Essen, und damit meine ich nicht nur Döner
.
.
.
K A T A R A
Die genaue Bezeichnung ist “Katara Cultural Village”.
Das ca 100 ha große Gebiet liegt in Sichtweite zur “Doha Pearl”. Es ist Dohas Kunst- und Kulturzentrum, es wurden Theater, Konzertsäle und Ausstellungsräume mit modernsten Einrichtungen errichtet. Zu den Attraktionen von Katara gehören u.a.das Amphitheater, sowie eine Kunst- und Ausstellungshalle mit mehreren Galerien und Clubs. Ausserdem gibt es eine Falknerei und eine Moschee.
Wir waren zweimal in Katara, es hat uns sehr gut gefallen; das gesamte Areal ist sehr sauber und gepflegt, die Wege waren mit Sonnensegeln überspannt (die auch vor Regen schützen,…..) , es gab viele Cafés und man hatte einen schönen Blick über den bogenförmigen Strand bis hin zur Pearl. Gerne hätten wir uns auch das Amphietheater angesehen, aber an beiden Tagen fanden TV-Sendungen / Aufzeichnungen statt und das Amphietheater war für die Öffentlichkeit gesperrt. Baustellen gibt es aber auch in Katara und direktem Umland reichlich.
Die drei Kühltürme. Durch ein ausgeklügeltes Belüftungssystem ist es im innern kühl. Diese drei Türme sind ein Wohnblock für unzählige Tauben
Die Moschee und das dazugehörige Minarett, 5x am Tag ertönen in ganz Doha Gebetsgesänge
Kunst
…. bei unserem zweiten Besuch fing es wieder an zu regnen …… *grml*
Das Gebäude stellt einen Falkenhut dar. Ausnahmsweise durften wir hinein und schauen. Anfang des Jahres fand hier ein bedeutender Falkner-Wettbewerb statt.
–
Das goldene Minarett.
Im Hintergrund das Amphietheater
….. Großbaustelle …..
–
–
Bei unserem zweiten Besuch machten wir einen Zwangsstop (wg Regen….) im Red Velvet, ein CupCake-Café mit interessanter Einrichtung und so vielen verschiedenen CupCakes, dass für jeden etwas dabei ist, direkt in der Nähe des Parkplatzes und der drei Kühltürme.
–
Regen ….. und alle wollen schnell weg ……
Mein Mann probierte dann einen CupCake mit einer Blattgoldverzierung.
Mal probieren, wie Gold schmeck… Und wie schmeckt es? ….. nach Dekadenz….
Lustig waren aber die Blicke meiner Familie, als ich sagte “Wir haben Gold gegessen!” ….. Und ohne dass sie es sagten, wusste ich ganz genau, was sie denken.
Red Velvet CupCake-Café
Kamelrennstrecke
und das Sheikh Faisal Museum
Heute verliessen wir Doha. Unser erstes Ziel war eine Kamelrennstrecke. Es wurden Kamele trainiert, ein paar sahen wir auch auf der Rennstrecke. Die Kamelrennsaison ist von Oktober bis Mai. Seit 1972 gibt es in Qatar professionelle Kamelrennen. Die Kamele erreichen hier Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h. Früher wurden hier meistens Kinderjockys eingesetzt, da diese leichter waren. Das ganze spitze sich soweit zu, dass Jungs aus ärmeren asiatischen Ländern durch ihre Eltern als Jockys verkauft wurden, teilweise saßen 5-jährige Jungs auf den Kamelen. Aus dem Grund wurde ein Mindestalter für Jockys gesetztlich festgelegt, Kinderjockys sind heute verboten. Inzwischen werden die Kamele von kleinen Robotern geritten, die Peitsche der festgeschnürten Roboter wird per Fernsteuerung bedient.
Dann fuhren wir weiter zum Sheikh Faisal Museum
Dabei handelt es sich um eine Privatausstellung eines Scheichen, genauer gesagt – wie der Name sagt – vom 1948 in Doha geborenen Sheich Faisal. Man darf nur nach vorheriger online Anmeldung in das Meseum und besichtigen nur mit einer Führung. Diese war uns allerdings etwas zu schnell, wir hätten uns einige Ausstellugsstücke gerne länger / in Ruhe angesehen.
In jedem Raum waren Wachposten, die aufgepasst haben, dass man bei der Gruppe bleibt.
Ich hoffe, ich habe das Bild richtig herum eingestellt
Doha – The Pearl
Dubai hat seine Palme(n) – und Doha seit einigen Jahren “The Pearl”
Warum heisst es Perle? – Es lehnt an die traditionelle Perlenfischerrei von Qatar an.
8 Milliarden Dollar kostet(e) das Projekt “Pearl”, denn die insgesamt 11 Bereiche auf einer Fläche von ca 400 Hektar wurden im Meer extra aufgeschüttet. 2004 begann das Projekt, inzwischen ist es weitestgehend fertig gestellt. 15.000 neue Wohnungen entstanden, eine Eigentumswohnung um 125 qm kostet ca 300.000 Dollar. Zusätzlich gibt es viele (Luxus-) Geschäfte, Hotels, Ärzte, Krankenhäuser, Sporteinrichtungen, Malls, Freizeitparks, viele Cafes und Restaurants, Schulen, Postamt, Anlegestellen für kleinere und größere Schiffe etc.
Wir haben nur einen kurzen Spaziergang auf der Perle gemacht, irgendwie fühlten wir uns dort inmitten von dem ganzen Luxus deplatziert, …..
Blick zu den Hochhäusern der Westbay links und Katara rechts
…… wir verlassen die Perle wieder und gehen Richtung Katara
Diese ganzen Busse bringen die Arbeiter zu den Baustellen !!!!!
Wenn man bedenkt, dass diese Menschen das neue Doha aufbauen, aber behandelt werden, wie der letzte D….. Das ist unmenschlich und zum fremdschämen! Qatar ist ein so reiches Land, aber hier passt ein gutes Sprichwort: Aussen HUI, innen PFUI ! Denn das ganze Geld scheint vielen Qataris und denen, die dort etwas zu sagen haben, das letzte bisschen Menschlichkeit und Anstand genommen zu haben. Dass die WM in diesem Land stattfindet, welches unter diesen Bedingungen aufgebaut wird, ist unmenschlich, ich würde sogar weitergehen: Menschenverachtend! Warum wird nicht etwas Geld in die Hand genommen, um den Arbeitern bessere Bedingungen zu schaffen? Es wird soviel Geld verpulvert, aber hier wird gespart, auf Kosten der Gastarbeiter.
Es sind aber nicht nur die Gastarbeiter auf den Baustellen, welches dieses unwürdige Verhalten zu spüren bekommen, sondern auch die Nannys in den reichen Familien. Für 200-300 € im Monat sind sie Tag und Nacht in der Familie, kümmern sich um Haushalt und vor allem um die Kinder. Wenn man auf einen der Spielplätze Kinder mit älteren Frauen sieht, sind das oft nicht die Mütter, sondern die Nannys. Aber viele von ihnen werden sehr respektlos behandelt, manche von ihnen bekommen nicht einmal ein Bett und müssen auf dem Boden schlafen.
Ich habe nicht verstanden, warum man jemanden, der die eigenen Kinder erzieht, so dermaßen verachtend behandelt. Was muss in den Kindern vorgehen, wenn sie sehen, dass die liebgewonnene Nanny so von den Eltern behandelt wird? Was wird ihnen da vorgelebt? Welche Generation Mensch wird da herangezogen?! …..
Ich kann nicht in Worte fassen, was ich über all das, was wir dort sahen und hörten, denke …..
Rechts die beiden “ZickZack-Tower” , links Baustelle, … typischer Anblick in Doha zur Zeit …..
Und dann fing es an zu regnen, …. aber den Teil hatten wir ja schon, ….. Katara, CupCakes mit Gold usw
Aspire Zone – Villagio Shopping Mall
Weil es wieder einmal regnete, fiel Corniche an diesem Abend flach.
Statt dessen fuhren wir zur Aspire-Zone, dem Sportviertel von Doha mit seinem bekannten Turm in Form einer Fackel.
In der Aspire-Zone befindet sich die Villagio Shopping Mall, eine Shopping-Mall, die an Venedig erinnert. Selbst mit einer Gondel auf einem Kanal fahren ist hier möglich.
Ca. 220 Shops verteilen sich auf 130.000 qm, es gibt zusätzlich noch einen Food-Court direkt an der Eisbahn, einen Supermarkt und einen kleinen Indoor-Freizeitpark.
Parkplätze gibt es ebenfalls reichlich, was ja beim Doha-City-Centre in der Westbay nicht der Fall ist.
Es war schon irgendwie ein seltsames Gefühl – so ein klein Venedig hier vorzufinden, denn vor 12 Jahren bekam ich von Alex im ‘echten’ Venedig einen Heiratsantrag, waren aber seitdem leider nicht mehr dort.
Der 300 m hohe Fackel-förmige Aspire-Tower überragt hier alles. Er wurde für die AsianGames 2006 errichtet, Baukosten 174 Mio US$. In dem Turm befindet sich u.a. ein 17-stöckiges Hotel mit Restaurant und Museen und einer kleinen Aussichtsterasse. Es wird jedoch – wie man auf meinem 1. Foto auch erkennen kann – nicht alles in diesem Turm genutzt, denn teilweise sind die Fronten lediglich verglast. Die Beleuchtung funktioniert mit vielen LEDs, diese sind in ein Drahtgewebe eingearbeitet. Hier findet sich auch ein LED-Bildschirm. Nachts wechselt der Turm laufend seine Farben.
….. ströhmender Regen …… :(
….. wenigstens in der Mall gab es blauen Himmel und Schäfchenwolken ……
Der Turm mit seiner schönen Farb-Wechsel-Beleuchtung, eine ordentliche Langzeitbelichtung scheiterte aber am Regen, …..
–
Tour in die Wüste zum Inlandsee Khor Al Udaid
Qatar ist ein Wüstenstaat, allerdings besteht der größte Teil eher aus Steinwüste, als aus der klassischen Sandwüste.
Im Süden von Qatar befindet sich das ca. 3.000 km2 Gebiet um den berühmten Inlandsee (Khor Al Udaid, einem riesigen Salzwassersee mit einem 7-km langen Kanal als Verbindung zum Meer). Diese 3000 qm-große Gegend soll eine der aufregensten Sanddünenlandschaften Arabiens sein, die Sanddünen sind hier bis zu 40 Meter hoch. Zwischen den Sanddünen findet man immer wieder weite trockene Salzebenen mit harten Untergrund, auf welchen Autos dann sehr schnell fahren (können).
Man kann theoretisch nur über diese harten Ebenen mit einem normalen Auto bis zum Inlandsee fahren, ohne über die Dünen fahren zu müssen.
Diese Wüste und den dazugehörigen Inlandsee wollte ich mir sehr gerne ansehen.
Unser Freund hatte mehrere Anbieter rausgesucht und telefonierte diese ab. Aber fast alle hatten einen Autoritt über die Sanddünen inkludiert, und das war etwas, was ich keinesfalls wünschte.
Warum?
Weil mir selbst auf asphaltierten Strassen schnell übel wird. In eine Achterbahn bin ich seit Jahren nicht mehr gestiegen und selbst leichte Turbulenzen im Flieger setzten mir schnell zu. Also alles, nur keine Autofahrt über die Sanddünen.
Ich ließ Alex offen, das alleine zu machen, nur ich würde da definitiv nicht mitkommen.
Es gab dann einen Anbieter, er bot folgendes an: Fahrt zum Inlandsee, Möglichkeit zum Kamelreiten. Das gefiel Alex auch direkt und wir buchten es.
Am darauffolgenden Tag holte uns der Fahrer am Mittag im Compound ab.
Um in den Compound einfahren zu dürfen, musste er bei den Wachposten seine Lizenz abgeben, erhielt dafür eine Art Pfandzettel.
Beim Verlassen des Compounds erhielt er seine Lizenz dann wieder und wir fuhren um die 90 km Richtung Süden, vorrbei an den vielen riesigen Ölfeldern.
Fotografieren war hier streng verboten, viele Schilder wiesen darauf hin.
Immer wieder rechts und links große Baustellen …..
1. Station: Kamelreiten
Umgerechnet ein paar Euro kostete der Ritt auf einem Kamel, besonders abenteuerlich war hier auf- und absteigen. Insbesondere beim absteigen lief man Gefahr, kopfüber vom Kamel zu fallen, wenn man sich nicht gut festhielt, denn das Kamel geht zunächst in die Knie und das bedeutet wegen der langen Beine, der ganze vordere Körperteil geht mal eben um einen Meter tiefer.
2. Station: Fahrt zum Inlandsee.
Aber ich sah ja schon das Ufer, wir waren also schon da. Ich stellte mich auf einen Spaziergang entlang der Dünen ein …..
….. aber dann …..
–
Dialog:
ich (leicht geschockt): Alex, unser Fahrer lässt die Luft aus den Reifen
Alex (tiefenentspannt): Na und?
ich (zunehmend nervös): Weisst du nicht, was das bedeutet?!?!?!
Alex (tiefenentspannt): Nö. Was denn?
ich (panisch): Wir fahren jetzt in die Wüste! Die Luft lässt er ab, damit die Reifen nicht so tief in den Sand sinken!
Alex (glücklich): COOOOL!
…. cool…?! …….. coool?????
….. hatte Alex vergessen, wie es mir bei unserer letzten Tour mit dem Bus durch die Berge ging?! Die ganze Zeit musste ich …. erspare ich euch mal. Und die Strasse war schön asphaltiert. Und jetzt hat er nicht eine Sekunde an seine arme Frau mit ihrem schon zu rebelieren anfangenden Magen gedacht?! Grml…….
Dass unser Fahrer ein Freund des rasanten Fahrstils ist, hatte er bereits auf der Fahrt hierher bewiesen .
Das war “unser” Auto, unser Fahrer hieß Ali
Alternative zum nicht einsteigen wäre gewesen, stundenlang alleine an diesem Sammelplatz zu warten und vom eigentlichen Inlandsee würde ich auch nicht viel sehen …..
Ich stieg also ein. Und wir fuhren los.
Erst mal war es ganz lustig. Die Wüste ist so weitläufig, wohin man sieht, man sieht nur Sand!
Und dann ging es auf die erste hohe Düne. Als wir ganz oben standen, dachte ich kurz, wie nett die Aussicht hier doch ist, aber dass Ali jetzt besser schnell den Rückwärtsgang einlegt, bevor noch ….. aaaaahhhhhhh ……. …… was macht er denn?! Vorwärts fahren???? IST DER IRRE ?!
In Gedanken sah ich das Auto schon mit Purzelbaum die Düne runterkullern. Wäre nicht mein erster Überschlag mit dem Auto, …. angeschnallt war ich auch,….. okeeee …… *tief durchatmen*
…. aber nix Purzelbaum, er fuhr sicher die Düne runter, erfreute sich grinsend an unsere geschockten Gesichter und suchte schon die nächste hohe Düne.
Und so ging das dann eine Weile. Düne hoch, runter. Aufwärts – Abwärts.
Ich betete die ganze Zeit zu MEINEM Gott, was im Nachhinein vielleicht nicht so klug war, wenn man neben einem Moslem sitzt, immer wieder zu wiederholen ….. “Oh my god ….. oh mein Gott ….. oh noooooooo” …..
Denn ….. irgendwann sagte ich ihm, dass ich dringenst eine Pause bräuchte. Wir war sowas von übel …. Und er? Schaut mich an. Grinst. Und sucht sich die nächste schöne hohe Düne. Rauf und runter. Nix Pause. Mir war sogar so schlecht, dass ich keine Lust mehr auf fotografieren hatte ….. und das heisst bei mir schon was …..
Und mein Mann auf der Rückbank?! Hatte Spaß ohne Ende. Nicht nur die Fahrt an sich, ne, er fand das auch lustig, wie weiß mein Sonnenbrand-geplagtes Gesicht werden konnte.
Irgendwann habe ich dann SO energisch gesagt, dass ich SOFORT eine Pause brauche, dass er dann doch erbarmen hatte. Wir hielten an und er sagte, ich solle die tolle Aussicht geniessen. Jo … erst einmal musste ich meine ganzen Organe wieder richtig sortieren und mir dann Rachepläne für meinen schadensfrohen Mann ausdenken. ….
So ging das dann über eine Stunde. Dünen hoch, runter, aufwärts, abwärts, …..
…. Ali sagte, ich sei die erste, der dabei übel wird.
Kann ich nicht so recht glauben ….
Und dann waren wir irgendwann am Ufer vom Inlandsee. Direkt an der Grenze zu Saudi Arabien.
Am Ufer war ein großen Beduinencamp, wer wollte, konnte mit einer großen Gruppe hier übernachten.
Wir trafen eine Deutsche, sie kam sogar aus unserer Ecke. Die Welt ist eben auch nur ein Dorf. Und was hielt sie in der Hand? Ingwertropfen. Und warum? Weil ihr schlecht war. AHA! Ali, haste gehört, ich bin NICHT die einzige!
Das ist bereits Saudi Arabien
_______________________________
Nach einer Weile fuhren wir wieder zurück, schauten uns aber noch den Sonnenuntergang in der Wüste an.
So sehen Regenwolken in der Wüste aus. Wir bekamen tatsächlich auch ein paar Tropfen ab. Regen in der Wüste, das lasse ich nun aber unkommentiert…..
Als die Sonne weg war, waren wir am Sammelplatz, die Reifen bekamen wieder mehr Luft,mein Gesicht wieder mehr Farbe und dann ging es zurück nach Doha.
In Doha fotografierte ich aus dem fahrenden Auto noch einmal die Skyline der Westbay ….
…. zumindest etwas
…… und das wars.
Unsere Zeit in Doha war zu Ende.
Wir haben sehr viel gesehen und von den Menschen bzw über sie in Qatar sehr viel erfahren.
–
–
Für uns ging die Reise nun weiter, von Doha nach Dubai ….
Auf dem Rückflug von den Malediven nach Deutschland hatte ich eine extra lange Umsteigezeit in Dubai gebucht. Vorher habe ich mich natürlich erkundigt, ob wir während der Umsteigezeit den Flughafen verlassen dürfen. Mit einem deutschen Pass war das zu der Zeit kein Problem.
Wie es aktuell ist, kann ich natürlich nicht sagen.
Unser Plan: Den Stopover in Dubai für eine kleine Stadterkundung nutzen!
.
Wir landeten nachts gegen 3 Uhr in Dubai. Unser Gepäck war durchgecheckt bis Deutschland, also hatten wir nur unser Handgepäck.
Der Flughafen in Dubai ist sehr sehr groß ….. wir sind dann durch die Passkontrolle gegangen und haben uns durchgefragt. Um zum Ausgang zu kommen, mussten wir ein paar Minuten mit der Flughafen-U-Bahn fahren!
Und auch danach lief man sich die Füße platt, durch die imposante, fast schon protzige Halle, vorbei an glitzernden Säulen – ehe man endlich vor dem Ausgang stand.
Kurz vor dem Verlassen des Flughafens bekamen wir an einem Infostand noch eine kostenlose Karte von Dubai.
Draussen vor dem Terminal warten die Taxen. Taxi fahren in Dubai ist aufgrund der sehr niedrigen Benzinpreise sehr günstig. Und ein weiterer Vorteil ist die zentrale Lage vom Flughafen.
Somit stand unserer Stadterkundung im Schnelldurchgang nichts mehr im Wege.
Naja, eventuell unsere Müdigkeit…. aber wir hatten ja den Plan, in den Morgenstunden irgendwo einen Kaffee zu trinken.
Ja, so der Plan,…..
Unsere Route in Dubai
Um die 75 km durch das nächtliche Dubai.
Das war schon beeindruckend, durch die beleuchteten Hochhausschluchten zu fahren.
Fotografieren während der Fahrt war nicht einfach, zumal die Scheiben auch alles andere als sauber waren ….. aber auch in Dubai hatte es wohl geregnet, und Wüstenstaub + Regen = richtig dreckiges Auto …..
Wir hatten auf dieser nächtlichen Tour 3 Ziele, eigentlich noch ein 4. Ziel, aber meinem Mann ging es nicht so gut, also haben wir das ausfallen lassen.
Ziel 1: Burj Al Arab Ziel 2: Atlantis The Palm Ziel 3: Skyline Dubai Marina
Danach fuhr uns der Taxifahrer durch das immer noch dunkle Dubai zum Burj Khalifa, dem höchsten Turm der Welt.Während der Tour erzählte er viel von Dubai, von der Geschichte der Stadt und seinem Leben in dieser Metropole.
Am Burj Khalifa angekommen wollte er für die gesamte Tour nur 50 USD von uns haben.
Fotos von den ersten drei Zielen:
1) Das Burj Al Arab
Eines der teuersten und luxuriösesten Hotels der Welt steht auf einer künstlichen Insel, mit 321 Metern gehört es zudem auch zu den höchsten Hotels der Welt und ist inzwischen soetwas wie ein Wahrzeichen von Dubai geworden. Fertig gestellt wurde es 1999, die ursprüngliche Planung, das Hotel direkt am Strand zu bauen, wurde wegen des großen Schattenwurfes verworfen. Verbaut sind in dem Hotel u.a. 32.000 Kubikmeter italienisches Mosaik, 12.000 Kubikmeter brasilianischer Granit, 13.000 Kubikmeter Carrara-Marmor und 8.000 Quadratmeter Blattgold. Die Baukosten von 1,5 Milliarden US-Dollar wurden nie offiziell bestätigt. Wer dort eine Nacht in einem einfachen Doppelzimmer verbringen möchte, muss mindestens 1500 € hinblättern, die 2-Zimmer-Suite gibt es dann für ca 8000 € aufwärts
2) Atlantis The Palm
Das 2008 eröffnete Hotel “Atlantis” liegt ganz “oben” auf der künstlichen Palme. Die Strasse wird durch einen Tunnel geleitet, wenn man zu dem Hotel fahren möchte. Auch dieses Hotel ist ein sehr gehobenes Luxushotel.
Höhe: rund 100 m
Etagen: 22 Zimmer: 1.539 Restaurants: 21 Ballsaal: 2.100 m² Außerdem: eine mittelgroße Einkaufszeile mit Markenangeboten, insbesondere Juwelen und Uhren Preis für ein Doppelzimmer: 530 € / Nacht
Das Aquarium fasst 11 mio Liter Wasser und beherbergt 65.000 und Meerestiere
Die Brückensuite, eine 924 qm (!!) große Suite über dem Zentralen Verbindungsbogen im 22. Stockwerk, Kosten: 25.000 € bzw. 30.000 USD pro Nacht
Es gibt 2 je 165 qm große Unterwasser-Suiten auf 3 Etagen, Kosten: 5.700 € / Nacht
Es gibt noch einen großen Wasserpark, ein 2,5 km langer befahrbarer Wasserlauf und in der „Dolphin Bay“ können Gäste mit trainierten Delfinen schwimmen.
3) Dubai Marina
Auf der ca 4 qkm großen Fläche entstehen seit 2003 neben einigen Wasserflächen auch 200 Wolkenkratzer, welche nach Fertigstellung bis zu 150.000 Menschen beherbergen soll. Der geplante Spaziergang innerhalb der Marina fiel leider auch flach, weil sich mein Mann weiterhin nicht gut fühlte – aber der Blick auf die Skyline war auch schon sehr nett ;)
Der Burj Khalifa
Der Burj Khalifa ist zur Zeit (Stand März 2015) das höchste Gebäude der Welt. Die Bauarbeiten hierfür begannen im Jahr 2004, im Jahr 2009 wurde die Endhöhe erreicht. Der Turm ist 828 Meter hoch Eingeweiht wurde er im Januar 2010. Die Kosten für das Megabauprojekt beliefen sich auf ca. 1 Mrd. Euro. Das um den Burj Khalifa liegende Gebiet “Dubai Downtown” entstand ebenfalls in den letzten Jahren, es findet sich hier zum Beispiel die Dubai Mall, aber auch viele Hotels, Büros, Wohnungen etc. In den letzten Jahren wurden für diesen Bereich ca 20. Mrd USD investiert!
Ich weiß nicht, wieso, aber für einen kurzen Moment gingen die Fontänen an. Es war ca 5.30 Uhr in der Früh
Da konnte man erahnen, was die Fontänen für ein allabendliches Spektakel sind :)
Die Fontänen, zwar nur ganz kurz – aber dafür für uns ganz alleine (Habe leider zu spät ein Foto davon gemacht, da mich der Moment sehr überrascht hat)
Downtown Dubai
Bevor wir auf die Aussichtsplattform des Burj Khalifa gingen, brauchten wir einen Kaffee!
Sollte ja kein Problem sein ….
…. dachten wir …..
…. falsch gedacht!
Man bekommt in Downtown Dubai morgens um 6 Uhr keinen Kaffee!
Ich brauche Kaffeeeeeeeeeee……… Coffeiiiiiiiiiin ……… Ich bin seit …. was weiß ich, Dank der verschiedenen Zeitzonen hab ich den Überblick verloren, aber ich bin schon laaange auf den Beinen …..
Wir haben uns durchgefragt, aber keiner konnte uns helfen…
…. bis …..
… wir einen der vielen Stadtarbeiter gefragt haben.
Die müssen sich doch hier auskennen
Jedoch …. ne, Cafés öffnen erst später.
Och neeee ….
Ich muss wohl sehr traurig geguckt haben oder sehr müde ausgesehen haben oder eine Mischung von beidem ….. , denn dann sagte er, wir sollten ihm folgen, er wüsste, wo wir Kaffee bekommen.
Also liefen wir ihm hinterher. Durch das große Parkhaus, an der noch geschlossenen Dubai Mall vorbei (Schon lustig, eines der ‘Wahrzeichen’ der Dubai Mall, nämlich den Wasserfall mit den Springer-Figuren, ohne (!) Wasser zu sehen ) und immer weiter ….. – und dann waren wir im Mitarbeiterbereich der ganzen Stadtarbeiter und Security-Fachkräfte. Und viele von ihnen saßen dort am frühstücken, als wir zusammen mit den beiden Stadtarbeitern hinein kamen.
Wir haben freundlich lächelnd alle begrüßt und gingen dann zum Kiosk. Wir bestellten Kaffee, 2 Cola, 2 belegte Brötchen und einiges an Schokolade, weil die gut tut, wenn man müde ist
Bezahlen sollten wir mit AED, aber wir hatten nur Dollars. Also rechnete er kurz um und sagte, er bekäme 5 USD. Wie? Nur 5?! Sicher?! Yes! Wir gaben 10 USD, da wir es nicht kleiner hatten und wir 10 USD auch für das alles sehr angemessen fanden – mussten aber den Kioskmitarbeiter überreden, das auch anzunehmen Und dann setzten wir uns zu den Arbeitern und Angestellten.
Wir erfuhren: Vor allem die ausländischen Stadtarbeiter werden oft nicht geachtet. Die Menschen gehen an ihnen vorbei, als seien sie Luft. Das ist bitter …. denn sie leisten gute und wichtige Arbeit für das Stadtbild. Rund um den Burj Khalifa war alles sehr sauber und gepflegt.
Daher freuen sich sich über einen Gruß und ein Lächeln auch sehr!
So befremdlich dieses Verhalten nun auch klingen mag …. in Deutschland ist das auch zu beobachten, hier sind es die Müllmänner, die Kanalarbeiter, die Putzfrauen und Co, an denen die meisten Menschen völlig achtlos vorbeigehen und einen Gruß nicht erwidern. Dabei sind es die Menschen, ohne die wir im Dreck und Müll versinken würden!
Schade, dass sich viele für etwas besseres halten. In Deutschland, in Dubai, in Quatar…..
Wir setzten uns hinterher noch an das Wasser am Burj Khalifa, denn bis zu unserem Termin zum Besuch der Plattform hatten wir noch etwas Zeit.
Später gingen wir dann in die direkt am Turm liegende Dubai Mall. Hier befindet sich so etwas wie ein Fanshop des Burj Khalifas.
Es gibt alles mögliche an Souvenirs rund um den Turm.
….. um die 37 Euro für ein paar Legosteine …..
Hier kann man auch die Tickets kaufen bzw seine online- Tickets in Eintrittskarten umwandeln.
Neben dem Shop ist dann auch die kleine Wartehalle für den Aufzug.
Bevor man den Aufzug betritt, gibt es einen Sicherheitscheck, wie am Flughafen. Das Gepäck wird durchleuchtet und man selbst wird einmal abgescannt.
Gut, da waren wir inzwischen ja bestens geübt, denn Sicherheitscheck liebt man an arabischen Flughäfen.
Wir wurden in den kleinen, dunklen Aufzug ge….. gebeten. Für mein Empfinden zu viele Menschen auf zu kleinem Raum. Puh …… hoffe, das geht jetzt schnell …
…. ja, das ging es.
Die Tür ging zu, überall leuchteten bunte Lichter im Burj Khalifa Design und dann ging es auch schon nach oben. Mit 10 Meter pro Sekunde (36 km/h) (!) dauerte es nicht lange, bis wir die Etage 124 erreichten. Der Fahrstuhl gehört zu den schnellsten der Erde.
Preise Burj Khalifa
Es gibt zwei Aussichtsplattformen. Die meisten besuchen die Plattform At The Top, Etage 124. Kosten ab ca 32 €, Nachmittags ist es etwas teurer, am Abend, wenn die Sonne untergegangen ist, wieder günstiger.
Für diejenigen, die für noch mehr Geld noch höher möchten, bietet sich das Sky-Ticket an. Hiermit hat man Zugang zur 124./125. und zur ca 100 Meter höher liegende 148. Etage (Höhe 555 Meter) . In der 148. Etage gibt es kostenlose Getränke, kleine Häppchen, es sind immer nur wenig Menschen anwesend und gratis WLan gibt es auch. Die Skytickets sind immer ab 12 Uhr verfügbar und kosten um die 125 €, wenn die Sonne untergegangen ist, kostet es nur noch ca 75€.
Impressionen von der Aussichtsplattform “At the Top”
Ein Teil der Plattform ist offen, der Großteil leider im Gebäude
Dubai Downtown, ganz hinten im Hintergrund rechts erkennt man das Burj al Arab, noch weiter dahinter die Hochhäuser der Dubai Marina
Links die Dubai Mall, unten Mittig Dubai Fontaine, hier finden die Wasserspiele statt, ich habe es nicht nachgesehen, aber wie ich Dubai inzwischen kenne, sind das mindestens die größten Wasserspiele der Welt …. mindestens
Unten mittig-links wieder die Dubai Mall
Auf Hochhäuser hinab blicken ….. das kenne ich sonst nur aus dem Flieger ;)
Diese Strassenführung erinnert mich etwas an Miami ;)
Die Sheikh Zayed Road
Vorne: Mal wieder Baustelle. Links davon die Gangway von der Dubai Mall zur S-Bahn-Station – der Bahnhof ist dieses goldene längliche Gebilde oben links. Dort werden wir später auch noch hingehen.
Das neue Projekt “The World”
300 Inseln stellen die Welt dar. Allesamt künstlich aufgeschüttet. Kosten für das Bauprojekt 7,6 Mrd. USD. Die Inseln kann man kaufen, Ende 2010 waren 200 der 300 Inseln verkauft. Aber: Durch die Finanzkrise 2007 gibt es Baustillstand, die kleineren Meereswege versanden zunehmend, aktuell werden sie auch nicht mehr freigebaggert. Falls dieses Projekt weiter verfolgt wird, ist die Fertigstellung für 2020 anversiert. Bislang gibt es zwei bebaute Inseln, auf einer der besagten Inseln (Royal Island Beach Club) werden Tagesgäste empfangen.
Das Burj al Arab
Atlantis – The Palm
Der Frachthafen (30 KM Luftlinie, da kam mein Tele leider an seine Grenzen ;) )
Burj al Arab und mittig The Palm
Dubai Marina
Dubai Mall
Anschliessend bummelten wir noch etwas in der Dubai Mall. Die 2008 eröffnete Dubai Mall ist mit 350.000 qm und 1200 Geschäften eine der größten Malls der Welt. Neben den vielen Geschäften gibt es noch die Eisbahn in Olympiagröße, ein Aquarium über 3 Etagen mit Unterwassertunnel und Pinguinarea, einem großen Wasserfall, ebenfalls über mehrere Etagen, Kinosääle, dem weltweit größten Goldsouk und 120 Gastronomiebetriebe. Also alles etwas größer und imposanter als anderswo auf der Welt.
Man kann hier locker einen ganzen Tag verbringen.
Wir hatten leider nicht ganz soviel Zeit. Den Bereich um das Aquarium haben wir ausgelassen. Eigentlich waren wir nur an drei Stellen: Wasserfall, Stoffkamele kaufen und Food-Court ;) Man muss halt Prioritäten setzten und eine Kleinigkeit essen, bevor wir uns in den Wahnsinn vom Dubai-Airport stürzten, schien uns ganz sinnvoll
Geplant war, dass wir auch in Dubai eine Kleinigkeit für unsere Kinder kaufen, in Qatar und auf den Malediven haben wir auch schon Kleinigkeiten für die drei besorgt
Aus Dubai gab es dann bunte Kuscheltierkamele, für jedes Kind ein anderes, und die Kinder lieben sie
Nein, das ist kein Regen. Nein! Nein, wir hatten kein Regen in Dubai! Das, was ihr da seht, sind ….. ähm …… die Wasserspritzer von der Fontaine. Genau. Kein Regen. Nein! ….. Leider doch.
Von der Dubai Mall führt ein Fußgängertunnel zur Metro-Station. Weil der Weg aber sehr …. seeeehr lang ist, gibt es hier Rollbänder.
Dank der Glaswände hat man zwischendurch nette Ausblicke :)
Was für ein Gewusel auf der Baustelle …..
Noch einmal Burj Khalifa :)
Dann ging es mit der Metro zum Flughafen …..
Ein Flieger nach dem anderen ….
Mit mehr als 70 Millionen beförderten Passagieren im Jahr 2014 liegt der Flughafen Dubai im weltweiten Vergleich auf Rang drei. Es wird aber schon fleissig an einer Erweiterung gebaut. Eröffnet wurde die Erweiterung des Flughafens Dubai DXB, der Dubai Worl Central, bereits im Oktober 2013. Er wird aber noch weiter ausgebaut. Nach Fertigstellung wird dies der größte Flughafen der Welt werden. Verbunden werden die beiden Flughäfen dann mit einer Schnellverbindung der Metro.
Mit Metro und Bus fahren um von Terminal zu Terminal zu kommen, kennt man ja schon jetzt vom DXB.
https://youtu.be/avpEPcW2oYU
Wir saßen im Flieger links und hatten einen tollen Blick auf das Burj Khalifa und die Palme, leider war es diesig und bewölkt.
Hinten die Palme, vorne The World. Musste für dieses Foto schon sehr ranzoomen, weil wir eher davon weg geflogen sind, als drüber her.
Das Essen war wieder sehr gut! Neben Hauptgericht gab es Salat, Kuchen, Brötchen, Cracker mit Frischkäse und Dip und ein stilles Wasser.
Landeanflug in DUS bei Sonnenuntergang
Eine Nebensonne
Hallo Deutschland
Mit dem Zug ging es zurück nach Hause.
Unterwegs rief ich zu Hause an, um den Kindern zu sagen, dass wir heute Nacht nach Hause kommen.
Sie haben sich richtig gefreut und wir uns natürlich auch !
Zu Hause angekommen war es ca 23 Uhr und unsere Kinder schliefen schon tief und fest, wecken wollten wir sie nicht.
Unser Bett war dekoriert mit selbstgemalten Bildern von den Kindern
Am nächsten Morgen wurde ich gegen 5 Uhr von Getuschel geweckt.
Ich öffnete die Augen – und alle drei Kinder gleichzeitig “MAAAAAAMAAAAAAAAAAA!” Und dann wurde bis zum Wecker klingeln um 6 Uhr noch ausgiebig gekuschelt
Ohne Kinder in den Urlaub zu fahren ……. mein Mutterherz hat sehr gelitten, aber es hat sehr gut getan, mal wieder “nur” Paar zu sein
Denn das ist, was im Alltag zwischen Kindern, Job, Haus, Garten, Tiere und Co schnell verloren geht …..
Aber auf unseren Sommerurlaub mit den Kindern freue ich mich sehr