Ausflugtipp: Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen
Ausflugtipp: Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen
Heute schreibe ich wieder über einen mehr als lohnenswerten Ausflugstipp:
Die Partnachklamm
Unsere 4 Kinder waren sehr begeistert und obwohl sie wandern eigentlich “doof und öde und langweilig” fanden, waren sie bei der Partnachklamm etwas enttäuscht, als wir am Ausgangspunkt und somit Endpunkt ankamen.
Aber der Reihe nach:
Erst einmal das Übliche, die Lage der Partnachklamm:
Was genau ist die Partnachklamm:
Unter einer Klamm versteht man eine tief ins Felsgestein eingeschnittene, sehr schmale Schlucht. Über tausende von Jahren hat sich in der Partnachklamm die Partnach immer tiefer durch die Felsen gefressen. Inzwischen ist die Klamm 80 Meter tief, an der höchsten bzw tiefsten Stelle ist die Felswand sogar 86 Meter hoch. Insgesamt ist die eigentliche Klamm 700 Meter lang und sehr eng. Oftmals führen die Wege durch Tunnel oder unter tief hängenden Felsen hindurch.
Bereits 1912 wurde die Klamm erschlossen und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Oberhalb der Klamm befindet sich ein Wanderweg, auf dem man u.a. die “Eiserne Brücke” überquert. Diese wurde 1914 angelegt und führt in 68 Metern Höhe direkt über die Klamm.
Jedes Jahr besuchen um 300.000 Gäste die Partnachklamm, ein Geheimtipp ist es also schon lange nicht mehr.
Es gibt keine Parkplätze in der Nähe des Einganges zur Klamm. Parken kann man am besten am Olympia- Park.
Von dort läuft man ca 30 Minuten zum Eingang ist die Partnachklamm.
Zu den touristischen Hoch-Zeiten fahren Kutschen vom Parkplatz an der Olympiaschanze bis kurz vor den Eingang.
.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Partnachklamm:
Öffnungszeiten:
Täglich geöffnet
Juni – September: 6:00 – 22:00 Uhr
Oktober – Mai 8:00 – 18:00 Uhr
Letzter Einlass 30 Min. vor Schließung der Klamm!
Aktuelle Eintrittspreise Stand 02/ 2020:
Erwachsene 6,00 €; Kurgäste / Erw. – Einheimische 5,00 € Kinder und Jugendliche 6 bis 17 Jahre 3,00 € Erw. – Gruppen ab 15 Pers 5,00 € Menschen mit bes. Handicap 4,00 €
In der Partnachklamm tropft und rieselt das Wasser auch nach längeren regenfreien Zeiten von den Wänden, deshalb ist festes Schuhwerk und Regenbekleidung unbedingt zu empfehlen. Achtung, der Weg verläuft an vielen Stellen durch Tunnel oder unter überhängenden Felsen, an einigen Stellen niedriger als 1,75 m. Ein Regenschirm ist also eher hinderlich. Auch an warmen Sommertagen ist es hier kühl und nass.
Denkt auch bitte an einen Spritzwasserschutz für eure Kamera / euer Smartphone!
Ist die Partnachklamm für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen oder Kleinkinder geeignet?
Der Zutritt mit Fahrrad, Rollstuhl, Kinderwagen, Sportbooten oder ähnlichen ist auf Grund der Enge und Sicherheit leider verboten. Der Weg durch die Klamm ist an vielen Stellen eng und uneben.
In der Klamm rauscht noch immer die Partnach, daher ist es sehr laut, um 100 Dezibel.
Ich persönlich empfehle einen Besuch mit Kindern ab ca 5-6 Jahren, vorher wäre ich mit meinen Kindern aufgrund der Enge, der rutschigen Wege und der anhaltenden Lautstärke nicht in die Klamm gegangen.
Hunde sind angeleint erlaubt.
Unser Ausflug nach Garmisch-Partenkirchen mit Olympiaschanze und Partnachklamm
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel machten wir uns an diesem sonnigen Herbsttag auf den Weg Richtung Garmisch- Partenkirchen, ungefähr eine Stunde fuhren wir durch die malerische Landschaft der Zugspitzregion von Lenggries nach Garmisch- Partenkirchen.
Immer Richtung Zugspitzmassiv!
Kleine spontane Pause irgendwo an der Isar. Im Hintergrund sieht man das Zugspitzmassiv
Picknick am IsaruferDas Wasser der Isar ist an dieser Stelle glasklar
b/w
Nach einer kurzen Pause fuhren wir weiter durch die herbstlich bunt gefärbte Landschaft
Handyfoto meiner ältesten TochterEine ganze Weile hatten wir einen blinden Passagier an der WindschutzscheibeIch bin mehr der Strand-und-Meer-Typ, aber das finde ich dennoch sehr idyllisch und genoss die durch die schöne Landschaft sehr kurzweilige Fahrt.
Angekommen in Garmisch- Partenkirchen parkten wir direkt bei der Olympia- Schanze. Leider war dort eine große Baustelle, so dass wir uns die ganze Anlage nur kurz einmal anschauten und dann weiter Richtung Partnachklamm liefen
Vor allem bekannt durch das jährliche Neujahrsspringen2007 wurde die neue, große Olympiaschanze gebaut. Sie ist über 60 Meter hoch und hat eine Anlauflänge von über 100 Meter. In Deutschland schauen sich jedes Jahr um die 7 Millionen Zuschauer und weltweit sogar um die 100 Millionen Zuschauer das Skispringen am Neujahrstag an.1936 fanden hier zum ersten mal die olympischen Winterspiele statt und eigentlich hätten auch die Winterspiele 1940 hier ausgetragen werden sollen, jedoch wurden diese nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 und den daraus resultierenden Folgen abgesagt.….. leider war auch die komplette Zuschauertribüne Baustelle, dennoch sehenswert
Von der Olympiaschanze gingen wir dann Richtung Partnachklamm.
Der Eingang zur Klamm
So, Regenjacken überziehen – auf gehts in die Klamm!!!
Am Anfang ist die Klamm noch relativ breit
“Steter Tropfen höhlt den Stein” – Hier erkennt man sehr gut, wie das Wasser die Felsen ausgehöhlt hatMit einer Lautstärke von ca 100 Dezibel rauscht das Wasser durch die KlammLinks sieht man den Weg, welcher durch die Klamm führt
Es war ein sonniger und trockener Herbsttag – aber das Wasser tropfte von den Wänden.Durch die Sonne leuchtete das Wasser in den schönsten Blautönen
Mich erinnerte das sehr stark an den Antelope Canyon in Page / USA , welcher auf genau dieser Art entstanden ist
Eigentlich dachte ich, nach meinem Handycrash wären alle Videos weg. Aber nach meinem Beitrag von der Zugspitze schrieb mir ein Leser, ob ich keine Videos per WhatsApp verschickt hätte. Und jaaaaaaa, das habe ich und diese Videos bekam ich nun zurück geschickt und kann zumindest einen Teil meiner ursprünglichen Videos somit für meine Bayern- Berichte nutzen!
Hier kommt nun das Video aus der Partnachklamm, leider nur ein Zusammenschnitt aus mehreren kleinen Videos, aber besser als gar nichts
Kleines Video aus der Partnachklamm
Am Ende der Klamm steht diese Marienfigur.Hier sieht man schön, wie sehr manche Felsen über den Weg ragen.
Aus der Klamm heraus haben wir im Sonnenschein wieder ein kleines Picknick gemacht.
Der Ausblick auf den Eingang bzw Ausgang der Klamm war wie aus einem Bilderbuch
Nach der Stärkung liefen wir etwas den Weg weiter bis zur nächsten Kurve. Von dort aus startet nach links der Wanderweg oberhalb der Klamm entlang, welcher auch zur “Eisernen Brücke” führt
Wanderung oberhalb der Klamm – Die “eiserne Brücke”
Der Wanderweg besteht aus sehr unebenen Weg und vielen Stufen, bietet aber auch sehr schöne Aussichten auf die Klamm, vor allem von der Eisernen Brücke
So macht den Kindern wandern Spaß – ganz viel kletternÜber mehrere Brücken führt der WanderwegOberhalb erreicht man dann den Weg zur Kaiserschmarrn-AlmUnser Weg führte nicht zu dem Hotel, sondern links runter zurück in den Wald …..… welcher durch die Sonne im goldenen Licht erstrahlte
Traumhaftes Herbstwetter
Bald schon erreichten wir die “Eiserne Brücke”
Da ist sie – 68 Meter über der Partnachklamm
Hier erkennt man sehr gut, wie schmal, aber tief die Klamm ist. Da unten sind wir kurz zuvor noch entlang gelaufen
Der Weg führte weiter vorbei an schroffen Felsen und Wasserfällen
Auch hier ist es selbst an sonnigen Tagen u.U. rutschigRechts unten erkennt man die Partnach
Wir nähern uns dem Ende von dem kurzen Wanderweg (ca 1 Std Wanderung) – unten sieht man den Anfang der PartnachklammEndpunkt bzw Startpunkt der Wanderung ist vor dem Kassenhäuschen am Eingang. Der Wanderweg ist kostenlos, nur die Klamm selber kostet Eintritt.
Am Ausgangspunkt unserer Mini-Wanderung. Nicht sehr viele Schritte, aber 24 Etagen Leider ist eines der Kinder etwas ausgerutscht und der Fuß tat weh. Daher mussten wir auf dem Rückweg die Kutsche nehmen
Und gegen 15 Uhr waren wir wieder am Parkplatz an der Olympiaschanze.
Das war ein sehr schöner Ausflug und ich kann es jedem von euch mehr als empfehlen!
Diese Naturgewalt einmal live zu sehen und zu erleben ist mehr als beeindruckend.
Wir hatten für den Tag noch ein weiteres Ausflugsziel, dazu aber mehr in einem der noch folgenden Berichte.
Danke, dass ihr wieder dabei ward, ich hoffe, es hat euch gefallen und ich konnte euch einmal mehr zeigen, welch schöne Orte es in Deutschland zu entdecken gibt
PARTNACHKLAMM AB 2. MÄRZ 2020 BIS AUF WEITERES GESCHLOSSEN
Umfangreiche Baumaßnahmen
Die Partnachklamm schließt ab 2. März 2020 für mehrere Wochen ihre Pforten. Grund sind umfangreiche und dringend erforderliche Baumaßnahmen, die neben der üblichen Frühjahrs-Revision anstehen.
Eine Umgehung der Partnachklamm ist über die Straße nach Vordergraseck oder auch über den Hohen Weg / Partnachalm möglich. Der Weg vom alten Kassenhaus zur Eisernen Brücke muss dagegen ebenfalls gesperrt bleiben, weil eine vom Sturm zerstörte kleinere Brücke wiederhergestellt und der Weg insgesamt saniert wird.
Alle relevanten Informationen über und rund um die Partnachklamm findest du auf www.partnachklamm.de
Ausflug auf die Zugspitze – einmal hoch auf das Dach von Deutschland
Ausflug auf die Zugspitze – einmal hoch auf das Dach von Deutschland
.
Die Zugspitze – der höchste Berg Deutschlands und daher auch oft das “Dach Deutschlands” genannt.
Bei gutem Wetter kann man bis zu 250 Kilometer in die Ferne sehen und genießt einen atemberaubenden Blick über die Berge der Ost-Alpen.
2.962 m.ü.NHN ist die Zugspitze hoch und liegt genau auf der Grenze von Österreich und Deutschland. Drei der fünf bayrischen Gletscher liegen an der Zugspitze, leider sind auch diese Gletscher von der Gletscherschmelze bedroht und die Eisschichten werden immer dünner.
.
.
1820 gelang Leutnant Josef Naus die erste nachgewiesene Besteigung der Zugspitze, begleitet durch seinem Messgehilfen Maier und dem Bergführer Georg Tauschl.
Heute kommt man wesentlich komfortabler auf den Gipfel der Zugspitze, sogar ganz ohne Bergsteigerausrüstung. Entweder mit der Tiroler Zugspitzbahn, mit der Bayrischen Zugspitzbahn oder mit der Panorama-Seilbahn. Die Tiroler Zugspitzbahn braucht 10 Minuten bis zum Gipfel. In der 100 – Personen – fassende Panoramakabine hat man schon auf der Fahrt tolle Ausblicke auf das Bergmassiv. Die Bayrische Zugspitzbahn startet in Garmisch Partenkirchen und fährt über mehrere Stationen zunächst bis zum Eibsee, einem kleinen See unterhalb der Zugspitze. Am Eibsee gibt es ebenfalls einen großen Parkplatz, denn von dort fährt die Seilbahn sowie die Zahnradbahn Richtung Gipfel. Die Seilbahn-Kabinen sind rundherum verglast und mit beheizten Scheiben ausgestattet. 120 Personen haben darin Platz und sind nach einer 10 minütigen Seilbahnfahrt oben am Gipfelhaus, während die Zahnradbahn nur bis zum Zugspitzplatt fährt. Hier muss man umsteigen in die Gletscherbahn, welche dann bis zum Gipfel fährt.
Im Winter fahren ausserdem mehrere Skilifte auf das Zugspitzplatt, einer Hochfläche unterhalb des Gipfels auf einer Höhe zwischen 2000 und 2650 m. und eine beliebte Wintersportregion.
Links zur den Zugspitzbahnen mit Infos zu Fahrtzeiten, Öffnungszeiten und Preisen:
Wir waren im Oktober in Bayern und schon Wochen vorher studierte ich die Wetterprognosen. Völlig unsinnig, weil man genaue Vorhersagen erst ein paar Tage vorher treffen kann Aber ich habe so sehr gehofft, dass wir wenigstens einen (halbwegs) sonnigen Tag dabei haben würden, denn nur dann lohnt sich die sehr kostspielige Fahrt auf die Zugspitze.
Die Anreise nach Bayern hatte ich wieder etwas aufgeteilt. Am 1. Tag von unserem Herbsturlaub fuhren wir nur bis nach Frankfurt und schauten uns die Stadt an. Am Tag darauf fuhren wir weiter Richtung Süden nach Lenggries, wo wir die kommenden Nächte im Hotel Arabella Brauneck nächtigen würden.
Tag 3 sollte daher ein Erholungstag werden- eigentlich.
Aber die Wetterprognose war für diesen Tag vielversprechend, Sonnenschein und ein nahezu wolkenloser Himmel prognostizierte meine Wetter App und am Morgen von Tag 3 schien schon früh die Sonne ins Zimmer. Kurzfristig planten wir also für den Tag die Fahrt auf die Zugspitze, um das tolle Wetter auszunutzen. Meine Mutter wollte im Hotel bleiben und sich einen ruhigen Tag gönnen, mein Vater würde uns begleiten.
Ein 3-Generationen-Ausflug auf das Dach Deutschlands! Die Vorfreude stieg!
Um zu schauen, ob man die Tickets für die Seilbahn online kaufen kann und auch die Zeiten einzusehen, schaute ich auf der Website nach, bevor wir ins Hotelrestaurant zum frühstücken gingen.
Und da stand dann in großen Buchstaben, dass aufgrund von Wartungsarbeiten die Seilbahn an dem Tag aber nicht fahren würde. Ich wurde leicht nervös …… Wie jetzt? Wir haben so ein Glück mit dem Wetter und nun fährt die Seilbahn nicht? Es wäre bestimmt klug gewesen, einfach mal auf der Seite weiter zu scrollen, aber die Kinder hatten Hunger und drängelten, dass wir endlich runter gehen würden …… Auf dem Weg zum Restaurant habe ich dann an der Rezeption nachgefragt, wie und wo wir jetzt auf die Zugspitze kommen würden. Dort erklärte man mir, dass es noch die Zahnradbahn gäbe. Bei dieser müsste man zwar umsteigen, aber man käme auch so auf den Gipfel! Als guter Einstiegbahnhof würde sich “Hausberg” anbieten, da es dort einen großen, kostenlosen Parkplatz gäbe.
Die Kinder freuten sich ebenso wie wir Erwachsenen und flitzen nach dem Frühstück schnell ins Zimmer, um sich ihre Wintersachen anzuziehen. Mütze, Schal und Handschuhe – und schon kurze Zeit später standen sie wieder in der Hotellobby. “Abfahrbereit!” liessen sie es uns wissen. Ich war grad noch bei meiner 2. Tasse Kaffee. Wie hatten sie es geschafft, sich so schnell umzuziehen? Die Kinder mussten sich noch etwas gedulden, ohne meinen Kaffee am Morgen funktioniere ich nicht richtig – und das wissen sie, …. eigentlich……. “Komm, wir packen uns Rucksäcke.” schlug mein Sohn dann vor und schon waren die Kinder wieder weg Richtung Hotelzimmer, um sich ein paar Snacks und Getränke einzupacken und ich genoss in Ruhe meinen Kaffee. Allerdings nicht lange, 3 Minuten später standen die Kinder wieder am Tisch. Endgültig abfahrbereit mit Wintersachen, welche sie aber nun erst einmal in die Rucksäcke gepackt hatten, weil es zu warm wurde.
Nach einem schneller als geplant beendeten Frühstück saßen die 4 Kinder, mein Vater und ich dann wenig später im Auto. Mein Vater hatte sich noch extra sein Fernglas eingepackt.
Wir fuhren nicht bis nach Grainau am Eibsee, sondern ein paar Haltestellen vorher zum “Hausberg”. Es ist nur eine kleine Haltestelle, die Fahrkarten kann man sich am Automaten ziehen.
Hinweis: Es gibt dort keine Toiletten!
Regelmäßig kommt die Bayrische Zugspitzbahn vorbei, lange warten mussten wir nicht.
Haltestelle “Hausberg”
Da kommt die Bayrische ZugspitzbahnZugfahrt durch die malerische Landschaft
Mit der Bahn fuhren wir zunächst zum Eibsee, von dort ging es als Zahnradbahn ganz steil hinauf.
In der Mitte erkennt man die Zahnradschiene
.
Die ca 1-stündige Fahrt hinauf Richtung Zugspitze war malerisch, vor allem der Blick auf den Eibsee.
Zwischendurch passierten wir einen ca 4 kmTunnel – einmal quer durch einen Berg. Schon nach wenigen Minuten spürte man die zunehmende Höhe mit einem Druck auf den Ohren.
Blick aus der Zahnradbahn nach hinten.Je höher wir fuhren, desto schöner wurde die Aussicht
Die Zugspitzbahn hält auf dem Zugspitzplatt in 2600 Meter Höhe.
Almhütte am Zugspitzplatt. Oben sieht man die Gipfelstation auf dem Gipfel der Zugspitze
Am Zugspitzplatt mussten wir etwas warten, bis uns die Gletscherbahn weiter zum Gipfel fuhr.
Schöne Aussicht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
Während wir die Aussicht genossen, starteten die Kinder eine Schneeballschlacht.
Vom Zugspitzplatt konnten wir den Gipfel schon sehen und die Aufregung stieg! Von der Zugspitze hatte ich persönlich schon ganz lange geträumt, obwohl ich zugeben muss, dass ich mich am Meer wohler fühle als in den Bergen. Aber ich liebe – wie ihr wisst – auch Aussichtspunkte und welcher Aussichtspunkt in Deutschland ist schöner als der Ausblick von der Zugspitze? Keiner! Um die 400 Gipfel in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien kann man sehen, bei gutem Wetter bis zu 250 km weit! Nichts, was den Ausblick stören würde, einfach nur Weite über die Berggipfel hinweg.
Wenn man mit der Gletscherbahn auf die Zugspitze ankommt, führt der Weg nach draussen auf die Aussichtsplattformen am Restaurant “Panorama 2962” vorbei. Und weil es von dort so herrlich nach Essen duftet auch manchmal – wie bei uns – hinein. Wir waren auch schon lange unterwegs. 60 Kilometer Autofahrt zur Talstation Hausberg, die Fahrt mit der Bayrischen Zugspitzbahn, dann die Fahrt mit der Gletscherbahn. Der Hunger meldete sich – und die Preise waren dafür, dass die Anlieferung zu dem höchsten Restaurant Deutschlands so schwierig war, absolut ok
Gut gestärkt erkundeten wir dann wenig später die Aussichtsplattformen.
Um das etwas zu verdeutlichen, zeige ich euch an dieser Stelle einen Screenshot der Livecam vom Gipfel der Zugspitze. Auf dem Foto sind wir auch irgendwo, meinen Vater konnte ich entdecken, wir waren zu dem Zeitpunkt etwas weiter hinten in der Nähe vom Gipfelkreuz.
Das Webcamfoto. Meinen Papa konnte ich entdecken, wir sind aber zu weit von der Kamera weg Richtung Gipfelkreuz
Wie ihr auf dem Bild sehen könnt, ist das ganze sehr weitläufig,es zeigt auch nur den deutschen Teil der Plattform. Praktisch unter der Kamera verläuft der Weg nach Österreich, man geht also zu Fuß nach Österreich rüber und genießt dann auch dort die Aussicht. Unter den Aussichtsplattformen ist das Restaurant mit Panoramafenstern.
Bis zu 5000 Besucher besuchen den Gipfel täglich.
Aktuelle Live- Bilder der Webcam von der Zugspitze:
.
Hinten am Gipfelkreuz gibt es eine Einrichtung, bei welcher man sich automatisch fotografieren lassen kann. Man stellt sich an eine Markierung, drückt den Selbstauslöserknopf und ein akustisches Signal informiert darüber, wann man dann in die Kamera lächeln muss Das Foto kann man dann nach ein paar Stunden kostenlos von der Seite runterladen oder im Shop für ein kleines Entgelt als Postkarte verschicken.
Das ist unser Zugspitzfoto. Meine Kinder, mein Bonuskind und mein Papa :-)
.
.
Jetzt gibt es ein paar Impressionen von unserem Besuch auf der Zugspitze:
Ca 2 Stunden haben wir uns oben aufgehalten.
Puh, die Puste wurde etwas knapp, wenn man 2 Etagen Treppe zu Fuß gelaufen ist ….. Man spürte die Höhe
Und wieder Schneeballschlacht – auf über 2900 Meter Höhe!
Attacke!!!!!!!!Treffer!
Der Eibsee von gaanz weit oben
Wir gehen dann mal rüber nach Österreich
Das ist eine Alpendohle. Viele Touristen füttern sie und daher kommen sie auch mal auf die Menschen zugeflogen, wenn man nur so tut, als hätte man was in der Hand
Interessante Eiszapfenskulturen
Ich hatte noch einige Videos gemacht, aber kurz nach dem Urlaub ist mir mein Handy (erst wenige Monate alt…) bei einem Update so abgestürzt, dass es eingeschickt und komplett zurück gesetzt werden musste. Von meinen Fotos auf dem Handy mache ich täglich Sicherungen in einer Cloud, von meinen Videos leider nicht …..
Zumindest mein WhatsApp Video, welches ich meiner Family geschickt habe, kann ich euch zeigen
Wir konnten uns kaum sattsehen an dieser Aussicht. Die Kinder spielten im Schnee und zwischendurch wärmten wir uns mit einem heissen Kakao auf.
Aber irgendwann hieß es dann doch Abschied nehmen von Deutschlands schönstem Aussichtspunkt.
Dabei hätte ich noch Stunden dort oben bleiben können und mit einem heissen Kakao einfach in die Ferne schauen ……
…… bye bye Zugspitze! Der Ausflug hat sich definitiv gelohnt!!!!!
Schweren Herzens gingen wir zur Zahnradbahn. Das Gedrängel war groß, ich glaube, es war die letzte Fahrt an dem Tag und dementsprechend wollten auch ganz viele Menschen mitfahren ….. Scheinbar hatten diese Menschen ebenso wie wir die Aussicht oben bis zur letzten Minute ausgenutzt.
Wir hatten noch die ganze Rückfahrt mit Gletscherbahn und Zahnradbahn vor uns und dann noch die 1-Stündige Fahrt zum Hotel und um 19 Uhr gab es das Abendessen.
Das nenne ich mal Urlaubsstress
Die Fahrt durch den Tunnel …..Noch einmal der Blick auf das ZugspitzmassivAlpenpanorama
Wir fuhren ohne weitere Zwischenstopps direkt zum Hotel.
Dort angekommen machten wir uns etwas frisch und trafen uns dann mit meiner Mutter im Restaurant zum Abendessen.
Das war ein erlebnisreicher Tag – und ich bin so glücklich und dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, einmal auf das Dach der Welt zu fahren! Ein teurer Spaß – aber lohnenswert auf alle Fälle!
Lenggries in Oberbayern bei Bad Tölz – Urlaub in den Bergen
Lenggries in Oberbayern bei Bad Tölz – Urlaub in den Bergen
Nach unserem schönen Nachmittag in Frankfurt City ging unsere Fahrt am nächsten Morgen weiter Richtung Süden. Ziel: Lenggries in Oberbayern.
Meine Reisebüro-Beraterin Melanie von Road-Reisen kannte dort ein schönes familiäres Hotel, welches ideal ist, um mal ein paar Tage einfach zu entspannen. Sie hatte nicht übertrieben, das Hotel war bzw ist wundervoll! Wir buchten es direkt mit Halbpension, denn so ist es auch Urlaub für die Mama. Mein Lebensgefährte konnte uns leider nicht begleiten, dafür waren meine Eltern mit dabei.
Lage:
Der Ort Lenggries:
Lenggries ist flächenmäßig größte kreisangehörige Gemeinde in Bayern und gehört zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Der Ort ist anerkannter Luftkurort.. Im Dezember 2018 wohnten in Lenggries 10.027 Menschen, verteilt auf 44 Gemeindeteile.
Seit 1981 bestehen Partnerschaften mit fünf bretonischen Gemeinden: – Plélo – Châtelaudren – Plouvara – Bringolo – Saint-Jean-Kerdaniel
Berühmte Kinder von Lenggries sind u.a. Albert Grünwedel (1856–1935), Archäologe, Siegfried Block (1912–1991), Arzt, bekannt geworden durch Frischzellentherapie; in Lenggries ist die „Dr.-Siegfried-Block-Straße“ nach ihm benannt, Michaela Gerg (* 1965), ehemalige Skirennläuferin , Martina Ertl (* 1973), ehemalige Skirennläuferin, Hilde Gerg (* 1975), ehemalige Skirennläuferin und Heidi Zacher (* 1988), Skicross-Fahrerin
Schon von der ersten Sekunde haben wir uns im Hotel Arabella Brauneck wohlgefühlt. An dieser Stelle möchte ich anmerken, dass wir das Hotel ganz regulär gebucht und bezahlt haben und durch meine Bloggerrei keinerlei Vergünstigungen hatten. Eigentlich wollte ich einfach nur Urlaub machen, ohne Verpflichtung, hinterher einen Bericht zu schreiben. Aber das Hotel ist wirklich eine Erholungsoase und ich möchte es euch daher einfach empfehlen.
Außenansicht des Hotels. Im Hotel befinden sich insgesamt 108 Zimmer, Suiten und AppartementsDie Lobby. Die Rezeption ist hinten mittig, vorne rechts ist die Bar, links befinden sich mehrere Sitzmöglichkeiten am Kamin. Hinter mir ist der Eingang zum Restaurant sowie der Zugang zum Sauna- und Fitnessbereich.Sitzmöglichkeiten in der Lobby direkt am Kamin
Hier haben wir fast jeden Abend nach dem Essen mit meinen Eltern Karten gespielt, die Getränke wurden an den Tisch gebracht
Unser Zimmer
Die Jungs schliefen bei mir, die Mädchen hatten ihr eigenes Zimmer (und waren ganz stolz!) Normalerweise steht an der Stelle eine Sitzecke, in unserem Fall aber ein Zustellbett Fernseher, Minbar, Safe, Schreibtisch, Sitzecke. Das Zimmer war sehr gemütlich. Auf dem Balkon gab es Abtrennungen, welche man aber wie eine Tür öffnen konnte und somit hatten wir mit dem Zimmer der Mädchen und dem Zimmer meiner Eltern gemeinsamen Zugang zum Balkon.Zu dem Zimmer gab es für jeden Gast eine Gästekarte, dazu später mehr
Ausblick vom Balkon am frühen Morgen
Ich bin schon oft in Hotels gewesen und ab und an ist dort auch mal was liegen geblieben. Obwohl ich immer direkt die jeweilige Unterkunft kontaktiert hatte, kam nie etwas wieder zu uns zurück.
Ca 1 Woche nach unserem Urlaub im Arabella Brauneck bekamen wir einen Brief vom Hotel. Wir wunderten uns schon und öffneten ihn neugierig. Innenliegend war die Busfahrkarte meiner Tochter, welche sie wohl beim Packen auf dem Hotelparkplatz verloren hatte und dazu ein persönlicher, sehr nett geschriebener Brief. Das hat uns positiv überrascht und wir waren bzw sind dem Hotel dafür sehr dankbar.
Die Halbpension bestand aus Buffet morgens und abends. Es fehlte an nichts, die Speisen waren frisch, abwechslungsreich und sehr lecker. Frisches Obst war stets reichlich vorhanden, wer morgens lieber deftig frühstückt, wird auch nicht enttäuscht.
Am Morgen setzten wir uns am gedeckten Tisch, Kaffee und Kakao standen immer schon bereit. Dazu ein freundlicher Gruß jeden Morgen
Im Automaten gibt es nicht nur Getränke und Snacks, sondern auch hausgemachte Marmeladen oder Gewürzmischungen. Sehr lecker, wir haben einiges probiert!
So wahr! … Das ist einer der Gründe, warum ich sooft es geht mit den Kindern unterwegs bin! Irgendwann gehen sie ihre eigenen Wege, da ist Urlaub mit Mami oder Papi “uncool” ….. Ich hoffe, das wird bei uns erst in vielen vielen vielen Jahren so sein ……
Das instagramtaugliche Frühstück meiner Ältesten
Gefüllte AubergineJeden Abend fand sich ein Gericht mit Fisch und ein Gericht mit Fleisch in dem Buffet. Dazu Gemüsebeilagen, Salate uvm.Seinen Salat konnte man sich selber zusammen stellen
Dessert – von meinen Kindern für mich gezaubert
Kulinarisch wurden wir sehr verwöhnt.
Weil sich das aber wiederum nicht positiv auf die Figur auswirkt, gibt es für jeden Gast eine Gästekarte, mit welcher man allerhand Aktivitäten in der Umgebung wahrnehmen konnte.
Zusammen mit meinen Eltern entschieden wir uns für eine gemeinsame Aktivität:
Eine Fahrt auf den Hausberg von Lenggries: Dem Brauneck
Die Fahrt mit der Seilbahn ist in der Gästekarte inklusive.
Oben angekommen kann man das Alpenpanorama von der Aussichtsterrasse mit einem leckeren Cappuccino genießen oder aber zu vielen schönen Wanderungen starten.
.
Brauneck
Geographisch gehört Brauneck zum bayrischen Alpenvorland. Von der Aussichtsterasse kann man bis zur Zugspitze schauen. Der Berg ist 1555 m hoch, Lenggries selber liegt übrigens auf ungefähr 800 m ünN Wegen seiner verkehrsgünstig guten Lage wie zB die Anbindung an die Bayrische Oberlandbahn oder die Nähe zu München (60 km) ist das Gebiet ein beliebtes Ski- und Wandergebiet.
Mit der Gästekarte plus ist die Fahrt kostenlosSind alle an Board? Auf gehts nach oben !!!!12 Minuten dauert die Fahrt, welche den Gast auf 2500 Meter Länge 800 Meter höher bringt
Wunderschöne Fahrt durch die bunt gefärbten Wälder am Berghang
Oben angekommen. Ganz hinten rechts im Hintergrund sieht man die ZugspitzeMehrere Wanderwege starten beim Panorama- Restaurant direkt an der BergbahnMünchen ist 60 km weit weg. Die Allianz-Arena, Heimatstadion von Bayern München. Fotografiert mit 50-fachen Zoom.Mit bloßem Auge ist von München nicht viel zu sehen. Viele kleine weiße Gebäude am Horizont. Fernglas mitnehmen lohnt sich also!Der Starnbeger See, Luftlinie ca 40 km entferntMein Sohn und ich sind bis zum Gipfelkreuz “hochgewandert” . 300 Meter Fußweg vom Restaurant und ca 40 Meter höher. Klingt nicht viel, war aber zwischendurch schon recht steil.
PostkartenidylleNach dem laaaangen und schweren Abstieg vom Gipfel [ ;-) ] hatten wir uns eine Stärkung verdient. Meine Eltern warteten dort schon auf uns und gemeinsam genossen wir die Herbstsonne und dieses malerische Alpenpanorama. Das Panoramarestaurant liegt direkt an der Bergbahn und ist somit auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität gut erreichbarEntspannungspause in der warmen SonneWir konnten viele Gleitschirmflieger sehen. Muss das schön sein, über diese Landschaft zu gleitenDer 100.000 m³ Wasser fassender Speicherteich wurde 2012 extra für die künstliche Beschneiung der Skipisten angelegtGanz hinten am Horizont erkennt man München. Und genau das war für den Tag auch noch unser Ziel!
Gegen 10.30 Uhr machten wir uns wieder auf den Rückweg, denn wir hatten ja noch was vor heute!
Auf gehts Richtung München, denn dort haben wir uns mit meiner Cousine getroffen, welche mit ihrer Familie in München lebt.
Das wars für heute.
Demnächst gibts noch mehr Berichte zu unserem Urlaub in Bayern. Ich hatte mir einiges vorgenommen, wie zum Beispiel einmal mit den Kindern auf die Zugspitze, Schloss Neuschwanstein besuchen, nach über 20 Jahren die Partnachklamm wiedersehen und den Kindern zeigen usw. Und ich hoffte sehr, dass das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung machen würde ….
Dazu dann aber mehr in den noch folgenden Berichten!