Mein Münsterland und mein Tecklenburger Land
Impressionen aus meiner Heimat
Auf Dauer werden die Seiten noch ausgearbeitet und mit mehr Fotos bestückt.
Merken
Auf Dauer werden die Seiten noch ausgearbeitet und mit mehr Fotos bestückt.
Merken
Lage:
.
.
.
Der Salinenpark in Rheine- Bentlage wurde 2004 eröffnet und lädt seitdem die Besucher zu ruhigen und entspannten Spaziergängen rund um die Saline “Gottesgabe” ein.
Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
.
Link zur Salzwerkstatt:
https://www.kloster-bentlage.de/de/kunst-kultur-de/salzwerkstatt-de
.
Website für weitere Informationen rund um den Salinenpark:
https://www.kloster-bentlage.de/de/wissenswertes-de/salinenpark-de
.
Der Parkplatz an der Saline – im Herbst scheinen die Bäume richtig zu leuchten
.
.
Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
Link zur Salzwerkstatt: Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
Link zur Salzwerkstatt: Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Die Ems entspringt in Westfalen in der Senne. Sie fliesst durch die westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung ungefähr parallel zum Teutoburger Wald und ungefähr ab Rheine dann Richtung Norden bis zur Nordsee. Zwischen Pilsum und Eemshaven mündet sie in die Nordsee, in dem davor liegenden Dollart bildet sie die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Die Ems ist 371 Kilometer lang. 206 Kilometer davon sind mit dem Schiff befahrbar. Der berühmteste Teil davon wird wohl der Transportweg der Meyerwerft in Papenburg sein, welche u.a. ihre neuesten Kreuzfahrtriesen über die Ems Richtung Nordsee fahren lässt.
Bei Leer wird die A31 in einem knapp 1 km langen Tunnel unter die Ems hindurchgeführt (Emstunnel)
Bekannte Städte an dem Fluss sind neben Rheine auch unter anderem Emsdetten, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Warendorf, Telgte, Greven, Lingen, Meppen, Dörpen, Leer, Papenburg, Emden, Eemshaven (NL)
Klick hier: Die Ems bei Wikipedia
Sommer 2016
In der Innenstadt von Rheine
Winterfotos
Im Winter steigt die Ems an einigen Stellen im Umland von Rheine oft über ihre Ufer. Als ich an diesem letzten WE im Februar an den Emsauen von Rheine war, war das Wasser schon wieder rückläufig.
Die Emsauen von Rheine (Naturschutzgebiet)
An den Emsauen in Rheine
Emshochwasser in Rheine
Winterimpressionen
Am Emswehr
Die Kirche im Hintergrund ist die Stadtkirche
Es braucht viele sehr kalte Tage, damit sie zufriert.
Blick Richtung Emswehr
(Kommentar von einem Foto-Freund: ….. rechts noch Sommer, links schon Herbst ;) )
….. und hier der Winter – gleiche Stelle,nur etwas mehr Zoom
Merken
Merken
Merken
Merken
Der ca 13 ha große Naturzoo Rheine bildet mit dem Kloster Bentlage und dem Salinenpark sowie dem angrenzenden Bentlager Wald ein Naherholungsgebiet.
Im Zoo gibt es zur Zeit ca 100 verschiedene Tierarten und insgesamt ca 1000 Tiere. U.a. Pinguine, Zebras, Tiger, verschiedene Affenarten, Känguruhs, Seehunde und die vielen frei lebenden Weißstörche, welche aber im Zoo in einem offenen Freibereich täglich gefüttert werden. Im Zoo sieht man in fast jedem Baum Storchennester, teilweise auch mehrere pro Baum. Elefanten, Löwen und Giraffen gibt es nicht.
Der Naturzoo wurde 1937 eröffnet.
Die Eintrittspreise sind im Vergleich zu anderen Tierparks sehr human. Ich habe jedes Jahr eine Jahreskarte, in diesem Jahr zum ersten mal eine Jahreskarte für Alleinerziehende, diese kostet 40 € / Jahr. Für Familien liegt sie um 75 € / Jahr.
Link zur Website:
|
Erwachsene | ab 18 Jahren | 9,00 € |
Kinder und Schüler | von 3 bis 17 Jahren | 4,00 € |
Kinder | unter 3 Jahren | frei |
Störche: 09.30 Uhr und 15.30 Uhr
Pinguine: 15.45 Uhr
Seehunde (mit spielerischer Dressurvorführung): 11 Uhr und 16 Uhr
Wir sind sehr oft im Zoo und leider muss ich sagen, dass ich auch nicht mehr immer Fotos mache.
Im Sommer fahren wir auch öfters dorthin, nur um auf den tollen Spielplatz zu gehen, denn dieser ist der unangefochtene Lieblingsspielplatz der Kinder im ganzen Umland!
Nachfolgend gibts eine Sammlung von Fotos aus den letzten Jahren
Der Weg zum Zoo – durch den Salinenpark ( -> Salinenpark )
Der Lieblingsplatz meiner Kinder – der Spielplatz im Zoo
Der Affenwald
… und überall in den Bäumen Storchennester
Weitere Fotos von unseren Zoobesuchen
Geburtstagskinder dürfen nach vorheriger Anmeldung im Zoo bei der Seehundfütterung helfen.
Nina durfte schon dabei sein, die Zwillinge sind in 2 Jahren an der Reihe (und freuen sich jetzt schon darauf !!)
Nina bei der Seehundfütterung
Kleine Panorama- Aufnahme vom Affenwald
Rosa Löffler. In Florida haben wir sie sogar in natura sehen dürfen
Das ist der neue Streichelzoo. In dem Stall sind u.a. auch die Ziegen, angrenzend ist das Freigehege
Um Mai herum gibt es oft viele, niedliche Tierkinder
Die Entenmama macht auch einen Spaziergang durch den Zoo mit ihrem Nachwuchs
Jana liebt die Flamingos, die sind bei jedem Zoobesuch Pflicht!
Tierisches Wellnessprogramm
Jeden Nachmittag um 16 Uhr werden die Seehunde gefüttert und zeigen den Zoobesuchern, was sie können
Vor einiger Zeit bekam im Streichelzoo eine Ziege gleich zwei Junge – und liess sich von den Zuschauern nicht stören
Ebenfalls im Naturzoo
Überall gibt es Infotafeln zum spielerischen lernen und entdecken
Im Affenwald kommt man den Affen sehr nah – leider sind manche Affen aber auch sehr frech, daher empfehle ich immer wieder, nicht mit Buggy / Kinderwagen / Taschen hineinzugehen. Die Empfehlung seitens des Zoos, auch keine Mützen und Brillen zu tragen, sollte auch befolgt werden!
Nachwuchs
Nina schaut gespannt auf den Tiger
Die Storchennester
Rheine an der EmsRheine an der Ems
Die EmsDie Ems
Naturzoo RheineDer Naturzoo in Rheine
Der Torfmoorsee in Hörstel im Tecklenburger LandDer Torfmoorsee
Weitere Fotos aus meiner Heimat, dem MünsterlandWeitere Fotos aus meiner Heimat
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Der Torfmoorsee ist ein 800 m langer und 600 m breiter ehemaliger Bagger-See, welcher Ende der 70er / Anfang der 80er bei den Ausbauarbeiten der A30 entstand.
Im Sommer kann man hier baden, es gibt einen kleineren See mit Strand und einen größeren See mit Tiefen bis zu 20 Meter, was ihn auch bei Tauchern beliebt macht.
Er liegt in Hörstel im Tecklenburger Land – also in der Nachbarschaft zum Münsterland und für uns ein sehr beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit
.
.
Winterfotos – 18. Januar 2017
Der Winter hat das Münsterland zur Zeit fest im Griff. Schon seit 1 Woche sind die Temeraturen unter 0 Grad. Auf dem Torfmoorsee haben sich bereits kleine Eisflächen gebildet.
.
.
.
.
.
.
.
.
Herbst
Der Torfmoorsee im Winter
Es braucht schon sehr viele sehr kalte Tage, damit der See zufriert – vor ein paar Jahren war es sogar so kalt, dass der See für Eishockey und Schlittschuhläufer freigegeben wurde
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken