Last updated on 26. März 2018
Manchmal lohnt sich ein Blick zum Himmel.
Immer wieder kann man interessante Wolkenformationen oder regenbogenfarbene Ringe um Sonne oder Mond sehen.
Hier mal ein kleiner Auszug von dem, was ich bislang vor die Linse bekam:
.
Hier sieht man einen bunten Ring um die Sonne.
Standort: Florida [Cape Coral]
Was genau sieht man? – Einen 22° – Ring. Ihn sieht man relativ häufig, auch in unseren Breitengraden.
Entstehung: Kleine Säulenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee01/
Hier kann man rechts und links neben der Sonne bunte Teilstücke sehen
Standort: Frankreich [Bretagne]
Was genau sieht man? – Das sind Nebensonnen
Entstehung: Plättchenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee020304/
In den Regenwolken sieht man einen leicht regenbogen-farbenen Kreis
Standort: Flugzeug über dem Atlantik
Was genau sieht man? – Eine Glorie.
Entstehung: Sie entsteht durch Rückstreuung und anschließende Beugung der Sonnenstrahlen an den winzigen Wassertröpfchen und ist nur aus erhöhten Standorten sichtbar
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/beugung-interferenz/brockengespenst-und-glorie/
Um den Mond sind bunte Ringe
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Aureole oder Hof
Entstehung: Durch Lichtbeugung an Wassertröpfchen, wie sie in dünnen Wolken vorkommen
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/beugung-interferenz/hoefe-und-kraenze-um-sonne-und-mond/
Die Wolke sieht aus wie Wellen
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Kelvin-Helmholtz- Wolken
Entstehung: Anwachsen kleiner Instabilitäten in der Scherschicht zweier Wolkenschichten mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten.
Link für weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin-Helmholtz-Instabilit%C3%A4t
Standort: Flugzeug Flugroute Dubai – Düsseldorf
Was genau sieht man? Eine Nebensonne + darunter liegend eine Unternebensonne
Entstehung: Plättchenkristalle brechen an 2 Seiten das Sonnenlicht + Reflexion an unterer Basisfläche
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee454647/
Seltsam geformte Wolkengebilde
Standort: Münsterlaand
Was genau sieht man? – Lentikularis-Wolken
Entstehung: Die sog. Föhnwolke entsteht beim Überströmen feuchter Luftmassen über Gebirge
Link für weitere Informationen: http://www.wetter.net/lexikon/lenticulariswolken.html
Ein bunter Ring um den Mond
Standort: Münsterland
Wieder einen 22° – Ring.
Entstehung: Kleine Säulenkristalle brechen an 2 Seiten das Licht vom Mond ausgehend
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee01/
Eine seltsam geformte Insel
Standort: Malediven
Was genau sieht man? – Eine Luftspiegelung
Entstehung: Das Licht wird beim Durchgang durch unterschiedlich dichte (warme / kühlere) Luftschichten gekrümmt
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/luftschichten/luftspiegelung/
Der Steg der Insel schwebt in der Luft
Standort: Malediven
Was genau sieht man? – Eine Luftspiegelung
Entstehung: Das Licht wird beim Durchgang durch unterschiedlich dichte (warme / kühlere) Luftschichten gekrümmt
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/atmos/luftschichten/luftspiegelung/
Helle Streifen scheinen senkrecht in der Luft zu stehen
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Höhen-Lichtsäulen (Gehört zu den Halo-Arten)
Entstehung: Hervorgerufen durch die Reflexion von der Sonne oder von Beleuchtungsquellen an Eiskristallen in den Wolken (eher selten)
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08/
Helle Streifen scheinen senkrecht in der Luft zu stehen
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Höhen-Lichtsäulen (Gehört zu den Halo-Arten)
Entstehung: Hervorgerufen durch die Reflexion von der Sonne oder von Beleuchtungsquellen an Eiskristallen in den Wolken (eher selten)
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee08/
Rötlicher Himmel mit einer Sternschnuppe
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Polarlichter (und einen Meteor)
Entstehung: 24-36 Stunden nach einem “Sonnensturm” erreichen die ausgeschleuderten Partikel die Erde und lösen geomagnetische Störungen aus, welche in den höheren Atmosphäre die Leuchtprozesse erzeugen. Bei besondern starken Erruptionen sind Polarlichter bis Süddeutschland zu beobachten, in Deutschland zu sehen sind dann rötliche Beamer und ein grünlicher Streifen am Horizont
Link für weitere Informationen: http://www.meteoros.de/themen/polarlicht/
Eine “Sternschnuppe”
Standort: Münsterland
Was genau sieht man? – Meteor
Link für weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Meteor
[lptw_recentposts layout=”thumbnail” post_type=”post” link_target=”self” category_id=”831″ space_hor=”10″ space_ver=”10″ columns=”2″ order=”DESC” orderby=”date” posts_per_page=”10″ post_offset=”0″ reverse_post_order=”false” exclude_current_post=”false” override_colors=”false” background_color=”#4CAF50″ text_color=”#ffffff” show_date_before_title=”false” show_date=”false” show_time=”false” show_time_before=”false” show_subtitle=”true” date_format=”d.m.Y” time_format=”H:i” no_thumbnails=”show”]
Merken
Merken
Ein Kommentar