Zum Inhalt

Schlagwort: Ausflug

Ostsee: Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik



Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik

 

 

 


 

Am frühen Morgen packten wir das Auto, verabschiedeten uns von unseren herzlichen Vermietern der Ferienwohnung und fuhren Richtung Norden

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (315)-KLEIN

Der See bei Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) am frühen Morgen

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (311)k

Die typischen Tiere in dieser Region

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (304)-KLEIN

 

 

Nach knapp 2 Stunden Fahrt erreichten wir unser 1. Ziel.

Der Gespensterwald in Nienhagen an der Ostsee

Oberhalb des Strandes bei Nienhagen findet man den “Gespensterwald”, direkt an der Steilküste wächst der ca 180 Hektar große Wald bestehend aus Buchen, Hainbuchen, Eichen und Eschen.
Durch die fortwährenden feuchten und salzhaltigen Winde von der Ostsee verformten sich die Bäume, haben verdrehte Äste oder bizarre Formen. Abends oder bei Nebel wirkt das dann schon etwas gespenstisch.

Die Sonne schien und die Ostsee zeigte sich von ihrer schönsten Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (234)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (222) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (223)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (224) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (225) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (227) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (229)   2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (232)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (320)-klein

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (231)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (235)

 

 

Anschliessend fuhren wir weiter nach Rerik.

Warum Rerik? Weil ich mit Rerik schöne Erinnerungen verbinde und ich diesen Ort einfach mal wieder sehen wollte :-)

Unterwegs sahen wir “Molli”, die Dampflok bzw dampfbetriebene Schmalspurbahn, welche auf einer Strecke von knapp 16 km Bad Doberan mit Heiligendamm und dem Ostseebad Kühlungsborn. Die Fahrt geht teilweise an der Küste entlang und dauert 40 Minuten je Weg.

 

Rerik

Der kleine Ort Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes angrenzend an der Halbinsel Wustrow. Der kleine Ort hat knapp 2200 Einwohner

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (238)

Am Strand gibt es eine Aussichtsplattform.
Hier hat man einen schönen Blick auf die Ostsee auf der rechten Seite und dem Salzhaff auf der linken Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (239) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (240)
Die Ostsee

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (242) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (243)
Wie viele Orte an der Ostsee hat auch Rerik eine Seebrücke
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (244)

Am Strand gab es kaum Muscheln, dafür aber viele Steine

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (245)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (247)

 

Anschliessend gingen wir auf die Seebrücke

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (249) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (248)
Von der Seebrücke sieht man die angrenzend beginnende Steilküste

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (250)

Es bezog sich ein wenig, wir gingen in den Ort hinein, um Mittag zu essen und anschliessend etwas zu bummeln

 

_MG_8733

Der Marktplatz von Rerik, das Gewässer links ist das Salzhaff, die Ostsee liegt rechts

  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (252) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (253) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (254) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (255) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (256) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (258)

 

Anschliessend fuhren wir noch etwas weiter nord-östlich an den Strand

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (259)

2016-Ostsee-Rerik-10

Auch hier gibt es einen kleinen “Gespensterwald”

 

2016-Ostsee-Rerik-8

2016-Ostsee-Rerik-2

Direkt am Wasser: Steine. Dahinter ist dann aber ein schöner Sandstrand

 

2016-Ostsee-Rerik-1

 

2016-Ostsee-Rerik-4

Marc fing wie immer sofort an, irgendetwas zu bauen, während die Mädchen nach schönen Handschmeichlern suchten

 

….. sie wurden auch fündig ….

 

2016-Ostsee-Rerik-20

2016-Ostsee-Rerik-25

 

Auf dem Weg zurück grüßte uns die Sonne vor dem untergehen noch mit einem schönen Eiskrisstall-Halo, in natura war er deutlich zu sehen, auf dem Foto erst, nachdem ich die Sättigung angehoben hatte.

Ein schöner Abschluss von einem Bilderbuchtag an der Ostsee

 

2016-Ostsee-Rerik-50

 



 

 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

Merken

Merken

Merken

Der Elefantenhof Platschow


 

In Mecklenburg Vorpommern gibt es schon seit 2005 den Elefantenhof Platschow

Was ist der Elefantenhof?

Europas einzige private Elefantenzuchtanlage und Gnadenhof für ‘ausgemusterte’ Zirkuselefanten der Familie Frankello lädt seine Besucher ein, die Elefanten und auch die anderen Bewohner des Hofes einmal aus nächster Nähe kennen lernen zu dürfen.

Ich bin – wie ihr wahrscheinlich wisst – gegen Wildtiere im Zirkus und ich hatte auch ein mulmiges Gefühl vor dem Besuch, obwohl das ein Hof ist und kein Zirkus.
Aber für die Kinder war es eine Möglichkeit, Elefanten mal aus der Nähe zu sehen und zu füttern.
Meine Kinder kennen meine Einstellung zu Zirkus und Co und wir haben vor dem Besuch beim Elefantenhof auch nochmals über dieses Thema geredet.

Aber die Tiere machten alle einen guten Eindruck, die Seehunde haben – wie mir auf Nachfrage versichert wurde – noch ein weiteres Becken und das Poolbecken ist nur das Showbecken und die Ausläufe fand ich jetzt nicht zu klein. Die Pfleger gehen gut und liebevoll mit den Tieren um.
Die Elefanten stammen aus insolvent gegangenen Zirkusse und Co, die Elefanten sind an die Menschen sehr gewöhnt und – so wurde mir das erklärt – “brauchen” auch die Abwechslung des Spielens mit den Menschen. Man könne sie nicht einfach auswildern, da die Elefanten unter Menschen aufgewachsen sind.

Manche bezeichnen den Elefantenhof auch als Gnadenhof für Elefanten, ähnlich wie es bei Gnadenhöfe für Pferde ist, auf welchen “ausgediente” Reitpferde ihr Gnadenbrot bekommen und auch teilweise noch leicht geritten werden.

Es gab in all den Jahren nur einen einzigen schweren Zwischenfall im Jahr 2007, als ein Zuchtbulle in der Brunftzeit seinen Pfleger attackierte. Dieser überlebte den Angriff schwer verletzt.

 

 

Als ich diesen Bericht bei Facebook veröffentlichte, bekam ich etliche Hassmails, böse Kommentare und Co – es “entfolgten” viele meine Seite und das hat mich doch traurig und ärgerlich zugleich gemacht.
Denn dann dürfte auch keiner mehr ein Haustier halten. Und was ist mit reiten? Es liegt nicht in der Natur eines Pferdes, einen Menschen über extrem hohe Hindernisse zu tragen oder nachts alleine in einer Box zu stehen ….. !
Aber man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen.
Mehr möchte ich an dieser Stelle auch nicht schreiben.

 

Der Elefantenhof Platschow ist in der Wintersaison geschlossen.

In diesem Jahr war die Eröffnung am WE vor Ostern, also 2 Tage vor unserem geplanten Besuch. Glück gehabt ;)

Man kann die Elefanten streicheln, füttern oder ihnen bei den  3x tgl. stattfindenden Vorführungen zusehen, wobei hier nicht jedes mal die gleichen Elefanten für die tgl Vorführung genommen werden.
Nach den Vorführungen dürfen je nachdem, welche Elefanten in der “Manege” sind, auch Kinder aktiv an einer Vorführung teilnehmen, was unsere Nina natürlich sofort genutzt hat, dazu aber später mehr. Nach der Vorführung hat man die Möglichkeit, für 5 Euro eine kleine Runde auf einem Elefanten zu reiten oder sie mit frischen Obst und Gemüse zu füttern (Futter-Box 1 € )
Neben den Show-Elefanten und den nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Zuchtelefanten gibt es noch viele andere Tiere wie z.B. Kamele, die Seelöwen Itchy & Scratchy, Ponys, Esel, Enten und Co.  Sie wohnen das ganze Jahr über auf den Hof.
Es kommt aber auch immer wieder vor, dass Elefanten oder eines der anderen Tiere für Gastauftritte im Fernsehen gebucht werden.
Itchy und Scratchy, die beiden Seelöwen, sind auch kleine Berühmtheiten ;)

Für die Kinder habe ich je 5 € Eintritt bezahlt, für mich waren es 10 €.

Dafür durfte man sich auf den öffentlichen Bereichen frei bewegen, sich die Tiere ansehen, den Spielplatz nutzen und sich die vielen Vorführungen ansehen.

Es gibt auf dem Gelände ein Zelt mit Bänken und Tischen, hier kann man auch einen kleinen Imbiss einnehmen und es gibt eine Spielecke für die Kinder.
Ausserdem gibt es typische Souvenirs wie z.B. Kühlschrankmagnete.

 

Ich lasse – wie immer – einfach mal ein paar Fotos sprechen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (4)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (5)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (7)

Das Podest, um auf die Elefanten aufzusteigen

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (8)

 

Als wir ankamen, war die erste Vorführung des Tages bereits angefangen. Wir gingen in das Zelt und schauten noch zu.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (9)

  

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (13)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (14)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (15) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (16)

 

 Einen Imbiss gab es dann im Imbiss-Zelt 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (29)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (17)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (20)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (32)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (35)

Mala hat das frische Gemüse gerochen ;)

 

Dann startete schon die nächste Vorführung.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (39)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (43)

Die Elefantendame Citta kann kleine Rechenaufgaben lösen, unsere Kinder konnten das erst gar nicht glauben, aber nachdem auch Kinder aus dem Publikum Rechenaufgaben stellen durften, waren sie überzeugt und (fast) sprachlos!

 

Danach schauten wir uns die anderen Tiere draussen an.

 

    2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (48) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (49) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (50) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (51) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (52) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (53) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (54)

Das sind die Laufenten Hans,Hermann,Horst,Hugo usw. Auch sie traten bei der Vorführung auf.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (55) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (56) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (57)

Auch von uns landeten Münzen in dem Wunschbrunnen. Mein Wunsch hat sich übrigens auch erfüllt ;)
  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (62)  

 

 

Das Programm für den Elefantenhof findet ihr hier:

http://www.elefantenhof-platschow.de/aktuell.htm

 

 

Wir mussten dann weiter, knapp 120 KM Fahrt lagen noch vor uns und die Vermieter erwarteten uns am frühen Abend

 

___________________________________

 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Rheine an der Ems


Rheine an der Ems

Rheine an der Ems ist mit ca 73.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Münsterland.
Sie liegt im Norden von NRW an der Ems.
Nördlich von Rheine grenzt das Stadtgebiet an dem Bundesland Niedersachsen.
1/4 Autofahrt über die A30 Richtung Westen und man ist in den Niederlanden.

Sehenswürdigkeiten in Rheine sind z.B.
– die Basilika
– der Falkenhof
– die Salinen
– das Hünenborg-Denkmal
– der Naturzoo
– das Emswehr
uvm.

Auf Dauer wird das hier eine informative Seite zu Rheine, im Moment ist es aber erst einmal nur eine:



Fotosammlung



02. Januar 2017

20170102_091147

…..

..20170102_092108



12029553_414791168718067_726380263289164202_o1

Der Marktplatz in Rheine am frühen Sonntag Morgen. Leider nur ein spontanes Handyfoto, da ich keine Kamera dabei hatte.  Im Rahmen von Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm über die Bombenexplosion in Rheine im Jahr 1978 hatte die Filmcrew im gegenüber liegenden Gebäude eine Wohnung angemietet, hier waren Kostüme, Requisiten untergebracht und die Darsteller wurden auch zeitgemäß frisiert / geschminkt. Schnell Fenster auf, Foto gemacht, Fenster wieder zu und fertig.

Teaser zum Film “Unter uns die Stille” , welcher die Bombenexplosion 1978 in Rheine thematisiert.

elly-unterwegs-reisefotos-342

Meine Älteste in ihrem Film- Outfit

elly-unterwegs-reisefotos-343



 Rheine an der Ems

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-285

Die Ems – im Hintergrund die Stadtkirche

12322539_433316550198862_5233575206505699489_o

Sonnenuntergang über Rheine, links im Bild: Die Stadtkirche

12022603_422297757967408_7104742952204455840_o1

Die Ems in Rheine, Blick Richtung Emswehr

11999640_412007055663145_9133870181787829747_o1

Eine der großen Kreuzungsbereiche von Rheine (bei dem Foto rauschte ein Blaulichtfahrzeug durchs Bild)

10847495_317924215071430_4619406014592486156_1o

11958310_407582749438909_6512483234097442909_o1

Riesenrad auf dem alljährlichen ‘Wein- und Braufest’ – Links im Bild: Die Basilika

elly-unterwegs-reisefotos-341

11270539_382230678640783_5130028603569983540_o1

Das Hünenborg-Denkmal

11958031_412007052329812_8617742663189968449_o1

Kreuzungsbereich mit einem der Stadtbusse, welche die Stadtteile von Rheine tagsüber im 1/2- Stunden-Takt anfahren.

11885701_407582769438907_7315752809489109960_o1

Sonnenuntergang über Rheine, Links: Die Basilika

   10733785_314630385400813_939085402839180814_o

Abfahrt der Stadtbusse am Bustreff in der Innenstadt

10604530_275613799302472_1087516192114928912_1o

Handyfoto: Links das hohe Gebäude ist das Rathaus von Rheine, im Hintergrund mittig erkennt man die Basilika

elly-unterwegs-reisefotos-310

Die Kirmes in Rheine findet auf zwei großen Plätzen statt. Für kleines Geld kann man die Shuttlebusse nutzen, welche während der gesamten Kirmes- Zeit beide Plätze sowie die Innenstadt anfahrenelly-unterwegs-reisefotos-351

elly-unterwegs-reisefotos-350

elly-unterwegs-reisefotos-349

elly-unterwegs-reisefotos-348

elly-unterwegs-reisefotos-347

elly-unterwegs-reisefotos-303

elly-unterwegs-reisefotos-304

elly-unterwegs-reisefotos-306

elly-unterwegs-reisefotos-308

elly-unterwegs-reisefotos-309


Winter in Rheine

200901basi1

Sonnenaufgang über das eingeschneite Rheine, rechts: Die Basilika

20090104-foto003-77

Es muss schon über mehrere Tage sehr sehr kalt sein, damit die Ems zufriert

elly-unterwegs-reisefotos-255

elly-unterwegs-reisefotos-256

elly-unterwegs-reisefotos-257

elly-unterwegs-reisefotos-258

elly-unterwegs-reisefotos-330

elly-unterwegs-reisefotos-357

Weihnachtsmarkt in Rheine auf dem Marktplatz

2013-12-31-Silv-1

Silvester in Rheine  – Blick vom Köpi- Parkhaus

2013-12-31-silv-1b

Silvester in Rheine - Zeitungsfoto Elly Heuvers

  :-)

elly-unterwegs-reisefotos-358

Silvester vom Waldhügel aus

2013-11-12-sunrise-rh-1

Sonnenaufgang über Rheine, links die Basilika, rechts die Stadtkirche



Seit dem Spätsommer 2016 gibt es in Rheine ein großes Einkaufszentrum –  die Emsgalerie

Dafür wurden im Vorfeld zahlreiche Gebäude abgerissen – auch der Ort, an welchem ich bis dato gearbeitet habe, wurde dem Erdboden gleich gemacht ……

Ich habe immer wieder zwischendurch Fotos gemacht und werde sie hier im Lauf der Zeit einstellen

p1070041b

An der Münsterstrasse

Tja ….. das war mal mein Arbeitsplatz …..

p1050657

     p1060016 Das zu sehen tat schon irgendwie etwas weh …..

p1060216b

2013-11-24-abriss-cb-1

Es wird hier bald noch weitere Fotos geben.

.

Hier das Ergebnis: Die Emsgalerie in Rheine

20160927_1346212-kl

Der Ausblick vom Parkdeck

20160927_1336532-kl



2010

2010-Rundflug5

2010-Rundflug4

2010-Rundflug3

2010-Rundflug2

2010-Rundflug1

2010-Rundflug9



Impressionen aus meiner Heimat


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Der Torfmoorsee in Hörstel im Tecklenburger Land



Der Torfmoorsee

in Hörstel / Kreis Steinfurt / Tecklenburger Land

Der Torfmoorsee ist ein 800 m langer und 600 m breiter ehemaliger Bagger-See, welcher Ende der 70er / Anfang der 80er bei den Ausbauarbeiten der A30 entstand.

Im Sommer kann man hier baden, es gibt einen kleineren See mit Strand und einen größeren See mit Tiefen bis zu 20 Meter, was ihn auch bei Tauchern beliebt macht.

Er liegt in Hörstel  im Tecklenburger Land – also in der Nachbarschaft zum Münsterland und für uns ein sehr beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit

.


.

Winterfotos – 18. Januar 2017

Der Winter hat das Münsterland zur Zeit fest im Griff. Schon seit 1 Woche sind die Temeraturen unter 0 Grad. Auf dem Torfmoorsee haben sich bereits kleine Eisflächen gebildet.

.

Winter-Muensterland (24 von 25)

.

Winter-Muensterland (23 von 25)

.

Winter-Muensterland (22 von 25)

Winter-Muensterland (1 von 1)

.

Winter-Muensterland (2 von 1)

.

Winter-Muensterland (3 von 1)

.

Winter-Muensterland (21 von 25)

.

.


Frühlingsimpressionen

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (17 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (9 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (18 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (15 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (4 von 18)

_MG_2016-05-Torfmoorsee-2 (5)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (16 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (14 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (6 von 18)

2016-05-Pfingsten-Torfmoorsee-Hoerstel-Bevergern-Tecklenburger-Land (12 von 18)

IMG_7553


Herbst

2015-10-herbst-1 Torfmoorsee Laub am Torfmoorsee in Hörstel im Münsterland _MG_6922-2 _MG_6917-2

elly-unterwegs-reisefotos-294

elly-unterwegs-reisefotos-296

elly-unterwegs-reisefotos-295

elly-unterwegs-reisefotos-291


Der Torfmoorsee im Winter

Es braucht schon sehr viele sehr kalte Tage, damit der See zufriert – vor ein paar Jahren war es sogar so kalt, dass der See für Eishockey und Schlittschuhläufer freigegeben wurde

20090110-winter1 

20090110-winter3

elly-unterwegs-reisefotos-254

elly-unterwegs-reisefotos-253

elly-unterwegs-reisefotos-252





Impressionen aus meiner Heimat


Merken

Merken

Merken

Merken

Merken