Zum Inhalt

Kategorie: Ellys 11

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika


Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika

Im Juli 2022 waren wir mit unseren 4 Teenager-Kids in Namibia.
Der Reisebericht hat sich etwas in die Länge gezogen, was den vielen Ereignissen bei mir im Privatleben geschuldet ist. Unser schönstes Ereignis war natürlich unsere Hochzeit im Oktober, aber auch sonst war es in den vergangenen Monaten sehr turbulent bei uns.

Aus dem Grund habe ich mir überlegt, als Abschluss für die Namibia-Bericht-Serie meine Lieblingsfotos zu zeigen.
Die Auswahl fiel mir nicht leicht, daher sind es auch nicht immer nur 11 Fotos geblieben. 

 

Die einzelnen Foto-Berichte und unsere Reiseroute als Übersicht findet ihr hier:

Namibia – Übersicht der Reiseberichte

 

.

.

 

Nun zeige ich euch meine 11 Lieblingsfotos in 3 Kategorien 

Einfach nur Fotos. Ohne viel Text.

Elly’s Eleven – Meine 11 ( +5 ) Lieblingsfotos aus Afrika: Tiere

(Ich konnte mich einfach nicht entscheiden, welche 11 Fotos es denn nun sein sollen, also sind es 11+5 )

 

Delphin vor der Küste von Walvis Bay
Eine Schlange in der Wüste zwischen Walvis Bay und Swakopmund
Ein Namibgecko in der Wüste zwischen Walvis Bay und Swakopmund
Eine Giraffenherde auf der Otjisazu-Gästefarm bei Windhoek
Ein erst wenige Wochen altes Giraffenbaby auf der Otjisazu-Gästefarm bei Windhoek
Zebras im Etoscha Nationalpark
Zebras und eine Hyäne am Wasserloch in Okaukuejo im Etoscha Nationalpark
Elefant am Wasserloch in Okaukuejo im Etoscha Nationalpark
Giraffen im Sonnenuntergang am Wasserloch in Okaukuejo im Etoscha Nationalpark
Giraffen im Etoscha Nationalpark
Elefanten am Wasserloch im Etoscha
Elefantenherde im Etoscha
Eine Hyäne und ihre Beute – die Antilope hat die Hyäne jedoch bemerkt und ist davon gelaufen
Ein Nashorn und ein Nashorn-Jungtier an einem Ort südlich von Windhoek (Ort wird bewusst nicht genannt wg Wilderer)
Ein Leopard in Naankuse
Löwe in Namibia in Naankuse
Und ‘mein’ Löwe in Naankuse (siehe Bericht)

 

 

 

Elly’s Eleven – Meine 11 ( +5 ) Lieblingsfotos aus Afrika: Landschaft

(Ich konnte mich wieder nicht für nur 11 Fotos entscheiden)

 

Landschaft bei Twyfelfontein
Düne in Sossusvlei
Ausblick von der Düne 45 im Sossusvlei
Toter Baum im Deadvlei
Im Juli war im kleinen See am Fuße der Big Mamma Dune noch etwas Wasser
Am Shuttle-Parkplatz vom Deadvlei
Sossusvlei
Sossusvlei
Sossusvlei
Ausgetrockneter Fluss in der Region Maltahöhe

 

Am Kuiseb Pass
Aussicht vom Vingerklip
Die Dünen zwischen Swakopmund und Walvis Bay sind heller als im Sossusvlei
Spuren im Sand
Sonnenuntergang in der Kalahari

 

Vollmond über dem Gelände der Otjisazu-Gästefarm bei Windhoek

 

 

 

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika: Sonstige

 

 

Das Wahrzeichen von Windhoek: Die malerische Evangelisch-Lutherische Christuskirche

 

Die endlosen Straßen von Namibia. Die wenigsten sind asphaltiert

 

Typische Schotterstraße und grandiose Landschaft
Die Schilder am Straßenrand warnen nicht zu Unrecht
Manche Wege sehen auch so aus wie dieser hier in der Kalahari

Solitaire
Die Himba – ein Urvolk, welches noch heute oft traditionell lebt

 

Für die Kinder wie für uns eine interessante Begegnung

 

 

Überquerung vom Südlichen Wendekreis (Der Wendekreis des Steinbocks)

 

F R E I H E I T

 

Farbenfroher Sonnenaufgang
Sonnenuntergang bei Swakopmund

 

Abendstimmung auf der Otjisazu-Gästefarm. Die Farben vom Sonnenuntergang waren jeden Abend atemberaubend schön

 

 

….. Abschied von Namibia – mit schönem Sonnenaufgang aus dem Flugzeug

 

 

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika


Werbung: 

Wenn ihr in Namibia lieber geführte Touren unternehmen möchtet, empfehle ich euch Get Your Guide. Wir haben darüber schon in vielen Ländern Touren gebucht, zuletzt vor ein paar Wochen in Lissabon. 

 

 

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika

*Affiliate-Links. Wenn ihr darüber eure Touren bucht, bekomme ich pro Buchung ein paar Cent gutgeschrieben. Für euch kostet die Tour dadurch nicht mehr, aber ihr helft mir, die Kosten für diesen Blog etwas zu deckeln 


Namibia

 

Elly’s Eleven – Meine Lieblingsfotos aus Afrika

 

 

Ellys Eleven: 11 Schritte zur Planung von einem Roadtrip



Wie plant man einen Roadtrip?

 

Der fertige Roadtrip. In ein paar Schritten erkläre ich euch heute, wie man einen Roadtrip komplett plant

.

.

In 11 Schritten zum perfekt geplanten Roadtrip – los gehts!

Ob man alleine auf Roadtrip geht oder bereits Kinder dabei hat, macht bei der groben allgemeinen Planung erst einmal keinen Unterschied.
Diese kommen erst später im Detail.
.
.

  1. Ziel festlegen.

    Bevor es an die Planung geht, muss erst einmal das Ziel feststehen. Bei dem Stichwort “Roadtrip” denken die meisten gleich an die USA, aber einen Roadtrip kann man nahezu überall durchführen. Island, Frankreich, Australien …...
    .

    .

  2. Wann und wie lange?.


    Je nachdem, wohin man möchte, ist nicht jede Reisezeit ideal. Es gibt zum Beispiel Monate, in denen es viel regnet oder besonders heiß ist usw. Eine Garantie hat man nie. Wir waren in einem der trockensten Monate in einem der trockensten Länder dieser Erde (Qatar) und hatten 2 Tage in Folge Regen – das gab es da so schon seit Jahren nicht mehr ….

    Linktipp: http://www.beste-reisezeit.org/
    …….
    Auch über die Reisedauer muss man sich Gedanken machen. Möglich ist alles. Ich habe vor kurzem einen Reisebericht gelesen, in welchem ein junges Päärchen in 12 Tagen Teile der US-Westküste bereist haben. Mir persönlich wäre das schon wegen der langen Anreise zu kurz. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Sehr gerne gelesen habe ich auch vor einiger Zeit den Reisebericht von einem älteren Ehepaar, welche sich 5 Monate Zeit genommen haben, um nahezu die gesamte USA zu bereisen. Sie haben sich einen Camper gekauft und vor der Abreise wieder verkauft.
    .
    .


    .
    .

    .

  3. Flüge buchen.

    Wenn man Ziel und Zeit kennt, sollte man nicht zu lange warten, um die Flüge zu buchen. Ich nutze dafür gerne diverse Flugsuchmaschinen oder kombiniere zB bei Expedia oder Kayak Flug mit Hotel, was auch oft gute Angebote bringt.
    Statistisch gesehen sollen Flüge übrigens in der Woche nachts am günstigsten sein, das habe ich zwar mal beobachtet, konnte aber keine großen Unterschiede feststellen


    .
    .
    .

  4. Ordner anlegen.

    Direkt nach der Flugbuchung legen wir uns immer 2 Ordner an.

    Ordner 1: Ein Email-Ordner, in dem die Emails mit Buchungs- bzw Reservierungsbestätigungen die Reise betreffend verschoben wird. Bei einem Roadtrip kommt da viel zusammen….. Für unseren USA-Roadtrip sind es aktuell 57 Emails.

    Ordner 2: Ein richtiger Ordner. Buchungsbestätigungen drucke ich auch und hefte sie ab. Einreiseformalitäten kommen auch hinein. Und die Liste aus Punkt 5 kommt auch mit hinein.
    .
    .
    .

  5. Word-Dokument oder Exel-Tabelle.


    Als nächstes erstellen wir eine Tabelle. Die Profis mit Exel. Die anderen mit Word.

    Die Tabelle hat mehrere Spalten, in Word hat sie idealerweise Querformat.
    Spalte 1: Datum
    Spalte 2: Reisetag
    Spalte 3: Ort, in dem man sich morgens befindet
    Spalte 4: Plan für den Tag / Reservierte Touren / Zwischenstops
    Spalte 5: Ort, zu dem man für die nächste Übernachtung fährt
    Spalte 6: Name vom Hotel / Campground
    Spalte 7: In etwa zu fahrende Kilometer
    Spalte 8: Randbemerkungen.
    .

    Bild aus Bericht https://www.elly-unterwegs.de/2017/05/03/usa-die-westkueste-ein-roadtrip-im-wohnmobil-alleine-mit-meinen-3-kindern/


    .

    .

  6. Womit unterwegs?.


    Nachdem wir unsere Ordner und die Übersichtstabelle angelegt haben, geht es an die Planung des eigentlichen Roadtrips.


    Da muss man sich als erstes fragen: Womit bin ich überhaupt unterwegs?

    Im Auto mit Übernachtungen im Hotel oder im Wohnmobil mit Übernachtungen auf den Campgrounds?
    Oft ist es preislich gar nicht so ein riesiger Unterschied, aber es gibt Länder, welche sich besser mit dem Auto und andere Länder, die sich wiederum besser mit dem Wohnmobil erkunden lassen.

    Besucht man viele Städte, ist ein Auto sicherlich sinnvoller. Steht die Natur im Vordergrund, kann man sie im Camper viel intensiver erleben.

    Auch die Reisezeit spielt eine große Rolle. Ist man mit dem Camper unterwegs, darf man auf vielen Campgrounds nachts den Generator nicht nutzen. Kühlt es nachts stark ab, braucht man u.U. schon dicke Schlafsäcke, um nicht zu frieren.

    Außerdem muss man beachten: Möchte man zB in den USA ein Wohnmobil mieten, kann man dieses erst am Folgetag nach der Anreise übernehmen, man braucht also zwingend 1 Nacht im Hotel nach der Anreise.
    Den Mietwagen kann man direkt nach der Landung übernehmen

    Man kann beides aber auch kombinieren, zum Beispiel bei einem Roadtrip im Süd-Westen der USA:
    Landung in San Francisco, 2-3 Tage in SF bleiben. Dann mit dem Mietwagen den Highway No1 runtercruisen bis nach Los Angeles. In LA ist es empfehlenswert, ein Auto zu nutzen, da viele Sehenswürdigkeiten weit auseinander liegt. Nach weiteren 2-3 Tagen gibt man das Auto ab (Bedeutet allerdings Einweggebühr, da Anmietung und Abgabe nicht in der selben Stadt erfolgen),  übernimmt den Camper und startet dann zu den Nationalparks. Danach gibt man den Camper wieder in LA ab und fliegt von dort zurück.

    Daher sollte man zumindest grob die Route schon kennen, bevor man den fahrbaren Untersatz bucht. Linktipps für die Buchung vom Mietwagen:

    https://www.kayak.de/cars (Kayak ist meine wichtigste Seite bei meinen Reisevorbereitungen)

    https://mietwagen.check24.de/

    https://www.billiger-mietwagen.de/
    .
    .


    Linktipps für die Buchung von einem Wohnmobil
    (Da habe ich nur einen Tipp, da ich das erste mal einen Camper gemietet habe, mit dem Ablauf bislang aber sehr zufrieden war)

    https://www.camperdays.de/:
    :
    :
    ..
    .

  7. Das Feintuning der Route
    .

    Die Flüge sind gebucht, möglicherweise auch schon die erste Nacht oder die ersten Nächte nach der Ankunft.

    Nun geht es ans Feintuning der Route und man kann sich überlegen: Was möchte ich unbedingt sehen? Kann ich das mit meiner Route kombinieren? Welcher Ort passt nicht so gut in die Route etc
    .
    ToDo:
    Tip 1: Ein weiteres Word-Dokument öffnen und offen lassen
    Tip 2: Ganz viel in Reiseforen und Reiseführern lesen.

    Ich bevorzuge das Lesen von Reiseberichten und durchforste dafür schon Monate vorher die Reiseforen des jeweiligen Reiseziels nach aktuelleren Reiseberichten. Oft geben die Autoren noch Tipps oder beschreiben, was sich lohnt und was eher eine Enttäuschung war. Natürlich ist das immer sehr subjektiv, aber wenn man in 7 Reiseberichten liest, dass sich eine Sehenswürdigkeit nicht so lohnt, weil sie überteuert und überlaufen ist, wird da schon was dran sein.
    Entdeckt man in den Reiseberichten oder Reiseforen tolle Tipps oder bekommt wertvolle Hinweise, kann man sie sich direkt im Word Dokument notieren. Damit man nicht den Überblick verliert, kann man Oberpunkte für jedes Ziel beim Roadtrip erstellen.

    Auch bei der Suche nach Unterkünften sind Foren bzw Reiseblogs ebenfalls immer sehr nützlich

    Damit man eine ungefähre Ahnung von den Tagesstrecken bekommt, gibt man Start- und Zielpunkt bei Google Maps ein und bekommt die Kilometer angezeigt.
    Erfahrungsgemäß kann man auf die von GoogleMaps berechnete Fahrtzeit immer 20 – 30 % draufrechnen.
    In Reiseforen kann man sich auch über die Strecken informieren. Es gibt fast immer User, die eine ähnliche Tour schon gefahren sind und wichtige Infos zu den Strassen und zu den Strecken liefern können!
    Für einen entspannten Roadtrip sollte man pro Tag nicht mehr als 300 km fahren und auch mal 2 Nächte an einem Ort bleiben. Es gibt aber auch viele Reisende, welche sich pro Tag eine Strecke von 500 km einplanen. Dadurch sieht man mehr – und doch nicht, weil man viel auf der Strasse unterwegs ist und für die eigentlichen Ziele dann u.U. nicht mehr viel Zeit hat.
    Manche schwören auch auf folgendes Modell: Ein paar Tage an einem Ort bleiben, dann an einem Tag 600-700 km fahren und dann wieder ein paar Tage am nächsten Ort bleiben.
    Das muss jeder für sich entscheiden, eine Faustregel gibt es hier nicht, lediglich Empfehlungen.

    Beachten sollte man aber unbedingt, dass auch Zeiten zum einkaufen oder Wäsche waschen bleiben.
    Wenn es an einem Ort evtl. Sightseeing-Touren gibt, an welchen man teilnehmen möchte, sollte man die Zeiten checken, damit auch dafür genug Zeit bleibt.
    Wer mit Kind(ern) unterwegs ist, sollte nicht allzu viele Kilometer pro Tag einplanen, außerdem möchten Kinder jeden Tag rennen / spielen / toben und nicht nur im Mietwagen / Camper sitzen und sich irgendwas ansehen.
    .
    Eine tolle Seite um sich seine gesamte Route mit allen Zwischenstopps anzeigen zu lassen ist  https://roadtrippers.com/
    Bei Google Maps kann man nur bis zu 10 Stops einplanen.:
    .
    .


    .
    .
    .

  8. Buchung der Unterkünfte / der Campgrounds
    .

    Die Route steht, man weiß ungefähr, wo man wann ist.

    Zeit, um die Unterkünfte und/ oder Campgrounds zu buchen / reservieren.
    Das wird vermutlich den Mammutanteil einnehmen, erst Recht, wenn man jede Nacht woanders nächtigen möchte.

    Man muss nicht unbedingt immer alles vorher reservieren, denn dann nimmt man sich die ganze Spontanität, auch mal an einem Ort länger zu bleiben.

    Bei beliebten Unterkünften / Campgrounds oder zu gewissen Reisezeiten ist es jedoch empfehlenswert, vorzubuchen.
    Dafür muss man checken, wann im Reiseland Feiertage und Ferien sind. In den USA wäre da zum Beispiel das Memorialday-Wochenende, an dem viele Unterkünfte schon frühzeitig ausgebucht sind.
    Aber auch Ostern und Weihnachten sind immer beliebte Reisezeiten, ebenso wie in vielen Ländern die Monate Juli / August.
    Selbst wenn im Reiseland selber kein Ostern / Weihnachten gefeiert wird: Es gibt genug Länder, die das tun und aus welchem dann Touristen anreisen.
    .
    Die gebuchten Unterkünfte notieren wir natürlich in unserer Word/ Exel Tabelle, wir drucken die Emailbestätigung aus und heften sie im Ordner ab.
    Die Originale Email wird in den Roadtrip-Ordner verschoben.


    Es gibt inzwischen unzählige Seiten, die einen Hotelpreisvergleich anbieten. Booking, Trivago, Holidaycheck, Kayak uvm.

    Empfehlen kann ich da speziell nichts, ich durchforste immer alle Seiten, manchmal schreibe ich mein Wunschhotel auch direkt an.
    .
    Empfehlen kann ich aber eine sehr gute, deutschsprachige Seite mit einer Übersicht von den Campgrounds in USA und Kanada:
    https://www.womo-abenteuer.de/map
    .
    Und für Europa gibt es dieses Such-Tool vom ADAC:
    https://campingfuehrer.adac.de/campingfuehrer/suche.php ..
    .
    ..
    .

  9. Die Route steht – Nun kann  man noch Ausflüge buchen
    .

    Damit steht die Route!
    Die Flüge sind gebucht, Mietwagen / Camper auch. Die Campgrounds / Hotels sind reserviert und die Routenplanung ist komplett.
    In unserer Word / Exel Tabelle sind die einzelnen Tage alle notiert, lückenlos. Perfekt!
    Die Reservierungs- und Buchungsbestätigungen haben wir auch alle in unseren Ordner abgeheftet.
    Weiter gehts:
    Wer auf Nummer sicher gehen möchte, bucht schon bestimmte Ausflüge von zu Hause aus. In San Francisco ist zum Beispiel die Tour zu der Gefängnisinsel Alcatraz oft schon Tage / Wochen vorher ausgebucht. Manchmal ist es auch günstiger, wenn man von zu Hause aus bucht.
    In entsprechenden Reiseforen oder bei Google bekommt man die Informationen.

    Preisvergleich lohnt sich übrigens auch hier, oft werden ähnliche Touren von verschiedenen Anbietern Angebote

    Die Reservierungsbestätigungen kommen in den Ordner und die Bestätigungs-Email wandert in unseren Roadtrip-Email-Ordner.
    ,..
    .
    .
    .

    Elchfütterung in Schweden, Foto aus dem Bericht https://www.elly-unterwegs.de/2018/10/19/schweden/
  10. Einreiseformalitäten
    .

    Für manche Länder muss man vor der Anreise eine Art Einreiseantrag stellen.
    Informationen bekommt man hier:
    http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laender_Uebersicht_node.html

    Dieser Einreiseantrag sollte schon rechtzeitig gestellt werden, um im Problemfall noch genug Zeit zum reagieren zu haben
    Auch kann man sich informieren, ob es Rabattpässe für das Reiseziel gibt, diese kann man auch oft schon in Deutschland bestellen.
    .
    .
     .
    .
    .
    .

     

  11. Weitere hilfreiche Links
    .

    Über ein ganz wichtiges Thema habe ich vor einiger Zeit schon in einem Blog-Beitrag geschrieben:
    Sicher auf Reisen – die richtige Reisevorbereitung
    Hier geht es u.a. auch um die Reiseversicherungen, um die Dokumente usw.
    Die Seite schließt sich nahezu nahtlos an diese Seite an, daher empfehle ich, sie auch einmal durchzusehen, ob man an alles gedacht hat.
    .
    Link zu der Seite:

     

    Sicher auf Reisen – Die richtige Reisevorbereitung

    Eine weitere Seite, welche für den ein oder anderen nützlich sein könnte:

    11 Tipps – Fliegen mit Kindern .

     
    .

Das war unser 1. richtiger Roadtrip

Mit dem Wohnmobil haben wir die Westküste der USA erkundet. 
Unsere Stationen:
Los Angeles 
San Francisco 
Pacific Highway (Zumindest der Teil, der zu der Zeit befahrbar war) 
Calico Ghosttown 
Las Vegas 
Valley Of Fire 
Zion NP 
Bryce Canyon 
Page (Horses Hoe Bend und Antelope Canyon) 
Monument Valley 
Grand Canyon 
Meteor Crater 
Route 66 (Seligman – Oatman – Amboy) 
Joshua Tree NP 
Huntington Beach / Laguna Beach 
Los Angeles

https://www.elly-unterwegs.de/2017/05/03/usa-die-westkueste-ein-roadtrip-im-wohnmobil-alleine-mit-meinen-3-kindern/


.



Alle Artikel in der Rubrik: Ellys Eleven [ Ellys 11 ]



.

.

..
.

11 Gedanken & Meinungen: Kinder unerwünscht?


Kinder unerwünscht


ellys11



 

Ellys Eleven – [Ellys 11]

11 Gedanken und Meinungen zum Thema …..

….. Kinder unerwünscht?

 

10636815_435799506617233_5793991008782101706_klein

1. Wie komme ich auf so eine Idee –  “Kinder unerwünscht?” ?!? 

Aus dem einfachen Grund: Ich wollte in den Osterferien mit den Kindern ein paar Tage in den Urlaub fahren. Also schaute die gängigen Portale durch, studierte genauestens die Belegungskalender und habe Anfragen verschickt, an lt. aktuellem Belegungsplan freie Unterkünfte in ganz Norddeutschland bis hin zum Ruhrgebiet. Aber ich bekam viele Absagen oder überteuerte Angebote, selbst von den Unterkünften, deren ganz aktueller Belegungsplan anzeigt, dass die Wohnung noch frei sei …. und das hat mich verwundert … wie kann das sein?! Woran liegt das …..?!

 

 

2. Mein Verdacht – und mein Test

Liegt es daran, dass ich nun als Alleinerziehende mit 3 Kindern anfrage?! Ne, kann doch nicht …… oder doch….?

Ich habe es einfach mal ausprobiert und stichpunktartig bei mehreren Unterkünften nochmals angefragt, mit anderem Namen, anderer Email-Adresse und anderer Konstellation: 2 Erwachsene und 2 Kinder. Also gleiche Personenzahl, aber andere Verteilung.
Das Ergebnis: Ich bekam plötzlich Zusagen, dass Wohnungen frei wären oder die unverbindlichen Angebote lagen im Preis deutlich niedriger.  Ein paar Unterkünfte habe ich dann angeschrieben, wieso plötzlich Unterkünfte frei seien. Aber nur ein Vermieter antwortete: Es sei jemand abgesprungen. ….. ahja, ok

Das war doch jetzt Zufall ….. oder?!

…. ich weiß es nicht, also habe ich etwas recherchiert und auch Vermieter gezielt angeschrieben.
Hier folgen nun ein paar Meinungen anderer Eltern und Vermieter

 

 

3. Kann das Problem nicht nachvollziehen

Zitat:

Hallo Elly! Ob es an der Alleinerziehendensache liegt? Wobei das ja heutzutage einerseits auch nichts Besonderes bzw. Seltenes mehr ist und andererseits natürlich auch in Paarelternfamilien vielleicht mal nur ein Elternteil mit Kindern wegfährt weil der andere in der Zeit einfach vom Job her keinen Urlaub nehmen konnte. Jedenfalls die Erfahrung für einen Erwachsenen plus x Kinder zu buchen habe ich nicht, da kann ich nicht mitreden. 2 Erw. und 5 Kinder ist nach meiner Erfahrung wirklich ganz unkritisch, natürlich kommt es vor wenn man knapp dran ist, dass die Kapazitäten für so viele Personen nicht mehr reichen und man noch ein Doppelzimmer haben könnte, in das noch ein Einzelbett gestellt werden kann, aber das hilft uns ja nicht weiter.
Ich hab ehrlichgesagt noch nie versucht eine Reise aus irgendeinem Prospekt zu buchen, auch da also keine Erfahrung. Über homeaway (das ist in D glaub ich FeWo) und booking haben wir gute Erfahrungen gemacht und ansonsten einfach über Portale nach Unterkünften gesucht und diese dann direkt kontaktiert. Das ist möglicherweise nicht immer das Günstigste aber auf jeden Fall am Flexibelsten und wenn man Sonderwünsche hat wie 3 Zimmer, die an einem ruhigen Ende des Flurs liegen beispielsweise, das läuft einfach nur über den Direktkontakt.

Eine weitere Nachricht:

Zitat:

Hi Elly! Wir hatten das auch am Anfang dass immer nur Absagen kamen aber wir machen das jetzt so, dass wir immer ganz früh buchen und die Häuser immer ein Zimmer mehr haben als wir brauchen damit keiner auf einer Klappcouch im Wohnzimmer schlafen muss und wir auch nicht auf den letzten Euro schauen. Damit fahren wir gut und waren so in den letzten 4 Jahren jedes Jahr zweimal weg. Leider ist einmal eine Lampe zu Bruch gegangen, diese mussten wir mit 80 € bezahlen. Ärgerlich war das aber das passiert auch Erwachsenen mal.

 

 

20160310_185250(1)

 

 

4. Verständnis für die Vermieter

Zitat:

“Wie belastbar ist eine Buchung einer allein erziehenden Person mit drei Kindern? Kann es nicht doch sein, das aus der Buchung dann doch nichts wird, weil entweder das Geld am Ende fehlt (mal ehrlich, wieviel alleinerziehende Frauen können sich einen mehrwöchigen Urlaub leisten) oder nicht doch noch vorher abgesagt wird, weil bspw ein Kind krank ist.
Dazu kommt, zwei Eltern, so ist sicher die allgemeine Denke, können ihre Kinder sicher besser im Zaum halten, als ein Elternteil alleine. Wobei ich nicht die Qualität als alleinerziehende Mutter anzweifeln möchte, das werden sicher die meisten genauso gut ohne Mann, wie mit Mann regeln.
Aber die Gedanken kann ich schon in gewisser Weise verstehen.
Auch wenn ich sie nicht gut finde.”

 

5. Man bleibt auf Schäden oft sitzen

Zitat:

 “Obwohl wir 2 Hunde und einen – zum Glück erwachsenen Sohn – haben kann ich Vermieter die an Personen mit Haustieren nicht vermieten durchaus verstehen, das gleiche gilt für Familien oder Alleinerziehende mit Kindern.
Werden Wände, Türen oder Möbel beschädigt oder über die Maße verschmutzt fangen die Diskussionen an: “…das war schon so, …ist normaler verschleiß, …sind halt Kinder (oder Tiere) u.s.w., u.s.w.
Zudem kommt, dass die einfache Haftpflichtversicherung der Eltern – insbesondere bei kleinen Kindern – in der Regel nur haftet wenn die Aufsichtspflicht verletzt wurde, kann dies nicht nachgewiesen werden und sollen dann die Eltern den Schaden selbst ersetzen, ist der Streit oft vorprogrammiert.
Am Ende bleibt der Vermieter dann auf seinen Schaden sitzen, da sich eine Klage selten lohnt und wenn doch geklagt wird das Gericht mit dem gleichen Argumenten kommt, wie zuvor die Eltern: …sind halt Kinder, hätten Sie mit rechnen müssen, kann passieren …u.s.w. “

 

2011-05-mallorca-54
Kinder haben einen höheren Bewegungsdrang, rennen gerne, toben, spielen – aber ob zwei oder drei, spielt das so eine große Rolle?!

 

6. Mehrere Kinder = geteilte Aufmerksamkeit

        Zitat:

“An Alleinerziehende mit mehreren Kindern vermieten? Ich sehe das so:  Alleine auf mehrere Kinder gleichzeitig aufzupassen ist sicher deutlich schwieriger als zu zweit, was durchaus dazu führen kann, dass während man verhindert das eines der Kinder im Pool untergeht ein anderes irgendeinen Unsinn macht.
Aufmerksamkeit ist halt nicht unendlich teilbar.”

Die Antwort einer anderen Userin:

Zitat:

“Ich finde das wirklich lustig!! Was glaubst Du, wie viele Elternteile sich ganztags um die lieben Kleinen kümmern, auf den Spielplatz jückeln, im Schwimmbad toben, Fahrradtouren machen, Inline Skaten etc etc OHNE das der Partner dabei ist, weil der die Brötchen verdient?!
Es ist reine Erziehungssache und das hat rein gar nichts mit Alleinerziehend zu tun! Es gibt verzogene Blagen von Elternpaaren und eben auch von Alleinerziehenden… genau so ist es mit erzogenen Kids.”

 

 

7. Nachricht eines Vermieters

Zitat:

“Liebe Elly! Es ist mir ein Anliegen, hier einmal die Seite der Vermieter darzustellen. Leider zeigt es die Erfahrung, dass Familien oder Alleinerziehende mit mehreren Kindern es manchmal nicht so ernst nehmen mit der Fürsorge für das Eigentum eines anderen. Es sind nicht die zerbrochenen Gläser oder Tassen, welche mich ärgern, denn so etwas passiert und das passiert auch Erwachsenen, sondern vielmehr das Verhalten. Wir nehmen nach jeder Vermietung den Bestand auf. Es ist erschreckend, dass viele Eltern solche Schäden bagatellisieren oder gar nicht erst erwähnen. Oder aber “Es sind doch noch Kinder!” .
Der härteste Fall war eine gebrochene Tür. Es schien so, als habe jemand die Türe zudrücken wollen und ein anderer hat sie aufgehalten. Die Eltern stritten alles ab, obschon ich darlegen konnte, dass dieser Schaden ohne Frage von eben jeder Familie verursacht wurde. Ein weiteres Ärgernis ist, dass die Eltern für Schäden nicht aufkommen und es auch der Versicherung nicht melden oder diese aber eine Zahlung ablehnen, da die Aufsichtspflicht nicht verletzt wurde. Auch dann bleiben wir als Vermieter auf den Schaden sitzen.
Natürlich gibt es Familien, die ungefragt bei der Endabrechnung am letzten Urlaubstag ungefragt einen 10er auf den Tisch legen, um ein zerbrochenes Glas zu zahlen oder der Ablauf über die Versicherung reibungslos läuft – jedoch weiß man das vorher nicht.
Und da ist die Sorge, dass es wieder Ärger oder gar den finanziellen Schaden gibt, wenn man liest, es sind 3 oder mehr Kinder dabei. Dabei tun wir sicherlich sehr vielen Familien Unrecht. Aber nach 28 Jahren Vermietung von 5 Ferienwohnungen erlebt man leider vieles, welches negativ prägt. Selbst die Kaution haben wir inzwischen auf 50 € reduziert, da selbst das Gäste abschreckt – obwohl es das Geld am Ende wieder bar zurück gibt, wenn alles in Ordnung ist. Wir hatten vorher 200 €, dann 100 € – jedoch kamen immer wieder Anfragen, ob man auf die Kaution nicht verzichten kann, da man das Geld nicht über hätte oder man vorsichtig sei a.s.o.
Mein Ratschlag für Deine Leser mit Kinder: Versichert eure Kinder so, dass eure Versicherung auch dann zahlt, wenn ihr die Aufsichtspflicht nicht verletzt, das kostet zwar ein paar Euro mehr, im Schadensfall spart euch und dem Vermieter das aber eine Menge Ärger.

Anbei noch ein nützlicher Link: http://www.t-online.de/eltern/kleinkind/id_42236054/haftung-fuer-kinder-nur-bei-verletzter-aufsichtspflicht-der-eltern.html

 

 

 

8. Kinder als Störfaktor

Es gibt inzwischen Hotels, welche nicht von Eltern mit Kindern gebucht werden können. Warum? Man möchte den Gästen das Geschreie und Rumgetobe von Kindern ersparen, damit sie sich ausruhen und erholen können. Auch manche Kurbäder verbieten an bestimmten Tagen Kindern den Eintritt. Bei uns ist es z.B. das Schwefelbad Steinbeck, welches sonntags kinderfrei bleibt.

HIER gibt es ein Video von ‘heute’ auf ZDF;
Thema: Ein kinderfreies Hotel in Brandenburg
http://www.verpasst.de/sendung/319891/Heute_Plus.html

 

 

9. Kinder ja, aber bitte max 2

Meine Hoffnung nach all diesen doch ernüchternden Rechercheergebnissen waren die Prospekte aus dem Discounter. Hier muss es doch Unterkünfte geben für Familien oder Alleinerziehende mit 3 oder mehr Kindern. Also fuhr ich zu diversen Discountern und brachte mir Prospekte mit nach Hause. Aber nach den ersten Seiten kam auch hier die Enttäuschung: Kinder ja, aber maximal 2.
Unterkünfte für 3 Kinder…?! Ein Inserat warb mit dem Wort “Kinderreisen” – da muss es doch etwas für kinderreiche Familien geben.
Aber: Auch hier maximal 2.  ….. na toll ……

 

Test:
1 Erw + 3 Kinder ( = 4 Personen ) im Juni. Leider keine Angebote verfügbar

reisen23

 

2 Erw + 2 Kinder ( = 4 Personen, aber andere Konstellation)  -> 30 Angebote verfügbar

reisen24

 

 

 

 

reiseprospekt1

Ausgeschrieben als Kinderreisen.
Aber: Maximal 2 Kinder. Möchte man alleine mit 3 Kindern reisen, zahlt Kind Nr. 3 den vollen Erwachsenenpreis.


Warum ist das so?!  Vor allem ein Hotel, wo es Kinderclub und Co gibt, wo es also am Pool ohnehin laut und wuselig zugeht.
Gerade da käme es doch auf ein Kind mehr nicht drauf an, oder?
Oder ist das alles nur eine Geldfrage.
Bringen Kinder mit ihren Ermäßigungen den Hotels einfach zu wenig Geld?
Will man lieber mehr Erwachsene und weniger Kinder, damit das Hotel mehr daran verdient?
Aber wenn diese Theorie stimmen sollte, was spielt es denn für eine Rolle, ob eine Familie mit 2 oder 3 Kindern anreist?

In einem Prospekt gab es ganz genau ein Inserat, extra beworben mit “XXL-Familie” – und tatsächlich, 3 Kinder erlaubt. Was mich verwundert hat: Selbst etliche Hotels, welche vor einigen Jahren noch 3 Kinder erlaubten, sind nun begrenzt auf 2 Kinder.
Testweise habe ich dann versucht, eine Reise mit 2 Erw + 3 Kindern zu buchen. Mir wurde gesagt, ich müsste dann 2 Zimmer bzw bei einem anderen Anbieter 2 Bungalows mieten.
Also wird die Familie für den Urlaub in der Unterkunft getrennt und die Kosten schnellen in die Höhe,….
Die größten Anbieter habe ich diesbezüglich angeschrieben – keiner war zu einer umfassenden Stellungnahme bereit.
Wenn man also mit 3 oder mehr Kindern über den Discounter seine Reise buchen möchte, muss man nehmen, was da ist. Auswahl? Fehlanzeige ….

 

Selbiges gilt auch dann, wenn man als Alleinreisende mit 3 Kindern anfragt.

Besonders bemerkenswert finde ich die kurze und knappe Antwort eines Discounters, welcher nach einigen Tagen doch noch wie folgt geantwortet hat:

(…) vielen Dank für Ihre E-Mail.

Gerne haben wir Ihr Anliegen geprüft und bedauern sehr, dass Sie keine passende Reise auf unserem Portal/ in unseren Reiseprospekten gefunden haben. Jedoch haben Sie die Möglichkeit, als Alleinerziehendes Elternteil, eine Reise mit 2 Vollzahlern und 2 Kinder zu buchen.
Je nach Reise und Belegung können Sie gerne das ältere Kind als Erwachsenen einbuchen, sodass Sie dann 2 Vollzahler sind und für die Zwillinge eine Kinderermäßigung erhalten. (…)

Ahja, obwohl man alleine mit 3 Kindern reist, soll man voll für 2 Erwachsene zahlen, um dann die anderen beiden Kinder mit ins Zimmer nehmen zu können.
1x Vollzahler + 3x Ermäßigung gibt es nicht!
Dann heisst es, 3 Kinder in einem Zimmer ginge nicht,…..

Das unterstützt dann also meine Theorie, dass das ganze finanzielle Gründe hat – und nicht, wie die Anbieter gerne vorschieben, versicherungstechnische,…. denn 4 Personen sind 4 Personen,……

 

Bei Discounter-Reisen sind 3 Kinder also kein Problem, aber nur gegen gute Bezahlung.   ……

Hier würde ich mir wünschen, dass sich die Discounterreisen mehr auf Alleinreisende mit Kindern einstellen, denn diese typischen heile-Welt-Familien wird es – wenn die Trends recht behalten sollen – zukünftig wohl immer weniger geben. 

10. Kinder willkommen!

Völlig gefrustet saß ich am Laptop.  Warum wird es Alleinerziehenden mit 3 oder mehr Kindern so schwer gemacht, eine Unterkunft zu buchen?! Ja, ok, manche Gründe kann ich nachvollziehen, aber gutheissen … nein.
Es gibt Versicherungen für Vermieter, welche Schäden durch Urlauber verursacht übernehmen, aber diese kosten sehr viel Geld. Sind also auch keine Lösung.

Daher sind oft maximal 2 Kinder erwünscht – Und Classical dann natürlich mit Mama und Papa. 2 Vollzahler und max 2 Kinder. Das ist der Standardtext in vielen Angeboten. Aber als Alleinerziehende steht man ohnehin immer schlecht da. Erst recht mit 3 Kindern.

Und dann … dann kam der Anruf, welcher mich doch wieder hoffen lässt: Ein Vermieter rief mich an.
Er vermietet ein Ferienhaus in Bayern und hat sofort gesagt, dass er immer schon gerne an Familien mit Kindern vermietet, auch wenn es 4 oder 5 Kinder seien. In den knapp 20 Jahren wäre immer alles in Ordnung gewesen. Klar ginge auch mal was zu Bruch, aber das würde bei Erwachsenen auch passieren. Inzwischen hat er dafür eine Pauschale (Glas: 2 € / Tasse 5 € / Teller 5 € usw) die auch immer ohne Ärger bezahlt würde.

Und auch eine weitere Anfrage war sehr positiv. Eine Vermieterin schreib mir, dass sie selber 4 Kinder hat und sich immer freut, wenn “Leben in der Bude” ist. Sie wohnt auf dem gleichen Grundstück wie die von ihr angebotene Ferienunterkunft. In Ihrem Garten stehen Rutsche, Schaukel, Sandkasten. Sie freue sich immer, wenn dort Kinder spielen.
Die Vermieterin, bei welcher wir nun unsere Sommerunterkunft gebucht haben, hat ebenso wenig ein Problem mit meinen drei Kindern. Ich habe ihr ein Foto von den Kindern geschickt und sie hat sich sehr gefreut. Wir bekamen ganz viele familienfreundliche Tipps für Ausflüge und Unternehmungen für gutes Wetter, für Regenwetter und unsere Vorfreude steigt von Woche zu Woche!

Im Herbst fahren wir in ein Familienhotel, das Elldus Resort im Erzgebirge (http://ferienpark-oberwiesenthal.de/de/), auch dort ist es kein Problem, dass ich alleine mit 3 Kindern anreise. Hier ist man voll auf Kinder eingestellt, es gibt sogar extra für die Kinder einen Wellnessbereich mit Kindersauna.
Und: Eine Mutter schrieb mir auch noch:

“Hallo Elly! Wir haben 4 Kinder und ich buche immer direkt Ferienhäuser. Im Hotel werden wir auch oft abgewiesen, wir versuchen das schon gar nicht mehr. Bei der Buchung von Ferienhäusern gab es bis jetzt nie Probleme. Wir lassen uns immer familienfreundliche / kinderfreundliche Unterkünfte anzeigen und buchen frühzeitig. Klar gibt es dann auch Absagen von eigentlich freien Unterkünften. Aber bislang haben wir immer was schönes gefunden!”

 

2014-06-06-Nordsee-Kinder-2

 

11. Mein Fazit

Kinder unerwünscht ? Grundsätzlich nicht.
Jedoch: Eltern mit 3 oder mehr Kindern gelten als Großfamilie / XXL- Familie. Alleinerziehende mit 3 Kindern auch,  irgendwie.

Eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus zu buchen ist etwas schwieriger, aber nicht unmöglich, erfordert manchmal nur etwas mehr Geduld.
Im Hotel ist die Ablehnungs-Quote höher. Hier haben Hoteliers v.a. Angst vor Lärmbelästigung, da Hotels auch oft eher hellhörig sind.
Es gibt Hotels mit extra-Familienzimmern, hier hat man deutlich bessere Chancen auf eine erfolgreiche Buchung und es gibt auch Hotels extra für Familien mit Kindern.
Vermieter haben Sorge, dass Kinder Lärm machen oder so ausgelassen toben, dass etwas zu Bruch geht. Daher sind nicht alle immer sofort begeistert, wenn man mit 3 oder mehr Kindern anfragt und es mag auch eine höhere Ablehnungs-Quote im Vergleich zu Familien mit 1-2 Kindern geben.
Aber:
Wenn man rechtzeitig nach einer Unterkunft sucht , evtl. auch in der Suchmaschine / Preisvergleichmaske die Auswahl “kinderfreundlich” nutzt und etwas Geduld bei der Suche mitbringt, steht auch der XXL- Familie einem schönen Urlaub nichts mehr im Wege!
Hat man eine passende Unterkunft gefunden, empfiehlt es sich immer, neben dem Standard-Angebot über das Reisepreisvergleichsportal (das Wort muss ich mir für unser nächstes Galgenmännchen-Spiel merken ^^ ) auch immer die Unterkunft direkt anzuschreiben. Die Kontingente der Hotels sind bei den Anbietern wie z.B. Booking.com eingeschränkt und es gibt durchaus Hotels mit Familienzimmern, welche aber evtl. nicht mehr über z.B. Booking.com und co zu buchen sind, obwohl sie eigentlich noch frei sind.
Ein weiterer Tipp ist, sich in speziellen Foren für XXL- Familien (z.B. Unterforum bei Eltern.de) anzumelden um dort nach Erfahrungsberichten zu fragen.
Auch bei Facebook gibt es entsprechende Gruppen.

2011-09-zoo-13

 

Ellys Eleven

11 Tipps –  Sicher auf Reisen
11 Tipps – Sicher auf Reisen11 Tipps: Sicher auf Reisen. Was ist wichtig und was nicht? Was darf man keinesfalls vergessen? Und was hat es mit den Armbändern auf sich?!

 

 

 

 

Merken

11 Tipps – Sicher auf Reisen



 

Ellys Eleven

11 Tipps …..

….. zum Thema:

 

(Mit Kindern) Sicher auf Reise

 

1. Impfungen für das Reiseziel

2. Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes

3. Versicherungen: Reiserücktritt Gepäckversicherung Krankenversicherung

4. Notfallnummern

5. Dokumente kopieren und online-cloud

6. wichtige Medikamente auch vom Kinderarzt mit Bescheinigung

7. Namensschilder

8. Macht es nicht wie Papa McCallister ;)

9. Das Notfalltäschchen

10. Taschen nie nie nie unbeaufsichtigt lassen, nie!

11. Notfallarmbänder

2013-05-Tag-005-klein

 


Tipp 1: Reiseimpfung

 

Für bestimmte Reiseziele sind gewisse Impfungen empfohlen, Auskunft hierzu gibt der Hausarzt. Viele Reiseimpfungen werden inzwischen von den Krankenkassen übernommen, sowohl bei Erwachsenen, als auch bei Kindern und Jugendlichen.
Wichtig: Je nach Impfstoffart ausreichend Zeit zum Aufbauen des Impfschutzes einplanen.
Aus dem Grund rechtzeitig vor der Reise die Familie samt Impfausweise einpacken und zum Hausarzt fahren. Dabei muss es nicht einmal eine Reise in die Tropen sein, bei einem Urlaub in Süddeutschland zum Beispiel werden Impfungen gegen FSME (Durch infizierte Zecken übertragene Krankheit Frühsommer-Meningoenzephalitis) empfohlen.

 


Tipp 2: Auswärtiges Amt 

Terroranschläge an Urlaubszielen sind seit Monaten / Jahren leider immer wieder in den Medien.
Aktuelle Reisewarnungen – sei es Gefahr durch Terror oder Epidemien / hochansteckende Krankheiten –  gibt es im Reisebüro, in welchem man gebucht hat oder hier:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/Uebersicht_Navi.html

 


Tipp 3: Versicherungen. Was muss, was kann?

Auslandsreise-Krankenversicherung
Reiserücktritt
Auto-Schutzbrief
Gepäckversicherung

Das wird jetzt umfangreich, aber ist mit der wichtigste Punkt bei der Vorbereitung !


Auslandsreise-Krankenversicherung

Die wichtigste aller Versicherungen für die Reise! Egal ob mit Kinder oder ohne.
Grund: Wird man im Urlaub krank oder hat einen Unfall, braucht man Arzt, evtl. Notarzt, evtl. Krankenwagenfahrt, evtl. Krankenhausbehandlung. Und das kann richtig teuer werden! Ohne eine solche Versicherung kann dieser Urlaub am Ende der Anfang von eine großem Schuldenberg sein …..
Viele glauben, mit der Krankenkassenkarte im EU-Ausland ausreichend abgesichert zu sein. Das stimmt aber so nicht. Wer z.B. in Spanien zum Arzt geht, muss oft in Vorkasse gehen, also gegen Barzahlung – dadurch wird er dort behandelt wie ein privat versicherter Patient, welcher zu höheren Sätzen behandelt wird als ein Kassenpatient. Die Kasse in Deutschland erstattet aber nur die deutschen Sätze der Krankenkassen, welche auch in Deutschland deutlich unter den Privatsätzen liegen. Den Rest zahlt man dann ohne entsprechende Versicherung aus eigener Tasche dazu,
Außerhalb von Europa übernimmt die Krankenkasse praktisch gar nichts. Wer dann also z.B. in den USA ins Krankenhaus muss, zahlt 1000 – 2000 € – täglich!

Darum ist diese Versicherung die wichtigste von allen, vor allem, wenn ihr mit der ganzen Familie verreist !

Fast alle Versicherungen bieten spezielle Tarife für Familien mit Kindern an.


Linktipps – kleine Auswahl an Auslandsreise-Krankenversicherung

https://www.axa.de/auslandskrankenversicherung

https://www.allianz-reiseversicherung.de/content/84/de/reiseversicherung/auslandskrankenversicherung

http://www.hansemerkur.de/produkte/reiseversicherung/langzeit-auslandsaufenthalt/auslandskrankenversicherung

https://ergodirekt.de/de/produkte/reiseversicherung/auslandskrankenversicherung.html

Wer google anschmeisst, wird noch weitaus mehr finden und kann dann auch alle Versicherungen untereinander vergleichen.

 


 

Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung

Eine Reiserücktrittversicherung kennen die meisten; kann man die Reise nicht antreten, so übernimmt u.U. die Reiserücktrittversicherung die Stornierungskosten.

Ab dem Moment, an dem man die Reise antritt (z.B. eingecheckt hat), greift diese nicht mehr.
In so einem Fall benötigt man eine Reiseabbruchversicherung, das ist leider weitestgehend unbekannt und für mich unverständlich weisen auch viele Reisebüros noch nicht darauf hin.

Bei welchen Gründen greifen die o.G. Versicherung:
– Eigene, plötzliche schwere Erkrankung (Aufpassen bei Vorerkrankungen!)

– Schwerer Unfall
– Tod eines nahen Angehörigen
– Unerwartete Schwere Erkrankung eines nahen Angehöriger oder schwerer Unfall
– Schwangerschaft
– Impfunverträglichkeit
– Schäden am Wohneigentum durch Elementarereignisses, Feuer oder einer Straftat.

Beispielversicherungen:

Axa:
https://www.reiseversicherung.axa-assistance.de/?gclid=CMuVlOu95soCFesJwwodrJMKyA&gclsrc=aw.ds

ADAC:
https://www.adac.de/produkte/versicherungen/landingpages/reiseruecktritt.aspx?mc=ext.sem.ves.rrv.landing

Travelsecure:
https://www.travelsecure.de/produkte/reiseruecktrittsversicherung.html

Wer google anschmeisst, wird noch weitaus mehr finden und kann dann auch alle Versicherungen untereinander vergleichen.

 


 

Auto- Schutzbrief

Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, dem sei ein Auto-Schutzbrief empfohlen.
Wir sind bereits zweimal mit dem Auto im Urlaub liegen geblieben, beim ersten mal war es ein Getriebeschaden, beim zweiten mal die Zylinderkopfdichtung. Beide male wurde unser Auto abgeschleppt, einmal bis nach Hause, nachdem ein Reparaturversuch nicht gelang. Ohne den Schutzbrief hätten wir selber sehen müssen, wie wir das Auto nach Hause bekommen.
Folgende Leistungen können noch versichert sein (es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungen):

 – Pannenhilfe
  – Abschleppen zur nächsten Werkstatt
  – Weiterfahrt oder Rückfahrt der Fahrzeuginsassen mit Bahn, Mietwagen oder auch Flug
  – Fahrzeug-Rücktransport
  – Ersatzfahrer bei Fahrerausfall
  – Ersatzteilversand
  – Übernachtungskosten, wenn die Reparatur länger dauert
  – Verzollung / Verschrottung
  – sonstige Assistance – Leistungen

 

Auch hier gibt es sehr viele Anbieter, aber bevor ich nun viele Links poste: Checkt mal eure Autoversicherung bzw. ruft eure Versicherung an, bei manchen ist ein Schutzbrief bereits inkludiert.

 

2014-06-06-fahrt-50-ohne-nummernschild

 


 

 

Gepäckversicherung

Eine Reisegepäckversicherung ist nicht so wichtig wie die anderen drei bereits genannten. Sie ist im Vergleich auch eher teuer, daher muss man sich überlegen, ob man sie braucht oder nicht.

Wann sollte man darüber nachdenken?

Wenn man eine Kreuzfahrt oder eine Busrundreise macht (da die Versicherung bei Raub aus Zimmer / Gepäckraum zahlt) oder

wenn man folgendes im Gepäck hat:

  – Teures Sportgepäck
  – Teures Equipment z.B. Kameras, Laptop etc. (wobei einige Versicherungen hier auch schon einiges ausklammern !!!!)
  – Medizinische Geräte wie Rollstuhl oder Prothesen
  – Schmuck (wobei einige Versicherungen hier auch schon einiges ausklammern !!!!)

Was decken die Gepäckversicherungen ab?
Erst einmal sei gesagt, dass die Versicherung ohnehin nur zahlt, wenn man auch auf sein Gepäck aufgepasst und es sicher aufbewahrt hat. Handtasche – oder wie bei mir oft – die Kamera lässig über die Schulter reicht da nicht, das ist schon fahrlässig; das Handgepäck muss mit in die engste Flughafentoilette genommen werden, damit man den Versicherungsschutz behält, ebenso wenig darf man den Koffer neben sich stehen haben – er muss zwischen den Beinen eingeklemmt werden. Der kleine Tresor im Zimmer ist nicht sicher genug, wer auf Nummer sicher gehen will / muss, der sollte den Hotelsafe nutzen. Zudem ist es in einigen Ländern nicht erlaubt, Schmuck öffentlich zu tragen. Passt man nicht zu 100 % auf, handelt man wie bereits geschrieben fahrlässig und die Versicherung zahlt keinen Cent. Wenn die Versicherung zahlt, zahlt sie fast immer nur den Zeitwert, nicht aber den Neuwert, nicht selten ist eine hohe Selbstbeteiligung fällig. Manche Versicherungen schließen bestimmte Geräte wie Laptops oder teure Kameras auch direkt aus. Ebenso sind Wertpapiere und Kreditkarten i.d.R. Nie mitversichert. Auch das wissen viele Urlauber nicht.
Sollte das Gepäck beim Flug verloren gehen, haftet ohnehin die Fluggesellschaft und auch da würde die Gepäckversicherung nicht zahlen.


Wann und was zahlt sie denn dann überhaupt?

– Verlust vom Gepäck
– Beschädigung/ Zerstörung
– Raub, z.B. bei aus dem Zimmer bei einer Kreuzfahrt oder aus dem Gepäckraum bei einer Busfahrt, aber ohne die o.g. Wertsachen!
– Einbruchdiebstahl
– Erpressung
– Unfälle durch Transportmittel oder des Versicherten
– Explosion / Feuer
– Naturgewalten wie z.B. Sturm, Wasserschäden,Blitzschlag
– Ersatzkäufe bei verspäteter Gepäckzustellung
– Reparaturkosten bei Beschädigung
usw.

 

 


Tipp 4: Notfallnummern

Macht euch eine Liste mit allen wichtigen Nummern inkl. der Notrufnummer des jew Landes.
Schreibt euch auch die Nummer vom Hausarzt / Kinderarzt auf, falls mal Rückfragen sind.
Weitere ganz wichtige Notfallnummern: Sperrung der Kreditkarte sowie die 24-Std-Notruf-Nummern von den wichtigsten Versicherungen, z.B. von den in Tipp 3 genannten Versicherungen
Sinnvoll sind noch Telefonnummer vom Hotel / Unterkunft (und Adresse), letzteres geben wir übrigens auch immer den Daheimgebliebenen, zwar haben wir Handy immer dabei, aber man weiß ja nie ….

 

 


Tipp 5: Dokumente online speichern

Wichtige Dokumente einscannen oder mit einer entsprechenden App abfotografieren und in einer online-Cloud (z.B. Google-Drive) abspeichern.

Im Ernstfall hat man so alles wichtige sofort zur Hand.
Welche Dokumente sollte man in der Cloud abspeichern:
– Reisepass
– Personalausweis
– manche empfehlen Geburtsurkunden der Kinder, falls die Ausweise geklaut werden / verloren gehen
– Führerschein
– Reisedokumente
– Versicherungspolice der Versicherungen aus Tipp 3
– Kreditkartennummern
– Notfallnummern aus Tipp 4
– Visum
– Impfschein
– Tauchschein
– Bescheinigung aus Tipp 6

 

 


Tipp 6: Bescheinigung für Medikamente 

Es kommt vor, dass man dauerhaft Medikamente nehmen muss. Ist man länger unterwegs, kommt da schnell eine halbe Apotheke im Handgepäck zusammen. Damit der Zoll nicht misstrauisch wird, empfehle ich immer wieder, eine Bescheinigung mitzunehmen, welche die Notwendigkeit der Einnahme der jeweiligen Medikamente ärztlich bescheinigt.
Ich habe immer diesen Vordruck genutzt und auch bei den wirklich sehr strengen Kontrollen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Qatar keine Probleme gehabt:

https://www.adac.de/reise_freizeit/ratgeber_reisen/reisemedizin/tipps-infos/tipps/medikamentenmitnahme.aspx

Zusätzlich ist es aber auch immer ratsam, die Originalpackung mitsamt Originalbeipackzettel mitzunehmen.

 

 


Tipp 7:  Kinder vergessen zum Glück so gut wie nie ihre Sachen 

Namensadressen im Kinderrucksack. Geht der Rucksack mal verloren – und das passiert bei Kindern ganz schnell – weiß man, wohin er gehört. Hier mal eine kleine Auswahl, wo unsere Kinder ihren Rucksack gerne mal vergessen …..
Platz 1: unterwegs auf einer Bank vergessen
Platz 2: im Café vergessen
Platz 3: auf dem Schiff vergessen
Platz 4: im Bus vergessen
Zum Glück warteten die Rucksäcke immer ganz geduldig auf Mama oder Papa der kleinen Besitzer, welche dann irgendwann schnaufend, aber erleichtert ankamen, um ihn wieder mitzunehmen ….. Ihr denkt, das ist doch kein richtiger Tipp und schon garnicht zum Thema “Sicherheit auf Reisen” …..
Aber ….. wäre der Rucksack verloren und hätte kein Namens- und Adressschild und liefe somit Gefahr, nicht dem Kind zugeordnet zu werden oder nicht so schnell  …… und ist dann noch das Lieblingsauto oder das Liebligspony im Rucksack …
Ja, ….. alle Eltern werden jetzt seufzen und nicken und wissen Bescheid ….. Mit Sicherheit ist der Urlaub dann nicht mehr so entspannt, wie er sein sollte,…..

 


 

Tipp 8: Macht es nicht so wie Kevins Papa  

Spart euch die Anschaffung von einem Reiseportemonnaie, weil man das Geld ohnehin auf mehrere kleine Taschen verteilen soll. Wenn dann mal eine Tasche wegkommt, ist wenigstens nicht das ganze Bargeld futsch …… Macht es auf keinen Fall wie der Papa von „Kevin McCallister“ – der hatte ALLES in seinem Rucksack: Das ganze Geld und alle Kreditkarten … Zum Glück für „Kevin“, welcher dann im NY-Plaza einchecken konnte

Wenn ihr diesen Tipp nicht so wirklich beachtet, euch doch ein Reise-Umhängeportemonnaie kauft und es euch um den Hals hängt, packt euch Sicherheitsnadeln ein und befestigt die Schnur fest mit eurem Kleidungsstück, denn ansonsten schneidet jemand unbemerkt das Ding durch und muss es nur noch aufheben …. im Menschengewühl merkt man das dann nicht einmal …Jetzt könnte man noch argumentieren, dass es auch fest am Körper befestigt sein MUSS, damit die Gepäckversicherung aus Tipp 3 im Falle eines Verlustes auch zahlt, aber wie der aufmerksame Leser ja weiß: Bargeld und Kreditkarten sind sogut wie immer ohnehin ausgeschlossen.
Also: Sicherheitsnadel durchs Portemonnaie und dann am T-Shirt befestigen.
Wer sich dabei selber piekst, dem hilft das, was ich in Tipp 9 empfehle!

 


Tipp 9: Erste Hilfe Täschchen packen 

Packt euch ein kleines Notfall-Täschchen. Ich habe immer eine Verbandstasche aus dem Autozubehörteileladen dabei, kostet nicht die Welt, aber ist schon das meiste drin, inkl. Verbandsschere, Splitterpinzette und dem Octinisept-Spray (Das sprüht man auf Wunden zur Wunddesinfektion, aber es brennt nicht, wir haben es schon x-mal benutzt)

Hier mal ein Beispiel:

Dazu kommen dann noch ein paar bunte Kinderpflaster, Medikamente gegen Fieber, Durchfall, Übelkeit, ein paar Traubenzucker und eine Wundsalbe

 

 

 


Tipp 10: Argusaugen oder Taschenknoten!

Wenn euch Tipp 9 doch etwas Sorge macht und ihr euch für die Version „Reisetasche“ entscheidet, dann lasst sie nie aus den Augen. Meine Freundin saß in Italien in eine Café, hatte die Handtasche neben sich auf dem Boden, den Handtaschenumhängegurt auf dem Knie. Trotzdem hat sie es nicht bemerkt, wie ihr die Tasche geklaut wurde. Eine andere Bekannte berichtete aus Spanien, sie saß auf einer Bank, die Tasche neben sich. Bis heute weiß sie nicht wie – aber die Tasche wurde von hinten entwendet. Mein Tipp: Den Umhängegurt mit Stuhl oder eurem Arm verknoten. Ist lästig, aber sicherer. Wer keinen langen Gurt hat: Es gibt inzwischen kleine Handtaschenschlösser. Ja, ich weiß, das ist ja lästig ,…. aber die Diebe werden mehr und besser …..

 


Tipp 11: Notfallarmbänder für eure Kinder

Es gibt für Kinder Armbänder, welche sich modisch sehen lassen können, aber ein wichtiges Detail haben: Man kann Adresse und Telefonnummer in dem Armband schreiben.
Passiert dann das, was man als Eltern immer vermeiden will – ein Kind geht verloren, so kann man die Eltern schnell ermitteln und diese unerträgliche Situation für Eltern und Kind wird so stark eingekürzt. Zusätzlich lassen sich auch medizinische Hinweise notieren.

 

 


So, das waren Ellys Eleven – 11 Tipps zum Thema (Mit Kindern) Sicher reisen .

Wenn es euch gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar, über ein Like, übers Teilen usw :)

 

Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der Axa-Versicherung. Geschrieben habe ich diesen Beitrag jedoch komplett eigenständig.  Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit



 

Ellys Eleven

11 Tipps –  Sicher auf Reisen
11 Tipps – Sicher auf Reisen11 Tipps: Sicher auf Reisen. Was ist wichtig und was nicht? Was darf man keinesfalls vergessen? Und was hat es mit den Armbändern auf sich?!

 

 

11 Tipps : Fliegen mit Kindern



 

Fliegen mit Kindern



 Ellys Eleven

Meine persönlichen

 

11 …

 

… Tipps zum Fliegen mit Kindern


 

2013-05-Tag-021-609
Da kommt das Flugzeug – und die Aufregung steigt !


Tip 1: Seid ehrlich zu euch selbst, bevor ihr bucht

Lasst euch nicht reinreden, aber denkt euch in die Situation des Fluges hinein und überlegt ehrlich und selbstkritisch, ob euer Kind bei einem Flug auch mal ruhig sitzen bleiben kann, denn vor allem vor und während des Starts MUSS das Kind auf seinem Sitz oder – bei unter 2-Jährigen auch erlaubt – auf dem Schoß der Eltern – ruhig sitzen bleiben. Ohne Diskussion, ohne wenn und aber.


Tip 2: Tagsüber fliegen – oder doch besser nachts?

Es gibt Kinder, welche auf eine Änderung des gewohnten Tag- Nacht- Rhythmus extrem reagieren. Muss nicht, aber kann. Letztendlich kennt jeder sein Kind am besten und sollte wissen, was geht und was nicht. Daher ist meine persönliche Empfehlung: Fliegen bei Tag. Vorteil 1: Kind ist dann sowieso wach und im normalen Rhythmus. Vorteil 2: Kind kann aus dem Fenster schauen, vor allem am Flugplatz doch manchmal ganz spannend. Ich kenne Eltern, die schwören auf fliegen bei Nacht, deren Kinder schlafen einfach überall und immer, sobald die Sonne untergegangen ist …. Ausprobieren, ihr kennt eure Kinder am besten!

2011-05-mallorca-anreise-8
Aus dem Fenster schauen – und Landschaften oder Wolken von oben sehen

 

2013-05-Tag 021 - 678

Bei einem Nachtflug wird es auch im Flieger meistens dunkel

 

2013-05-Tag 021 - 621

Für die Fluggäste gibt es bei einem Nacht-Langstreckenflug oft kleine Päckchen mit nützlichem Inhalt

 


 

Tip 3: Macht euer Kind vor dem Flug mit der Situation vertraut

Das haben wir vor jedem Flug gemacht: Ein paar Tage vorher zum Flughafen bei uns um die Ecke gefahren und dort mit den Kindern alles erkundet. Highlight zum Schluss war jedes mal die Aussichtsterrasse, hier habe ich vorher immer online geschaut, wann Flugzeuge starten und landen.
Wer es sich erlauben kann: Miniflug mit den Kindern, zB von München nach Frankfurt o.ä. Haben wir allerdings nie gemacht, ich kenne jedoch Eltern, die darauf schwören und bei jedem Langstreckenflug 1-2 Wochen vorher mit den Kindern Kurzstrecken fliegen – zum angewöhnen – …  …. Muss jeder für sich wissen und entscheiden.


 

2013-05-Tag-021-622
Meistens gibt es für Kinder im Flieger kleine Extras – Das gab es z.B. auf einem Flug mit Air Berlin in die USA


Tip 4: Bucht für euer Kind einen eigenen Sitz

Warum? Weil selbst ein 2 Stunden Flug mit zappeligem Kleinkind auf dem Schoß unendlich lang werden kann. Hatten wir schon und war nicht so schön,…..


Tip 5: Gummibärchen oder Getränk zum Start oder Landung

Kinder haben Probleme mit dem Druckausgleich bei Start und Landung. Um es ihnen zu erleichtern, kann man den Kindern bei Start und Landung etwas zum kauen oder trinken geben, durch die häufigeren Schluckvorgänge erleichtert das dem Kind den Druckausgleich und erspart schlimme Ohrenschmerzen.


Tip 6: Ohrenstöpsel für Start und Landung

Nein, nicht für die Eltern und die anderen Passagiere lach – sondern für die Kinder.
Ergänzend zu Tip 5 gibt es spezielle Ohrenstöpsel für Kinder, welche auch den Druckausgleich erleichtern sollen. Wir haben uns welche aus der Apotheke gekauft und haben zusammen mit Tip 5 sehr gute Erfahrungen gemacht bzw. sehr entspannte Kinder bei Start, Landung und auch beim Flug selber.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt: Für Schnullerkinder bitte ausreichend Schnuller mitnehmen. Kinder haben diese Fähigkeit, an den unmöglichsten Stellen ihre Schnuller zu verlieren. Und seltsamerweise schreien sie dann meistens nicht einmal, …. Wir hatten das mal auf einem Kurzstreckenflug und hätten auch 100 € für einen neuen Schnuller gezahlt,….. seufz


2013-05-Tag 002- 080


 

Tip 7: Neues Spielzeug für den Flug

Irgendeine Kleinigkeit. Ein kleines Büchlein z.B.

Keine Kleinteile, die dann auf dem Flugzeugboden gesucht werden müssen (mein Mann hat mal die glorreiche Idee, ein Legoauto zum zusammenbauen zu kaufen – konnte es ihm aber dann mit Mühe und Not ausreden  … ) nichts großes, da es ja ins Handgepäck passen muss. Es gibt zwar im Flieger meist Kleinigkeiten für Kinder, aber wir bekamen bei einem Flug zum Beispiel einen Wasserball zum aufpusten, der war zwar toll, aber nix für direkt im Flieger …… Bei uns standen Pixi Bücher immer hoch im Kurs. Oder Zaubertafeln zum bemalen und dann wieder wegwischen.
….Und auch an den Rückflug denken ;)

2008-garda-70

Ein neues Bilderbuch – spannend!!!


 

Tip 8: Gibt es Kindermenüs? Und was ist mit Allergien?!

Kindermenüs – Bei manchen Airlines kann man sie bestellen, bei manchen gibt es sie automatisch, daher immer vorher erkundigen und ggfl. vorab bestellen. Bei einer Airline war es so, dass auch Kinder automatisch ein Erwachsenengericht bekommen hätten, wenn wir nicht explizit ein Kindergericht vorbestellt hätten.
Ebenso bieten fast alle Airlines eine gute Auswahl an Menüs für Lebensmittelunverträglichkeiten an, da unsere drei Kinder alle drei diverse Dinge nicht essen dürfen, haben wir da auch schon unsere Erfahrungen gesammelt und positiv überrascht waren wir da u.a. von Air Berlin, reibungsloser Ablauf, hat alles geklappt und den Kindern auch geschmeckt!
Es gibt Airlines, welche mitgebrachte Babybreis schon vor dem Start erwärmen, das ist aber ganz unterschiedlich.
Daher rate ich immer: Vorher informieren, entweder bei der Airline oder, und da bekommt man oft die genaueren Antworten, in entsprechenden Foren!

2013-05-Tag 002- 061
Zwischenmahlzeit für Kinder bei Air Berlin


 

Tip 9: ISE

„Mama, wann fliegen wir wieder mit einem Flugzeug mit so einem Tablet im Sitz?“

Weiß nicht, ob man ein Inseat- Entertainment während eines Fluges haben muss, aber unsere Kinder waren total begeistert vom ISE. Zugegeben, zu der Zeit hatten wir unsere Tablets noch nicht ;) Sie haben Kinderfilme geschaut, gemalt, Spiele gespielt, Kinderlieder gehört. Und obwohl unsere zu dem Zeitpunkt 3-jährigen Zwillinge nicht lesen konnten und auch kein Tablet kannten, hatten sie die Bedienung ruck zuck herausgefunden und stellten sich das an, was sie hören / sehen / spielen wollten.
Das war für uns als Eltern dann zugegeben auch ein wenig entspannend ;)

ise

Musik hören, Trickfilme gucken, Bilder malen, Spiele spielen – mit modernen ISE ist das alles kein Problem


Tip 10: Informiert euch über Airline und Flughafen

Informiert euch im Internet über die Airline. Es gibt zig verschiedene Airlines und in Zeiten von Preisdumping und Co geht auch viel Service verloren ….. daher mein Rat, vor allem, wenn man mit Kindern unterwegs ist: Informiert euch vor der Buchung, wie eure angedachte Airline in Sachen Service und Familienfreundlichkeit dasteht, was wird geboten, was ist inklusive und was nicht, wie wird reagiert, wenn man mal einen Sonderwunsch hat, wird Babybrei auf Wunsch erwärmt, darf man die Kindergetränkeflasche mit an Board nehmen usw.

Ebenso der Flughafen. Es gibt Flughäfen, bei welchen man die Buggys schon bei der Gepäckabgabe mit abgeben muss, dafür gibt es dann Leihbuggys, bei anderen darf man den eigenen Buggy bis zur Flugzeugtür mitnehme und bekommt ihn sofort nach der Landung wieder. Da man Handgepäck und Co dabei hat, ist das nicht ganz unwichtig, denn ein Kleinkind und Handgepäck die ganze Zeit tragen geht sehr in die Arme,….. und ob das Kind das so toll findet, ist ja auch dahingestellt….


Tip 11: Packt Ersatzkleidung und Mützchen ein

Packt auf jeden Fall Ersatzkleidung ein, denn ein Malheur passiert (leider) schnell einmal. Man stelle sich einen Flug vor mit ordentlichen Turbulenzen ….. das kann bei vielen schon zu starker Übelkeit führen ……  Wo wir beim Thema sind. Checkt unbedingt, ob wirklich eine Kotztüte im Sitz liegt, bevor es zu spät ist.
Zusätzlich zur Ersatzkleidung hat mir eine liebe Mama noch einen tollen Tip gegeben: Mützchen einpacken, egal wie warm es ist: Grund: In manchen Flugzeugen wird gekühlt, was das Zeug hält.

 


 

 

Rechtzeitig am Flughafen – da war dann auch noch viel Zeit zum toben im Bällebad – Ausgleich zum bald darauffolgenden still sitzen müssen

 

Das waren meine persönlichen Tipps. Eine Garantie für einen ruhigen Flug mit eurem Kind / euren Kindern geben sie natürlich nicht, daher noch ein paar Worte zum Abschluss:

 Bleibt relaxt !

Entspannt bleiben. Früh genug zum Flughafen fahren. Alles in Ruhe und ohne Stress und Hektik erledigen.
Gar nicht so viel Drama machen, ob die Kinder denn „ruhig“ sind oder nicht. Es sind Kinder und keine Aufziehpuppen. Wenn die Kinder spüren, dass die Eltern auf jeden Mucks von ihnen fixiert sind und sofort unruhig werden, sobald es etwas lauter wird, verunsichert dieses Verhalten das Kind.
Kinder haben feine Antennen für die Stimmung der Eltern. Sind die Eltern entspannt, sind die Kinder meistens auch ruhiger.

Und: Hört nicht auf dumme Kommentare von Mitreisenden. Auf dem Rückflug von Miami nach Düsseldorf: Ich kam mit Jana von der Toilette, sie war gut zufrieden, kein Gebrammel oder so. Eine ältere Deutsche sah uns und meinte zu mir “Muss das sein, mit so kleinen Kindern schon so einen langen Flug?” ….. Ich ging kommentarlos weiter.   ….. solche Kommentare gibt es immer wieder, auch direkt am Flughafen, Verständnislosigkeit von Mitreisenden, wenn man Kinder dabei hat, vielleicht auch etwas Sorge, sie könnten die ganze Zeit schreien?! ….. Ignorieren und nicht drauf eingehen!

 

 

 


 

Ihr habt noch Tipps?

Dann schreibt sie bitte hier unten in den Kommentaren :) Danke !!!

 



 

Ellys Eleven

11 Tipps –  Sicher auf Reisen
11 Tipps – Sicher auf Reisen11 Tipps: Sicher auf Reisen. Was ist wichtig und was nicht? Was darf man keinesfalls vergessen? Und was hat es mit den Armbändern auf sich?!

 



 

 

Meine 11 Lieblingsfotos


Lieblingsfotos


Ellys Eleven[Ellys Elf]

Lieblingsfotos


Meine

11 …

… persönliche Lieblingsfotos aus den letzten Jahren

 



 


 

_MG_4949-KLEIN

Bretagne
Ebbe in dem kleinen Küstenort Brignogan-Plage

 


 

2013-05-Tag 010- 212

Florida Keys
Eine kleine, einsame Insel Nähe Bahia Honda

 


 

_MG_4559-klein

Frankreich
Bretagne

 


 

Malediven
Fihalhohi

 


 

Mohnblume
… weil ich es liebe, wenn der Sommer an den Wiesen und Feldern diese schönen leuchtend-roten Blumen in die Natur tupft


New York
Zugegeben, neu ist diese Idee nicht, aber ich wollte es unbedingt einmal selber ausprobieren, wenn ich in New York bin


_MG_5170-KLEIN

Bretagne
Langzeitbelichtung mit Graufilter am frühen Morgen


 

 

Malediven
…. weil es so ein schönes Fleckchen auf dieser Erde ist (und leider so bedroht ….)

PS: Version 2


New York
Mein Traum wurde nach über 10 Jahren endlich wahr!!!


 

 

Schweiz
Weil dieses Tal so malerisch war, wie eine andere, vergessene Welt


Schweiz
Ich mag Abendstimmung-Fotos einfach


 

 

Ellys Eleven

11 Tipps –  Sicher auf Reisen
11 Tipps – Sicher auf Reisen11 Tipps: Sicher auf Reisen. Was ist wichtig und was nicht? Was darf man keinesfalls vergessen? Und was hat es mit den Armbändern auf sich?!