Zum Inhalt

Kategorie: Eifel

Der Geysir von Andernach – der höchste Kaltwassergeysir der Welt


Der Geysir von Andernach – der höchste Kaltwassergeysir der Welt


 

Der Geysir von Andernach – der höchste Kaltwassergeysir der Welt

.

.

Lage:

.

.

 

Bei Geysiren denken die meisten wahrscheinlich direkt an Island oder an den Yellowstone Nationalpark in den USA.
Die wenigsten denken dann an Deutschland.
Doch auch in Deutschland gibt es Geysire. Und sogar den höchsten Kaltwassergeysir der Welt!

 

Es gibt mehrere Geysir – Arten 

Bei den berühmten Geysiren im Yellowstone Nationalpark, auf Island, in Russland, Neuseeland, Alaska oder Chile handelt es sich um klassische Geysire.
Ihre Ausbrüche werden, kurz und vereinfacht erklärt, ausgelöst durch Erhitzung vom Grundwasser durch Magma und das Wasser wird durch einen natürlich entstandenen Eruptionskanal nach oben herausgepresst. Dadurch ist das herausgeschleuderte Wasser kochend heiß.

Bei dem Geysir in Andernach handelt es sich jedoch um einen Kaltwassergeysir. Der Geysir von Andernach – der höchste Kaltwassergeysir der Welt

.

Link zum Geysir – Zentrum: 

https://www.geysir-andernach.de/

 

Öffnungszeiten vom Geysir – Zentrum
und die Zeiten der Abfahrten von dem Schiff

.

Eintrittspreise vom Geysir – Zentrum

 

Wie funktioniert ein Kaltwassergeysir?
.

Ganz simpel veranschaulicht: Stellt euch vor, ihr schüttelt eine Flasche mit kohlensäurehaltigem Wasser und öffnet sie dann. Was passiert? Das Wasser spritzt aus der Flasche. In etwa so funktioniert auch ein Kaltwassergeysir.

.

.

.

Wie genau funktioniert der Kaltwassergeysir in Andernach?
.
.

Die Eifel ist ein Vulkangebiet.

Aus dem Magma-Vorkommen tief im Innern der Erde stammt das Kohlenstoffdioxid (CO2) , welches durch in dem Gebiet um Andernach durch Störungszonen bedingt vorkommende tiefe Risse im Gestein nach oben aufsteigt. Immer noch mehrere hundert Meter unter der Erde trifft es auf Grundwasserschichten.   In dem 25°C warmen Wasser können sich große Mengen an CO2 lösen.
Damit es zu einem Geysir kommt, benötigt das Wasser einen Aufstiegskanal. Bei allen Kaltwassergeysiren entstanden diese durch Bohrbrunnen.
Der Bohrbrunnen in Andernach ist 350 Meter tief.
In dem Brunnenrohr sammelt sich das kohlendioxidhaltiges Wasser aus den verschiedenen Schichten. Die Wassersäule steigt langsam zur Erdoberfläche auf. Erreicht das Wasser die Wasseroberfläche, ist am Grund des Brunnenrohres ein Druck von ca 35 bar.  Das Wasser im Brunnenrohr enthält bereits ein Vielfaches an gelöstem CO2
Jedoch strömt von unten immer noch weiteres mit COangereichtertes Wasser nach und irgendwann ist das Wasser im Brunnenrohr CO2– gesättigt und es kann kein weiteres Gas mehr gelöst werden.
Also steigt das COweiter nach oben, wo ein geringerer Druck herrscht. Dadurch nehmen die Gasbläschen an Volumen zu und durch die Ausdehnung wird das Wasser verdrängt. Der Brunnen beginnt überzulaufen, was zu einem kurzzeitigen Rückgang vom Wasserdruck und zu einer Abnahme der Löslichkeit des COim Wasser führt. Dadurch können sich neue  CO2-Bläschen bilden und dehnen sich auf ihrem Weg nach oben immer weiter aus. Immer mehr Wasser wird verdrängt, wodurch immer schneller immer mehr COaufsteigen kann , was dann zu dem eigentlichen Ausbruch führt. Die inzwischen mehrere Meter langen Gasblasen reissen beim Austritt viel Wasser mit und es sprudelt heraus, bis die gesamte Wasssersäule heraus befördert wurde.  Der Kaltwassergeysir in Andernach erreicht bis zu 60 Meter Höhe.
Ca 6 – 8 Minuten dauert der Ausbruch  – und dann beginnt alles wieder von vorne, bis nach ca 120 Minuten der nächste Ausbruch bevorsteht.

 

Das alles klingt jetzt kompliziert, ist es aber gar nicht.

.

Im Geysir- Zentrum wird das sehr anschaulich erklärt.
Für den Besuch sollte man ca 1,5 Std einplanen. Danach geht man auf das Schiff, welches die Besucher zum Geysir bringt. Dieser liegt auf einer Halbinsel im Naturschutzgebiet. Die Lösung mit dem Schiff war ein Kompromiss, um Besuchern das Erlebnis von einem Geysirausbruch zu ermöglichen.
Manchmal wird man auch erst zum Schiff geschickt und kann danach in da Geysir- Zentrum, das kommt darauf an, wann man dort eintrifft.

 

Die Schiffsanlegestelle gegenüber vom Geysir – Zentrum. Es war diesig und regnerisch,……

.

.

Wir waren zuerst im Geysir- Zentrum.   Alleinerziehende Mutter mit 3 Kindern  =  Familienpreis, 12,50 € für mich und je 9 € für die Kinder. 

Auftakt zu diesem informativen Rundgang ist der Gang durch einen “Steinbruch”, in welchem wir viel über die vulkanischen Gesteinsarten erfahren
Weiter geht es in einen Aufzug, welcher  uns auf “4000 Meter” Tiefe bringt. Wir sind jetzt beim Magma, dem eigentlichen Ursprung von dem Geysir, denn hier hat das CO2 seinen Ursprung.
Es sieht täuschend echt aus, wenn man durch den Schlot in die Tiefe schaut, als wäre man wirklich direkt an der Magma-Schicht. 

Von hier gehen wir zusammen mit dem CORichtung Erdoberfläche .

Irgendwann treffen wir auf das Grundwasser. Wir betreten einen dunklen Raum, in denen mit einem Projektor die Wassermoleküle auf den Boden projiziert werden.
Wir sind zusammen mit de COhier und mischen uns nun symbolisch mit dem Grundwasser. 


Mit spannenden Ausprobierstationen wird erläutert, wie der Wasserkreislauf und das Lösen des CO2 im  Wasser funktioniert.

Etwas weiter sind wir im Bereich der Bohrungen. Wieder gibt es Experimentierstationen, welche alles rund um den Geysirausbruch erklären und anschaulich darstellen.

Die Kinder probieren alles aus und haben viel Spaß daran, auf diese Art und Weise zu lernen.

 

 

Hier wird deutlich, wie riesig die Bohrer sind, welche sich durchs Erdreich graben


In einem Video wird gezeigt, wie das ganze funktioniert

Die Kinder haben sehr viel Spaß an den Experimentierstationen.

So macht lernen Spaß !

 

Wir erreichen “die Erdoberfläche”, die knapp 2 Stunden vergingen wie im Fluge.

Das Geysir- Zentrum ist kurzweilig und hat viele Aktiv- Stationen. Meiner Meinung nach ist es geeignet für alle Kinder ab Grundschulalter, da diese die teilweise komplexen Zusammenhänge schon zumindest ansatzweise verstehen können.

 

Modell von dem, was wir gleich live sehen werden. Die Anlegestelle und der Weg zum Geysir. Nur die Schnellstrasse, welche über dem Weg führt, hat man weggelassen .

 

Nach dem Besuch im Geysir- Zentrum, in welchem man alles über den Geysir und wie er funktioniert erfahren hat und wir uns im Café mit einem Kaffee / Kakao und einem Kuchen / Brezel gestärkt haben, gehen wir zu der Anlegestelle.

 

 

Bevor wir den Geysir sehen, gibt s noch eine schöne, aber kurze, Schifffahrt auf dem Rhein. Anders kommt man zu dem Geysir nicht hin, das sind Maßnahmen vom den Naturschutzauflagen, welche erfüllt werden mussten, bevor man den Geysir wieder der Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Bereich um den Geysir ist umzäunt und wird zwischendurch abgeschlossen. Erst, wenn wieder ein Schiff mit Besuchern anlegt, wird das Tor wieder geöffnet.

 

Das Geysir – Zentrum vom Schiff aus – sehr modernes Gebäude mit  Dachterrasse

 

 

 

 


Der Weg von der Anlegestelle zum Geysir – Vogelperspektive

 

Ich habe keine Fotos vom Weg – es waren immer Menschen dort und somit durfte ich keine Fotos machen (Stichwort DSGVO)

 

Es brodelte und blubberte

 

 

 

 

 

Wir warten gespannt darauf, dass es endlich losgeht 

 

 

…. erst nur etwas …. 

 

…. und dann geht s richtig los, über mehrere Minuten sprudelt die Fontäne zig Meter hoch in den Himmel! 

 

 

 

.

.

 

 

 

 

 

Es ist genügend Zeit für Erinnerungsfotos. Ich war etwas angenervt vom Wetter, meine persönliche Regenwolke war wieder einmal da. Wobei …. nass wurde man direkt am Geysir auch ohne Regen und binnen nicht einmal einer Minute gab es einen kleinen Bach auf dem Gehweg zum Geysir. Meine Tochter hat Schuhe mit Blinklichtern – einer der Schuhe hat das unfreiwillige Bad leider nicht überlebt. Wer nasse Füsse vermeiden möchte, sollte sich auf den Platz hinter dem angedeuteten Zaun stellen, also da, wo ich auf dem Foto stehe. Die Sicht auf den Geysir ist auch von dort sehr imposant. 

 

 

 

Das stark mineralisierten Spritzwasser ist für Kameras sehr gefährlich. Spritzt etwas aufs Objektiv, ist es u.U. hinüber. Daher nehme ich nur meine kleine Kamera bzw nur das Handy und halte auch einen sicheren Abstand zum Wasser. 

 

 

 

 

Nach einigen Minuten wird es weniger 

 

Unser Guide winkt die Besucher direkt zum Geysir. Wer möchte, darf etwas Geysirwasser probieren. 
Mit einer großen Kelle schöpft er das inzwischen nur noch minimal sprudelnde Wasser ab. Wer möchte, geht zu ihm, formt seine Hand zu einer Art Kelle und darf ein Schluck probieren.

Wir haben das natürlich auch gemacht. Fazit: Ein Schluck reichte. 

 

Wenn das Spektakel vorbei ist, müssen alle Besucher wieder zum Schiff und das große Tor auf dem Weg zum Geysir wird wieder geschlossen, bis das nächste Schiff anlegt und neue Besucher bringt. 

Am Anleger gibt es kleinere Buchten und Strände, diese sind aber vom Steg nicht betretbar

 

Die Fahrt zurück zum Anleger an der Ausstellung dauert 15 Minuten.
Im Schiff gibt es eine kleine Bistrotheke, es gibt Getränke und kleine Snacks.
Wir bestellen einen heissen Kakao und geniessen die Fahrt auf dem Rhein 

 

 

 

 

 

Malerische Ortschaften direkt am Ufer und die Weinberge im Hintergrund. Deutschland hat so schöne Ecken 

 

 

 

 

“Alter Krahnen”

 

 

Andernach. Der Turm ist der “Runder Turm” 

 

Nach dem Anlegen machen wir uns direkt auf dem Weg zum Auto, denn wir haben noch eine weitere Station heute. Dazu aber später in einem anderen Bericht

Der Weg zum Parkplatz führt ein Stück entlang am Rhein

Die Rheinpromenade am Geysir -Zentrum ist schön gestaltet

 

 

Das alte Bollwerk von Andernach

Fertiggestellt wurde es 1661, um den Schiffsverkehr auf dem Rhein zu überwachen. Heute ist es ein Ehrenmal für die Gefallenen vom 1. und 2. Weltkrieg

 

 

 

.

.

 

Danke, dass ihr wieder dabei ward. 

.

.

 

Der Blog geht jetzt erst einmal in die Sommerpause, ab August gehts hier wieder weiter, mit neuen und frischen Berichten aus unserem 3-Generationen- Patchwork- Sommerurlaub in Schweden. 

 

Bis bald !!!! 

 

.

.

 



.

.

Der Baumwipfelpfad an der Saarschleife


 

Der Baumwipfelpfad an der Saarschleife

 

.

Während unseres Urlaubes in der Eifel haben wir mehrere Ausflüge gemacht. Manche lagen auch ausserhalb der Eifel. Wie zum Beispiel die SaarschleifeBaumwipfelpfad an der Saarschleife

 

Kleine Vorgeschichte:

Letztes Jahr war ich mit meinen Kindern in den USA.
Mit dem Wohnmobil sind wir 3200 km durch Kalifornien, Nevada, Utah und Arizona gefahren und haben dabei viel gesehen und erlebt.
Eines unserer Ziele damals war das Horseshoe Bend (Arizona). Hufeisenförmig schlängelt sich der Colorado-River hier durch das rötliche Gestein und die Kinder (und ich) waren sehr imponiert von diesem schönen und atemberaubenden Anblick. Es ist manchmal erstaunlich, was die Natur so zaubert.

Horseshoe Bend (Arizona / USA)

Als ich damals meinen Blog-Bericht dazu schrieb, erfuhr ich bei meiner Internetrecherche, dass es auch in Deutschland mehrere “Hufeisen” gibt, also Flussschleifen, welche sich malerisch durch die Landschaft schlängeln.
Bekannt sind z.b. die Moselschleife oder auch eben die Saarschleife. Landschaftlich gefiel mir die Saarschleife besser, ausserdem gibt es dort einen Baumwipfelpfad – und so etwas ist genau das richtige für meine Kinder!

Vor jedem Urlaub setzte ich mich mit meinen Kindern zusammen und gemeinsam planen wir unser Programm. Jeder, also auch die Kinder, kann Wünsche einbringen, jedoch fragen die Kinder mich meistens direkt, was ich denn vorschlage. Die Kinder wissen inzwischen, dass mein Programm nie langweilig ist und so erzählte ihnen vom “Deutschen Hufeisen”, welches die Kinder schon begeisterte. Als ich dann noch den Baumwipfelpfad erwähnte, stand direkt einstimmig fest: Wir fahren dorthin!

Am Vorabend vor unserem geplanten Ausflug zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife waren wir bereits in der Ferienwohnung. Die Kinder bereiteten ihre Sachen für den Folgetag vor und ich checkte den Wetterbericht. Wozu mache ich das eigentlich, ich habe eigentlich immer das selbe Wetter im Urlaub. Den Wettercheck hätte ich mir auch dieses mal schenken können, aber ich dachte, vielleicht haben wir ja mal Glück. Aber … wie zu erwarten: Regen. …..
….. Als ich dann schaute, was die Kinder vorbereitet hatten, sah ich, dass sie auch ihre Regenschirme zu den Rucksäcken gelegt haben. Meine Älteste sah meinen Blick, eine Mischung aus Erstaunen  und Wetterfrust, und meinte nur ganz trocken: “Mama, wir kennen das ja schon mit dir und deiner Regenwolke.” 

Am nächsten Morgen war die erste Amtshandlung der Blick aus dem Fenster. Wetter? Na was wohl …..  Regen. Die Kinder waren traurig, denn sie sahen unseren geplanten Ausflug schon ins Wasser fallen. Umso erfreuter waren sie, als ich ihnen sagte, dass wir trotzdem fahren. Wozu haben wir schließlich Regenschirme? Wir kennen das ja schon, man könnte sagen, wir haben so etwas wie eine Regen-Routine.

Nach dem Frühstück fuhren wir los und erreichten pünktlich zur Öffnung um 9.30 Uhr den Baumwipfelpfad.

 

Informationen zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife

.


Lage vom Baumwipfelpfad an der Saarschleife

 

Baumwipfelpfad Saarschleife
Cloef-Atrium
66693 Mettlach-Orscholz
.

 

Öffnungszeiten

Januar bis März 09:30 – 16:00 Uhr
April 09:30 – 18:00 Uhr
Mai bis September  09:30 – 19:00 Uhr
Oktober 09:30 – 18:00 Uhr
November und Dezember 09:30 – 16:00 Uhr

Vom 19.11. – 30.11.2018 und am 24.12.2018 geschlossen

.

Hinweis 1: Einlass bis 1 Std vor Schließung

Hinweis 2: Bei extrem schlechter Witterung (Gewitter, Hagel, Sturm, Eis) muss der Baumwipfelpfad geschlossen werden. Bei Regen ist er geöffnet

.

.

 

 Eintrittspreise

Erwachsene 10,00 €
Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner 9,00 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder von 6 bis 14 Jahren 8,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren) 21,50 €

Hinweis: Kinder dürfen den Baumwipfelpfad nur in Begleitung Erwachsener betreten. Hunde sind nicht erlaubt (Außnahme: Begleithunde)

.

 

Der Baumwipfelpfad hat nur eine geringe Steigung, somit ist er mit Kinderwagen oder Rollstuhl problemlos befahrbar.
Inklusive der Rampe im Aussichtsturm hat der Baumwipfelpfad eine Gesamtlänge von 1.250 Meter.

.

 

Website:

https://www.baumwipfelpfad-saarschleife.de/saarschleife/

 

Wir parkten an dem großen Parkplatz, welchen man erreicht, wenn man der Beschilderung folgt.
Tipp: Hier gibt es ein WC-Häuschen. Dieses sollte man nutzen, denn im gesamten Bereich vom Baumwipfelpfad gibt es keine Toiletten und man verbringt ca 1-2 Stunden dort.

Der Weg führt vorbei am Cloef-Atrium.

 

 

Das halbrunde Gebäude beherbergt neben einem Tagungs- und Besucherzentrum auch die Touristeninformation, ein Bistro und die Regiothek.
Unser Weg wird uns auch noch hierher führen, dazu aber später.

Neben dem Eintritt erwarb ich zusätzlich noch für jedes Kind ein Heft für die Baumwipfelpfad Comic-Rallye

Das beinhaltet ein schönes und sehr kindgerechtes Comic-Heft mit vielen Informationen rund um das Thema “Wald”. Vermittelt wird das ganze durch die Geschichte von einem Eichhörnchen, welches sich für den Winter einen Nahrungsvorrat zulegen möchte. Dazu gibt es einige Fragen, welche an entsprechenden Stationen auf dem Baumwipfelpfad gelöst werden können. Dazu gibt es einen Bleistift, welcher aber, wenn man nicht aufpasst, leicht durch die Rillen im Boden fallen kann. Also den Stift gut festhalten ;-)

Comicheft und Bleistift gibt es für 2 € an der Kasse.

 

Der Baumwipfelpfad beginnt direkt hinter der Kasse.

Die nächsten ~ 600 Meter bringen uns auf max 23 Meter, bevor es dann auf den 42 Meter hohen Aussichtsturm geht.
Auf den Weg zum Aussichtsturm gibt es 2 Erlebnissstationen und im gesamten Baumwipfelpfad 4 Lernstationen.

 

Auf gehts!

 

 

Wir steigern uns langsam, kaum spürbar

 

Eines meiner Kinder hat mich grinsend gefragt: “Mama, gibts auf dem Baumwipfelpfad auch wieder so Stellen, wo wir drüber gehen können und du Herzklabastern bekommst?”

Damit spielt sie auf den Baumwipfelpfad im tschechischen Lipno an, bei welchem wir vor ein paar Jahren waren.  Denn dort gab es in schwindelerregender Höhe Erlebnisstationen mit Kletterwegen ohne festen Boden.

Eine von solchen Stationen gibt es im Baumwipfelpfad an der Saarschleife auch. An der anderen Erlebnisstation gibt es eine Rutsche, seht ihr gleich.

 

Die 1. Erlebnisstation am Baumwipfelpfad an der Saarschleife

 

Es hat kurz zuvor geregnet.

 

Manchmal finde ich es schade, dass man keine Gerüche im Foto mit festhalten kann, denn es duftet so herrlich frisch, wenn es im Wald kurz vorher geregnet hat.

 

 

Das Heft für die Baumwipfelpfad-Comic-Rallye.

 

 

 


Wieder eine Station entdeckt, an welcher man eine der Fragen in dem Heft beantworten kann.

 

 

 

 

 

Eine der Lernstationen

 

 

 

Erlebnisstation 2

 

Nach einem kurzweiligen Spaziergang, bei welchem man auch die Steigung kaum spürte, kamen wir am 42 Meter hohen Aussichtsturm an

Er spiegelt mit seiner halbrunden Form die Saarschleife. 

 

 

Die Steigung der 2,50 m breiten Rampe bis zur Aussichtsplattform beträgt durchgängig 6 %, unterbrochen werden sie durch waagerechte Podeste, jedoch gibt es auf den Podesten keine Sitzmöglichkeit. 

 

Und hier kommt nun das schönste: Der Ausblick auf die Saarschleife 

Regenwolken hingen in der Luft

 

 

Wer möchte, kann sich die Saarschleife auch vom Ausflugsboot ansehen. In der Hauptsaison fährt das Boot 3x am Tag ab . 

Website: https://www.maria-croon.de/schifffahrt-saar

Fahrplan:   https://www.maria-croon.de/saar-schifffahrt-fahrplan

Preisehttps://www.maria-croon.de/preise

 

.

.

Unten in der Bildmitte sieht man den anderen Aussichtspunkt, der Aussichtspunkt „Cloef“. Dieser ist kostenlos und auch von dort hat man eine schöne, wenn auch weniger spektakuläre Aussicht auf die Saarschleife. 

 

 

 

Baumwipfelpfad Lipno – Genau da waren wir auch schon 

 

 

 

Nachwuchsförderung. 

 

Es gibt keine Fotos von der Aussichtsplattform, da wir nie alleine dort waren. 

Die Aussichtsplattform ist über 70 qm groß und bietet einen herrlichen Rundum- Panorama- Blick. Mittig gibt es mehrere Bänke. 

 

 

 

 

Wir machten uns auf den Rückweg, weil wir auch noch kurz zum  Aussichtspunkt „Cloef“ weiter unten wollten. 

 

 

Das ist die Aussicht vom Aussichtspunkt „Cloef“ weiter unten. 

 

Die Kinder hatten ihre Comic Rallye fertig ausgefüllt. Die fertig ausgefüllten Hefte sollte man, wenn man wollte, in der Touristeninformation im Cloef-Atrium abgeben, dann gibt es eine kleine Überraschung. Was es ist, werde ich hier nicht verraten. Soll ja eine Überraschung bleiben. Es ist wirklich nur eine Kleinigkeit, aber ein schönes Andenken. 

 

Liebe Grüße an J. ;-)

 

 

Auf dem Weg zurück zum Parkplatz läuft man durch den Wald und unter dem Baumwipfelpfad drunterher 

 

Fazit: Vom Cloef-Aussichtspunkt hat man zwar auch eine schöne Aussicht, welche keinen Eintritt kostet, aber vor allem mit Kindern empfehle ich den Baumwipfelpfad. Davon abgesehen ist die Aussicht vom Turm auch die schönere, da man vor allem bei gutem Wetter und klarer Sicht sehr weit in die malerische Landschaft sehen kann. 

 

Linktipps: 

.

https://www.baumwipfelpfad-saarschleife.de/saarschleife/

 

https://www.urlaub.saarland/

 

https://tourist-info.mettlach.de/de/home.html

 

Wer an der Saarschleife wandern möchte und dafür die Saar überqueren muss, kann die Fähre direkt an der Saarschleife nehmen
https://www.urlaub.saarland/Media/Attraktionen/Faehre-Welles