Zum Inhalt

Kategorie: Blog-Blog

Interaktive Reise- Karte



Interaktive Karte meiner bisherigen Reiseziele, über welche ich auch schon einen Bericht geschrieben habe

Die Interaktive Karte lässt sich rein- und rauszoomen und die blauen Paddles kann man anklicken.
Es öffnet sich dann ein kleines Info-Fensterchen mit einem Link zu dem jeweiligen Reisebericht.
Die Karte werde ich nach und nach aktualisieren, es gibt noch nicht zu jedem Reiseziel einen Reisebericht.



 

 

 

 

Zurück zur Startseite

Kalender, Leinwände und Puzzles

 



[Dieser Beitrag enthält Affiliate – Links]


+ + + Meine Kalender für 2023 sind jetzt erhältlich + + +

 

Hallo zusammen,

Meine 2023- Fotokalender und Fotoprodukte sind nun im Handel erhältlich.

Wenn ihr sie in den kommenden Tagen bestellt, sind sie rechtzeitig zu Weihnachten bei euch 

Außerdem gibt es Puzzles mit verschiedenen Motiven aus der Bretagne und von den Malediven mit 1000 Teilen. Egal ob als Geschenk oder zum Selbermachen für lange Winterabende für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 14 Jahren jeglicher Erfahrung (Anfänger, Gelegenheits-Puzzler und Fortgeschrittene)
Auch hier gilt: Wenn ihr in den kommenden Tagen bestellt, ist es passend zu Weihnachten bei euch oder aber ihr lasst es direkt zum Beschenkenden liefern

 

Produkte *)
Da bei einigen die Amazon- Links nicht funktioniert haben, steht auch immer unter der Produktkategorie ein direkter Link zur Übersicht der Produkte

 

Malediven – Kalender


Die Malediven – wenn man nur den Namen hört, denkt man automatisch an die Traumstrände. Ein weißer Strand, tief-türkis-blaues Meer und viele schattenspendende Kokospalmen. Dieser Kalender bietet Monat für Monat ein traumhaftes Foto von den Malediven, welches garantiert Fernweh auslösen wird. Dieser erfolgreiche Kalender wurde dieses Jahr mit gleichen Bildern und aktualisiertem Kalendarium wieder veröffentlicht.

Alle Größen: https://amzn.to/3DyvxDi

 

DinA3

Din A4

DinA5 Tischkalender

 

 

 

Leinwandbilder


Verschiedene Größen, aber nur eine begrenzte Anzahl verfügbar

 

 

Puzzle und jetzt neu: Premium Puzzle (Leider in diesem Jahr auch alles nur begrenzt verfügbar) 

 

 

Wenn ihr einen Artikel kaufen möchtet, welcher via Amazon nicht mehr verfügbar ist, schreibt mich direkt an, dann bestelle ich das direkt über den Verlag. 

 

    Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

     

     

    .

    *) [➚Amazon] : Affiliate – Link. Das bedeutet, wenn ihr meinem Blog etwas helfen wollt (Serverkosten etc), könnt ihr die Kalender und Leinwandbilder direkt von dieser Seite hier aus bestellen.
    Für jeden verkauften Artikel bekomme ich dann ein paar Cents – euch kostet es aber keinen einzigen Cent mehr – versprochen!!!! 


     

    Die Preisgestaltung liegt nicht bei mir, sondern beim Verlag.
    Hinweis zur Preisgestaltung:
    Für jeden verkauften Artikel bekomme ich 1,00 –  max.1,50 € , der Rest geht drauf für den Verlag, für die Mehrwertsteuer, für die Handelsmarge usw.

    ,


     

    ,

    ,

    ….. und dann steht Deutschland plötzlich still!

     ….. und dann steht Deutschland plötzlich still!


     

    ….. und dann steht Deutschland plötzlich still!

     

     

    Es ist Mittwoch Morgen. 18. März 2020.

    Ein ganz normaler Mittwoch Morgen. Nicht!

    Gestern Morgen.
    Um 7.15 Uhr fahre ich zur Arbeit. Ich brauche nicht lange für den Weg. Sonst schon. Heute nicht. Es ist wenig los auf den Strassen.
    Sonst stehe ich manchmal 3 Rotphasen vor einer Ampel. Bei schönem Wetter und wenn ich keine Termine habe, fahre ich die 12 km mit dem Rad. Meistens bin ich dann schneller. Mit dem Auto steht man in der Stadt mehr als das man fährt. 
    Aber gestern nicht. Es war kaum Verkehr.
    Gedankenverloren gehe ich vom Parkplatz zu meiner Arbeitsstelle und lasse die Geschehnisse der letzten Tage Revue passieren. Nicht einmal die Vögelchen nehme ich wahr, welche fröhlich singend die Frühlingssonne begrüßen. Mir war mulmig. Was würde der Tag bringen? Fast jede Stunde gibt es neue Schlagzeilen. Die meisten davon eher beunruhigend. 

    Ein winzig kleiner Virus legt Deutschland lahm. Es ist präsent. Überall.
    In den Nachrichten. In den Zeitungen. In den sozialen Medien. Und jetzt auch hier. 
    Bei WhatsApp gibt es unzählige Bilder, welche sich über die Tatsache lustig machen, dass die Deutschen vor allem Mehl, Nudeln und WC-Papier hamstern.
    WC-Papier in Tresoren, als Schwarzmarkt-Artikel  oder als neue Bezahl- Währung. Man kann darüber lachen. Oder aber auch nicht.

    Am Montag Abend schrieb mir mein Lebensgefährte: “Bring bitte Mehl mit, dann mache ich Pfannkuchen!”
    Nach Feierabend fuhr ich zum Discounter.
    Der Parkplatz war voll, … die Regale waren dagegen leer.
    Schlimmer als in den Tagen vor Weihnachten.
    Konserven. Alle weg.
    Toilettenpapier. Nichts mehr da.
    Nudeln. Fast nichts mehr da. Offensichtlich mögen die Deutschen nicht so gerne Spiralnudeln. Die gab es noch. Alles andere: ausverkauft. 
    Mehl. Auch nichts mehr da.

    Lebensmittelläden leerkaufen und horten. Klopapier horten.  So etwas kennt man aus Filmen. Oder aus den Nachrichten, wenn in den USA ein Hurrikan droht.  Nun stehe ich selber vor den leeren Regalen. Mitten in Deutschland.

    Surreal.  

    So wie schon am Mittag. Eine große Kreuzung in der Stadt. Nur 2 Autos. An einem normalen Geschäftstag. 

    Die Schulen sind schon seit vergangener Woche zu. Seit letzter Woche ruhen sämtliche Vereinstätigkeiten. Kein Fußballtraining mehr, keine Treffen zum Darten, kein eigentlich geplantes Eröffnungsschiessen.
    Meine Kinder wollten sich verabreden. Ich habe ihnen erklärt, dass es zur Zeit nicht geht. 

    Zum eigenen Schutz. Zum Schutz von Oma und Opa. Zum Schutz der Gemeinschaft. 
    Sie haben es akzeptiert. Widerwillig. “Die anderen dürfen sich auch verabreden!” 
    Meine Kinder dürfen es zur Zeit nicht. Die Gründe dafür sind klar und bedürfen keinerlei Diskussion.

    Seit dem Wochenende sind Grenzen geschlossen, Restaurants müssen 18 Uhr schliessen. Fittnesscenter sind zu. Einrichtungshäuser sind zu. Mein Lieblingseinrichtungshaus hat am Dienstag alle deutschen Filialen geschlossen. Seit Dienstag sind auch Spielplätze zu. Hallenbäder ebenfalls. Clubs, Diskotheken, Kinos, Bars. Zu!
    Alles, was uns nach Feierabend Freude bereitete: Verboten!
    Arbeiten gehen ist bei den meisten noch erlaubt. Oder erwünscht. Vor allem im Gesundheitswesen. Dort haben die Menschen nicht nur mit dem Virus zu kämpfen, sondern auch mit Dieben. Skrupellose Menschen, die in Krankenhäusern Schutzmasken und Desinfektionsmittel stehlen. Wer macht so etwas? Und warum? Das sind Momente, wo ich extremst auf das Karma hoffe! Egal wie, Hauptsache es trifft diese Menschen.
    In meinem Job 1 haben wir unser Desinfektionsmittel bereits weggeschlossen. Traurig. Die Gesellschaft dreht durch. Einige Medien schüren die Panik. Fakenews überschwemmen die sozialen Medien.
    Ein 89-jähriger Patient erzählte mir, er war in 3 Supermärkten, um WC Papier zu kaufen. Weil ihn das sehr angestrengt hat, hat er direkt 2 Pakete gekauft.
    Nachvollziehbar. Logisch. Gleiches Recht für alle.

    Am Montag Morgen musste ich mit meinem Sohn ins Krankenhaus für eine Untersuchung. Die Eingangstür ist geschlossen. Ein Sicherheitsmann öffnet mir die Tür und fragt, warum wir das Krankenhaus betreten möchten. Besucher sind nicht mehr erlaubt. Nur in besonderen Fällen.

    Gestern Nachmittag war ich beim Arzt. Die Stühle im Wartezimmer stehen alle 2 Meter auseinander. Schilder bitten die Patienten, zu allen Menschen Abstand zu halten. Und auch zu den Medizinischen Fachangestellten.
    In der Apotheke muss man sich zunächst die Hände desinfizieren, bevor man bedient wird. Und auch hier die Bitte um Abstand.

    Gestern. Dienstag Nachmittag. Ich fahre nach Hause. Und sehe viele Gruppen von Jugendlichen. Sie hängen zusammen ab. Eine Gruppe Rentner sitzt in einem Cafe.
    Und ich frage mich: Wo ist da der Sinn? Unsere Kinder sitzen zu Hause, dürfen sich nicht verabreden. Aber wenn man durch die Stadt fährt, könnte man meinen, es sei alles beim alten.
    Ich sehe ein Paar mit kleinem Kind und vollen Einkaufstüten aus diversen Einzelhandelsgeschäften. Eigentlich lobenswert, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen.
    Nicht aber in diesen Tagen. Zu dieser Zeit. Wo alles eigentlich still steht, und irgendwie aber auch nicht.
    Ab heute sind die Einzelhandelsgeschäfte zu. Zumindest die meisten. 

    Meine beiden Jobs könnten nicht unterschiedlicher sein. Vor allem in diesen Tagen.

    Job 1 ist im Gesundheitswesen. Unabdingbar in diesen Zeiten. Dennoch gibt es Einschränkungen. Viele Patienten sagen ihre Termine ab. Patienten, welche sich aufgrund der eigenen Gesundheit mit der Thematik beschäftigen. Ernst, so wie man es sich von allen wünschen würde. Aber es sind nicht alle vernünftig. Und es bleiben nicht alle zu Hause. Die Menschen, die gesundheitlich eingeschränkt sind, bleiben es. Sicher ist sicher.
    Und vernünftig. Warum denken nicht alle so verantwortungsbewusst?
    Diejenigen, die zu Hause bleiben tun es eben wegen jene, die es nicht verstehen wollen. 

     

    Mein 2. Job ist im Einzelhandel. In einem Fotofachgeschäft. Die Leute geben momentan ihr Geld lieber für Mehl und Nudeln aus, als für Speicherkarten oder Ersatzakkus. Für die bevorstehende Quarantäne denkt kaum jemand daran, sich noch schnell eine neue Kamera zuzulegen. Oder neue Akkus. Oder das Familienbild noch schnell auf Leinwand zu ziehen. Die Menschen denken nun anders. Die einen mit Panik vor einem kompletten Lock Down. Die anderen lächelnd über diejenigen, die Panik haben. An Kameras denkt leider kaum jemand. Auch nicht an Fotobücher.
    Für nahezu alle (inhabergeführten) Einzelhandelbetriebe ist das eine riesige existenzielle Bedrohung. Mit jedem weiteren Tag wird es schlimmer. Es muss sein. Um die Menschen zu schützen. Richtig. Aber dennoch müssen die Fixkosten weiter gezahlt werden. Miete. Personalkosten. Bereits bestellte Ware. Seitdem am Montag das Bürgerbüro geschlossen hat, kommt auch kaum noch ein Kunde, um Passbilder zu machen. Dabei ist das für uns eine ganz wichtige Einnahmequelle. Ein Kunde war gestern da. Er braucht Passbilder für seinen Reisepass. Übernächste Woche würde er auf die Kanaren fliegen. Was ich mich eher frage: Wo war er in den letzten Tagen? Hat er nicht mitbekommen, was zur zeit in Deutschland los ist? Auch, was was Reisen betrifft. 

    Immer mehr Flughäfen machen zu. Grenzen werden geschlossen. Gestrandete Urlauber mit Luftbrücken nach Hause geholt.
    Selbst ich, Reisebloggerin und liebend gerne auf Achse, werde unsere Osterreise stornieren, sobald dies kostenlos möglich ist. Fernweh und Reiselust gegen die Vernunft. Die Vernunft siegt. In einem meiner letzten Beiträge schrieb ich “Singapur muss warten!” …..Paris muss es nun auch. Es ist ein Luxus-Problem. Und ich werde nicht darüber jammern. Menschen kämpfen ums Überleben. In Italien mussten die Ärzte entscheiden, welche Patienten noch Hilfe bekommen und welche nicht mehr. Was ist das für eine Situation? Es ist schlimm. Ein verpasster Urlaub ist es nicht. Uns geht es gut, das ist das Wichtigste! Nichts anderes zählt im Moment mehr als die Erhaltung der Gesundheit. Wofür gibt es denn die ganzen Schutzmaßnahmen? Eben genau dafür.
    Das sehen auch die Kinder ein. Traurig sind sie trotzdem.

    Es war so schön geplant.
    Erst sollte es nach Brüssel gehen. Den Kindern das EU – Viertel zeigen. Und natürlich das Atomium. 
    Dann nach Paris. Louvre, Eiffelturm, Versailles – und Disneyland! Die Tickets habe ich schon. Disneyland ist nun geschlossen. Louvre auch. Atomium auch. 

    Die Kinder nehmen es hin. Es ist verschoben, nicht aufgehoben.

    Dabei war die Freude damals so riesig. Als wir es ihnen gesagt haben.
    Sie mussten alle aufs Sofa setzen und bekamen ein Geschenk.
    Ein Rucksack von Disney.
    Darin: Für jedes Kind Micky Maus Ohren und ein Anhänger vom Eiffelturm!
    “Fahren wir echt nach Paris?”
    – “Ja. und schaut mal, was vorne in der Rucksacktasche ist!”
    Darin waren die Tickets fürs Disneyland. Die Freude war riesig. Schon so viele Jahre träumen wir von Paris und vom Disneyland. Dieser Abend war toll, die Kinder und wir glücklich und voller Vorfreude auf die Osterferien.
    Da konnte auch noch keiner ahnen, was Deutschland bevorstehen würde.

    Es war erst so weit weg. China. Betrifft uns nicht dachten viele. Dann war es in Italien. Und da wurden viele doch aufmerksam, verfolgten die Nachrichten. Es stand ausser Frage, dass es nach Deutschland kommen würde. Und heute sind es bald 10.000 Menschen in Deutschland, welche infiziert sind. Und auch leider schon 23 verstorbene Patienten.

    Und nun wird alles nach und nach geschlossen. Die Menschen müssen zu Hause bleiben. Ausser, wenn sie arbeiten müssen. Dann müssen sie arbeiten. Einkaufen ist erlaubt. Zum Arzt / Apotheke gehen auch. Mehr nicht. Keine Kaffeekränzchen. Keine Spielplatztreffen. Keine Shoppingtouren.

    In meinem Kopf sind viele Fragen. Und die Angst, dass meine Eltern sich anstecken. Sie sind Risikopatienten.

    “Warum soll ich zu Hause bleiben, ist mir egal, wenn ich den Virus bekomme, ich bin ja jung!” schrieb mir am Wochenende jemand. Er plante einen “Gemütlichen” mit Freunden am Samstag Abend.
    Ja, du bist jung und gesund. Wenn du dich ansteckst, wirst du es vielleicht nicht einmal merken. Aber du bist ansteckend!
    Und dann stehst du im Supermarkt an der Kasse, vor dir der 89-jährige, welcher Toilettenpapier benötigt. Du steckst ihn an –  und er überlebt es nicht.
    Aber das wirst du dann nicht einmal mitbekommen.

    Ich bitte meine Eltern, wegen genau solcher Dummköpfe zu Hause zu bleiben. Und gehe für sie einkaufen. Den Kontakt reduziere ich auf ein Minimum.
    Irgendwo in einem anderen Land (Konnte akustisch nicht verstehen, in welches es war) hat ein positiv getesteter Mann fünfmal gegen die Quarantäne verstoßen! Beim letzten Verstoß saß er in einem Zug zwischen anderen Reisenden! Dank Handyortung konnte er schnell gefunden und wieder nach Hause gebracht werden.
    Datenschutz ist nicht so wichtig wie Menschenleben.
    Wie kann man so dermaßen ignorant sein? Ist sich in so einer Krise jeder selbst der Nächste? “Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!”. In Krisen zeigt sich der wahre Charakter der Menschen. Die einen, die einfach alles kaufen, völlig ohne jede Grundlage horten, …. Hauptsache ich!
    Aber es gibt auch noch die Menschen, welche ihre Mitmenschen nicht aus den Augen verlieren. Der Inhaber vom kleinen Dorf-Supermarkt, welcher Quarantäne-Patienten kostenlos die Lebensmittel ins Haus liefert. Die Schülerin, welche unter Achtung der Sicherheitsmaßnahmen für ihre betagte Nachbarin einkauft. Oder die zur Zeit Zwangs-zu-Hause-Sitzende, welche ihre Zeit nutzt, um die Hunde von den Menschen ausführt, welche das Haus bzw die Wohnung zur Zeit nicht verlassen dürfen / können. Es werden Hilfsgruppen gegründet von Menschen, welche die Augen nicht verschließen! All diesen Menschen ein riesiges Dankeschön!!!
    Ebenso all denen, welche im Moment im Akkord arbeiten, weil die Situation es so erzwingt! Vielen Dank an euch!!!!

    Menschen mit positivem Test müssen 2 Wochen zu Hause bleiben. Alle, die mit ihnen Kontakt hatten, ebenfalls.
    Plötzlich müssen Paare und Familien aufeinander hocken. Sich miteinander beschäftigen.
    Das kann eine Chance sein.
    Eine Chance, diesen durch die ausgefallenen Termine entstressten Alltag für sich zu nutzen. Mit den Kindern endlich mal wieder etwas basteln. Mit ihnen Spiele spielen oder Bücher lesen.
    Zeit zu haben für Dinge, für die sonst die Zeit fehlt. Sich bewusst zu machen, was man im Alltag wirklich braucht.
    Das kann aber auch Krisen bedeuten.

    Den ganzen Tag zu Hause, nicht ausgelastete Kinder. Vielleicht noch die zusätzliche Belastung durch Homeoffice. Wenn der Chef anruft, warum alles so lange dauert. Oder sich Kunden beschweren, wenn im Hintergrund ein Kind schreit. Weil man sich eben zwischendurch noch um die Kinder kümmern muss.

    Vielleicht haben wir in ein paar Monaten einen Babyboom. Oder eine Scheidungswelle. In ein paar Monaten wissen wir mehr.

    Ich habe jetzt schon die Folgen der Schutzmaßnahmen zu tragen.

    Gestern Nachmittag hat mir mein Chef von Job Nr. 2 gesagt, dass er ab heute den Laden ebenfalls schliessen muss. Für wie lange, kann niemand voraussehen.
    Für mich als Minijobberin gibt es keine Option für Kurzarbeit. Ich brauche in den kommenden Wochen nicht arbeiten. Und als logische Folge gibt es auch kein Geld. So einfach ist das. So sagt es das Gesetz. 
    Was sind schon 450 Euro im Monat. Denkt sich wohl der Staat. Ich sehe das anders.
    Ich verabschiedete mich von meinem Chef und meinen Kollegen. Es war bedrückend. Keiner weiß, ob und wann wir wieder zusammen arbeiten.
    Wir sind ein tolles Team. Ich arbeite gerne dort. Mein Chef hat den Laden erst zum Jahresanfang übernommen. Und nun passiert etwas, wo niemand dachte, dass so etwas in Deutschland jemals passieren würde. Ich verließ den Laden mit einer Träne im Auge.

    Was ist da nur los? Was ist das für ein Film, in dem wir grad leben? Ich will das alles nicht! Niemand will das! Warum passiert so etwas? Was passiert da überhaupt grad?!
    Es zieht so viele Kreise, dass ich Probleme habe, das alles noch zu erfassen.
    Oftmals kann ich nur noch schweigend den Kopf schütteln.
    Schweigend, weil die passenden Worte fehlen.
    Schweigend, weil die passenden Worte nicht freundlich ausfallen würden.

    Gemeinsam mit dem Chef und den Kollegen schauten wir noch die Pressekonferenz. Wir hofften auf klare Antworten. Statt dessen hatten wir hinterher noch mehr Fragen.
    Allgemeines Gerede. Die Menschen sollen zu Hause bleiben. Die Menschen, welche sich eigentlich angesprochen fühlen sollten, schlendern bei uns vor dem Laden entlang. Lachend. Den Kaffee to Go in der Hand und in der Tüte ein neues Paar Schuhe…. Hallo?! Es hat einen Grund, warum das öffentliche Leben so weit runtergefahren wird.
    Und in den Krankenhäusern bereitet man sich auf das vor, was nicht passieren soll.
    Aber was durch das dumme Verhalten vieler Menschen wohl vielleicht doch eintreten wird.

    Was passiert da grad? Was haben wir grad für eine Situation in Deutschland? Und was für ein Chaos? Auf der einen Seite strenge Regeln. Die Kinder zu Hause. Die Alten auch. Keine Tagespflege mehr. Keiner soll raus.  Auf der anderen Seite die Menschen, die es nicht verstehen wollen. Treffen sich zum Kaffee, gehen mit 4 anderen Müttern und den Kindern gemeinsam in den Park. Wo ist da der Sinn? Wo ist da der Verstand? 
    Wo ist die deutschlandweite Regelung? Einheitlich. Eine klare Linie gegen den einen klaren Gegner! 
    Das ist das, was sich so viele wünschen. Was viele brauchen. Die Gewissheit, der Staat kümmert sich. Vertrauen können. Was wir bekommen, sind wischi-waschi Aussagen statt klare Ansagen. Das Durcheinander, welches entsteht, wenn jedes Bundesland für sich entscheidet. Die verschenkte Zeit. Warum hat Deutschland nicht den Vorsprung genutzt? In meinen Augen sind die Maßnahmen ein paar Tage zu spät. Und sie waren auch viel zu lange nicht klar geregelt!
    Was bleibt, sind die vielen Fragen, welche immer noch offen sind.
    Und die vielen Ängste, welche nicht genommen werden können.

    Letztendlich haben wir alle die gleichen Wünsche:
    Wir wollen alle gesund bleiben. Wir wollen, dass unsere Liebsten gesund bleiben. Wir wollen, dass bald alles wieder normal läuft.
    Aber das kann noch dauern. Die Wirtschaft wird lange brauchen, sich davon zu erholen.

    Ich wünsche euch allen, dass ihr gut durch diese besondere Situation kommt, dass ihr gesund bleibt und ihr diese Krise als Chance nutzt.
    Alles hat seinen Grund. Alles hat seine Zeit. Wofür genau – das liegt daran, was ihr daraus macht! Nutzt es als Chance.

      

    Es ist Mittwoch Morgen. 

    Eigentlich wären die 5 Kinder jetzt in der Schule. Statt dessen machen sie hier zu Hause ihre Aufgaben. Ausser die Tochter meines Partners. In Niedersachsen haben die Kinder Ferien. In NRW gibt es den Schulstoff per Email oder Post.

    Ich bin froh, dass wir einen großen Garten ohne direkt angrenzende Nachbargärten haben. So können die Kinder draussen toben. Und ich gleich mit ihnen. Gestern Nachmittag habe ich mit meinen Söhnen Indianer gespielt. Für heute habe ich mir eine Art Olympia ausgedacht. Jedes Kind darf sich 2 Wettbewerbs-Spiele ausdenken, die wir dann alle zusammen draussen im Garten spielen. Keine Termine. Kein Alltagsstress.   

    Es ist Mittwoch Morgen. 

    Um 10 Uhr hätte ich heute anfangen müssen zu arbeiten. Im Fotfachgeschäft.  Aber der ist nun zu. Geschlossen wegen der Ansteckungsgefahr. Einnahmen bleiben aus. Fixkosten bleiben.
    Viele Inhaber fürchten nun um ihre Existenz. In den Parks treffen sich die Mütter auf dem Spielplatz. Auf dem Markplatz machen Gruppen von Jugendlichen Selfies vor den geschlossenen Geschäften. Sind diese Menschen einfach nur dumm? Ich begreife es nicht.

    Und sehe es leider inzwischen so, dass Deutschland eine Ausgangssperre braucht.
    Hausarrest von der Bundesregierung für alle, weil es ein paar Menschen einfach nicht verstehen wollen.

    Es ist Mittwoch Morgen. 

    Die Sonne lacht vom blauem Himmel, ein paar weiße Wölkchen ziehen über das Land. Die Bäume bekommen ihre ersten Knospen und viele Blumen ragen ihre Blütenköpfchen zu der Frühlingssonne. Wie sehr haben wir uns den Frühling erwünscht. Nun ist er da und die Vögel zwitschern um die Wette und begrüßen laut singend den neuen schönen Tag. 
    Die Vögel haben keine Ahnung, was bei den Menschen passiert. Es ist ihnen egal. Es ist der Natur egal. Sie braucht uns nicht. Die Natur macht einfach weiter. Fährt mit Vollgas in den Frühlingsmodus…..

     

    So endet mein 1. Beitrag ohne Foto. Und das böse C-Wort habe ich auch vermieden. …..

     

    Es ist kein normaler Mittwoch Morgen.  Denn Deutschland steht immer mehr still. 

     

    Die Freundin meiner Tochter ruft an. “Wollen wir uns treffen? Die anderen kommen auch!” 

     

    .

    .

     



     

    Auch andere Blogger schreiben über ihre Erfahrungen oder über ihre Tipps mit Corona

     



     


    Alles rund ums Thema Reisen und Corona hat Thomas auf seinem Blog toll zusammengefasst.
    Er aktualisiert es täglich, damit die Infos immer up-to-date sind!


    https://www.reisen-fotografie.de/reisen-coronavirus/

     


    Torsten hat einen tollen Vorschlag gegen die allgemeine Corona- Panik:

    https://www.tberg.de/ein-vorschlag-gegen-die-corona-panik/

     


    Marco hat auf seinem Blog ganz viele Geschichten für Familien 

    Er schrieb mir: 
    “Ich bekam heute einen Anruf einer Kirchengemeinde. Sie wollen den Familien täglich ein elektronisches, dreiseitiger Heft zukommen lassen. Darin unter anderem ein Andachtstext und eine Kindergeschichte aus mein Blog.”

    Vorlesegeschichten  
    https://366geschichten.de/

     

     


    Inga hat auch Schulkinder zu Hause – und einen Mann, der in Mexico festsitzt und nicht wegzukommen scheint ….. 

    Sie schreibt über ihren Alltag – für mich schön zu lesen, denn ich habe aktuell auch 5 Schulkinder zu Hause – und sieht in allem trotz der Lage auch noch einige positive Aspekte

    https://bloggermumofthreeboys.com/2020/03/19/so-viel-hilfsbereitschaft-coronatagebuch/

    .

     


    Mit Rechenpower und Gaming gegen das Virus – auch eine tolle Idee !
    https://magnethelmspielt.de/kampf-gegen-coronavirus-rechenpower-und-gaming-gegen-covid-19/

    .

    _

    Lars sitzt aktuell in Corona – Quarantäne 

    https://www.wattnschrauber.de/2020/03/19/in-quarantaene/

     

    Nadine schreibt über die Situation in Italien 
    Über das Leben im Sperrgebiet 

    http://kitamaus.de/2020/03/19/coronavirus-in-italien-leben-im-sperrgebiet-tag-10-von-24/

    Und auch aus der Schweiz habe ich einen Linktipp für euch, ebenfalls ein Tagebuch über die Situation, welche sich in vielen Dingen der in Deutschland ähnelt.
    Vor allem gibt es auch dort noch keine Regelung zur Absicherung Selbstständiger. Und die Menschen dort sind teilweise ebenso uneinsichtig, wie die Menschen, über welche ich ebenfalls schrieb ……  

    Ausserdem schreibt mir Paula noch dabei: ” Ich berichte aus Zürich über Corona und das Leben. Ich bin Erzieherin und arbeite mit Kindern u.a von Ärzten

     

    https://wasmansonichtsagendarf.ch/2020/03/19/lockdown-8-std-12-minuten/?fbclid=IwAR2NGz0m0_RPxSc-zqoq19Uvi6EsyDR3FyNQscK3pOVOdiTJQq2bJB8HWHk

     

     

     

     

    Es gibt viele Kinder, welche in diesen Tagen Geburtstag haben, aber nicht feiern dürfen. ….

    Jorinna hat eine ganz ganz tolle Idee, welche ich gerne unterstütze!!!! 

    Sie schreibt: 
    “Ich rufe derzeit eine Post und Briefe Aktion ins Leben, für Kinder die während der Kriese Geburtstag haben. Ich freue mich über Unterstützung und Hilfe bei der Verbreitung.
    Auf meiner Seite ist der Aufruf & hier ein Link zur Gruppe

    https://www.facebook.com/groups/2901972069896156/permalink/2903569839736379/

    Die Beschreibung für die Gruppe: 

    Kindergeburtstag auf Distanz, dieses Jahr wird es schwer zu feiern.
    Wir haben uns eine ” Post und Briefe ” Aktion überlegt, wo Kinder an Ihrem Geburtstag viel Post in Ihrem Briefkasten finden.
    Ausserdem können eure Kinder so für die anderen Kinder basteln und Geburtstagspost gestalten.
    Ich freue mich sehr, wenn viele Teilnehmen und so Kinderaugen in ganz Deutschland zum strahlen bringen.
    Wer Ideen hat bitte einfügen, da dieses Projekt noch ganz am Anfang steht

    https://www.facebook.com/groups/2901972069896156/permalink/2903569839736379/

     

    .

    Alena hat auf ihrem Blog alles Wichtige für Hundehalter und Corona-Quarantäne zusammengefasst
    .

    https://www.titissprechstunde.de/corona-krise-2020-was-fur-hundehalter-wichtig-ist/

    .

     

    Anja befindet sich zur Zeit auf Curaçao und beschreibt die Situation dort und schreibt auch, warum sie noch so lange wie möglich dort bleiben möchte 

    https://bullitour.com/corona-aussitzen-in-der-karibik/

    .

    .
    .
    Auch Hannah hat mir geschrieben: Unter meinem Appell habe ich einige Tipps gegen Langeweile gesammel. 
    Ansonsten habe ich mir alle Gedanken von der Seele geschrieben. Würde mich freuen, wenn Ihr reinklicken würdet.
    .https://gedankengruenes.blogspot.com/2020/03/bleib-zuhause-wir-brauchen-radikale.html .
    .

    .

    .

    Noch darf man alleine (bzw mit den eigenen Kindern) im Wald spazieren gehen (wenn man nicht unter Quarantäne steht natürlich) 

    Antje gibt ganz viele Tipps, wie Familien mit Kindern die Natur erleben und kennenlernen können und mit Naturmaterialien zu Hause schöne Deko basteln können

    .

     

    https://www.schlaubatz.de/

    .

    .

     

     

    .

    .

    Einkaufen gehen ist zwar noch erlaubt, viele versuchen es aber zu vermeiden 

    Hier gibt es nun Tipps con Claudia, wie ihr aus euren Resten zu Hause  leckere Menüs zaubern könnt: 

    .

     

    https://www.viewofmylife.com/easycooking-mit-resten-ein-kartoffelgratin/ 

     .

    .

    Spazieren gehen ist erlaubt – warum also nicht die Kamera mitnehmen? 

    https://www.sixtyeightpixels.com/coronavirus-fotografie/ 

    .

    .
    .Julie sitzt auch aktuell mit 5 Kindern zu Hause (genau wie wir auch)  und gibt auf ihrem Blog Tipps, wie man so eine Rasselbande beschäftigen kann 
    .https://www.puddingklecks.de/wie-kriege-ich-meine-kinder-waehrend-der-coronakrise-beschaeftigt-50-ideen-gegen-langeweile/.https://www.puddingklecks.de/wie-kriege-ich-meine-kinder-waehrend-der-coronakrise-beschaeftigt-50-ideen-gegen-langeweile/?fbclid=IwAR1nPM3wS2gO5eh2w9fq4yRuvB7teOnm95bwZ-0W4qq6TOJL5GSlCPlVgpw

     

    Sunita gehts wie vielen im Moment auch …… Kinder, die Schulaufgaben machen müssen, Homeoffice – und diesem Chaos der Gefühle zwischen Angst und Hoffnung 

    Sie schreibt: “Hier ist es auch als wäre die Welt stehengeblieben ….mit Kids zuhause, Home Office und plötzlich selbst Lehrerin da die kleinen viel Schulaufgaben zu Hause machen müssen”

     
    https://sunitaehlers.de/home-office-2-0-ferien-die-keine-ferien-sind/

     

    Home-Office 2.0, Ferien die keine Ferien sind

     

     

     

     

     

    Bärbel hat alles Corona-Relevante für Katzenhalter auf ihrem Blog zusammengefasst

    https://www.lieblingskatze.net/corona-news-fuer-katzenhalter-2-verfuegbarkeit-lieferzeiten-von-futter-und-streu/

     

    Bei Sascha gibt es (fast) täglich einen neuen Podcast 

    https://www.trailrunnersdog.de/show/der-fast-taegliche-talk/

     

    Und auch Lisa hat Infos zum Thema Reisen in Corona-Zeiten zusammengetragen

    https://imprintmytravel.com/coronavirus-reisen/ 

     

     

     

     



     

     

     

     

    Reiseplanung mit 5 schulpflichtigen Kindern …. oder: Singapur muss warten

    Reiseplanung mit 5 schulpflichtigen Kindern …. oder:  Singapur muss warten 


     

    Reiseplanung mit 5 schulpflichtigen Kindern ….. oder: Singapur muss warten

     


     

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal wünsche ich euch allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!
    Kaum zu glauben, dass schon der halbe Januar wieder vorbei ist …… 

    Viele befreundete Blogger ließen ihre Leser in den vergangenen Wochen an ihre Urlaubsplanungen für 2020 teilhaben und auch ich wurde angeschrieben, ob ich auf dem ein oder anderen Blog nicht ein paar Zeilen schreiben möchte.
    Hätte ich gerne, das Problem ist aber, dass reisetechnisch bei uns selbst an Silvester noch gar nichts anstand …… Nichts. Absolut untypisch für mich, aber mir fehlte schlichtweg die Zeit, mich in der stressigen Vorweihnachtszeit mit dem Thema Urlaub zu beschäftigen. Nicht einmal zum Kölner Weihnachtsmarkt habe ich es geschafft.

    Edit: Bei einer Blogparade nehme ich nun doch teil

    https://www.reisen-fotografie.de/reiseplaene-2020/

    Seit Anfang 2019 wohnt mein Partner mit seinem Sohn bei mir. Wir sind seitdem eine 6-köpfige Patchworkfamilie mit vier Kindern zwischen 10 und 13.
    Seit Mai habe ich ausserdem noch einen 2. Job in einem Fotostudio und in der Vorweihnachtszeit gab es dort einiges zu tun und als der Stress vorbei war, wurde ich direkt erst einmal krank und lag ein paar Tage mit Fieber platt….

    Somit fand ich erst letzte Woche die Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen ….. voller Fernweh.
    Mein Traum: Endlich mal Richtung Asien.
    Als ich vor ein paar Wochen nachts nicht schlafen konnte, habe ich eine Rundreise in China geplant. Möglich wäre auch Inselhopping in Thailand.
    Oder – ganz oben auf der Wunschliste meiner Kinder und mir –  Singapur !!!! Von den vielen Fotos und Reiseberichten her finde ich diese Stadt faszinierend. Oder Moment, warum kombiniert man nicht einfach zB Thailand mit Singapur. Asien soll man mit Kindern toll bereisen können. Ich war alleine mit meinen 3 Kindern in den USA unterwegs, jetzt wären wir 2 Erwachsene und 5 Kinder, davon 4 Kinder schon fast aus dem Grundschulalter raus. Das 5. Kind ist die Tochter von meinem Lebensgefährten, welche bei der Mutter wohnt, aber regelmäßig bei uns ist. 

    Wobei ….. ich bin ja realistisch. Mit 5 Kindern so eine Reise könnte doch ein paar Euros mehr kosten, als im Sparschwein sind. Die Unterkünfte in Asien sind zwar günstig, aber bei Flügen zahlen die Kinder fast den Erwachsenenpreis. Nachvollziehbar, denn der Platz im Flieger ist besetzt, ob von einem Kind oder einem Erwachsenen ist fast egal.
    Und bei 7 Personen kommt da schon was zusammen ….. Ich befürchtete schon, dass Singapur wohl noch warten müsse, aber wir hatten viele andere Reiseideen…

    ….. und mit diesen vielen Ideen im Kopf kontaktierte ich mein Stamm – Reisebüro https://www.road-reisen.de/ 

     

    Bild von DarkWorkX auf Pixabay

     

    In diesem Jahr passt es mit den Ferien und den Zeiten beim anderen Elternteil, so dass wir wieder mit allen 5 Kindern gemeinsam verreisen können, zuletzt klappte das vor 2 Jahren, als wir einen wirklich tollen Urlaub in Schweden verbrachten

    Letztes Jahr waren wir mit unseren 4 Kindern in der Türkei. Knapp 2 Wochen die Seele baumeln lassen, Strand, All inklusive, Wasserrutschenpark für die Kinder. Hinter uns lagen sehr anstrengende Wochen und Monate und auch ein sehr schwerer Abschied von einem wichtigen Menschen….. 
    So ein Urlaub in dieser Art schwebte mir für dieses Jahr auch wieder vor, falls es mit der weit-weg-Reise nicht klappen sollte;  nur nicht Türkei (aufgrund der aktuellen Situation)
    Auf Mallorca hat es uns damals gut gefallen – oder noch besser: Kanaren. Da war ich noch nie, träume aber schon lange davon.
    Oder Griechenland, oder oder oder …… 

    Irgendwo ein schönes gut bewertetes Hotel am Meer, Verpflegung mind HP, damit unsereins auch mal etwas Erholung hat, …… mehr nicht. Und auch, wenn es mit Asien wohl nicht klappen würde – Strand und Palmen wären super.  Traumstrände gibt es auch in Europa viele.
    Mit 4500 € – so dachte ich naiverweise – kämen wir bestimmt locker hin. Soviel mehr kann eine Person mehr ja nicht kosten, zumal sie ja erst 7 Jahre alt ist und viele große Veranstalter mit tollen Kinderfestpreisen werben …..  ……

    Urlaub buchen ist so ein tolles, positives Gefühl! Endlich Urlaub in Sichtweite und mit Reiseblogs und Reiseführer durchstöbern die Vorfreude steigern, Ausflüge planen – ich liebe es !!!! 
    Melanie kennt inzwischen unsere Reisevorlieben. Und so suchte sie uns einiges raus.
    Und warnte mich auch etwas vor. ……

    What???

    Nichts unter 6000 € ?! Für 2 Wochen?! Das konnte doch nicht sein …..

    Doch. Leider war es so. Grund: Die 7. Person, denn viele Apartments bzw Hotel- Familienzimmer sind nur für max 6 Personen und somit sind immer 2 Apartments oder Familienzimmer fällig, welche natürlich mit 2 Vollzahlern belegt sein müssen, damit der Kinderbonus greift…..

    Man könnte also sagen, wir hätten ein Kind zuviel…. Reisen mit 5 Kindern…. Ich liebe es, mit den Kindern unterwegs zu sein. Daher reise ich auch fast immer MIT den Kindern und nur in Außnahmefällen mal ohne den Nachwuchs. Die Reise nach Qatar zB, da wir mit einem Bekannten dort auch mal auf Baustellen unterwegs waren.
    Aber über 6000 € für 2 Wochen …… No…..  

    Ok, dann doch individual.
    Aber nicht mit Auto anreisen. Wir haben 5 Kinder dabei, und Gepäck, das passt sowieso nicht,……. Zum Flughafen würden mit dem dem Zug fahren, jedes Kind seinen eigenen Koffer, das hat sich bewährt. 

    Ich kontaktierte mein Reisebüro erneut. 

    Flüge und irgendwo Wohnmobil, eine Rundreise. Meine Kinder liegen uns ohnehin dauernd in den Ohren, wann wir endlich wieder mit dem Wohnmobil eine Rundreise machen. Für sie war unsere Wohnmobilreise ein großes Abenteuer und sie erzählen sooft davon. 

    Dann müssen wir halt kochen, und? Die Kinder würden mithelfen und den Abwasch teilt man sich ebenfalls. Dafür würden wir was sehen und gemeinsam eine tolle Zeit erleben! 

    Stetig lodert das Fernweh in mir, würde lieber heute als morgen mit meinem Partner und den Kindern die Welt erkunden. Neue Kulturen kennen lernen und mir die Welt aus den Augen der Kinder zeigen lassen.

    Jetzt mal nachgerechnet ……  6000 Euro für einen Urlaub in Spanien …… nimmt man etwas mehr Geld in die Hand, würde vielleicht unser Traum von der US- Ostküste wahr. Mit dem Wohnmobil, New York – Niagara-Fälle und alles drumherum. Oder vielleicht doch mal Richtung Asien. Damit würde ich mir auch einen Traum erfüllen!
    Ja, meine Reise-Wunschliste ist lang,….. kommt davon, wenn man viele Reiseblogger kennt und regelmäßig deren Reiseberichte durchschmökert …..

    Bei unserem US- Westküsten Roadtrip habe ich alle Bausteine separat gebucht und somit sehr viel Geld gespart. 
    Auch mein Reisebüro bietet solche Bausteinreisen an und so schrieb ich Melanie von unseren Ideen und sie begann noch am gleichen Tag zu recherchieren. (An dieser Stelle nochmals ein riesiges Dankeschön an Melanie !!!!!) 

    Bild von Peter Biela auf Pixabay
    Bild von Einfach-Eve auf Pixabay
    Bild von cocoparisienne auf Pixabay

     

     

     

     

     

    Die erste große Hürde waren die Flüge. Klar ist ein Flug nach Asien oder nach Amerika für 500 – 600 Euro günstig, aber bei uns geht eben alles x 7 Personen.
    Aber selbst das hätten wir in Kauf genommen ….. Gescheitert ist es dann an der Tatsache, dass Wohnmobile nur für max. 6 Personen zugelassen sind oder wir wieder das Hoteldilemma gehabt hätten, also die Zimmer doppelt buchen und bezahlen – und das summiert sich dann doch sehr ….. 

    Günstige Hotels hätte es in bestimmten Teilen von Thailand gegeben, weil in den Gebieten dann Regenzeit ist.
    Oder Karibik, denn da ist im Sommer Hurrican- Saison ….. 
    Klar kann man Glück haben. Viele fliegen im Sommer in die Karibik und erleben keinen Hurricane, viele fliegen im Sommer nach Thailand und haben nur ein paar Stunden am Tag Regen, aber man kann auch Pech haben.  …. Auf diese Art von “Abenteuerurlaub” mit 5 Kindern hatten wir dann aber auch keine Lust, auch, wenn es günstig gewesen wäre …..

    Mennoooo….. irgendwie war unsere Urlaubsplanung in diesem Jahr doch ein klein wenig komplizierter…. Wir sind einfach zu viele.  

    Ok, dann halt doch Europa. Eine Rundreise. Auch individual und mit Selbstverpflegung… Singapur muss warten. Die Niagarafälle auch. 

    Wieder schrieb ich eine Nachricht an Melanie von meinem Reisebüro …… Die arme …. aber sie nahm es mit Humor und Verständnis.   

    Ich arbeitet eine Route aus. Montenegro und Kroatien sollten es sein. Montenegro ist landschaftlich wunderschön und auch Dubrovnik steht schon länger auf meiner Wunschliste.  

    Flüge sind halbwegs bezahlbar. Aber dann ….. Wir bräuchten einen großen Mietwagen.. 7 Personen samt Gepäck, da muss es schon ein Van sein, mindestens. Und auch wenn Melanie tolle Unterkünfte gefunden hat – in Summe lagen wir auch da bei über 6000 €, und da ist dann noch nicht einmal Taschengeld eingerechnet, geschweige denn Verpflegung ….. Und das alles für Länder, welche wir in ein paar Jahren mit unserem eigenen Wohnwagen ohnehin bereisen möchten??? ….. Nein. 

    Ähm….. und nu?! 

    Vor meinem geistigen Auge stand ich vor einem Flipchart ….. Auf der einen Seite unser Urlaubsbudget, auf der anderen Seite dann die ganzen Kosten für den Urlaub mit unseren 5 schulpflichtigen Kindern ….. und daneben Peter Z., verzweifelnd kopfschüttelnd ……. “Fahrt eben doch mit Auto oder kauft euch ein Zelt!” hätte er uns bestimmt gesagt. 

    Wobei ….. keine so schlechte Idee. Aber: Möchte man das wirklich? 2 Wochen mit 5 Kindern zwischen 7 und 13 im Zelt???  ….. Am Wochenende kann man das mal machen, aber 2 Wochen im Zelt stelle ich mir anstrengend vor. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? Dann schreibt mir :-) Ein Zelt hätte ich schon gefunden.
    Einen Wohnwagen haben wir auch noch nicht, nicht einmal eine Anhängerkupplung und wo wir schon dabei sind: Nicht einmal einen Anhängerführerschein,….. Das steht bei uns aber auf dem Plan. Aber erst in einem Jahr. 

    Es war zum Verzweifeln,…… 

    In den Familien-Reisegruppen las ich von den Urlaubsplänen der anderen Familien. Mallorca, Vietnam, USA,…. Aber keine der Familien hatte 5 Kinder dabei. Somit gab es da auch keine wirklichen Tipps für Familienunterkünfte.

    Die Reiseprospekte aus diversen Discountern sind auch witzig. Werben mit “XXL-Family” – und dann sind es DZ mit bis zu 2 Zustellbetten. In einem Prospekt gab es Familienzimmer mit tatswahrhaftig 3 Betten für Kinder. Aber kein einziges mit 5. Wir sind damit wohl doch etwas exotisch,….. Aber in den Patchworkforen, in denen ich ab und an mal lese, habe ich erfahren, dass viele Patchworkfamilien mehr als 3 Kinder haben. Also so ungewöhnlich ist das eigentlich nicht ……. 

    Zu Hause bleiben? Auch irgendwie blöd. Zu Hause kann man nicht abschalten, zumindest kann ich das nicht …..

    Ich bin aber auch nicht gewillt, weit über 6000 € für 2 Wochen Urlaub auszugeben, das steht in keinem Verhältnis.

    Melanie schlug uns vor, doch noch mal die Idee mit dem Ferienhaus in Deutschland oder eines der Nachbarländer zu überdenken. Das Problem mit dem Auto ließe sich bestimmt irgendwie lösen …… 

    Mein Lebensgefährte war in seiner Kindheit jedes Jahr mit seinen Eltern in Kaprun / Österreich. Er schlug vor, dass wir dort unseren Urlaub verbringen könnten. Irgendwo in einem schönen Ferienhaus in der Nähe von Kaprun.
    Eigentlich hatte ich den Wunsch, die 2 uns zur Verfügung stehenden Wochen zu nutzen, um mal etwas weiter in die Ferne zu schweifen. ….. Aber dann sah ich mich wieder vor dem Flipchart stehen, Peter Z. schüttelte den Kopf und ich schrieb (mal wieder…)  Melanie, mit der Bitte, dieses mal nach schönen Unterkünften in Österreich zu schauen.

    Und sie wurde tatsächlich fündig!

    Kein Ferienhaus, sondern ein schönes Hotel, direkt am Großglockner, dem höchsten Berg von Österreich.
    Es lag in unserem Ferienhausbudget, hat aber den Vorteil, dass es dort Frühstück, ein Nachmittagssnack und Abendessen gibt. 

    Ausserdem ein Wellnessbereich und ein großes Hallenbad, ideal für die Kinder, falls das Wetter mal nicht mitspielt. 
    Für die Kinder gibt es einen Spieleraum, für meinen Teenie einen extra Jugend- Raum.
    Ausserdem ist ein Abenteuer- Ausflug “Into the Wild” inkludiert, meine Älteste hofft auf Wildwasser-Rafting.

    Mein Lebensgefährte plant schon an unserem Programm, er freut sich, all die Orte aus seiner Kindheit wieder zu sehen.
    Für mich ganz ungewohnt, mal nicht selber zu planen – ich lasse mich einfach von meinem Lebensgefährten überraschen.
    Das, was er bisher erzählt hat, klingt sehr schön.

    Wir freuen uns schon sehr auf die Zeit in Österreich.
    Und das Problem mit dem Auto?
    Haben wir auch gelöst, denn wir fahren nicht alleine, sondern mit 2 Autos und können unser Gepäck somit in das andere Auto packen.

    Mein Fernweh ist zwar immer noch da – aber für 2021 sind wir auch bereits am planen und wenn alles klappt, werden wir eine ganz besondere Reise machen. 

    Auch wenn es in diesem Sommer anders ist als alles, was wir uns vorher überlegt hatten – wir freuen uns auf 2 Wochen Österreich im Sommer!
    Freuen uns auf die grandiose Natur!
    Freuen uns auf viele schöne Wanderungen!
    Freuen uns auf die malerischen Orte in den Bergen!
    Freuen uns auf das tolle Hotel!
    Freuen uns auf 2 Wochen nicht zu kochen!
    Freuen uns auf das inklusive Outdoor- Programm vom Hotel!
    Freuen uns auf Wellness und das Hallenbad im Hotel!
    Und die Kinder freuen sich auf Rodeln und Schnee ^^

    Könnte es doch schon endlich Sommer sein ….. 

    .

     

    Bild von Karl Egger auf Pixabay

     


     

    Gastbeitrag: “Geld verdienen mit den Reisen der anderen”

     


    “Geld verdienen mit den Reisen der anderen”

    Dieser Artikel enthält unbezahlte und freiwillige Werbung.  Er entstand aus 100%igem Interesse vom Autor für dieses Thema!


     

    Hallo zusammen,

    heute gibt es einen Beitrag, der zwar indirekt mit Reisen zu tun hat, dieses Thema jedoch mal von einer anderen Seite beleuchtet.

    “Geld verdienen mit den Reisen der anderen”

    Wenn ihr mehr zu diesem Thema wissen möchtet, schreibt mir und ich leite eure nachrichten gerne weiter.

    Der Artikel enthält unbezahlte Werbung, der Autor steht einfach zu 100 % hinter dem, worüber er schreibt.
    Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit diesem Thema und hat somit u.a. dafür gesorgt, dass auch unsere Kinder sich für das Thema interessieren bzw selber schon die ersten Wikifolios besitzen und den aktuellen Wert ihrer Wikifolios beobachten. 

    “Geld verdienen mit den Reisen der anderen”


    .

     

    Liebe Leser,

    Reisen – eine der schönsten Nebensachen der Welt! Abschalten vom Alltagsstress, die Seele am Strand baumeln lassen, andere Länder und Kulturen kennenlernen und seinen eigenen Horizont erweitern – wer braucht das nicht wenigstens einmal im Jahr?
    Ich bin Ellys Bruder Stefan und bei einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen beschäftigt. Und bei meinem Arbeitgeber gibt es eine schöne Umschreibung hinsichtlich des Sinn und Zwecks von Urlaub: „Wiedererlangung der Schaffenskraft“. Aber das nur am Rande. :)
    „Nebenberuflich“ beschäftige ich mich auch mit dem Thema Geldanlage. Und da gibt es auch in der Reisebranche natürlich Möglichkeiten, als Privatperson Geld zu verdienen- sicherlich fällt Ihnen dabei als erstes die Vermietung einer eigenen Immobilie ein.

    Aber haben Sie sich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, wodurch Reisen an sich überwiegend überhaupt erst möglich gemacht werden? Richtig: durch große Reiseunternehmen.
    Wussten Sie schon, dass die meisten Unternehmen wie TUI, Expedia oder Booking.com auch an der Börse notiert sind? Oder dass es börsennotierte Hotelketten gibt, deren Aktien Sie einfach so innerhalb weniger Minuten kaufen können und Sie ab dem Zeitpunkt als Aktionär einen gewinnberechtigten Teil dieser Unternehmen besitzen, Sie ab dem Zeitpunkt nichts anderes als ein Teil des Unternehmens sind? Sie brauchen dafür nichts weiter als ein eigenes Wertpapierdepot, welches man schnell und unkompliziert bei jeder Bank eröffnen kann (die meisten Direktbanken bieten übrigens kostenlose Depots an). Stellen Sie sich dann folgendes vor: Sie kaufen sich Aktien einer Hotelgruppe wie Marriot, Accor oder Interconti. Die Aktien von Interconti beispielsweise legten in den letzten 10 Jahren um 289% zu – ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Wenn Sie Aktien von Interconti besitzen würden, könnten Sie sozusagen in Ihrem eigenen Hotel Urlaub machen – und sich am Strand auf dem Tablet des steigenden Aktienkurses erfreuen, weil das Hotel hinter Ihnen schlicht Ihnen gehört. Naja, wenn auch zu einem kleinen Teil! :)

    .

     

     

    Niemand dürfte besser als Sie wissen, dass die Reisebranche ein klarer Wachstumsmarkt ist – umso bedauerlicher ist es, dass sich nur wenige Menschen an den meist jährlich steigenden Gewinnen solcher Konzerne beteiligen. Viele dieser Unternehmen schütten zudem eine jährliche Dividende (=Gewinnbeteiligung) aus, die den Aktionären dann „einfach so“ aufs Konto gespült werden. Vielleicht auch demnächst Ihnen? Dann könnten Sie sagen: Andere Menschen buchen Ihr Hotel – und Sie als Miteigentümer kassieren direkt mit..

     

    .

     

    Sie sehen: Reisen müssen nicht immer Geld kosten – man kann auch mit Ihnen Geld VERDIENEN. Und wäre das nicht eine tolle Sache? 
    Lassen Sie Ihr Geld doch einfach für sich arbeiten, während Sie selbst Urlaub machen – gerade in unseren Niedrigzinszeiten wäre das doch sicherlich einen Gedanken wert! :)

    .

     

    Weiterführende Links:

     

    https://www.focus.de/finanzen/boerse/flucht-von-der-boerse-aktien-angst-deutsche-verschenken-aus-furcht-ein-vermoegen_id_3664500.html

    https://www.finanzen.net/ratgeber/wertpapiere/aktien-kaufen

    https://www.finanzen.net/fundamentalanalyse/expedia

    https://www.boerse.de/geldanlage/Booking-TUI-Tripadvisor-Paradiesische-Renditen-mit-Reise-Aktien-von-Miss-boersede/7922312

    https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/fuenf-reise-aktien-mit-schoenen-aussichten-1000445490

    .

    .

    .

     


     

    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor


    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor


     

    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor

     

    Sommerurlaub 2019.

    Die Überlegungen:

    4 schulpflichtige Kinder und der Wunsch der Kinder nach einem Hotel-Urlaub mit All-inklusive, mit Pools, Wasserrutschen ….
    …. und direkt am Strand (so wie es “… alle aus der Klasse machen, wirklich ALLE! Nur wir nicht”  ; Aussage eines der Kinder)  …. . 

    Das alles natürlich in den Sommerferien.

    Ich bin mehr der Typ “Rundreise” – unser Kompromiss war dann, dass wir so einen Urlaub machen, wenn wir 2 Tagesausflüge machen.   Die Kinder waren einverstanden. Zwar widerwillig. Aber einverstanden.
    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor
    Unser Reisebüro hat sich wirklich ins Zeug gelegt, was Bezahlbares zu finden, aber mit den ‘Vorgaben’ lagen wir bei einer Pauschalreise nach Mallorca oder Griechenland preislich um 5000 – 6000 Euro.

    Aber dann fand sie doch etwas, was in unserer Preisklasse lag: Ein Familienhotel in der Türkei, am Strand, mit vielen Wasserrutschen, Pools und All Inklusive. Das ganze aufgebaut wie ein eigenständiges Dörfchen mit Supermarkt, Friseurladen usw – und ohne Armbändchen kam niemand in dieses Feriendorf rein. In der Anlage gab es mehrere Häuser mit kleinen Apartments. Wir buchten ein Apartment mit 3 Zimmern. Ein Zimmer für die Jungs, eins für die Mädchen und eins für uns

    Die Vorfreude war groß! Ständig schauten sich die Kinder die Fotos vom Hotel und für den Sohn meines Lebensgefährten war es sogar der 1. Flug!

    Von Bremen aus sollte Germania uns in die Nähe von Alanya fliegen, von dort wären es ca 40 Minuten Transfer zum Hotel gewesen …..

    Was dann mit Germania passiert ist, wissen wir ja alle …..

    Hier zu Hause kullerten direkt die ersten Tränen, als die Nachricht von der Germania-Insolvenz bekannt wurde. “Fällt unser Urlaub jetzt aus?”

    In unserem Fall nicht. Wir haben bei TUI gebucht und somit war es nun die Pflicht von TUI, uns eine Ersatzbeförderung zu organisieren.
    Das dauerte ein paar Wochen, denn TUI ging hier chronologisch vor und unsere Reise war erst ein paar Monate später.

    Unsere ersten Ersatzflüge wurden dann auch wieder geändert. Es war etwas bangen, vor allem, was die Flugzeiten betrifft. Nachts um 1 Uhr im Hotel ankommen fände ich zB suboptimal. ….

    Die endgültigen Flüge sahen dann so aus:
    Hinflug ab Hamburg, 6 Uhr morgens, ab Hamburg, mit Condor
    Zurück dann allerdings nach Bremen um 16.20 Uhr, mit Corendon

    Mein Reisebüro sagte, wir hatten Glück im Unglück. Flugzeiten waren ok und effektiv haben wir keine Zeit am Urlaubsort verloren.
    Andere Gäste hätten da mehr Pech gehabt, teilweise gab es die Ersatzflüge erst am Folgetag oder aber einen Tag früher zurück …

    Corendon kannte ich gar nicht, Condor dagegen sehr gut.
    Erst vor wenigen Wochen durfte ich für den Condor – Blog einen Beitrag schreiben
    https://www.condor.com/de/blog/mit-3-kindern-im-wohnmobil-durch-die-usa/

    Wir mussten wegen der verschiedenen Flughäfen etwas umorganisieren.

    Unser Plan sah dann aus wie folgt:

    Abfahrt bereits am Samstag nach Bremen. Am Flughafen dort unser Auto abstellen.
    Ich war mir nicht sicher, wie abends die Züge nach Rheine (Münsterland)  fuhren, so waren wir aber auf der sicheren Seite, nach der Landung gut nach Hause zu kommen

    Weiterfahrt mit der Bahn von Bremen nach Hamburg. Zuerst zum Flughafen, Koffer abgeben. Dann zum Hotel. Zwischenübernachtung.
    Am Sonntag um 3.30 Uhr zum Flughafen.

    Der Plan stand, ich buchte den Parkplatz am Flughafen in Bremen und das Hotel in Hamburg.

    Und dann – wenige Wochen  vor der Abreise – gab es die ersten Schlagzeilen von Condor bzw dem Mutterkonzern Thomas Cook …
    Innerhalb weniger Monate musste Thomas Cook dreimal seine Gewinnziele eindämpfen. Als Gründe dafür nannte der Vorstand Brexit, Preiskampf und die steigenden Kosten.

    Eine Insolvenz drohte.

    Wieder zittern, … jeden Morgen nach dem Aufstehen ein Kaffee und direkt die Nachrichten checken.
    Wobei das ohnehin schon lange mein Ritual war.
    Denn auch die politische Situation in der Welt behielt ich genau im Auge.
    Was ich bezüglich der politischen Situation befürchtete, blieb aus und somit gab es keine Reisewarnungen für die Region im Antalya / Alanya

    Thema Thomas Cook: Im August hieß es, Thomas Cook habe Investoren gefunden.

    Wie wir heute wissen gab Thomas Cook am 23.09.2019 die Insolvenz bekannt. Condor konnte man zunächst mit einem Kredit retten.

    Im August schien alles noch positiv zu verlaufen und auch bei uns Erwachsenen kam endlich Vorfreude auf.

    Und ehe wir uns versahen, war Abreisetag!

    Samstags mittags fuhren wir bei uns im Münsterland  los Richtung Norden, um in den Süden zu fliegen 

    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor

    Ich beginne den Beitrag mit dem Rastplatz “Dammer Berge” auf der A1 zwischen den Abfahrten Holdorf und NeuenkirchenVörden. Er ist einer von den beiden Autobahn überspannenden Rastplätzen in Deutschland. Der andere ist auf der A9 “Rastanlage Frankenwald”

    Da wir oft die A1 Richtung Norden fahren, wenn wir in den Urlaub starten, ist das für uns “Das Tor in den Urlaub” und auch, wenn der Rastplatz auf dem Weg in den Norden liegt, ist er der Auftakt zu meinem Bericht über unseren Urlaub in der Türkei

     

    In Bremen angekommen parkten wir unser Auto auf dem reservierten Parkplatz am “Airpark”. Kurz vor der Ankunft mussten wir eine Nummer anrufen, der Besitzer kam dann zum Parkplatz, wies uns einen Parkplatz zu, auf welchem wir das Auto abstellten und das wars dann auch schon. Sehr unkompliziert! 

    https://www.airparks.de/bremen-flughafen-parken.htmlhttps://www.airparks.de/bremen-flughafen-parken.html

    m

     

    Vollgepackt liefen wir dann im Regen zur nächsten S-Bahn Station. Mit dieser fuhren wir in die Innenstadt von Bremen und dann hieß es wieder durch den Regen zum Hauptbahnhof laufen.

     

    Der Hauptbahnhof in Bremen. Das Gebäude wurde von 1885 bis 1889 errichtet

     

     

    In der Empfangshalle befindet sich das große, 1957 errichtete Wandmosaik. Zunächst war es Werbung für die Bremer Zigarettenfabrik Brinkmann, weil diese einen Teil der Renovierungen finanzierte. Später kam eine andere Werbung darüber. Bei Renovierungsarbeiten wurden Teile der ursprünglichen Werbung wieder freigelegt und seitdem wird man mit im Bahnhof mit bildlicher Kunst aus diversen Zeiten der Geschichte von Bremen empfangen

    .

    .

    Wer meinen Blog regelmäßig liest, der weiß, dass Bahnfahren bei uns so gut wie nie normal und ohne Probleme verläuft.
    Und auch die heutige Bahnfahrt sollte keine Ausnahme sein …
    Die Verspätung ließ es uns schon vermuten. Was uns dann aber erwartete, übertraf unsere Befürchtungen.
    Ein Zug war wohl defekt, der Ersatzzug stammte aus der Zeit von Anno Tuk, … er war völligst überfüllt und selbst in den Gängen stehend war es mehr als eng, erst recht mit Reisegepäck für 6 Personen…
    Wenn dann jemand vorbei gehen musste, um zum WC zu gelangen, bedeutete es für uns, erst einmal das Gepäck provisorisch gestapelt an die Wand zu stellen und uns selber dagegen zu drücken.
    Sitzplatzreservierungen verfielen durch den Ersatzzug und somit hatten wir eine mehr als unangenehme Fahrt von Bremen nach Hamburg. Die Kinder waren nörgelig und auch wir Erwachsenen waren genervt von dieser Situation …. Wir kamen ins Gespräch mit den Mitreisenden, mit denen wir nun eine Bahnfahrt lang unfreiwillig Gruppenkuscheln machen mussten. Der Tenor war gleich: Doofe Bahn. Da waren wir uns einig. Und verstanden uns direkt alle gut. Galgenhumor nennt man es wohl …. ich spendierte allen in meiner Umgebung eine Runde Kekse und wir erzählten uns von unseren bislang schlimmsten Bahnerlebnissen. Die Kinder nahmen es einfach hin und versuchten, wenigstens mal kurz auf dem Gepäck zu sitzen 
    Ein Schaffner hat es gar nicht erst bis zu uns geschafft …. Auf ihn hätte auch ein Keks, aber auch viel Frust gewartet ….
    Zumindest aus dem Fenster gucken war ganz nett, erst Recht, als wir in Hamburg einfuhren.

    Auch Hamburg begrüsste uns mit Regen. ….. In der Mitte erkennt man die Elbphilharmonie

    In der Hafencity wird noch immer viel gebaut

     

    Geschafft!

    Angekommen in Hamburg.

    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor

     

     

    Am Hauptbahnhof stiegen wir wieder um, um zum Flughafen zu kommen. Zeit, uns umzusehen hatten wir nicht. Denn wir wollten den Vorabend-Checkin bei Condor nutzen, damit es morgen früh etwas entspannter wird.

     

     

    Jedes Kind hatte einen eigenen Koffer. Ich habe ihnen 1 Woche vor der Abreise eine Packliste gegeben und sie haben nahezu selbstständig ihre Koffer gepackt – und nichts vergessen.
    Darauf war ich schon etwas stolz.
    Sie waren für ihr Gepäck bei der Reise auch selber zuständig und durften es am Flughafen sogar selber aufgeben – darauf freuten sie sich am meisten!

    Der Flughafen in Hamburg. Wir waren passend zum Vorabend –  Checkin da

     

    Ich hätte nicht geglaubt, dass Thomas Cook nur wenige Wochen später Insolvenz anmeldet …

     

    Die Kinder durften ihr Gepäck dann aufgeben, bekamen die Bordkarten und die Vorfreude stieg immer mehr!

    Nachdem wir unsere Koffer auf Reisen geschickt haben, aßen wir am Flughafen noch eine Kleinigkeit und schauten uns auf der Besucherterrasse den Trubel auf dem Rollfeld an!

     

     

     

    Am Horizont sah man die Wahrzeichen Hamburgs

     

     

    Das müsste das Volksparkstadion sein

     

     

     

    Der Flughafen von der Etage der Besucherterrasse gesehen

     

     

    Wir waren müde und so beschlossen wir, mit dem Taxi zum Hotel zu fahren.

    35 Euro, die aber gut investiert waren, denn so wurden wir direkt bis vor die Hoteltür gebracht.

     

    Unser Hotel “Marco Polo”

    Rechtzeitig bekam ich eine SMS von der Rezeption, wie und wo wir den Schlüssen finden würden.
    Er war direkt neben der Eingangstür in einem Safe hinterlegt, die Nummerncombi bekamen wir per SMS mitgeteilt.

     

    Sehr gemütliche Zimmer und genug Platz für uns 6

     

    Link zum Hotel:

    http://www.marco-polo-hamburg.de/

     

    Um 3 Uhr war unsere Nacht zu Ende.
    Die Kinder waren erst sehr müde und motzig, aber als sie dann realisierten, dass wir nun zum Flughafen fahren und von dort in den Urlaub fliegen würden, waren sie fit und munter und vor allem extrem aufgeregt.
    Vor allem der Sohn von meinem Lebensgefährten – es war sein allererster Flug!

     

    Wow, so viele Flüge zu so früher Stunde

     

     

    Unser Flieger!

    Das ist schon lustig, denn meine Kinder sind bei ihrem 1. Flug auch mit Condor geflogen und nun flog der Sohn von Stephan zum ersten mal und ebenfalls mit Condor

    Das war unser Condor-Flieger 2011
    2011 – Lang ist es her ……

     

     

    Zurück ins Jahr 2019

    Endlich gehts in den Flieger!!!!

     

     

     

     

    Schade, dass man auf dem Foto nicht das aufgeregte und fröhliche Grinsen von meinem Stiefsohn (in spe) sehen kann – er war so hibbelig und aufgeregt !!!

     

    Ein letzter Whats App Gruß an meine Familie, bevor das Handy offline ging

     

     

    Ein Flieger nach dem anderen machte sich auf dem Weg zum Rollfeld

     

    Wie habe ich die Kinder auf den Flug vorbereitet?

    Ich habe dazu vor einiger Zeit einen Beitrag geschrieben

    -> 11 Tipps fürs fliegen mit Kindern 

     

    Und auch dieses mal bekamen die Kinder, kurz bevor es zur Startbahn ging,  wieder was zum kauen und ihre Ohrenstöpsel zum Druckausgleich.

    Meinen zukünftigen Stiefsohn habe ich noch besonders auf den Flug vorbereitet:
    An einem Nachmittag ca 2 Wochen vor der Abreise fuhren wir zu unserem Heimat-Flughafen, dem FMO.
    Dort haben wir so getan, als hätten wir Koffer dabei und ein Handgepäckstück.
    Wir gingen dann zu einem geschlossenen Check-In Schalter und taten so, als würden wir das Gepäck aufgeben.
    Manche Menschen haben etwas seltsam geguckt, aber egal. Den Kindern hat es gefallen!
    Danach nahmen wir unser Handgepäck und gingen eine Etage höher zum Sicherheitscheck.
    Den Bereich kann man zwar nicht ohne Bordkarte betreten, aber durchs Glas sehr gut sehen, was da passiert.
    Im Anschluss daran gingen wir auf die Besucherplattform. Dort stiegen grad Passagiere durch die Gangway ins Flugzeug.
    Wir taten so, als ob wir das wären, mit unserer Bordkarte in unserer Hand suchten wir gedanklich dann unseren Platz.

    Wir sahen mehreren Flugzeugen dann beim starten zu.

    Meinem Stiefsohn (in spe) hat das sehr gut geholfen, seine Nervosität abzulegen und seine Angst wich dann ab dem Zeitpunkt vollständig und endgültig der Vorfreude

    Unsere gute Laune damals am FMO war dann erst einmal auf dem Höhepunkt, bis ich am Kassenautomaten stand und realisierte, dass ich für die 3 Stunden Parkzeit ernsthaft 12 Euro bezahlen musste ….

    .

    Zurück zum Flughafen Hamburg, denn in der Zwischenzeit rollte auch unsere Maschine aufs Rollfeld.
    Die beiden Jungs saßen nebeneinander und mein Sohn erklärte alles, was nun folgen würde.

    Und dann ging es los: Wir starteten! ENDLICH !!!!!!

     

    Unsere Flugroute
    Start in Hamburg
    Zwischen den Wolken ….
    Eine Glorie – leider ohne Flugzeugschatten in der Mitte

     

    Es gibt kein Inseat – Entertainment

     

    Die Donau in Serbien

     

     

    Berge in Bulgarien

     

     

    Der Flug mit Condor war sehr gut. Vor allem auch, was die Kinderfreundlichkeit betrifft! 

    Wir hoffen sehr, dass Condor bleibt und der Kredit der Airline hilft, auch ohne dem Mutterkonzern weiter am Markt bestehen zu bleiben!!

     

    Unsere Anreise in die Türkei: Germania-Pleite und zittern um Condor

     

    Insel in Griechenland

     

    Türkei!!! Endlich 
    Kurz vor der Landung in Antalya

     

     

    Landeanflug vom Meer aus

     

    Landung in Antalya:

     

    Am Flughafen in Antalya

     

    Draussen vor dem Flughafen gab es viele Stände von den Reiseanbietern. Wir gingen zum TUI- Stand, welcher uns dann den Transferbus zuwies. 
    Insgesamt fuhren wir 3 Hotels an, unser war das erste. 

    Der Transfer von Antalya war ca 1 Stunde länger, als er es von unserem ursprünglichen Zielflughafen war. 
    Zudem musste der Bus zwischendurch noch eine 15- Minütige Pause einlegen, welche wir an einem Bistro einlegten. 

    90 Kilometer Fahrt lagen nun vor uns 

    Der Turkcell Expo Tower. 2016 war die EXPO in Antalya

     

     

     

     

     

    Der Ort Türkler – Endlich da !!!!

     

     

    Unser Hotel: Eftalia Village

    Das Hotel liegt nur 18 km von Alanya entfernt. 

     

     

    Das Hotel besteht aus 12 je 3-stöckigen Villen, in denen sich die Appartments befinden. 
    Insgesamt gibt es 473 Zimmer, welche im Winter 2016 komplett neu renoviert wurden. 
    Die Anlage ist 48.000 m2 groß. Es gibt Restaurants, Eiscafes, einen Supermarkt, ein paar Geschäfte zum stöbern, einen Friseursalon, ein Erwachsenen-Pool, einen großen Familienpool, ein Pool mit mehreren Wasserrutschen für Kinder aller Altersklassen, Poolrestaurants, einen Entertainmentbereich mit Spielezimmer, Trampolinen usw

     

    Der überdachte Innenhof einer der Villen, in dieser befand sich auch unser Apartment mit den 3 Schlafzimmern
    Im Flur steht der riesige Einbau-Kleiderschrank und der Safe

     

    Das Zimmer der Jungs (mit eigenem Balkon!)
    Auch das Mädchen-Zimmer hatte einen Balkon, wir teilten ihn mit den Mädchen.
    Unser Schlafzimmer mit der Minibar links unten im Bild

     

    Den Nachmittag verbrachten wir mit einer Erkundungstour und liessen den 1. Abend an der Poolbar ausklingen 

    .

     

    Der 1. Abend. Ich liebe ihn. Die Anreise ist geschafft und der ganze Urlaub liegt noch vor uns!

     

    Im nächsten Bericht zeige ich euch das Hotel und erzähle euch auch, warum wir trotz Urlaub einen vollen Terminkalender hatten 

     

    Danke, dass ihr dabei ward!!! 

     

    Bis bald !!! 

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub


    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub


     

    Hallo zusammen, 

    wir sind aus unserem Sommerurlaub zurück und schon wieder mitten im Alltag… Das geht immer so schnell…. ihr kennt das bestimmt alle ….  

    Der Urlaub in der Türkei hat uns allen, insbesondere den Kindern, sehr gut gefallen. 
    Wir haben auch wieder ein paar Ausflüge gemacht. So sind wir zum Beispiel mit der neuen Seilbahn in Alanya hoch zur Burg gefahren, durften eine türkische Feuerwehrstation besichtigen, sind mit einem angemieteten Boot samt Captain über den Green Canyon gecruist und haben uns die Wasserfälle von Manavgat angeschaut. 
    Den Rest der Zeit haben wir im Hotel bzw im dazugehörigen Aquapark verbracht. 
    Dort befanden sich mehrere Pools und mehrere Rutschentürme, von welchen wir auch die meisten ausgiebig getestet haben. 
    Direkt am anliegenden Strand konnte man schnorcheln, vor allem mein Sohn hatte sehr viel Freude daran, immer wieder neue Fischarten zu entdecken. 

    Ich werde demnächst noch mehr dazu schreiben und euch vor allem die lohnenden Ausflugsziele “Green Canyon” und “Alanya” vorstellen! 

    Mit Condor flogen wir nach Antalya

     

    Der Aquapark von unserem Hotel – direkt am Strand

     

    Ausflug nach Alanya

     

    Am Green Canyon

     

    4 glückliche Kinder am Hotelstrand
     

    .

    .

     

    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub. 

    Im Herbst werden wir mit den Kindern Richtung Süddeutschland fahren. 
    Unser erstes Ziel wird Frankfurt sein. Vom Hotelzimmer in der 20. Etage werden wir einen schönen Blick auf Frankfurt und seine Skyline haben. 
    Von dort geht es dann für 4 Tage ins Allgäu. Ich hoffe sehr, dass das Wetter mitspielt, denn ich möchte den Kindern zum einen Schloss Neuschwanstein und zum anderen die Zugspitze zeigen. 
    Als letzte Etappe werden wir uns dann Bamberg und Würzburg ansehen, bevor es nach einer Nacht in Würzburg wieder nach Hause geht. 

    .

    .

     

     

     

    Und für den Sommer 2020 schaue ich auch schon, wobei ich das Gefühl habe, manche Preisvergleichsseiten sind für die Planung nur bedingt geeignet, …

    ….. aber seht selbst: 

    Auf Facebook habe ich zusammen mit meinen Lesern schon gerätselt, warum der Urlaub in Griechenland so teuer ist. Vielleicht wird man mit einer Limousine dorthin kutschiert, vermutete ein Leser. Ein anderer hatte die Idee von einem möglichen Transfer per Privatjet.  :-D 

    Bis zum Sommer ist ja noch etwas Zeit. 

     

    Jetzt steht erst einmal der Herbst vor der Tür! 

     

    Bis bald!!!! 

     

     

     

     


     

     

     

     

     

     

     

     

    Ein kleines Lebenszeichen


    Ein kleines Lebenszeichen


     


    Hallo zusammen,

    mich haben in den vergangenen Wochen ein paar Nachrichten erreicht.  Ob ich überhaupt noch bloggen würde hatte mich jemand gefragt…. Das habe ich zum Anlass genommen, hier mal ein paar Worte zu schreiben.

    In den letzten Wochen ist in meinem Leben viel passiert….

    Den Boden unter den Füßen weggerissen hat mir der Tod von einem ganz lieben und nahestehenden Menschen Anfang April.
    Das war auch der Grund, warum wir unseren Osterurlaub storniert haben. Wir haben statt dessen aber ein paar Tagesausflüge unternommen, den Kindern (und mir) tat das sehr gut.  

    Es ging alles so schnell ……. Von der Diagnose bis zum Tod vergingen nicht einmal 14 Tage.
    Alles, was wir tun konnten, war, für sie da zu sein.

    Selbst wenn eine Prognose verheerend ist, so hofft man doch auf ein Wunder…..

    …. aber dieses Wunder blieb aus.

    .

     

    .
    .

    Dass sie nun nicht mehr da ist, begreife ich bis heute nicht…. Es ist ein kleiner Trost für mich, dass sie ein erfülltes und langes Leben haben durfte.
    Sie fehlt mir so sehr. Sie fehlt uns allen.
    In meinem Auto liegt noch der Berechtigungsschein für einen B-Parkplatz, in meinem Portemonnaie steckt noch immer ihre Krankenkarte….. 

     

    .

    .

    Nur wenige Wochen nach ihrem Tod stand ein freudiges Ereignis an: Meine Schwester heiratete.
    Es war ein Gefühlschaos zwischen Trauer und Vorfreude. Wir wussten 3 Wochen vorher, dass ein ganz wichtiger Mensch nicht mehr dabei sein wird. “Sagt die Hochzeit nicht ab. Ich werde euch vom Himmel aus zusehen!” sagte sie wenige Tage vor ihrem Tod.

    Manchmal ist Freud und Leid so nah beieinander.
    Als ich damals mit den Zwillingen schwanger war, starb mein Opa. Die beiden strampelten in meinem Bauch, während ich mich von ihm verabschieden musste.

    .
    .

    Die Hochzeits- Feier fand statt. Alles wie geplant.
    Ich durfte die Trauzeugin meiner Schwester sein, was mich sehr gefreut hat.

    .

    Bei uns im Münsterland wird eine Hochzeit nicht nur an einem Tag gefeiert. Am Tag nach der Hochzeit wird der Hahn geholt. Traditionell findet dies im Elternhaus der Braut statt. “Hahn holen” (Im Münsterländer Platt: „Hahn halen“) ist ein alter Brauch, aber im Grunde auch nur wieder ein Anlass zum anstossen! (Davon haben wir im Münsterland sehr viele! ;)  )
    Früher holte man am Tag nach der Hochzeit das Brautpaar zu einem Spaziergang ab. Man nahm dabei einen Hahn mit und der wurde – fragt mich nicht warum – betrunken gemacht. Am Elternhaus der Braut angekommen wurde er dann geschlachtet und es wurde eine Suppe daraus gekocht.  Diese Nachfeier diente den Nachbarn als Dank für die Mithilfe bei der Ausrichtung für die Hochzeit.
    Inzwischen fällt diese Nachfeier meistens größer aus als damals und natürlich wird auch kein Hahn mehr betrunken gemacht oder gar geschlachtet.
    Auf dem Hof von meinem Elternhaus ist glücklicherweise reichlich Platz und meine Kinder fühlten sich wie im Paradies zwischen Hüpfburg, Imbisswagen, Candybar und jede Menge Draussen- Spielzeug für alle Kinder der Gäste.

    Das ganze war zwar viel Arbeit, aber ein wirklich schönes Fest!
    .

    .

    .
    .
    Nur ein paar Tage nach der Hochzeitsfeier entdeckte ich durch Zufall eine Stellenanzeige in einem Fotostudio.
    Ich ging nach Feierabend dorthin und erkundigte mich. Die Stelle war noch frei und schon ein paar Tage später durfte ich zum Vorstellungsgespräch.
    Dieses verlief sehr gut. “Wann könnten sie denn anfangen?”  –  “Direkt nächste Woche!”


    Auch wenn ich nicht unerfahren bin, was die Fotografie betrifft, ist das alles ziemliches Neuland. Portraitaufnahmen sind eben was ganz anderes als Landschaftsfotos oder Städteaufnahmen. Ich bin eine Quereinsteigerin  (wie bei meinem Hauptjob auch schon) und lerne nun dort alles rund um das Thema Fotografie.
    Mit 37 Jahren beruflich etwas ganz neues wagen – bis jetzt bereue ich es nicht, ganz im Gegenteil: Es macht richtig Spaß!!!

    .

    :
    Aber ich muss auch zugeben, dass ich nach den ersten Arbeitstagen ziemlich platt war. Zum einen, weil es so viel zu lernen gibt, zum anderen aber auch, weil ich nun teilweise sehr lange Tage habe, da ich auch noch meinen Haupt-Job habe.

    So langsam hat sich aber bei uns alles eingespielt. Wir haben einen neuen Alltag aufgebaut. Mein Lebensgefährte unterstützt mich, wo er nur kann und auch die Kinder helfen mit.
    Ich bin so froh und glücklich, dass das alles so gut funktioniert.

    Und ich werde bald hier wieder neue Berichte schreiben.

    Vorbereitet ist schon einiges und bald schon steht auch unser 1. Urlaub in diesem Jahr an. In den Sommerferien gehts in die Sonne. Auf Wunsch der restlichen Familienmitglieder ist es ja diesmal eine Pauschalreise. All Inklusiv, Hotel direkt am Strand. Aber das habe ich ja schon geschrieben, denn ursprünglich wären wir ja mit Germania geflogen…..

     

     

    .

    Ich danke euch allen für eure Nachrichten und eure lieben Worte bei Facebook!!!

    Ich freue mich immer sehr über euer netten Feedbacks !!!!! 

    Bis bald!!!!

     

    .

    .

    .



     

    1. April: Unser Roadtrip auf dem Inselparadies Malediven


     

    Rheine, 01. April 2019

     


    Unser Roadtrip auf den Malediven

    Ein nicht ganz ernst zu nehmender Beitrag zum 1. April 


     

     

    Update: Rheine, 01. April 2020

    Eigentlich hatte ich zum heutigen Tage einen anderen Beitrag vorbereitet. Aufgrund der Situation passt er jedoch gar nicht, daher gibt es eine überarbeitete Version vom letzten Jahr. 
    Lest das alles mit einem zwinkerndem Auge und vergesst einfach mal für ein paar Minuten alle Sorgen und negativen Schlagzeilen der letzten Wochen.
    #StayHome
    Die Fotos stammen tatsächlich alle von den Malediven (ausser das Foto mit dem Mietwagen natürlich ;) )
    Im März 2015 haben wir ein paar traumhafte Tage auf dieser kleinen Insel im Paradies verbracht!  

    Viel Spaß euch beim virtuellen Mitreisen.

     

     

    Hallo zusammen,

    mir ist grad aufgefallen, dass ich noch gar nicht über unseren Mietwagen – Roadtrip auf den Malediven geschrieben habe.

    Das möchte ich nun nachholen, auch wenn die Reise schon eine Weile zurück liegt.

    Die Malediven, ein Paradies bestehend aus mehr als 1000 Koralleninseln. Berühmt für die weißen Strände und die traumhafte Unterwasserwelt.

     

    Ein Teil der Malediven als Satelliten – Bild von Google Maps: 

     

     

    Wir beschränkten uns auf das Gebiet rund um der Insel Fihalhohi, eine 400 x 260 Meter große Insel im Süd-Male-Atoll, knapp 40 km von der Hauptinsel Male entfernt: 

     

     

    Im März 2015 machten wir uns auf den Weg zu den Malediven.

    Schon die Anreise ist aufregend, vor allem aber der Landeanflug auf Male!

     

    Es geht nach Male! Dort werden wir mit dem Mietwagen Fihalhohi erkunden und evtl. auch ein wenig wandern!

     

     

    Zwischenstop im beschaulichen Dubai. Der Flughafen war sehr klein und übersichtlich , kein Vergleich zu dem riesigen Flughafen auf Male!

    .

     

     

    Landeanflug auf die Malediven

     

    Die Haupstadtinsel Male

     

    Nach der Landung auf Male ging es vom Flughafen direkt zur Autovermietung im Nachbargebäude links. Davor sieht man schon ein paar der Mietwagen

     

    Die Übernahme vom Mietwagen verlief unkompliziert. Wir bekamen einen Geländegängigen Toyota, da viele Wege auf den Malediven sehr sandig sind

    Unser Mietwagen. Direkt gegenüber von der Autovermietung ist ein sehr großer Sandplatz, wo man sich mit dem Fahren auf Sand vertraut machen kann. Wie die Piloten der Wasserflugzeuge auch steuert man die Autos barfuß, eben typisch maledivisch!

     

    Zu den Inseln im Nord- und Südmale- Atoll führen Wasserstrassen. Diese lassen sich auch mit dem 4×4 gut und flüssig fahren.

     

    Unsere Zielinsel liegt knapp 40 Kilometer von der Flughafeninsel entfernt. Nach ca 1 Stunde Fahrzeit erreichten wir Fihalhohi.
    Schnell fahren darf man auf den Wasserstrassen nicht, da es häufig zum Wildwechsel mit Delphinen kommt.

     

     

    Da ist sie, unsere Sehnsuchtsinsel Fihalhohi
    Die Rezeption erreicht man direkt bei Ankunft auf der Insel. Davor ist ein großer Parkplatz

     

    Strassenkarte der Insel. Die Strassen führen am Rand der Insel entlang.

     

     

    Sehr idyllisch! Wir fühlten uns direkt wohl!

     

    Fihalhohi ist ca 260 x 400 Meter groß. Es gibt keine öffentlichen Verkehrsmittel auf der Insel, daher wird ein Mietwagen unbedingt empfohlen, wenn man etwas von der Insel sehen möchte! An den Sehenswürdigkeiten gibt es überall ausreichend Parkplätze. Ausserdem gibt es an der Hauptverkehrsstrasse der Insel 2 Tankstellen.

     

     

    Unser Zimmer lag ausserhalb von den zentralen Gebäuden. Mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Entfernung: 250 Meter Fahrtzeit: 2 Minuten. Der Autostellplatz ist neben der Unterkunft

     

    Unser Zimmer. Leider war der Balkon genau zur Hauptverkehrsstrasse gelegen und ich hatte Angst, dass wir nachts wegen des Strassenlärms kein Auge zubekommen würden. Die Angst war unbegründet, denn die Fenster sind dreifach verglast und somit nahezu schalldicht!

     

     

    Nach dem Frühstück am nächsten Morgen beschlossen wir, einen Ausflug zu den bekannten Wasserbungalows zu starten. Wenn man Fotos von Fihalhohi googelt, sind diese immer mit einer der ersten Treffer.
    Ausserdem lag es nicht allzuweit von unserer Unterkunft entfernt, so dass wir nicht ganz so lange mit dem Auto unterwegs sein würden.

    Strecke: 200 Meter  
    Fahrtzeit: 6 Minuten (wir mussten unterwegs eine kurze Pipi-Pause machen)

    Die Wasserbungalows von Fihalhohi!

    .

    Man kennt die Wasserbungalows von so vielen Bildern und nun standen wir wirklich davor! Es war unbeschreiblich.
    Wir trafen zufällig eine Gruppe Wanderer, sie waren schon auf dem Rückweg der Aussichtsplattform. Sie erzählten uns, dass die Wasserbungalows sogar zu mieten wären!
    Wow, das muss ein wahnsinnig tolles Gefühl sein, dort seinen Urlaub zu verbringen!
    Aber vermutlich ist das auch sehr teuer…..

    Unser Plan: Ebenfalls eine Wanderung bis zur Aussichtsplattform!  Wege aus Holz, welche man einfach laufen kann, verbinden die einzelnen Bungalows. Am Ende gibt  die Aussichtsplattform. Achtung: Sie ist ca in 1,50 Meter Höhe, also nichts für Menschen mit Höhenangst!
    Die Aussicht ist atemberaubend! Direkt vor einem das türkis-blaue, glasklare Wasser und man kann sogar bis zur nächsten Insel schauen!
    Da lohnt sich die Wanderung wirklich!
    Auf der Aussichtsplattform befinden sich Bänke zum ausruhen, denn der Weg bis dorthin ist weit, jedoch praktisch ohne Steigung. Will man den kompletten Weg an den Wasserbungalows bis zur Aussichtsplattform laufen, sind es um die 120 Meter!!!
    Es empfiehlt sich unbedingt, ausreichend Wasser mitzunehmen, denn vor allem zur Mittagszeit hin kann es auf Fihalhohi sehr heiß werden!

     

    Der Weg zu den Wasserbungslows ist aus Holz und sehr einfach zu laufen, idealer Einstieg für Wander- Anfänger!

     

    Der fantastische Ausblick auf der Aussichtsplattform am Ende vom Bereich der Wasserbungalows! Da lohnt sich die Wanderung!

    Auf dem Rückweg tankten wir den Mietwagen nochmals voll, da wir morgen schon früh los wollten.

    Den Rest des Tages entspannten wir an einem kleinen Strand in der Nähe unserer Unterkunft, welchen wir sogar zu Fuß erreichen konnten.

     

    Am nächsten Morgen waren wir schon früh auf den Beinen. Im Internet habe ich von der “Schiefen Palme” gelesen und vor allem zum Sonnenaufgang soll es dort sehr schön sein!

    Leider lag die Palme auf der anderen Seite der Insel. Um rechtzeitig dort zu sein, fuhren wir schon früh los. Eine Strecke von fast 400 Metern lag vor uns! Die lange Anreise lohnt sich aber! 

    Nach ca 5 Minuten waren wir da. Zu unserer Überraschung war der Parkplatz schon recht voll, wir fanden einen der letzten freien Plätze!
    Ein Geheimtipp ist die Palme also nicht mehr.  Vom Parkplatz sind es auch nochmals ca 10 Meter zu laufen, also unbedingt ausreichend Zeit einplanen!

     

     

     

    Schon für diesen Anblick hat sich das alles gelohnt!

     

     

    Da ist sie, im Licht der aufgehenden Sonne! Die Palme, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Insel!

     

     

     

    Wir blieben noch eine ganze Weile und genossen den Ausblick.

     

    Kurz vor Mittag fuhren wir wieder zurück, so würden wir in der Mittagshitze im klimatisierten Fahrzeug verbringen.

    Unser nächstes Ziel war die Westseite der Insel. Dort soll der Sonnenuntergang besonders schön sein und zudem gibt es dort eine Sunset – Bar mit leckeren Cocktails.

    Wir waren weit vor Sonnenuntergang da und genossen einfach die Zeit am Strand.

     

    Die Sunset – Bar, als wir dort ankamen, war grad Flut

     

    Wie bei der Nordsee auch gibt es auch hier Ebbe und Flut. Mit einem Unterschied: Das Watt reicht nur bis zur Riffkante.Daher darf man auf Fihalhohi nur mit geführten Gruppen Watt-Wandern.
    Wer die Wege durchs maledivische Wattenmeer unterschätzt, läuft evtl. versehentlich bis zur Riffkante und kann dort abstürzen. Ausserdem führt die M-0104 – eine der meistbefahrenen Wasserstrassen der Malediven . direkt am Wattenmeer vorbei.
    Eigentlich wollten wir auch an einer Wattwanderung teilnehmen, aber diese werden leider nicht täglich angeboten und wir haben es daher leider nicht mehr geschafft.

     

     

    Sonnenuntergang an der Sunset- Bar. Hier sieht man auch schon unser Ziel für morgen: Die Tauchschule

     

    Wunderschön, oder nicht?

     

    Wow, nicht zuviel versprochen: Der Sonnenuntergang war ein Traum!

     

     

    – ohne Worte –  und mit einem leckeren Cocktail in der Hand!

     

     

    Schon wieder endet ein Tag im Paradies viel zu schnell …..

     

     

    Am nächsten Morgen fuhren wir nach dem Frühstück zur Tauchschule.

    Entfernung: Heute nur 65 Meter
    Fahrtzeit: 10 Minuten, da wir unterwegs einen Tankstop einlegen mussten. Unser Mietwagen war sehr durstig und gestern haben wir sogar fast die 1000 Meter Marke geknackt!! An einem Tag!

    Glücklicherweise war grad Ebbe und somit konnten wir durchs Watt zu Fuß zur Riffkante laufen. Ansonsten hätten wir mir den Schwimmflossen durch das Wasser laufen müssen, was sehr anstrengend ist.

    Den Tag verbrachten wir im Wasser. Schon beim Schnorcheln sieht man die ganze Schönheit der Unterwasserwelt der Malediven.

    Ein Delphin grüßt uns

     

    Den Abend ließen wir an unserem “Hausstrand” ausklingen.

     

    Der nächste Tag begann wieder sehr früh.

    Heute wollten wir einmal versuchen, mit dem Mietwagen die ganze Insel zu umrunden.

    Knapp 1500 Meter lagen also vor uns, daher starteten wir schon vor Sonnenaufgang.

    Unser 1. Ziel: Die Wasserbungalows im Sonnenaufgang.
    Es war nicht viel los, daher fanden wir direkt an den Wasserbungalows einen Parkplatz.

    Die Wasserbungalows sind nachts wunderschön beleuchtet!

     

    Als wir von den Wasserbungalows zurück zum Auto liefen, trafen wir bereits 2 Wandergruppen! Sie sagten, dass sie bis zur Mittagshitze wieder zurück sein wollten und daher schon so früh Richtung Aussichtsplattform wandern wollten. Ok, das machte in Anbetracht der für den Tag angekündigten Temperaturen durchaus Sinn.

    Als zweites fuhren wir wieder zur Palme, ich wollte sie unbedingt noch einmal bei richtigem Sonnenschein am Tage sehen. Der Parkplatz war bereits fast voll, neben mehreren Mietwagen standen auch 3 Reisebusse auf dem Parkplatz, entsprechend voll war es an der Palme und es hat gedauert, bis ich ein Foto ohne Touristen machen konnte.

     

     

    Wir sind dann einfach weiter gefahren und haben mehrere wunderschöne, ruhige und sehr malerische Buchten entdeckt. Je weiter wir von den Bungalows und der Palme fuhren, desto leerer wurde es auf der Strasse.

    Ein kleines Stückchen weiter befindet sich der “Strand der Korallen” . Hier befinden sich bis zu 2 Meter hohe, malerisch weiße Korrallen- Felsen.
    Weil ständig Touristen auf ihnen rumgeklettert sind, wurde der Bereich nun durch Zäune abgesperrt. Das Gedrängel hinter dem Zaun ist groß, jeder möchte Fotos und Selfies machen. Ähnlich wie in den USA stellt man sich aber auch hier geduldig an und wartet, bis man an der Reihe ist

    Leider erkennt man durch den fehlenden Größenvergleich durch die Menschen kaum die wahre Größe der Korallenfelsen. Die Korallenfelsen direkt am Strand sind jedoch nur 1 Meter hoch, für die bis zu 2 Meter hohen Felsen muss man ein Stück ins Landesinnere wandern, da die Schmelzwasser nach der Eiszeit die Felsen teilweise weit ins Landesinnere getragen haben.

     

     

    Danach fuhren wir planlos die Strasse am Inselrand entlang.
    Immer wieder gab es Parkbuchten. Faustregel: Je mehr Autos irgendwo stehen, desto schöner der Ausblick oder die Bucht.

     

     

     

     

     

    Tipp: Wenn ihr dort seid, haltet einfach mal an einer der Parkbuchten an und erkundet zu Fuß die Umgebung. Dann entdeckt ihr möglicherweise auch solch schöne Plätzchen!

     

    Kurz nach Mittag suchten wir uns dann eine ruhige Stelle irgendwo und packten unsere Campingstühle aus dem Auto. Wir genossen es, einfach am Strand zu liegen und waren zwischendurch auch baden. Dank der Kühlbox hatten wir glücklicherweise auch immer kühle Getränke dabei.

     

     

     

     

     

     

     

     

    .

    .

    Am späten Nachmittag erreichten wir ein Restaurant im Süden der Insel. Daneben befand sich eine Cocktailbar, wo wir unseren leider schon letzten Abend auf Fihalhohi ausklingen liessen

    Bevor wir zurück zu unserer Unterkunft fuhren, machten wir nochmals einen kleinen Abstecher zu den Wasserbungalows. Sie hatten es mir angetan und ich wollte sie vor der Abreise unbedingt noch einmal sehen!

    Das Foto entstand mit “Lightpainting”. Das heisst, man belichtet ca 20 Sekunden (mit Stativ!) und malt dann den Schriftzug mit einer Taschenlampe in die Luft!

     

     

    Am nächsten Morgen hieß es leider Abschied nehmen vom Paradies.
    Wir fuhren mit unserem Mietwagen zum Flughafen, gaben unseren Mietwagen ab und wenig später hob unser Flieger leider Richtung Heimat ab …..

     

    Malediven, wir kommen wieder!

     

    Nächstes mal soll es aber ein reiner Wanderurlaub auf den Malediven werden. Wir haben nicht gewusst, dass es dort so tolle Wanderwege gibt!

     

    Ich wünsche euch allen noch einen schönen 1. April!     ;-)

     

     

     

     


     Lest hier: Unser Reisebericht von Fihalhohi / Malediven           

     


     

    Affiliate-Werbung:

    Kein Aprilscherz:

    Aus meinen Fotos entstanden ein paar Puzzle und ein Wandkalender in 3 verschiedenen Größen und sind
    aktuell für 2023 im Handel erhältlich

    Fotokalender Malediven Fihalhohi 

     

     

     

    Die 3 Sumatra – Tigerbabys vom Naturzoo Rheine



    Die 3 Sumatra – Tigerbabys vom Naturzoo Rheine

     


     

     

    Am 8. Januar 2019 haben im Naturzoo Rheine  3 kleine Sumatra- Tiger- Babys das Licht der Welt erblickt.  Die 3 Sumatra – Tigerbabys vom Naturzoo Rheine

    Tigermama “Naga”  wurde als Handaufzucht im Zoo von Lissabon groß und lebte seitdem nur mit ihrer Schwester “Aguja”  zusammen. 2012 kamen  “Naga” und “Aguja” in den Naturzoo in Rheine.

    Im August 2018 zog der bereits zuchterprobte Tigerkater “Kabus” von Belfast nach Rheine. Im Rahmen des Europäische Zuchtprogramm (EEP) erhoffte man sich Nachwuchs, um den Bestand zu sichern.
    Die Tierpfleger entschieden, dass “Naga” die bessere Partnerin für “Kabus” sei und “Aguja” reiste daraufhin zu einem anderen Tiger-Männchen nach England.
    Bereits Ende September kam es zur Paarung und im Januar kamen die drei Nachwuchs-Tigerchen zur Welt.

    Für die Geburt hat der Zoo eine sog. Wurfbox hergerichtet, das ist ein abgedunkelter Raum im hinteren, ruhigen Teil des Tiger- Hauses.
    Dort ließ man die Mutter “Naga”  in den ersten Wochen in Ruhe und überwachte den Raum lediglich mit einer Kamera.
    Somit war auch zunächst nicht genau bekannt, welches Geschlecht die drei Tigerchen haben, man sah aber, dass sich die Mutter sehr fürsorglich um ihren Nachwuchs kümmerte.
    Selbstverständlich war das nicht, denn es war ihr erster Wurf und das im Alter von bereits fast 10 Jahren.

    Die Zoo-Besucher bekommen im Tigerhaus auf einem Monitor live einen Einblick in das Wurfhaus.
    Zum ersten mal verlassen haben sie es dann Mitte Februar und waren somit für die Besucher zwar noch hinter einer Scheibe und einem Gitter, aber dennoch live zu sehen!

    Mein Terminplan ließ es in den Folgetagen nicht zu, den Tigern einen Besuch abzustatten.
    Als wir dann endlich an einem sonnigen Sonntag Nachmittag zum Zoo fahren konnten, sahen wir schon bei der Zufahrt zum Zoo, dass gefühlt das halbe Münsterland die gleiche Idee hatten und drehten wieder ab.
    Tatsächlich waren alleine an diesem einen Sonntag 6600 Besucher im Zoo und das Gedrängel am Tigerhaus entsprechend groß.
    Die Kinder hatten danach am Papa- Wochenende mehr Glück, es war nicht so voll und sie konnten die Tigerbabys live sehen. Schockverliebt schickte mir meine Älteste direkt danach schon die ersten Fotos der süßen Jungtiere.

    Am Donnerstag, 21. März durften die drei dann zum ersten mal in das kleine, vorgelagerte Aussengehege.
    Die Presse war zugegen und bei diesem Anlass wurden auch die Namen für die 3 bekannt gegeben:
    Der Kater heisst „Leopold“ und die 2 Katzen „Tipah“ und „Zuma“.
    Namensgeber waren 3 Paten, welche gegen eine großzügige Spende die Namen aussuchen durften. Das Geld geht direkt an die WildCats Conservation Alliance zur Unterstützung von Schutzprojekten von den Tigern auf Sumatra

    Vergangenen Freitag hatte ich zwei Termine in Rheine. Termin 1 ging schneller als gedacht und ich hatte 1 Stunde “Leerlauf” bis zu Termin 2.
    Die Sonne schien vom blauen Himmel und spontan überlegte ich mir, die Tiger nun endlich einmal live anzusehen.

    Im Zoo angekommen ging ich direkt zu dem Tigerhaus.

     

    Der Live-Monitor im Tigerhaus. Die drei schliefen tief und fest und es sah nicht so aus, dass sie allzubald draussen rumtollen würden….

     

    Geduldig und zusammen mit ein paar Fotografen warteten wir am Tigerhaus. Ich hoffte sehr, dass die drei vielleicht doch bald aufwachen würden und nach draussen gehen.
    So ganz viel Zeit hatte ich ja nicht.

    Blauer Himmel und Sonnenschein. Die Störche klapperten um die Wette und bauten ihre Nester

     

    Abgetrennt von seinem Nachwuchs genoss der Tigerpapa die warme Frühlingssonne
    Tiger – Kater „Kabus“

     

    Und dann war es tatsächlich soweit, die kleinen waren wach und tappsten nach draussen.

    Weil ich das gar nicht geplant hatte, lag meine ‘große’ Kamera natürlich (leider) zu Hause.
    Die Fotos entstanden mit meiner kleinen “immer-Dabei-Knipse”  und zudem durch eine Scheibe.

    Im Vorraum der Wurfbox, bevor es dann nach draussen in die Sonne ging
    Papa und Nachwuchs
    Immer in der Nähe von Mama
    .
    Neugierig wird die noch relativ neue Umgebung erkundet

     

     

     

     

     

     

    Das hatte sich gelohnt! Endlich habe ich die drei kleinen auch mal gesehen. Sie sind so niedlich, erinnern mich mit ihrem spielerischen Verhalten sehr an die drei kleinen Stubentiger, welche ich zur Zeit bei mir zu Hause wohnen habe.

    Nächste Woche fahre ich mit den Kindern hin, hoffentlich spielen die kleinen dann auch wieder so niedlich draussen.

     

     

     

     

     

     

     

     

    Das Aus von Germania – auch wir sind betroffen



    Das Aus von Germania – auch wir sind betroffen


    Hallo zusammen,

    mein Freund steht meistens morgens etwas früher auf als ich und beginnt den Tag mit dem Lesen der aktuellen Nachrichten.

    Heute Morgen wurde ich dann nicht wie sonst mit einem “Guten Morgen” begrüsst, sondern mit den Worten:
    “Germania hat Insolvenz angemeldet und alle Flüge eingestellt!”

    Ich war direkt hellwach, wacher, als es mein Kaffee morgens hin bekommt……

    Grund: Wir haben kürzlich unseren Sommerurlaub gebucht und nun ratet mal, welche Airline uns in die Sonne fliegen sollte….. Richtig, Germania….

    “Neee, oder…?!” …….  Ich nahm mein Handy und las direkt in meinem News-Feed mehrfach die Nachricht. “Germania hat Insolvenz angemeldet!”

     

    Das Aus von Germania – auch wir sind betroffen

    .

    Bereits kurz nach unserer Buchung gab es erste Gerüchte und ich wurde etwas nervös …. Die Pressemitteilung von Germania beruhigte mich dann etwas:
    “Die mittel- und langfristige Perspektive der Germania als unabhängige mittelständische Fluggesellschaft ist damit gesichert.”
    Das war vor 2 Wochen. 

    Ich hatte ein Dejavu …. wobei, nicht ganz. Aber als wir damals nach Florida geflogen sind, haben wir bei Air Berlin gebucht und Wochen vor unserem Abflug hieß es auch, die Airline sei insolvent. Wir haben gebangt und gezittert, ob unsere Flüge überhaupt noch stattfinden, was dann aber glücklicherweise der Fall war.

    Dieses mal würden wir kein Glück haben, das stand nun fest. Germania hat noch in der Nacht sämtliche Flüge eingestellt. Das traf vor allem die Reisende, welche bereits am Flughafen waren oder aber welche am Reiseziel sind. Denn sofern sie die Flüge direkt bei Germania gebucht haben, müssen sie sich nun selbst und auf eigene Kosten um Rückflüge kümmern.
    Ebenso alle, welche in den kommenden Tagen und Wochen Flüge direkt bei Germania gebucht haben.

    Insgesamt sind ca 60.000 Kunden betroffen, welche in den kommenden 14 Tagen mit Germania fliegen wollten.

    Die Austrian Airlines, Condor , Lufthansa (50 % Rabatt bei der Tochter-Airline Eurowings bei Vorlage des Germania- Tickets aus dem Ausland zurück nach Deutschland) , Swiss, Ryanair sowie die Tochter Laudamotion (Sonderpreise ab 9,99 ab Berlin und Hamburg), Sunexpress  und TUIfly  bieten für alle direkt Betroffenen – also all jene, welche durch eine Direktbuchung keinerlei Erstattung zu erwarten haben – vergünstigte Tickets an.

    Nicht zu vergessen die 1700 Mitarbeiter, welche es teilweise selber erst sehr kurzfristig erfahren haben und nun ihren Job verloren haben …. 
    So habe ich von einem Piloten gelesen, welcher gestern Abend auf den Kanaren gestartet ist und noch nichts von der Insolvenz wusste. Erst direkt vor der Landung erfuhr er es, …  kurz bevor um kurz vor 2 Uhr nachts die Nachricht an die Öffentlichkeit ging. 

    Es waren vor allem eher die kleineren Flughäfen, welche von Germania bedient wurden.
    Und auch meinen ‘Heimatflughafen’, dem Flughafen Münster-Osnabrück, trifft es, denn 26 % der Flüge von dort wurden von Germania durchgeführt.
    10 000 Passagiere wollten im Februar vom FMO mit Germania fliegen, 15 000 wären es sogar im März gewesen.
    Der FMO ist um Ersatz bemüht, es haben mehrere Airlines bereits angeboten, einzuspringen. Dennoch wird es kurzfristig wohl nicht komplett abgedeckt werden können.

    Der FMO
    Der FMO

    .

    Es ist in meinen Augen ungerecht und unverständlich, dass die Passagiere, welche direkt bei Germania gebucht haben, nun weder Ansprüche auf Rückerstattung noch Anspruch auf einen Ersatzflug haben. Oder sagen wir mal so, theoretisch hätten ja auch diese Passagiere einen Anspruch auf Erstattung, jedoch stehen sie in der Gläubigerliste ganz weit hinten, als letzte. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie jemals einen Cent Erstattung sehen werden …..

    In meinen Augen müsste es da eine viel bessere Absicherung geben, ähnlich, wie sie ein Passagier einer Pauschalreise auch bei der Buchung automatisch erhält.
    Ich kenne eine Familie, welche das ganze Jahr über für die Flüge spart, um Ende Februar für 4 Wochen im Ferienhaus von Verwandten auf den Kanaren zu entspannen. Dieser wird in diesem Jahr leider ausfallen, da sie die Flüge direkt gebucht und somit keinerlei Ansprüche auf Rückerstattung des Flugpreises haben.
    Ebenso eine Bekannte, welche mehrmals im Jahr von Mallorca nach Deutschland fliegt, um ihre Eltern zu besuchen. Drei ihrer Deutschland-Besuche fallen nun wohl ins Wasser…..

    Ein Bild, was von heute an der Vergangenheit angehört. Germania hat ihren Flugbetrieb komplett eingestellt. Auch der FMO ist davon betroffen.

    .

    Wir haben da wohl etwas Glück im Unglück, da wir über TUI gebucht haben und somit die Flüge im Rahmen einer Pauschalreise stattgefunden hätten bzw wie wir hoffen stattfinden werden, denn als Pauschaltourist hat man gute Chancen auf eine Umbuchung auf einen Ersatzflieger.
    Ob die Flugzeiten oder der Abflughafen bleibt, ist eher unwahrscheinlich. Und unser bereits gebuchter und bezahlter Dauerparkplatz am Flughafen wird wohl auch verfallen. Immerhin reisen wir in der Hauptreisezeit mit 6 Personen (wir und unsere 4 Kinder)  
    Aber beklagen möchte ich mich nicht. 
    Mir tun all die Menschen leid, die dadurch ihren Job verloren haben und auch alle Passagiere, welche nun ihren geplanten (und manchmal lange angesparten) Urlaub nicht antreten können oder aber am Urlaubsziel nicht entspannen können, da sie sich um die Rückreise kümmern müssen …. 

    Ich habe seit Jahren keine Pauschalreise mehr gebucht, sondern buche immer Flug und den ganzen Rest getrennt. 
    Es war der Wunsch meines Freundes, einmal einen All Inklusive Urlaub zu buchen und er musste mich sehr überreden, dass ich nicht Flug und Ferienhaus getrennt buche, wie ich es sonst gerne tue. 
    Das ist wohl nun unser Glück. 
    Bei zwei unserer Kinder kullerten heute schon die Tränen, weil sie Angst haben, dass der Sommerurlaub storniert wird. 
    Aber wir warten erst einmal ab. 
    Mein Reisebüro sagte mir, ich müsse ca 3 Wochen warten, da sich die Reisegesellschaft erst um die akuter betroffenen Passagiere kümmere (nachvollziehbar) 
    Und dann  werden wir erfahren, wie es mit unserem Sommerurlaub in diesem Jahr klappen wird. 

    .

    .

    .

    .

    Warum hier grad so wenig auf dem Blog passiert…


    Warum hier grad so wenig auf dem Blog passiert…

     

    Warum hier grad so wenig auf dem Blog passiert…

     

    Hallo zusammen,

    im Moment passiert nicht soviel auf meinem Blog. 
    Gestern schrieb mich jemand an, ob ich nun auch eine “Kreative Pause” einlegen würde, weil das zur Zeit mehrere Blogger tun würden. 

    Dem ist aber nicht so.

    Mir fehlt in diesen Wochen schlichtweg die Zeit, um neue Beiträge zu schreiben.

    Dabei habe ich aktuell 8 Berichte in der Warteschleife….

    Grund für die kleine Pause ist ein sehr schöner Grund. In meinem Jahresrückblick habe ich es bereits geschrieben:

    Mein Freund zieht mit seinem Sohn zu uns.

    Glücklicherweise habe ich eine große Wohnung über 2 Etagen, wobei wir die 2. Etage bis dato nur als Spielzimmer und Büro genutzt haben. 
    Jetzt sind es nach viel Umbauerei, Umräumerei und Möbelaufbauerei Kinderzimmer geworden, insgesamt 4 in der Wohnung verteilt auf beide Etagen – damit jedes Kind sein eigenes Reich und einen Rückzugsort hat. 
    Jedes Kind durfte sein Zimmer mitgestalten, wir konnten fast alle Wünsche berücksichtigen. 
    Fast alle, weil wir eine Seilbahn aus dem Fenster zu einem leider nicht vorhandenen Baumhaus bei aller Liebe einfach nicht umsetzten konnten! 

    Das Badezimmer und unser Schlafzimmer wurden umgestaltet. Es ist erstaunlich, wie ein paar neue Schränke / Kommoden / Regale einen Raum positiv verändern können. 
    Auch die Küche haben wir etwas abgeändert. Nur Kleinigkeiten – und doch wirkt es anders.
    Ausserdem wir haben es sogar geschafft, seine Wohnzimmermöbel in meinem Wohnzimmer so zu integrieren, dass es trotz des absoluten Stilmixes viel besser und geräumiger aussieht als vorher. 

    Die ganzen Veränderungen in (noch) ‘meiner’ Wohnung führten dazu, dass ich nun auch irgendwie das Gefühl habe, in eine neue Wohnung gezogen zu sein.

    Und das finde ich perfekt für einen Neuanfang! 

    Und nun sitze ich hier am Laptop, inmitten vieler Umzugskisten und dem absoluten Chaos. Die vollen Kisten werde ich gleich noch weiter ausräumen und in die leeren Kartons sind bereits die Katzen eingezogen. Und mein Freund? Verbringt seinen letzten Abend in seiner inzwischen fast leer geräumten Wohnung.

    Zwei Haushalte zusammenführen hat übrigens einen super Vorteil: Wir haben nun für fast alle Elektrogeräte aus dem Haushalt ein Ersatzgerät auf dem Dachboden  

     

    Mein Sohn hat jeden Morgen, wenn ich ihn geweckt habe, freudestrahlend erzählt, wie viele Tage es nur noch dauert, bis die beiden endlich zu uns ziehen. 

    .

    Und morgen ist es soweit. Endlich!

    Dies ist also mein letzter Abend als Alleinerziehende Mutter.

    Ab morgen habe ich nach 3 Jahren endlich wieder jemanden dauerhaft an meiner Seite.

     

    .

    Ab morgen startet das große Abenteuer Patchworkfamilie mit 4 Kindern!

     

    Und wenn der Umzug bzw der Einzug geschafft ist, dann gehts auch hier wieder weiter!

    Unser Urlaubsziel für unseren Sommerurlaub 2019 steht inzwischen übrigens auch bereits fest. Nix Großes, sondern 8 Tage Entspannung pur.

    Darüber schreibe ich aber ein anderes mal!

     

     

     

     

     

     

     

    Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019


    Rückblick auf 2018 und Ausblick auf 2019

    Hallo zusammen,

     

    auf den meisten Blogs, welchen ich folge, gibt es nun Rückblicke auf das Reisejahr 2018 und viele verraten schon ihre Pläne für 2019.

    Ich habe überlegt, ob ich das auch machen soll ….. viel zu schreiben gibt es nicht.

    .

    Eine kleine Erläuterung, warum ich viele meiner Touren aus diesem Jahr (noch) nicht verbloggt habe:

    Im Herbst 2017 habe ich jemanden kennengelernt und seitdem gehen wir unseren Weg gemeinsam.

    .

    2018 haben wir ein paar Wochenend-Kurzurlaube gemacht. Ich habe danach nicht darüber berichtet, weil ich das ganze noch nicht publik machen wollte.
    Das werde ich nachholen, denn da sind bestimmt für den ein oder anderen von euch noch ein paar schöne Ausflugstipps dabei.

    .

    .

    Mein Reisejahr 2018

    Im Januar 2018 hat er uns bereits ins Sauerland begleitet. Den Kindern hat unser Winterurlaub im Vorjahr so gut gefallen, dass wir es wiederholt haben und er war dabei. Wir hatten sehr viel Spaß, auch wenn sehr viele Rodelpisten wegen Schneemangel geschlossen waren. Und mein Sohn konnte ein paar Tage seine Ängste wegen seiner bevorstehenden OP vergessen…
    Am 1. Tag waren wir am Sahnehang direkt am kahlen Asten, eine der wenigen offenen Rodelpisten. Aber mangels Schnee gab es auch hier nur Kunstschnee.  Rodeln auf Kunstschnee ist nicht wirklich schön. Die Piste hatte viele Löcher und wir haben kaum eine Fahrt komplett bis unten geschafft, ohne vom Schlitten zu fliegen. Bei der 1. Rodeltour hab ich mich 20 Jahre jünger gefühlt – und am Ende des Tages mindestens 20 Jahre älter …..
    Am Tag danach waren wir direkt in Winterberg, dort waren die Pisten deutlich besser.

    .

    Rodeln auf Kunstschnee ….

    .

    .

    Im Februar waren wir in Köln. Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, liebe ich diese Stadt einfach und bin regelmäßig dort. Und aus dem Grund bekam mein Freund ein Wochenende in meiner Lieblingsstadt zum Geburtstag, da er zuvor noch nie in Köln war und ich diesen Umstand dringend ändern wollte.
    Und obwohl ich schon sooft dort war und er noch nie, hat er mir auf seine Weise ein völlig neues (und sehr romantisches) Köln gezeigt. So habe ich die Stadt nie zuvor erlebt.

     

    Weiter ging es dann im April mit einem Überraschungs-Kurztrip seinerseits an die Nordsee. Genauer gesagt in Wilhelmshaven und in Schillig. Die Scheidung stand bevor und um ehrlich zu sein ging es mir nicht besonders gut.
    Emotional passiert vor so einem Termin doch viel in einem selbst, auch wenn man wieder glücklich ist.
    Mein Freund hatte das im Jahr zuvor selber hinter sich gebracht und konnte das glücklicherweise nachvollziehen-  und er wollte, dass ich mal etwas abschalte und mir etwas Gutes tun – und das hat sehr gut funktioniert.
    Meer funktioniert immer, zum Glück wohnen wir nicht allzuweit von der Nordsee entfernt

    .

    .

     

    Im Mai war ich mit den Kindern und meiner Mutter in der Eifel, ein paar Tage Kraft tanken.
    Und das hat funktioniert, ein paar Tage Auszeit taten uns allen sehr gut, auch den Kindern.
    .

    Wir haben uns Testrennen an der Formel 1 Rennstrecke Circuit de Spa in Belgien angesehen (Bericht folgt)…….

    An der Rennstrecke in Spa. Leider weiß ich nicht, welche Form von Autos da Training hatten, aber sie waren extrem laut und schnell

     

    ……ausserdem waren wir an der -> Saarschleife und am  -> Geysir Andernach.

    An der Saarschleife

     

    Der Baumwipfelpfad an der Saarschleife

     

    Der Geysir in Andernach

     

    Und wir haben uns die Burg Eltz angesehen (Bericht folgt) ….

    Die Burg Eltz

    .

    .

    … ausserdem waren wir in den malerischen Städtchen Trier, Monschau und Saarburg  (Werde ich beizeiten auch drüber berichten, vor allem Saarburg lohnt sich für einen Ausflug!)

    Porta Nigra in Trier
    Saarburg
    Monschau

    .

    .

     

    Im Juli waren wir in Schweden – Unser 1. Patchworkurlaub mit 5 Kindern! Wir hatten eine sehr schöne Zeit dort mit einer gesunden Mischung aus Ausflügen und Relaxen am Pool.
    Highlight war zum einen der Besuch beim Katthult- Hof, dem zu Hause von Michel aus Lönneberga und der Besuch der Studio-Kulissen von vielen bekannten Filmen aus der Feder von Astrid Lindgren. Zum anderen waren es die Elche, welche wir aus nächster Nähe sehen durften.
    Abgerundet wurde der Urlaub vom Sommerwetter, welches den Kindern jeden Tag perfektes Poolwetter bescherte!

    Schweden

    Schweden

     

    Der August hielt wieder eine kleine Überraschung von meinem Freund bereit, denn er wusste, wie gerne ich mir Feuerwerke ansehe und somit schenkte er mir einen Kurztrip nach Scheveningen, wo alljährlich direkt am Strand das große Feuerwerks-Festival statt findet. Es war sehr schön, direkt am Strand zu sitzen um sich das Feuerwerk, welches von einer Plattform im Meer abgefeuert wurde, anzusehen.
    Und weil Amsterdam nicht weit weg ist, haben wir uns dieses schöne Städtchen auch angesehen, inklusiver einer Grachtenfahrt durch die unzähligen Kanäle.
    Ausserdem konnte ich endlich mal nach Kinderdijk, um mir die Windmühlen anzusehen. Dieses Ziel stand schon lange auf meiner Wunschliste

    Die Windmühlen von Kinderdijk

     

     

    Im September haben wir Verwandte im Paderborner Land besucht. Nicht weit von ihnen entfernt stehen die Externsteine. Dort war ich als Kind mit meinen Eltern häufig, aber danach nie wieder. Es war schön, diesen Ort wieder zu sehen und wir haben das mit einer kleinen Wanderung kombiniert.

    An den Externsteinen

     

    Und auch im Oktober war ich unterwegs, jedoch sollte dies ursprünglich kein Urlaub sein.
    Mein Sohn hatte einen Termin in einer Uniklinik in Ostdeutschland und da mir keiner sagen konnte, wie lange die Untersuchungen und Behandlungen dauern würden, buchte ich in der Nähe für 5 Tage eine Ferienwohnung.
    Die Untersuchungen und Co dauerte kürzer als geplant, vorzeitig abreisen hatte ich zunächst angedacht, doch hätte ich die Ferienwohnung voll bezahlen müssen.
    Daher haben wir nach Rücksprache mit meiner Familie dann doch einen Kurzurlaub daraus gemacht.
    Vor allem meinem Sohn hat das nach allem sehr gut getan.

    Wir waren in Magdeburg beim Hundertwasserhaus, in Leipzig im Zoo, in Dresden und bei der Basteibrücke.

     

     

    Ich werde über unsere Ziele noch ausführlich berichten, …  wenn ich Zeit habe …. denn ….

    …. Zeit für meinen Blog habe ich seit ein paar Wochen leider kaum.

    Grund:

    Mein Freund und ich ziehen Anfang des kommenden Jahres zusammen.
    3 Jahre war ich alleinerziehende Mutter meiner 3 Kinder, 2019 ändert sich das endlich und ich muss meinen Alltag nicht mehr alleine meistern, sondern habe dann wieder jemanden dauerhaft an meiner Seite.
    Mit meinen drei Kindern und seinem Sohn haben wir dann 4 Kinder und wir möchten, dass jedes Kind ein eigenes Kinderzimmer hat. Auch wenn sie sich gut verstehen, halten wir es für sehr wichtig, dass jedes Kind seinen eigenen Bereich und Rückzugsort hat.
    Aus dem Grund sind wir seit ein paar Wochen in unserem zukünftigen gemeinsamen zu Hause am renovieren und umbauen, laufen die Möbelhäuser der Umgebung ab und sind inzwischen Stammkunden im Baumarkt.
    Inzwischen ist fast alles fertig und der eigentliche Umzug steht an.

    Wir haben beide eigenständige Haushalte, welche zusammengeführt werden müssen usw. Das ganze neben Job, Haushalt zu Hause und dem ganz normalen Alltagswahnsinn als (noch) Alleinerziehende Mutter von 3 Kindern mit all ihren Terminen, anstehenden Klassenarbeiten usw

    Die Kinder freuen sich ebenso sehr wie ich, vor allem mein Sohn, weil er dann endlich einen Bruder hat!
    Sie verstehen sich seit der 1. Minute sehr gut mit meinem Freund und auch die Kinder untereinander verstehen sich gut, auch wenn es ab und an Reibereien gibt, wie es unter ‘normalen’  Geschwistern auch vorkommt.

    Weihnachten haben wir wieder alle zusammen gefeiert (es war bereits unser 2. gemeinsames Weihnachtsfest).

    .

    .

     

    2019 wird also sehr spannend für uns, auch wenn urlaubstechnisch noch nichts konkret geplant ist. Aber ich habe ja noch einiges, worüber ich schreiben kann

    .

    .

     

    Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

    und für 2019 Gesundheit und alles nur erdenklich Gute!

     

    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen


    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen

    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen

     

     

     

    Unsere letzte Nacht im Ferienhaus …..

     

    .

    .

    Der letzte Abend in Schweden präsentierte ein wunderschönes Naturschauspiel:
    Nachtleuchtende Wolken.

    Leuchtende Nachtwolken sehen aus wie silbrig-weiße dünne Wolken. Zu sehen sind sie am Nordhorizont an manchen lauen Sommernächten. Die NLC sind in 83 km  Höhe. Steht die Sonne zwischen 6° und 16° unter dem Horizont, werden sie noch von der Sonne angeschienen, aber der Rest vom Himmel ist schon dunkel.

    Mehr Infos zu diesem Naturschauspiel -> https://www.meteoros.de/themen/nlc/

    .

    .

     

    .

    .

    …. der Tag der Abreise war da ….. Die Stimmung: Entsprechend. Bei zweien von unseren Kindern kullerten sogar die Tränen.

    Ausserdem überlegten die Kinder, wie sie heimlich den Pool mit nach Hause nehmen könnten.
    Plan: Ihn auf das Autodach schnallen, natürlich ganz unauffällig.  ^^

     

    Wir wollten alle nicht weg, waren wir doch gefühlt erst ein paar Tage hier. Nein, es waren tatsächlich schon 14 Tage vergangen.
    14 Tage, in denen wir soviel gesehen und erlebt , aber auch viele Tage einfach nur am Pool relaxt haben.
    Unser Ferienhaus war uns ein zu Hause geworden, in welchem wir uns sehr wohl gefühlt haben.
    Wir haben Spiele gespielt, mit den Kindern im Pool getobt und mit den Kleinen fleissig schwimmen geübt, wir haben viele laue Sommerabende auf der Terrasse verbracht, typisch schwedische Gerichte gekocht und freuten uns nach jedem Ausflug, in “unser” Haus zurück zu kehren.

    Traurig waren wir alle. Nahezu schweigend packten wir die Sachen, räumten auf …..

     

     

    Wir informierten die Vermieterin, dass wir abreisebereit waren. Sie kam vorbei, es war aber alles ok. Nichts ist zu Bruch gegangen und wir hatten eine tolle Zeit in ihrem Haus.

     

    Ein letzter Rundgang durchs Ferienhaus. Zu schauen, ob wir nichts vergessen haben, ob alles ok ist.

     

     

     

    Die Küche. Einmal waren wir Essen, sonst haben wir immer gekocht. Favorit der Kinder: Kötbullar mit der hellen Soße, Kartoffeln und frisches Gemüse.

     

     

    Die Sauna haben wir nicht einmal benutzt…. bei 30 °C Aussentemperatur war das auch nicht notwendig

     

    Essbereich – Wintergarten – Poolbereich

     

     

     

    Obwohl es große Zimmer gab, spielten die Kinder am liebsten genau dort unter der Treppe

     

     

    Tschüss Pool ….

     

     

     

    Unser Ferienhaus:

    https://www.novasol.de/ferienhaeuser/schweden/oestergoetland/sommen/ferienhaus-sommen-s30073

     

    .

    .

    Tschüss Ferienhaus …..
    Wäre es nach unseren Kindern gegangen, hätten wir für 2019 auch direkt wieder gebucht.
    Aber für 2019 haben wir andere Pläne. Einer davon ist: Projekt Patchworkfamilie, Phase 2.

    Aber vielleicht ja 2020 wieder, wer weiß …

    .

    .

    Und los ging die Fahrt.
    Unsere Autos sahen immer noch aus wie fahrende Sanddünen.

     

    Wie auf der Hinfahrt auch schon haben wir auf dem Rückweg eine Zwischenübernachtung gebucht. Dieses mal in einem Hotel in Malmö. Daher lagen heute nur knapp 400 km vor uns.
    Zwar hätten wir die Strecke theoretisch in eins fahren und auf der Fähre nach Travemünde schlafen können, aber ob man nachts auf dem Schiff mit 5 Kindern in der Kabine überhaupt Schlaf bekommt…. wohl eher nicht.
    Daher schien es uns um einiges entspannter, noch eine Nacht in Schweden zu bleiben, bevor es endgültig zurück nach Deutschland geht.

     

    Die Fahrt führte uns noch einmal am Vätternsee entlang Richtung Jönköping.

     

     

     

     

    Während der Fahrt auf der Autobahn sahen wir noch mehr fahrende Sanddünen. Wir waren also nicht die einzigen.

     

    .

    .

    Nach ca der Hälfte unserer Strecke hatte die Sanddüne Durst. Also eigentlich nur meine. Daher rief ich die Fahrer der anderen Sanddüne an, um ihnen mitzuteilen, dass wir an der nächsten Tankstelle rausfahren würden. Tankstellen in Schweden sind rar gestreut, nicht wie in Deutschland. Also wenn der Tank langsam leer wird, unbedingt da tanken, wo es geht.

     

    Elchpark – Laganland

     

    Direkt an der E4 war ein großer Rastplatz inklusive Tankstelle ausgeschildert. Wir dachten, das wäre auch eine gute Gelegenheit für einen kleinen Snack.
    Aber als wir auf den großen Platz fuhren, sah ich, dass es hier auch einen Elchpark gab.
    Meine Mutter war leider seinerzeit nicht mit, als wir beim Elchpark Skullaryd waren. Daher fand ich, das sei eine gute Gelegenheit für sie, auch endlich einen Elch aus der Nähe zu sehen.

    Der Elchpark Laganland aus der Vogelperspektive:

     

    Auf dem Google – Maps – Ausschnitt sieht man, wie der Park aufgebaut ist. (evtl. etwas reinzoomen) :

    Rechts ist die Tankstelle, das große Gebäude ist ein Indoor-Spielplatz und ein riesiger Souvenirladen, das meiste natürlich in Form von Elch- Souvenieren. Und zwar so viele, dass das es dort Schwedens grösstes Elchsortiment gibt. Ausserdem befindet sich dort das Touristen- Büro sowie eine Servicestelle von Novasol. Von Novasol war auch unser Ferienhaus, insgesamt war es schon unsere 4. Buchung bei denen.
    Dahinter ist ein großes Gehege zu sehen – das ist das Elch-Gehege, in welchem die Elche tagsüber zu den Öffnungszeiten sind.
    Ausserhalb der Besuchszeiten stehen ihnen 6 Hektar umzäuntes Waldgebiet zur Verfügung.

    .

    .

    Öffnungszeiten Elchpark – Laganland:

    April, Mai & Oktober: Täglich 10 – 17 Uhr
    Juni – September: Täglich 9 – 18 Uhr
    November – März: Montags – Freitags 10 – 16 Uhr, begrenzte Öffnungszeiten am Wochenende

    .

    .

    Eintrittspreise Elchpark – Laganland:

    Eintritt Erwachsene SEK 50
    Kinder 7-11 Jahre SEK 25
    Familienpreis: Max. 2 Erwachsene mit Kinder 0-11 Jahre SEK 100

    .

     

    Infoseite:

    https://www.elchpark.eu/willkommen.html

    .

    .

    Im Sommer 2018 waren folgende Elche im Gehege:

    Johan 4 Jahre
    Oskar III 2 Jahre
    Kristina 11 Jahre
    Sofia 7 Jahre
    Queen 2 Jahre

    Im Herbst 2018  kam dann noch Ronia (3) dazu.

    .

    .

    Wir tankten erst einmal und parkten dann vor dem Eingangsbereich.

    Den Eintritt bezahlt man im Shop, von dort aus gelangt man in die Ausstellung, in welcher man viel wissenswertes über Elche erfährt und von dort kann man nach draussen gehen, um zu dem Aussengehege zu gelangen. Es gibt mehrere Aussichtstreppen, denn das Gehege ist riesig. Ein Fernglas und / oder eine Kamera mit Zoom ist also zu empfehlen.

    Wir hatten Glück, die Elche lagen direkt am Zaun und meine Mutter sah nun auch endlich Elche aus direkter Nähe.

     

     

     

    Geradeaus gehts zum Elch-Shop und zum Elchpark

    .

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Elche füttern war für die Kinder DAS Highlight!

     

    .

    .

     

    Im Anschluss gab es im angrenzenden Shop noch einen Snack für alle. Einer der Mitreisende wollte eine Elchwurst probieren….. Hat beim Elche füttern Hunger bekommen …… Pf, dazu sag ich mal nix…..
    Für die anderen gab es Pommes, Pancakes und hinterher noch ein Eis.

     

    Und dann ging die Fahrt weiter, nonstop bis zum Hotel in Malmö

    .

     

     

     

     

     

    Die letzten Elchschilder auf dieser Reise ….
    …. und immer wieder Seen rechts und links der Strasse. Schweden machte uns den Abschied echt schwer …..

     

    .

    .

     

    Unser Hotel lag südlich von Malmö, direkt an der Arena.

    .

    .

    Das Best Western Malmö Arena Hotel

    .

    ..

     

    .

    Link zum Hotel:

    Best Western Malmö Arena Hotel

     

    .

    .

    Dieser Brunnen steht im Kreisverkehr direkt vor dem Hotel.

    “Mama, der kotzt ja Wasser aus!” stellten die Kinder fest.  Was sollten wir dazu sagen, so ganz unrecht hatten sie ja nicht, zumal die Wasserfontäne zwischendurch auch sehr hoch wurde. Das sah wirklich etwas merkwürdig aus

     

    Das Einchecken funktionierte problemlos. Wir bekamen unsere Zimmerkarten, leider gab es keine entsprechend großen Zimmer auf einer Etage.
    Die Kinder haben wir aufgeteilt, die Jungs schliefen bei meinen Eltern und die Mädchen bei uns.
    Wir bekamen ein Eckzimmer mit Panoramafenstern, vom Grundriss her war es identisch von dem Zimmer meiner Eltern, nur eben eine Etage höher.
    Im Vorzimmer stand für die Kinder ein Etagenbett bereit, im Hauptzimmer das Doppelbett.
    Auch eigene Parkplätze direkt am Hotel bekamen wir zugewiesen.

     

     

     

     

    Vom Zimmer aus hatten wir einen tollen Blick auf die Öresundbrücke, welche Schweden (Malmö) mit Dänemark (Kopenhagen) zusammen mit dem Drogdentunnel und einer künstlich angelegten Insel (Peberholm) verbindet. Insgesamt ist die Brücke 7845 Meter lang, die Hochbrücke ist 1092 Meter lang. Für die Schiffe beträgt die Durchfahrtshöhe 57 Meter. Eröffnet wurde die Brücke im Jahr 2000

    .

    .

    Etagenbetten für die Kinder. Im Zimmer meiner Eltern sah es ebenso aus.

     

    Saubere und lichtdurchflutete Zimmer

     

     

     

    Wasserkocher, Kaffee, Tee und Tassen standen bereit

     

     

    Die bodentiefen Panoramafenster gingen über Eck, so hatte man in zwei Richtungen eine fantastische Panoramaaussicht

     

     

     

     

    Die Aussicht war toll, wunderschön, vor allem zum Abend hin!

     

    Im Vordergrund Schweden, im Hintergrund schon Dänemark (Kopenhagen)

     

     

     

    Der Hyllie Wasserturm ist einer von den vier Wassertürmen in Malmö. Er liegt direkt neben dem Hotel.
    Der 62 Meter hohe Turm fasst ca 10200 m³ Wasser. Seine interessante Architektur verdankt er dem Architektenwettbewerb 1973.
    Der Turm wird nachts unterschiedlich beleuchtet, je nach Jahreszeit / Anlass. Zur Weihnachtszeit zum Beispiel leuchtet er rot.

     

    Mit den Kindern gingen wir noch etwas spazieren. Wir waren das letzte Stück durchgefahren und die Bewegung an der frischen Luft tat uns allen gut.

    Die Malmö – Arena wurde am 6. November 2008 eingeweiht.
    Bekannt wurde sie durch das Finale vom Eurovision Songcontest am 18. Mai 2013. Damals gewann Dänemark mit “Only Teardrops”
    Aber auch Handballfans dürfte die Arena bekannt sein, denn 2011 fanden hier die Spiele um Platz 3 sowie das Finale der Handballweltmeisterschaft statt, welches Frankreich gewann.

     

    Einkaufszentrum gegenüber der Arena

     

    “Mama, gleich kotzt er wieder das Wasser aus!” ….

     

    Im Hotel befindet sich in der 16. Etage eine Panorama- Bar (85 m hoch)

    Von dort hat man einen tollen Ausblick über weite Teile von Malmö

     

    In der Ferne sah man das Fußballstadion von Malmö

     

    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen

     

    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen

    Der gedrehte Turm links im Bild ist der HSB Turning Torso – ein 190 m hohes Büro- und Wohnhaus. Es ist das Wahrzeichen vom neuen Stadtteil Västra Hamnen (Westhafen).
    Über 54 Etagen wendelt sich die Fassade des Turmes um 90 Grad.
    In dem Gebäude gibt es in den oberen Etagen kein Panorama-Restaurant oder eine Aussichtsplattform. Schade ….

    Während mein Partner sich um die Kinder kümmerte und sie ins Bett brachte, habe ich uns in der Panorama- Bar dieses leckere Dessert besorgt.
    Als ich zurück ins Zimmer kam, schliefen die Kinder und wir genossen unser Dessert bei einem traumhaften Sonnenuntergang über dem Öresund.

     

     

     

     

     

    .

    .

     

    Gute Nacht zusammen! Unsere letzte Nacht in Schweden ……

    Die Wecker sind gestellt, denn morgen früh gehts wieder aufs Schiff. Es würde mich freuen, wenn ihr dann auch wieder dabei seid!

     

    Hejdå Sverige- Tschüss Schweden Teil I: Fahrt nach Malmö mit Zwischenstop bei den Elchen


     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Der Vättern: Der Aussichtsberg Omberg und die Panoramastrasse

    Der Vättern: Der Aussichtsberg Omberg und die Panoramastrasse

     


     

    Der Vättern: Der Aussichtsberg Omberg und die Panoramastrasse

     

    .

    .

    Heute gehts in meinem Bericht wieder an den Vätternsee.

    Uns hat es dort bei unserem letzten Besuch so gut gefallen, dass wir 2 Tage später wieder hinfuhren.
    Gerne wären wir direkt am nächsten Tag schon gefahren, aber die Kinder wünschten sich (wieder) einen ganzen Tag im Pool.
    Abstimmen ist da zwecklos, 5:2 für einen Tag am Pool.
    Aber um ehrlich zu sein …. mehr Urlaubsfeeling geht nicht. Privater Pool mit Poolliegen, welche man nicht schon morgens früh reservieren muss, Sonnenschein, kühle Getränke im Kühlschrank und Eis im Eisfach.
    Es war absolut perfekt, die Kinder waren mehr als glücklich und wir waren es auch. Das Ferienhaus war längst schon wie ein zu Hause geworden und wir fühlten uns sehr wohl dort. Und so war es auch gar nicht schlimm, dass wir nicht jeden Tag rausgefahren sind.

    Bei unserem Ausflug an den See Vättern habe ich in meinem Atlas einen Aussichtsberg entdeckt. Den Omberg.  Dieser sollte nun unser Ziel sein.

     

     

    Die höchste Stelle heisst Hjässa und ist 263 m hoch. Oben auf dem Plateau steht ein Aussichtsturm, aber auch ohne den Turm hat man einen tollen Ausblick auf das Umland und den See.

    Unterhalb vom Plateau gibts einen Parkplatz, der Weg führt von dort sehr steil und steinig ca 400 Meter hoch zum Plateau.

    .

     

    Wie sooft gab es auch im Ekopark Omberg auf den Informationstafeln auch einen Text in Deutsch

     

     

     

    Der Weg nach oben war zwar nicht weit …..

     

    …. aber steinig und steil (sieht man auf dem Foto nur irgendwie gar nicht…)

     

    Unterwegs gab es mehrere Bänke und Picknicktische

     

    Oben auf dem Aussichtsplateau Hjässa gibts noch einen Aussichtsturm und mehrere Picknickbänke. Wir wählten aufgrund der Hitze einen Picknicktisch im Schatten.

     

    Vom Aussichtsturm gibt es diese fantastische Aussicht!!!!

     

     

    Ausblick auf den Vättern

     

     

    Durch die wochenlange Hitze war vieles ausgedörrt

     

     

     

     

    Der Rundumblick ist wundervoll, 4 Provinzen liegen einem zu Füßen: Östergötland, Småland, Närke und Västergötland

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Vom Aussichtsplateau führt ein kleiner Wanderweg am Berg entlang zurück zum Parkplatz.

     

     

     

     

     

     

     

    .

    .

    Übersicht der Wanderwege im Ekopark Omberg:

    https://www.upplevvadstena.se/de/ombergswanderwege.htm

    .

    .

     

    Immer wieder bot sich ein traumhafter Blick auf den See

     

    Es war wieder sehr heiß an dem Tag und die Wespen waren sehr angriffslustig. Daher gingen wir zügig zurück zum Auto.

    Wir fuhren ein Stück die Strasse am Parkplatz herunter zur Jugendherberge STF Stocklycke Omberg.

    Karte: -> HIER <-

    Dort gibt es ein kleines Cafe und wir gönnten uns ein Eis und kühle Getränke. Unsere eigenen waren inzwischen warm geworden.

    Von STF Stocklycke Omberg aus führt eine kleine Strasse hoch am See entlang. Es ist eine Einbahnstrasse und nur von dort befahrbar.
    Die Strasse führt hoch an der Abbruchkante des Vättern entlang und es gibt auf dieser Strecke mehrere Aussichtspunkte mit Picknicktischen .
    Sie endet in Borghamn. Eigentlich wollte ich diese Strecke gar nicht fahren. Strassen an Abbruchkanten mag ich nicht so besonders und ich wusste auch, dass es eine Einbahnstrasse ist, weil die Strasse so schmal ist. Mein Partner hat mich dann überredet, er würde die Strecke auf fahren (wobei er ohnehin zu 95 % immer gefahren ist ^^)  und im Nachhinein bin ich sehr froh, dass er mich überredet hat, denn die Aussichtspunkte an der Strecke sind ein Traum!!!

    .

    Ich lasse einfach mal ein paar Fotos von der Panoramastrecke am Vättern sprechen:

     

    Ekopark Omberg

     

    Knorrige alte Bäume gibt es hier viele.

     

     

    Nehmt Platz und geniesst die Aussicht

     

     

    Das ist der 1. Aussichtspunkt. Mit Kindern jedoch nicht zu empfehlen, da es hier keinerlei Sicherungen gibt.

     

    Weiter geht die Fahrt

     

     

     

     

     

    Der mit Abstand schönste Aussichtspunkt ist Västra väggar

    Ganz unscheinbar geht man einen kleinen Trampelpfad den Berg hinab und steht dann auf einer Aussichtsplattform, die einem erst einmal ein wenig die Sprache verschlägt.
    Es ist alles abgesichert mit Zäunen, daher blieben wir hier auch etwas länger

     

    Västra Väggar

     

     

     

     

    Das Wasser ist sehr klar, bis zu 17 Meter Sichttiefe

     

    Selfie gegen die grelle Sonne ^^

     

     

     

     

     

     

     

     

    Wir dachten erst, das sei ein Weihnachtsbaum. Aber als wir näher dran waren, sahen wir, dass an dem Baum Müll hing. Alles Plastikmüll, welcher dort an den Aussichtspunkten gefunden wurde. Das macht nachdenklich und wütend gleichzeitig….

     

     

     

     

     

     

    Ausblick auf Borghamn. Schaut euch mal die Farben von dem Wasser an. Aber das ist tatsächlich ein See in Schweden

     

     

     

    .

    .

    Die Kinder hatten auf dem Weg zum Aussichtsberg ein Schild gesehen: Ellen Keys Strand. Und sie wollten gerne noch einmal wenigstens die Füße ins kühle Wasser halten.

    WIr fuhren dorthin – und standen nach einem kurzen Fußweg vor einer wunderschönen Villa direkt am Ufer. Malerisch umgeben von gepflegten Gärten und einem kleinen ins Wasser ragende Podest.
    Es war das Haus von Ellen Key. Sie hat hier ihre letzten Lebensjahre bis zu ihrem Tod verbracht.

    Ein wundervoller Ort in traumhafter Lage. Hier würde ich mich auch wohlfühlen. Das Haus kann man auch von innen besichtigen und ich hätte das auch gerne getan, aber nicht mit 5 Kindern. Wir bekamen auch schon einen etwas skeptischen Blick einer Mitarbeiterin und so beschränkte ich mich auf die Informationstafeln im Aussenbereich, um mehr über Ellen Key und das Haus zu erfahren.

    Falls ihr das auch möchtet: -> http://www.ellenkey.se/index.php

     

     

     

     

    Das wäre wohl mein Lieblingsplatz. Dort auf der grünen Bank würde ich mir jeden Abend den Sonnenuntergang über dem See ansehen und all meine Sorgen vergessen

     

     

    Es bestand keine Möglichkeit für die Kinder, sich etwas im Wasser abzukühlen. Wir gingen den Weg wieder ein Stück hoch zum Parkplatz, bogen dann aber vorher rechts ab und liefen einen Feldweg entlang, denn dahinter – so hatte ich es bei Maps gesehen – gab es einen direkten Strandzugang.

     

    Der Weg zum Strandzugang. Es war so heiß an dem Tag, kaum auszuhalten ….. die Natur litt sehr, es herrschte im ganzen Land Grillverbot, nicht einmal auf der Terasse durfte man den Grill anschmeissen, die Gefahr für Funkenflug und einem weiteren Waldbrand war zu groß.

     

    Hästholmn – dort waren wir 2 Tage zuvor, das ist dort, wo der kleine weiße Leuchtturm steht

     

    Etwas Zoom – dann erkennt man auch den weißen Leuchtturm (und man sieht, wie steil es dort hinunter geht, aus dem Grund waren wir dort nicht sehr lange mit den Kindern!)

     

    So glasklares Wasser habe ich seit meinem Urlaub auf den Malediven nicht mehr gesehen. Man konnte sogar Fische beobachten

     

     

     

    Der kleine Strand war leider ein Steinstrand. Die Steine ausserhalb vom Wasser waren glühend heiß und im Wasser sehr rutschig. Also wieder keine Möglichkeit zum abkühlen…. Aber schön war es dort dennoch

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Mein Sohn fing wie immer direkt an, irgendetwas zu bauen

     

     

     

     

    Wir machten uns auf dem Rückweg. Eigentlich hätte ich gerne den Sonnenuntergang am See gesehen, aber es war sehr heiß an dem Tag und irgendwie erschien uns unser kühler Pool im Ferienhaus viel reizvoller als ein Sonnenuntergang am Vättern.

    Der Vättern hat uns sehr gut gefallen. Vor allem die Panoramastrasse bot so viele traumhafte Ausblicke auf den See, aber auch die Insel ist sehr schön.
    Sollten wir mal irgendwann wieder in der Region sein, werden wir die Insel mit dem Fahrrad erkunden.

    Übrigens: Wusstet ihr, dass ein bekanntes schwedisches Möbelhaus eine Möbelserie nach dem Vättern benannt hat? Eine Badezimmerserie trug den Namen, soweit ich weiß, ist sie aber zur Zeit nicht im aktuellen Programm.

     

    Typische Schweden – Zäune

     

     

     

     

     

     .

    .

    Deutsche Feuerwehr in Schweden


    Die Waldbrände im Sommer 2018 in Schweden

    Ende Juli brannten in Schweden 20 Waldgebiete mit einer Fläche von insgesamt 30.000 Hektar! Grund dafür war die ungewöhnliche Hitze mit Temperaturen über 30 Grad und somit die höchsten gemessenen Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Dem gegenüber stand der ausbleibende Regen, von Mai bis Juli regnete es grad mal 13 mm.
    Schweden ist dicht bewaldet und somit hat es uns gewundert, dass es in Schweden keine eigenen Löschflugzeuge gibt. Italien schickte aus dem Grund zwei Löschflugzeuge, Polen und Frankreich schickten Feuerwehrleute und auch aus Deutschland kamen 52 Feuerwehrleute mit 5 Löschfahrzeugen (aus Niedersachsen)  Teilweise galten die Brände als nicht mehr löschbar und somit war oberste Priorität, sie zumindest unter Kontrolle zu bringen.
    Im ganzen Land galt komplettes Grill- und Lagerfeuerverbot. In den Supermärkten wurden Grillanzünder, Kohle usw aus den Regalen geräumt.

    Grillkohle und Grillanzünder wurden aus den Regalen genommen

     

     

    Kaum zu glauben, dass das eine Vorhersage für Schweden ist ….. Normalerweise ist es dort im Sommer ca 10 Grad kühler als im Sommer 2018

    ….

    .

    .

     

    Den Tag ließen wir am Pool ausklingen.

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    .

    .

    So langsam machte sich aber etwas Wehmut breit, denn unser traumhafter Sommerurlaub in Schweden neigte sich dem Ende zu …..

    Die 2 Wochen vergingen wie im Flug. Wir haben viel gesehen, viel erlebt – aber auch ganz viel am Pool relaxt.

    Aber unsere Rückreise fühlte sich auch noch ein wenig wie Urlaub an. Dazu mehr im nächsten Bericht.

    Ich hoffe, ihr seid dann wieder dabei?

     


     

     

     

    Der Vättern: Jönköping- Grenna- Insel Visingsö – Hästholmen

    Der Vättern: Jönköping- Grenna- Insel Visingsö – Hästholmen


    Der Vättern: Jönköping- Grenna- Insel Visingsö – Hästholmen

    .

    .

    Die beiden größten Seen von Schweden heissen Vänern und Vättern. Beide Seen liegen sogar recht nah beieinander und sind mit dem Göta- Kanal miteinander verbunden.

    In diesem Bericht gehts um den zweitgrößten See, dem Vättern. Wir waren 2x dort, ich fasse in diesem Bericht die Highlights zusammen.
    Diese wären: Gränna und die Fahrt zur Insel Visingsö, die Panoramastrasse (gilt als eine der schönsten Strassen in Schweden) und der Aussichtsberg Omberg.
    Edit: Eigentlich sollte es ein einzelner Bericht werden, aber aufgrund der Info- und Fotomenge habe ich es nun doch auf zwei Berichte aufgeteilt. 

    .

    Bevor die virtuelle Reise losgeht, werde ich euch etwas über den See erzählen.
    Der Vättern: Jönköping- Grenna- Insel Visingsö – Hästholmen

     

    .

    .

    Der Vättern entstand vor ca 600 Millionen Jahren.
    Der Ursprung für diesen See ist eine lange Verwerfung am heutigen Ostufer. Dadurch ist der See auch sehr länglich, er erstreckt sich auf 135 km, die breiteste Stelle misst aber grad mal 31 km. Der ca 1900 km²große See ist das Trinkwasserreservoir für knapp 1/4 Millionen Menschen!

    Möchte man ihn einmal komplett umfahren, sind es ca 300 km.
    Die Tiefe weist ein Nord- Süd- Gefälle auf, so ist der See ca 25 Meter tief, im Süden sind es schon über 120 Meter. Das Wasser ist auch im Sommer eher kühl und sehr klar, die Sichttiefe beträgt bis zu 17 Meter. Über 30 Fisch-Arten findet man im Vättern.

    Bereits 1220 wurde er das erste mal erwähnt, damals jedoch noch unter dem Namen “Wetur”. Nach und nach siedelten sich viele Menschen am Seeufer an und es entstanden die ersten Städte.
    Heute ist Jönköping (zusammen mit Huskvarna) die größte Stadt am See.Weitere große / bekannte Städte sind Motola, hier findet man u.a. übrigens Nordeuropas längsten Binnensee- Strand, Gränna, Karlsborg oder Askersund.

    Gränna gilt als das Zentrum für Zuckerstangen. Schon beim durchfahren fielen uns die Geschäfte mit den klassischen rot-weissen Zuckerstangen als Deko auf. Und natürlich blieb das auch von den Kindern nicht unbemerkt. Wir haben aber darauf verzichtet, mit 5 Kindern eines dieser Geschäfte aufzusuchen, auch, wenn sie sehr gequengelt haben. 5 Kinder + Zucker = keine gute Kombi….
    In Gränna fiel uns aber auch direkt der große Ballon am Kreisverkehr auf und auch ein Museum mit Ballons entdeckten wir, hatten jedoch keine Zeit, dort anzuhalten, weil wir zur Fähre wollten.
    Hintergrund für die Ballons: Der bekannte Ballonfahrer Salomon August Andrée kam gebürtig aus dem kleinen Städtchen. Am 11. Juli 1897 startete er zusammen mit zwei weiteren Männern in einem Gasballon zum Nordpol. Diese große Expedition endete für die drei Männer leider mit dem Tod. Ihnen zum Gedenken gibt es über diese Expedition ein Museum im Örtchen Gränna.

    .

    .

    Als erstes gibt es ein paar Impressionen von unserer Fahrt aus Norden kommend Richtung Huskvarna (Fahrt an der Ostseite entlang)

    .

    Die gelbe Fähre, welche zwischen Gränna und der Insel Visingsö pendelt

     

     

    Die Strasse Richtung Huskvarna führt immer wieder malerisch am Ufer entlang

     

     

    Ausblick von Huskvarna im Süden der Insel auf den Vättern

     

    Huskvarna und der Vättern

    .

    Gränna und Visingsö


    N
    achdem wir Huskvarna erkundet hatten, fuhren wir Richtung Gränna, um von dort zur Insel überzusetzten. Uns ging es dabei mehr um das Erlebnis für die Kinder, denn die Autofähren sind schon etwas größer als die kleine Minifähre am Sommensee, als um die Insel selber. Aus dem Grund sind wir auch nicht mit dem Auto, sondern lediglich zu Fuß auf die Fähre gegangen. Die lange Autoschlange vor der Fähre hat unsere Entscheidung dann bestätigt.  In der Hauptsaison sollte man seine Überfahrt mit dem Auto (oder Wohnmobil) vorab > HIER < buchen

     

    Der Vättern: Jönköping- Grenna- Insel Visingsö – Hästholmen

     

    Vielleicht kann mir einer meiner Leser erklären, worum es sich bei dieser Figur genau handelt

     

     

    Eine weitere Statue am rechten Strassenrand. 

     

     

    Der Ballon am Kreisverkehr in Gränna als Erinnerung an die leider so tragisch geendete Polarexpedition. PS: Liebe Grüße an B. !

     

    Gränna ist die Hauptstadt der Zuckerstangen.

     

     

     

     

     

    Gränna hat einen sehr malerischen Stadtkern

     

     

     

     

    Brahehus ist die Ruine von einem alten Herrenhaus

     

     

     

     

    1637 begannen die Bauarbeiten, wegen Bauschwierigkeiten wurde es jedoch erst um 1655 fertiggestellt. Im Jahr 1708 brannte das Herrenhaus bis auf die Grundmauern nieder. Von dort oben hat man einen tollen Ausblick auf den Vättern

     

    Am Hafen in Gränna gibt es einen sehr großen Parkplatz . Dort brauchte ich das erste mal meine Kreditkarte, denn bezahlen konnte man nur via App oder Kreditkarte. Mit VPay ging es hier nicht.

     

    Übrigens: Direkt am Hafen gibt es auch einen kleinen Freizeitpark mit Hüpfburgen, Golf, Bootsverleih inkl. Wasserspiele etc.

    .

    http://www.appelvikensaventyrspark.se/

    .

    .

    Am Hafen von Gränna

     

     

     

     

    Am Kassenhäuschen direkt am Schiff kauften wir unsere Fahrkarten für die Fahrt mit der Fähre.  Zu Fuß zahlten wir pro Erw um die 5 €, pro Kind 2,50 €.
    Übrigens: Man zahlt nur für die Fahrt zur Insel. Der Rückweg ist kostenlos (Stand 08/2018)

    Da kommt die Fähre. In der Hauptsaison fahren die beiden Fähren insgesamt  2x / Stunde.

     

    Ab nach oben, um beim ablegen zuzuschauen

     

    Hafenanlage von Gränna

     

     

    Gränna vom See aus

    .

     

     

    .

     

    Die Überfahrt dauert ca 25 Minuten

    .

    .

    Anlegen auf Visingsö

    .

    .

     

    Visingsö

    .

    Visingsö liegt im südlichen Teil vom Vättern, ca 6 km nördlich von Jönköping. Die Insel ist ähnlich wie der See länglich und schmal.  Sie ist 14 km lang, aber nur 3 km breit. Es leben an die 800 Einwohner auf der 25 km² Insel.

    Wie sooft gibt es auch für die Insel eine Sage, welche die Entstehung der Insel erklärt. Vor langer langer Zeit lebte am Vätternsee ein Riese namens Vist mit seiner Ehefrau. Eines Tages wollten sie den Vättern überqueren, aber für die Riesen gab es keine Brücken oder Boote.  Also rupfte Vist Grasbüschel aus und warf sie in den Vättern. Auf der so entstandenen Insel konnte seine Frau nun treten, um trockenen Fußes auf die andere Seite des Ufers zu gelangen.

    Die tatsächliche Geschichte der Insel lässt sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen, denn bereits damals schien die Insel bewohnt zu sein. Zwischen dem 12. und dem 13. Jahrhundert war Visingsö das Zentrum für die königlichen Machthaber. Ganz am unteren Ende der Insel ließen sie eine Burg errichten, denn diese Stelle ließ sich durch den kompletten Rundumblick auf den See und auf die Insel besonders gut verteidigen. Die höchste Erhebung der Insel (von Berg möchte ich da gar nicht sprechen) ist nämlich nur 14 Meter.
    Ein weiteres Schloss entstand im 17 Jahrhundert in der Nähe zum Hafen, wobei zu dem Zeitpunkt die Burg am Inselzipfel bereits eine Ruine war. Das Grafengeschlecht der Brahe errichtete um 1575 das Schloss Visingsborg, zunächst nur als Viereck mit vier Türmen sowie dem Wallgraben. Nach und nach wurde es dann von den Söhnen erweitert und so entstand ein zwar kleines, aber sehr schönes Schloss  mit 6 Türmen, welche von vergoldeten Spitzen verziert wurden. In der Rüstkammer waren Waffen für 800 Mann, obwohl die Armee nur 200 Mann umfasste und die Wälle waren mit Kanonen ausgestattet.

    In der Nacht vom 22. auf den 23. Dezember brannte das Schloss leider nahezu vollständig ab.

    Wenn man die Insel erkunden möchte, kann man dies am besten entweder mit einem Fahrrad tun, welches man sich an einer der vielen Stationen ausleiht oder aber man nutzt das für die Insel typische Gefährt: Eine Remmalag – Kutsche. Das sind lange Kutschen mit zwei länglichen Sitzbänken in der Mitte.
    Eine Rundfahrt dauert 2 Stunden und man sieht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
    Eine Erkundung mit dem Auto ist nicht zu empfehlen.
    Es gibt viele kleine Cafés, Restaurants und auch Unterkünfte auf der Insel.

    .

     

    Der Hafen von Visingsö. Im Hintergrund erkennt man die Ruine vom Schloss ‘Visingsborg’

     

     

     

     

    Wir entschieden uns gegen eine Rundfahrt oder ähnliches. Statt dessen schlenderten wir gemütlich Richtung Schlossruine. Auf dem Weg dorthin machten wir einen Stop in einem Restaurant mit schöner Aussenterasse und Blick auf den See.

     

    Kleine Stärkung mit Panoramaaussicht

     

    Unterhalb von dem Restaurant entdeckten die Kinder diese Rutsche

     

    Was für ein wunderschönes Haus

     

    Gut gestärkt gingen wir zur Ruine

     

     

     

     

     

    Visingsborg

     

     

    Der alte Wall

     

    Wenn ich solche Ruinen sehe, stelle ich mir immer automatisch vor, wie es hier wohl damals ausgesehen haben könnte und wie sich hier das Leben abgespielt hat

     

     

    Die Kinder konnten rennen und alles erkunden. Und es gab einiges zu entdecken

     

    Anschliessend waren wir noch eine Weile am Strand, bevor es Zeit wurde, zurück zur Fähre zu gehen

    … und ab ins Wasser, abkühlen!

     

     

     

     

     

    …. auf dem Weg zurück zur Fähre ….

     

     

    Unsere geplante Fähre fuhr leider nicht. Die 1/2 Stunde Wartezeit verbrachten wir am direkt neben dem Hafen liegenden Strand

     

     

     

     

     

     

    Da kommt sie endlich!!!

     

     

    Die Jungs zählten die Autos, welche auf die Fähre fuhren

     

     

    Und wieder zurück in Gränna

    .

    .
    Nach einem erfrischendem Eis im Hafen fuhren wir 1/2 Stunde am See entlang Richtung Norden.

    .

    Unser Ziel: Der Leuchtturm Hästholmen

    .
    .

    .
    ..

    .

    Der Hafen ist sehr schön, aber das war nicht das, was wir uns für den Sonnenuntergang vorgestellt hatte. Es ging steilweise steil hinunter oder aber direkt ins Wasser, was uns mit den 5 Kindern zu gefährlich war. Daher blieben wir nicht lange

    Ein Paar Impressionen von Hästholmen:

     

    Der Hafen von Hästholmen

     

     

     

    Der Leuchtturm von Hästholmen

     

     

     

     

     

     

     

     

    Unsere Rasselbande

     

     

    Sonnenuntergang am Vättern

    Die Sonne stand schon sehr tief.
    Es wurde also Zeit für unseren letzten und spontan ausgewählten Stop des Tages. Etwas südlich von Hästholmen liegt ein Wanderweg. Vom Parkplatz sind es ca 10 Min (über Stock und Stein)
    .


    Karte: -> HIER <-

    .

    Die Kinder freuten sich auf eine Kletterpartie und wir uns auf einen schönen Sonnenuntergang

    .

     

    300 km weiter nördlich brannten die Wälder. Es war ungewöhnlich heiß und trocken. Auch in dem Wald lagen Feuerwehrschläuche, vermutlich schon bereit gelegt für den Ernstfall.

     

     

     

     

    Die Kinder suchten sich einen Platz zum Sonnenuntergang gucken

     

    Meine Älteste fand noch einen besseren Platz

     

    Atemberaubend schönes Panorama!

     

     

     

     

     

    .

    Das war ein sehr schöner Abschluss von einem tollen Tag am Vättern!

    Im nächsten Bericht sind wir wieder beim Vättern, dieses mal klettern wir auf den Omberg zum Aussichtsturm und fahren die Panoramastrasse entlang! 

     

     

    Schön, dass ihr wieder dabei ward. Ich hoffe, es hat euch gefallen.
    Über Feedback, Kommentare und übers teilen freue ich mich immer sehr!

     

     

    .

    .


     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     


     

     

    .

    .

    .

     

     

    Urlaub bei Freunden: Tipps fürs Auto leihen

    Auto leihen von Freunden

     


    [ Werbung ] 
    .
    .

    Auto von Freunden leihen: Warum ein Vertrag sinnvoll ist Auto leihen

    .
    .

    .

    Hallo zusammen,
    .
    Vor einigen Monaten haben wir Freunde von uns besucht. Wir sind mit Zug gefahren, weil man in einer Großstadt mit den Öffis meist mobiler ist als mit dem Auto. 
    Als wir dann aber doch etwas rausfahren wollten, boten uns unsere Freunde ihr Auto an. Auto leihen
    .
    Wir haben abgelehnt, denn ich hatte Sorge, dass wir mit dem fremden Auto in der fremden Stadt evtl. einen Unfall bauen könnten…. 
    .
    Was ist aber, wenn man mit einem von Freunden geliehenen Auto einen Unfall verursacht? Denn entgegen vieler Meinungen kommt hierfür nicht die private Haftpflichtversicherung auf, sondern immer die Autoversicherung. Man steigt also in der Schadensfreiheitsklasse. Zudem sinkt das Auto u.U. im Wert
    ..
    Das war unser eigenes Auto, als wir zur Ostsee starten wollten
    ..
    Es gibt viele Situationen, in denen man sich ein Auto ausleiht.  Auto leihenAuto leihen
    Zum Beispiel, um das sperrige Möbelstück mit dem Kombi des Freundes abzuholen, um beim Urlaub bei Freunden auch mobil zu sein usw. . Auto leihen
    .
    Erst einmal muss man unterscheiden zwischen mieten und leihen. Denn sobald man dem Freund / Bekannten Geld für die Nutzung gibt, handelt es sich um eine Vermietung. Unabhängig davon sind jedoch die Verbrauchskosten wie z.B. Benzin, Autowäsche, Öl etc. 

    Auto leihen

    Bekommt der Auto-Eigentümer kein Geld für die Nutzung, hat er es verliehen.  Und vor dem Gesetz ist es das ein großer Unterschied, ob man leiht oder mietet. Auto leihen

    .
    Auto an Freunde und Bekannte vermieten: Laut dem BGB § 535 wird geregelt, dass der Auto- Eigentümer „die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten“ . Das Auto muss also in einem verkehrstüchtigen Zustand sein und der Eigentümer muss sich auch während der Vermietung darum kümmern, dass es so bleibt. Daher sollten alle wichtigen Punkte bei einer Fahrzeugmiete schriftlich festgehalten werden! Ansonsten wird der Eigentümer selbst bei kleinsten Fahrlässigkeiten u.U. haftbar gemacht. Der Mietvertrag kann bei Eigengebrauch nicht vorzeitig beendet werden. 
    .
    Unkomplizierter ist es daher, wenn man das Auto kostenfrei verleiht. Denn da haftet man nur im Fall einer vorsätzlichen Handlung oder groben Fahrlässigkeit, z.B., wenn man verschweigt, dass die Bremsen nicht funktionieren. Ausserdem kann man den Leihvertrag jederzeit kündigen, wenn man außerplanmäßig das Auto selbst benötigt. Auto leihen
    .
    Das mag jetzt alles völlig überzogen klingen, aber viele Freundschaften sind schon wegen Geld kaputt gegangen. Was wäre dann, wenn ihr das Auto von eurem besten Freund schrottet?
    .
    .
    Mit einem Leihvertrag seid ihr auf der sicheren Seite, egal, ob ihr selber verleiht oder es leiht. Hier könnt ihr festhalten, wenn ihr z.B. euch einigt, dass der Leiher kleinere Schäden aus eigener Tasche bezahlt, ohne das ganze über die Versicherung laufen zu lassen. 
    .
    Ausserdem wichtig: Kontrolliert in eurer KFZ- Versicherung, ob beliebige Fahrer eingetragen sind. Bei mir ist es z.B. der Fall, dass nur bestimmte und namentlich im Vertrag aufgeführte Personen mein Auto fahren dürfen. Manche Versicherungen bieten Tagespolicen an.
    Die ComosVersicherung bietet eine spezielle Urlaubsregelung an. Das bedeutet, dass einmal im Jahr für 4 Wochen sonstige Fahrer ohne Mehrkosten versichert sind.
    Steht man als alleiniger Fahrer im Vertrag und verleiht sein Auto, begeht man einen Vertragsbruch und es drohen saftige Strafen, ausserdem wird die Versicherung den Schaden nicht übernehmen.
    .
    Weitere Informationen gibt es hier: 
     

    Hinweis: Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Cosmos Direkt. 
    Vielen Dank für die Zusammenarbeit! 


     

     

     

    Der Skullaryd Elchpark – Den Elchen ganz nah

     


     

    Der  Skullaryd Elchpark

    .

    Nachdem wir endlich einen Elch in freier Wildbahn gesehen haben, waren auch die Kinder endgültig fasziniert von diesen majestätischen Tieren und wollten unbedingt einen Elch aus der Nähe sehen.

    Unsere Ferienhaus- Vermieterin hat uns den  Skullaryd Elchpark empfohlen. Dort würden die Kinder Elche und auch Hirsche aus allernächster Nähe sehen und vielleicht sogar streicheln können.

    Eigentlich wollten wir einen anderen Elchpark besuchen, aber wir folgten der Empfehlung unserer Vermieterin (und sollten es auch nicht bereuen) 

     

    .

    .

    Lage vom Skullaryd Elchpark:

    .


    Adresse: Skullaryd Gard 1 575 91 Eksjö

    ..

    .

    Der Skullaryd Elchpark wird von Erik Öster und seiner Familie betrieben und blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Gebäude sind aus dem 19. Jhdt., sehr urig.
    Der Skullaryd Älgpark, wie er auf schwedisch heisst, ist 45 Hektar groß, aufgeteilt in 2 sehr weitläufigen Gehegen, in denen die Tiere wie in ihrer natürlichen Umgebung leben können. Wie ein kleines Stück Småland mit Wiesen, Wälder und kleinen Seen.
    Die Familie möchte, dass die Elche mit anderen verwandten Gattungen in ihrem Park zusammen sind leben. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Tiere so natürlich wie möglich leben, vor allem in ruhiger Umgebung”, sagt Erik Öster über den Park.

    Am Eingang vom Park gibt es ein gemütliches Café im typischen Schwedenstil. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert und beherbergt neben dem Café mit großer Aussenterrasse noch einen Souvenirshop mit Schwedensouvenirs und natürlich Elchen in den verschiedensten Ausführungen: Als Kissen, Teddy, Kühlschrankmagnet, Armband usw

    .

    .

    Öffnungszeiten Skullaryd Elchpark

    Täglich 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

    Achtung: Vom 3. September bis zum 27. Oktober wegen Elchbrunst geschlossen!

    .

    .

    Touren mit dem Traktorwagen

    2x täglich: 11 Uhr und 14 Uhr

    .

    .

     

    Die Treckerwagen für die Elchsafari im Skullaryd Elchpark
    Die Treckerwagen für die Elchsafari im Skullaryd Elchpark

    .

     

    .

    Eintrittspreise Skullaryd Elchpark

    :

    Erwachsene: 185 SEK   (Knapp 18 €)
    Kinder 3-15 Jahre: 85 SEK  (Knapp 8 €)

    .

    .

     

    Unser Besuch im Skullaryd Elchpark

    .

    Wir waren schon gegen 13 Uhr am Elchpark.
    Vor dem Elchpark befindet sich ein großer Parkplatz

     

     

    Wenn man den Park betritt, steht man direkt im Café und Souvenirshop. Hier werden die Eintrittskarten verkauft und hier lernten wir schon direkt Erik und seine Eltern kennen.
    Es ist ein Familienbetrieb, welcher mit viel Herz geführt wird, das spürt man an vielen Ecken.

     

    Wir vertrieben uns die Wartezeit mit stöbern durch den Souvenirladen und wurden auch direkt fündig. Jedes Kind durfte sich ein kleines Teil aussuchen, sie entschieden sich für Armbänder und Schlüsselanhänger.

     

     

     

     

    Gegen 13.45 Uhr gingen wir zu den Wagen, denn um 14 Uhr startete unsere Tour mit dem Traktorwagen durch die weitläufigen Gehege.

     

     

    Als erstes fuhren wir zu den Hirschen / Dammwild.  Die Tiere sind an die Wagen gewöhnt und kommen aus allen Ecken angelaufen, als die Familie die Tiere zur Fütterung ruft.
    Diese findet direkt vor den Wagen statt, dabei bekommen wir Besucher von der Familie sehr viele Infos über die Tiere. Auf Deutsch, englisch und schwedisch.
    Imposant sind die älteren Hirsche mit ihrem riesigen Geweih.

     

    Wiesen, Wälder und Seen. Die riesigen Gehege sind dem natürlichen Lebensraum nachempfunden.

     

     

     

    Scheint lecker gewesen zu sein

     

     

     

     

     

    Es lohnt sich, ein Fernglas mitzunehmen, denn es kommen nicht immer alle Tiere zur Fütterung – manche bleiben lieber im schattigen Wald liegen

    Die Kinder hören gespannt zu, aber können es kaum abwarten, endlich zu den Elchen zu fahren.

    .

     

    Auf gehts zu den Elchen !!

    .

     

    Schon auf dem Weg zum Elchgehege versuchte sie, Elche zu entdecken. Die Freude war riesig, als wir tatsächlich die ersten sahen, noch waren sie weit weg.
    Das Wagengespann fuhr weiter in das Gehege hinein, mittig stoppten wir und Erik und seine Eltern stiegen aus, um die Elche zu rufen.
    12 Elche leben im Gehege und als Erik laut “Ålg kom hit”  (“Elch, komm her”) ruft, kommen sie alle ganz gemächlich zum Wagen angetrottet.
     

    Der Rumpf vom Elch ist sehr massiv, die Beine eher dünn und lang.Damit kann er Hindernisse übersteigen und zudem erschwert der Körperbau Raubtieren, einen Elch zu reissen.  Die gespreizten Hufe helfen dem Elch beim wandern durch Sumpflandschaften.
    Er ist ein schneller und ausdauernder Läufer.

     

    Wow, jetzt, wo die Elche so nah sind, wird erst einmal richtig deutlich, was das für imposante Tiere sind!

    Elchkuh und Jungtier. Und hier sahen wir es nochmals ganz deutlich, was wir am Tag zuvor an der Strasse in der Dämmerung bereits erahnten: Das Kalb ist heller als das Muttertier

     

    Elche können bis zu 230 cm groß werden und erreichen eine Länge bis 3 Meter! Die Elchbullen wiegen dann bis zu 800 kg, wobei die größeren und schwereren Elche eher im Norden von Schweden zu finden sind, die Elche weiter im Süden sind etwas kleiner und leichter. Die Elchkühe sind im Allgemeinen übrigens deutlich kleiner als die Elchbullen und werden nur selten schwerer als 400 kg.

     

    Einer von den Elchen kam direkt zum Wagen und ließ sich sogar streicheln. 

     

    Das Geweih vom Elchbullen kann bis zu 1,50 m umspannen und wiegt dann bis 20 Kilo. Es wird jedes Jahr abgeworfen. Typisch ist die schaufelartige Form. Um das Elchgeweih ist ein leichter Pelzansatz.
    Die vergrößerte Oberlippe (Muffel) hilft den Elchen beim grasen, beim Abbrechen von Zweigen und beim Abstreifen von Rinde.
    Der Elchbauer Erik verfüttert jeden Tag ca 30 Kilo Zweige.

    Auf dem Foto erkennt man auch den Kehlbart, welcher typisch für Elche ist. Er wird 20 – 25 cm lang.

     

    Einer der Elche ist Karl.
    Karl ist ein ganz besonderer Elch.
    Seine Mutter Rut hat ihn verstoßen, so dass Erik ihn  mit der Flasche aufgezogen hat. Alle 4 Stunden bekam er diese, Tag und Nacht. Und so war er immer dabei (sogar, wenn Freunde zu Besuch waren)  und nahm so jeden Tag ca 1 kg zu.  Als er dann größer war, kam er mit zu den anderen ins Gehege.

    Elche leben meistens alleine, die Bullen verlassen die Weibchen nach der Paarung wieder. Zur Brunftzeit geben Elche mit lauten Rufen ihren Fortpflanzungswunsch kund.
    Elchkühe bekommen 1 – 2 Kälber pro Jahr.

    Vor ein paar Jahren gab es etwas ganz Besonderes im Elchpark Skullaryd: Eine Zwillinsgeburt!

    Elche können bis zu 20 Jahre alt werden.

     

     

    Nach der Fütterung trotten die Tiere ebenso gemächlich wieder zurück, einige in den Wald, ein paar andere zum See

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Wir fuhren zurück zum Ausgangspunkt am Café. Die Tour dauerte knapp 1 Std.

    Die Kinder bekamen ein Eis und wir Erwachsenen gönnten uns eine Kleinigkeit zu Essen und Kaffee. Wir saßen noch eine Weile dort und irgendwann waren wir die einzigen Gäste.

    Erik kam dann noch zu uns (mit einer Kanne Kaffee ^^ )  und erzählte uns viel über den Park und über die Elche.
    Wir berichteten von unserer Sichtung mit der Elchkuh und dem Kalb und er sagte, wir hätten riesiges Glück gehabt, denn aufgrund der Hitze hätten sich die Elche sehr tief in die Wälder zurück gezogen.

    Dann zeigte er den Kindern, wie man einen Elchruf nachmacht  (…. und auf dem Rückweg im Auto dachten wir, wir haben eine kleine Elchherde dabei ^^ )

    Es war ein toller Nachmittag im Elchpark. Wenn ihr in der Gegend seid, besucht ihn unbedingt, vor allem mit Kindern lohnt es sich!!

    http://skullaryd-algpark.se/de/home.html

    .

    .

    Gegenüber vom Elchpark gibt es einen kleinen See mit Strand und Spielplatz.

     

     

     

     

     

     

    Wir fuhren am späten Nachmittag zurück zum Ferienhaus, denn die Kinder wollten unbedingt …. na, ratet mal …. in den Pool!

    An diesem Abend fuhren wir nicht mehr raus, um Elche zu suchen. Wir haben einen in freier Wildbahn gesehen und Erik hat uns gesagt, wieviel Glück wir damit bei dieser Sommerhitze hatten! Und wir haben heute ganz viele Elche gesehen, ganz nah.