Der Ort Speyer (Rheinland-Pfalz) liegt ca 100 km südlich von Frankfurt.
Was macht den Dom zu Speyer so besonders?
Um 1025 begann unter dem salisischen König bzw späterer Kaiser Konrad II. der Bau für den Dom mit dem Ziel, die größte Kirche des Abendlandes zu errichten. Jedoch erlebte er sowie sein Sohn Heinrich III., die Fertigstellung leider nicht mehr. Geweiht wurde der Dom im Jahr 1061. In den folgenden Jahrhunderten erfuhr der Dom mehrere Umbauarbeiten, teilweise, um ihn noch zu vergrößern, teilweise aber auch nach Teilzerstörungen wie zB dem großen Brand in der Stadt Speyer im Mai / Juni 1689.
Der Dom zu Speyer [ Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) ] ist heute die größte erhaltene romanische Kirche der Welt! Seit 1981 steht er auf der UNESCO- Liste des Weltkulturerbes.
Eine weitere Besonderheit für den Dom zu Speyer: In der Krypta sind die Gräber von acht deutschen Kaisern und Königen, vier Königinnen und einer Reihe von Bischöfen.
Das alles waren gute Gründe für uns für einen kleinen Abstecher in Speyer.
Wir haben inFrankfurt übernachtet und waren auf dem Weg zur Zugspitzregion.
–
Am Ortseingang von Speyer begrüßt eine Boeing 747 die Gäste. Grund: Das dortige Technikmuseum. Auf einer Hallenfläche von 25.000 Quadratmetern und zusätzlich 100.000 Quadratmetern Freigelände kann man eine große Anzahl zum Teil besonderer technischer Konstruktionen aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau besichtigen und die Boeing komplett begehen. Leider wusste ich das vorher nicht, sonst hätten wir mehr Zeit für Speyer einkalkuliert.
Prot. Dreifaltigkeitskirche
Figur “Der Jakobspilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela”. Denn: Speyer ist ein bedeutender Marienwallfahrtsort und zog im Mittelalter nicht nur Jakobspilger an, sondern war auch eine wichtige Station von Rom- und JerusalempilgernDer Dom zu Speyer ist ein sehr imposantes BauwerkDieses Foto hat meine älteste Tochter gemacht
Besichtigung vom Dom zu Speyer: Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Der Eintritt zum Dom ist frei.
Für die Krypta & Kaisergräber sowie Turm & Kaisersaal wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Damit werden Instandhaltungen und Restaurierungen finanziert.
Krypta und Kaisergräber € 3,80 / Ermäßigt* € 1,50 / Familien** € 9 Für Kinder bis 6 Jahre und Schulklassen ist der Eintritt zur Krypta frei.
Kombiticket Dom + Domschatz im Historischen Museum der Pfalz € 17,50 / Ermäßigt* € 8
* Ermäßigter Eintritt: bis zum 18. Lebensjahr, Schüler, Studenten, Teilnehmer von FSJ oder BuFDi, Schwerbehinderte mit Ausweis
** Familien: ein Elternpaar (oder Großeltern) mit beliebig vielen, minderjährigen eigenen Kindern oder Enkeln
Preise Stand 01/2020
Öffnungszeiten:
November bis März werktags 9–17 Uhr sonn- und feiertags 11.30–17.30 Uhr
April bis Oktober werktags 9-19 Uhr sonn- und feiertags 11.30-17.30
Krypta und Kaisergräber
Die Krypta öffnet und schließt eine Viertelstunde nach bzw. vor den regulären Öffnungszeiten.
Turm und Kaisersaal April bis Oktober Mo-Sa 10-17 Uhr So 12-17 Uhr Einlass im 20-Minuten-Takt
Von November bis April bleiben Kaisersaal und Aussichtsplattform für Einzelbesucher geschlossen. Die Buchung einer Führung ist grundsätzlich möglich.
Die Eintrittskarten werden nicht im Dom verkauft, sondern in dem kleinen Infohäuschen rechts vom Haupteingang.
Kleiner Hinweis: Die Fotos entstanden heute mit Handy. Warum? Weil ich im Dom niemanden mit dem Klack-Geräusch meiner Kamera nerven wollte. Das ist ein Vorteil von meinem Handy gegenüber meiner Spiegelreflex: Es ist völlig lautlos. Nachteil: Die Quali ist eben auch nur “Handyfoto” …….
Im südlichen Domgarten liegt der Ölberg. Damals war er der Mittelpunkt des Domkreuzganges. Der Speyerer Bildhauer Gottfried Renn schuf im 19. Jahrhundert das heutige Figurenprogramm, da die ursprüngliche im 15. Jh. entstandene Darstellung leider fast vollständig zerstört wurde. Es zeigt eine steinerne Figurengruppe, die das biblische Geschehen auf dem Jerusalemer Ölberg darstellt
Wir kauften uns die Eintrittskarten, besichtigten zunächst aber den Dom, da wir bis zur Führung noch etwas Zeit hatten.
Der Dom von Innen. Ein beachtliches Bauwerk!
Die Kinder zünden in jeder Kirche, welche wir besichtigen, eine Kerze an und beten. Zu Hause gehört das Tischgebet bei uns ebenso fest dazu wie ein christlicher Abendgedanke nach dem Abendessen.
Die große Orgel hat 5496 Pfeifen, die sich auf 83 Register auf vier Manualen und Pedal verteilen. Die größte Pfeife ist das große C des Contrabass 32’ (16 Hertz) und ist ca. 10 Meter hoch
Damit man den Kaisersaal in Ruhe besichtigen kann, wird immer nur eine kleine Gruppe nach oben gelassen.
Für Kinder gibt es eigene Infoheftchen
–
Kaisersaal und Aussichtsplattform
Im Kaisersaal kann man neun Fresken von Johann v.Schraudolph besichtigen. 1957 waren sie bei der aufwendigen Domrestaurierung durch eine aufwendige Prozedur zur Erhaltung der Fresken entfernt worden und im eigens dafür errichteten Kaisersaal wieder angebracht. Seit den Achtzigern setzt der Restaurator Vitus Wurmdobler die Fresken wieder instand. Die Dame, welche uns im Kaisersaal alles erklärte, war mit ganzer Liebe dabei, das spürte man, wenn man ihr zuhörte und selbst die Kinder lauschten gespannt, als es darum ging, wie die Bilder damals abgetragen und wieder angebracht wurden. “Wie aufwendig!” “Ja, aber guck doch mal, wie schön die Bilder sind. Hätte man sie wegmachen sollen?” flüsterten sie hinterher und schauten sich die riesigen Bilder genau an. Bis zu 7 Meter hoch sind sie und zeigen vier Fresken aus dem Bernhards-Zyklus, vier aus dem Stephanus-Zyklus und die Marienkrönung auf der Kuppelkonstruktion
Das Bildnis der Marienkrönung wurde in einer extra angefertigten der Wölbung in der Apsis nachempfundenen Kuppelkonstruktion wieder angebracht.
Vom Kaisersaal führt eine Treppe hinauf zur Aussichtsplattform. 304 Stufen sind es bis dahin zu erklimmen – belohnt wird man mit einem traumhaften Panoramablick in 60 Meter Höhe. Bei guten Sichtverhältnissen kann man bis zu 50 km weit schauen
Aussicht von der Aussichtsplattform
Der Rhein – und im Hintergrund sieht man schon Baden Württemberg
Das Historische Museum der Pfalz
Der Turm mit dem Tor heisst Altpörtel, er war das westliche Stadttor von Speyer und Teil der mittelalterlichen Befestigung, zu welcher insgesamt 68 Mauer- und Tortürme gehörten. Der Altpörtel bildet gegenüber dem Dom den Abschluss der Maximilianstraße
–
–
Die Krypta und die Kaisergräber
Einmal von ganz oben nach ganz unten. Von der Aussichtsplattform hinunter in die Krypta.
Die Krypta ist der älteste Teil vom Dom zu Speyer Bereits 1041 wurde die Unterkirche geweiht und sieht heute noch nahezu genauso aus wie damals. Die Größe und die geometrische Anordnung der Bögen in Kombination mit den Farben macht sie zu eine der schönsten ihrer Art der Welt Die Gewölbe sind bis 6 Meter hoch, damit ist sie die größte Hallenkrypta der Welt. Schön ist auch das große romanische Taufbecken im Chorraum. Kurzum: Sehr sehenswert!
Bestattet sind hier gleich mehrere Könige und Kaiser
Kaiser Konrad II., begraben 1039
Kaiserin Gisela, Gemahlin Konrads II., begraben 1043
Kaiser Heinrich III., begraben 1056 (Sohn vom Erbauer, Kaiser Konrad II.)
Kaiser Heinrich IV., begraben 1111
Kaiser Heinrich V., begraben 1125
Kaiserin Beatrix, zweite Gemahlin Friedrich Barbarossas, begraben 1184
Agnes, Tochter Friedrich Barbarossas, begraben 1184
König Philipp von Schwaben, Sohn Friedrich Barbarossas, beigesetzt 1216
König Rudolf von Habsburg, begraben 1291
König Adolf von Nassau, begraben 1309
König Albrecht von Habsburg, ebenfalls 1309 begraben
Nachwuchsförderung bei meiner Jüngsten. Sie hat an die 100 Fotos alleine in der Krypta gemacht. Von wem hat sie das nur…? ^^Der Chorraum mit Altar
Insgesamt ein sehr lohnenswerter Zwischenstop.
Beeindruckend fanden die Kinder die Fresken und die Krypta, letzteres vor allem der Größe wegen.
Im Restaurant neben dem Dom gab es Mittagessen, bevor unsere Reise Richtung der Zugspitzregion weiter ging.
Bye Bye , schön, dass ihr wieder dabei ward!
Bis zum nächsten mal, dann gibts den ersten Bericht aus der Zugsppitzregion
Reiseplanung mit 5 schulpflichtigen Kindern …. oder: Singapur muss warten
Reiseplanung mit 5 schulpflichtigen Kindern ….. oder: Singapur muss warten
Hallo zusammen,
zunächst einmal wünsche ich euch allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Kaum zu glauben, dass schon der halbe Januar wieder vorbei ist ……
–
Viele befreundete Blogger ließen ihre Leser in den vergangenen Wochen an ihre Urlaubsplanungen für 2020 teilhaben und auch ich wurde angeschrieben, ob ich auf dem ein oder anderen Blog nicht ein paar Zeilen schreiben möchte. Hätte ich gerne, das Problem ist aber, dass reisetechnisch bei uns selbst an Silvester noch gar nichts anstand …… Nichts. Absolut untypisch für mich, aber mir fehlte schlichtweg die Zeit, mich in der stressigen Vorweihnachtszeit mit dem Thema Urlaub zu beschäftigen. Nicht einmal zum Kölner Weihnachtsmarkt habe ich es geschafft.
Edit: Bei einer Blogparade nehme ich nun doch teil
Seit Anfang 2019 wohnt mein Partner mit seinem Sohn bei mir. Wir sind seitdem eine 6-köpfige Patchworkfamilie mit vier Kindern zwischen 10 und 13. Seit Mai habe ich ausserdem noch einen 2. Job in einem Fotostudio und in der Vorweihnachtszeit gab es dort einiges zu tun und als der Stress vorbei war, wurde ich direkt erst einmal krank und lag ein paar Tage mit Fieber platt….
Somit fand ich erst letzte Woche die Zeit, mich mit dem Thema zu beschäftigen ….. voller Fernweh.
Mein Traum: Endlich mal Richtung Asien.
Als ich vor ein paar Wochen nachts nicht schlafen konnte, habe ich eine Rundreise in China geplant. Möglich wäre auch Inselhopping in Thailand.
Oder – ganz oben auf der Wunschliste meiner Kinder und mir – Singapur !!!! Von den vielen Fotos und Reiseberichten her finde ich diese Stadt faszinierend. Oder Moment, warum kombiniert man nicht einfach zB Thailand mit Singapur. Asien soll man mit Kindern toll bereisen können. Ich war alleine mit meinen 3 Kindern in den USA unterwegs, jetzt wären wir 2 Erwachsene und 5 Kinder, davon 4 Kinder schon fast aus dem Grundschulalter raus. Das 5. Kind ist die Tochter von meinem Lebensgefährten, welche bei der Mutter wohnt, aber regelmäßig bei uns ist.
Wobei ….. ich bin ja realistisch. Mit 5 Kindern so eine Reise könnte doch ein paar Euros mehr kosten, als im Sparschwein sind. Die Unterkünfte in Asien sind zwar günstig, aber bei Flügen zahlen die Kinder fast den Erwachsenenpreis. Nachvollziehbar, denn der Platz im Flieger ist besetzt, ob von einem Kind oder einem Erwachsenen ist fast egal.
Und bei 7 Personen kommt da schon was zusammen ….. Ich befürchtete schon, dass Singapur wohl noch warten müsse, aber wir hatten viele andere Reiseideen…
In diesem Jahr passt es mit den Ferien und den Zeiten beim anderen Elternteil, so dass wir wieder mit allen 5 Kindern gemeinsam verreisen können, zuletzt klappte das vor 2 Jahren, als wir einen wirklich tollen Urlaub in Schwedenverbrachten
Letztes Jahr waren wir mit unseren 4 Kindern in der Türkei. Knapp 2 Wochen die Seele baumeln lassen, Strand, All inklusive, Wasserrutschenpark für die Kinder. Hinter uns lagen sehr anstrengende Wochen und Monate und auch ein sehr schwerer Abschied von einem wichtigen Menschen….. So ein Urlaub in dieser Art schwebte mir für dieses Jahr auch wieder vor, falls es mit der weit-weg-Reise nicht klappen sollte; nur nicht Türkei (aufgrund der aktuellen Situation)
Auf Mallorca hat es uns damals gut gefallen – oder noch besser: Kanaren. Da war ich noch nie, träume aber schon lange davon.
Oder Griechenland, oder oder oder ……
Irgendwo ein schönes gut bewertetes Hotel am Meer, Verpflegung mind HP, damit unsereins auch mal etwas Erholung hat, …… mehr nicht. Und auch, wenn es mit Asien wohl nicht klappen würde – Strand und Palmen wären super. Traumstrände gibt es auch in Europa viele.
Mit 4500 € – so dachte ich naiverweise – kämen wir bestimmt locker hin. Soviel mehr kann eine Person mehr ja nicht kosten, zumal sie ja erst 7 Jahre alt ist und viele große Veranstalter mit tollen Kinderfestpreisen werben ….. ……
Urlaub buchen ist so ein tolles, positives Gefühl! Endlich Urlaub in Sichtweite und mit Reiseblogs und Reiseführer durchstöbern die Vorfreude steigern, Ausflüge planen – ich liebe es !!!! Melanie kennt inzwischen unsere Reisevorlieben. Und so suchte sie uns einiges raus.
Und warnte mich auch etwas vor. ……
What???
Nichts unter 6000 € ?! Für 2 Wochen?! Das konnte doch nicht sein …..
Doch. Leider war es so. Grund: Die 7. Person, denn viele Apartments bzw Hotel- Familienzimmer sind nur für max 6 Personen und somit sind immer 2 Apartments oder Familienzimmer fällig, welche natürlich mit 2 Vollzahlern belegt sein müssen, damit der Kinderbonus greift…..
Man könnte also sagen, wir hätten ein Kind zuviel…. Reisen mit 5 Kindern…. Ich liebe es, mit den Kindern unterwegs zu sein. Daher reise ich auch fast immer MIT den Kindern und nur in Außnahmefällen mal ohne den Nachwuchs. Die Reise nach QatarzB, da wir mit einem Bekannten dort auch mal auf Baustellen unterwegs waren.
Aber über 6000 € für 2 Wochen …… No…..
Ok, dann doch individual.
Aber nicht mit Auto anreisen. Wir haben 5 Kinder dabei, und Gepäck, das passt sowieso nicht,……. Zum Flughafen würden mit dem dem Zug fahren, jedes Kind seinen eigenen Koffer, das hat sich bewährt.
Ich kontaktierte mein Reisebüro erneut.
Flüge und irgendwo Wohnmobil, eine Rundreise. Meine Kinder liegen uns ohnehin dauernd in den Ohren, wann wir endlich wieder mit dem Wohnmobil eine Rundreise machen. Für sie war unsere Wohnmobilreise ein großes Abenteuer und sie erzählen sooft davon.
Dann müssen wir halt kochen, und? Die Kinder würden mithelfen und den Abwasch teilt man sich ebenfalls. Dafür würden wir was sehen und gemeinsam eine tolle Zeit erleben!
Stetig lodert das Fernweh in mir, würde lieber heute als morgen mit meinem Partner und den Kindern die Welt erkunden. Neue Kulturen kennen lernen und mir die Welt aus den Augen der Kinder zeigen lassen.
Jetzt mal nachgerechnet …… 6000 Euro für einen Urlaub in Spanien …… nimmt man etwas mehr Geld in die Hand, würde vielleicht unser Traum von der US- Ostküste wahr. Mit dem Wohnmobil, New York – Niagara-Fälle und alles drumherum. Oder vielleicht doch mal Richtung Asien. Damit würde ich mir auch einen Traum erfüllen!
Ja, meine Reise-Wunschliste ist lang,….. kommt davon, wenn man viele Reiseblogger kennt und regelmäßig deren Reiseberichte durchschmökert …..
Bei unserem US- Westküsten Roadtrip habe ich alle Bausteine separat gebucht und somit sehr viel Geld gespart. Auch mein Reisebüro bietet solche Bausteinreisen an und so schrieb ich Melanie von unseren Ideen und sie begann noch am gleichen Tag zu recherchieren. (An dieser Stelle nochmals ein riesiges Dankeschön an Melanie !!!!!)
Die erste große Hürde waren die Flüge. Klar ist ein Flug nach Asien oder nach Amerika für 500 – 600 Euro günstig, aber bei uns geht eben alles x 7 Personen.
Aber selbst das hätten wir in Kauf genommen ….. Gescheitert ist es dann an der Tatsache, dass Wohnmobile nur für max. 6 Personen zugelassen sind oder wir wieder das Hoteldilemma gehabt hätten, also die Zimmer doppelt buchen und bezahlen – und das summiert sich dann doch sehr ….. Günstige Hotels hätte es in bestimmten Teilen von Thailand gegeben, weil in den Gebieten dann Regenzeit ist. Oder Karibik, denn da ist im Sommer Hurrican- Saison ….. Klar kann man Glück haben. Viele fliegen im Sommer in die Karibik und erleben keinen Hurricane, viele fliegen im Sommer nach Thailand und haben nur ein paar Stunden am Tag Regen, aber man kann auch Pech haben. …. Auf diese Art von “Abenteuerurlaub” mit 5 Kindern hatten wir dann aber auch keine Lust, auch, wenn es günstig gewesen wäre …..
Mennoooo….. irgendwie war unsere Urlaubsplanung in diesem Jahr doch ein klein wenig komplizierter…. Wir sind einfach zu viele.
Ok, dann halt doch Europa. Eine Rundreise. Auch individual und mit Selbstverpflegung… Singapur muss warten. Die Niagarafälle auch.
Wieder schrieb ich eine Nachricht an Melanie von meinem Reisebüro …… Die arme …. aber sie nahm es mit Humor und Verständnis.
Ich arbeitet eine Route aus. Montenegro und Kroatien sollten es sein. Montenegro ist landschaftlich wunderschön und auch Dubrovnik steht schon länger auf meiner Wunschliste.
Flüge sind halbwegs bezahlbar. Aber dann ….. Wir bräuchten einen großen Mietwagen.. 7 Personen samt Gepäck, da muss es schon ein Van sein, mindestens. Und auch wenn Melanie tolle Unterkünfte gefunden hat – in Summe lagen wir auch da bei über 6000 €, und da ist dann noch nicht einmal Taschengeld eingerechnet, geschweige denn Verpflegung ….. Und das alles für Länder, welche wir in ein paar Jahren mit unserem eigenen Wohnwagen ohnehin bereisen möchten??? ….. Nein.
Ähm….. und nu?!
Vor meinem geistigen Auge stand ich vor einem Flipchart ….. Auf der einen Seite unser Urlaubsbudget, auf der anderen Seite dann die ganzen Kosten für den Urlaub mit unseren 5 schulpflichtigen Kindern ….. und daneben Peter Z., verzweifelnd kopfschüttelnd ……. “Fahrt eben doch mit Auto oder kauft euch ein Zelt!” hätte er uns bestimmt gesagt.
Wobei ….. keine so schlechte Idee. Aber: Möchte man das wirklich? 2 Wochen mit 5 Kindern zwischen 7 und 13 im Zelt??? ….. Am Wochenende kann man das mal machen, aber 2 Wochen im Zelt stelle ich mir anstrengend vor. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? Dann schreibt mir :-) Ein Zelt hätte ich schon gefunden.
Einen Wohnwagen haben wir auch noch nicht, nicht einmal eine Anhängerkupplung und wo wir schon dabei sind: Nicht einmal einen Anhängerführerschein,….. Das steht bei uns aber auf dem Plan. Aber erst in einem Jahr.
Es war zum Verzweifeln,……
In den Familien-Reisegruppen las ich von den Urlaubsplänen der anderen Familien. Mallorca, Vietnam, USA,…. Aber keine der Familien hatte 5 Kinder dabei. Somit gab es da auch keine wirklichen Tipps für Familienunterkünfte.
Die Reiseprospekte aus diversen Discountern sind auch witzig. Werben mit “XXL-Family” – und dann sind es DZ mit bis zu 2 Zustellbetten. In einem Prospekt gab es Familienzimmer mit tatswahrhaftig 3 Betten für Kinder. Aber kein einziges mit 5. Wir sind damit wohl doch etwas exotisch,….. Aber in den Patchworkforen, in denen ich ab und an mal lese, habe ich erfahren, dass viele Patchworkfamilien mehr als 3 Kinder haben. Also so ungewöhnlich ist das eigentlich nicht …….
Zu Hause bleiben? Auch irgendwie blöd. Zu Hause kann man nicht abschalten, zumindest kann ich das nicht …..
Ich bin aber auch nicht gewillt, weit über 6000 € für 2 Wochen Urlaub auszugeben, das steht in keinem Verhältnis.
Melanie schlug uns vor, doch noch mal die Idee mit dem Ferienhaus in Deutschland oder eines der Nachbarländer zu überdenken. Das Problem mit dem Auto ließe sich bestimmt irgendwie lösen ……
Mein Lebensgefährte war in seiner Kindheit jedes Jahr mit seinen Eltern in Kaprun / Österreich. Er schlug vor, dass wir dort unseren Urlaub verbringen könnten. Irgendwo in einem schönen Ferienhaus in der Nähe von Kaprun.
Eigentlich hatte ich den Wunsch, die 2 uns zur Verfügung stehenden Wochen zu nutzen, um mal etwas weiter in die Ferne zu schweifen. ….. Aber dann sah ich mich wieder vor dem Flipchart stehen, Peter Z. schüttelte den Kopf und ich schrieb (mal wieder…) Melanie, mit der Bitte, dieses mal nach schönen Unterkünften in Österreich zu schauen.
Und sie wurde tatsächlich fündig!
Kein Ferienhaus, sondern ein schönes Hotel, direkt am Großglockner, dem höchsten Berg von Österreich.
Es lag in unserem Ferienhausbudget, hat aber den Vorteil, dass es dort Frühstück, ein Nachmittagssnack und Abendessen gibt. Ausserdem ein Wellnessbereich und ein großes Hallenbad, ideal für die Kinder, falls das Wetter mal nicht mitspielt. Für die Kinder gibt es einen Spieleraum, für meinen Teenie einen extra Jugend- Raum.
Ausserdem ist ein Abenteuer- Ausflug “Into the Wild” inkludiert, meine Älteste hofft auf Wildwasser-Rafting.
Mein Lebensgefährte plant schon an unserem Programm, er freut sich, all die Orte aus seiner Kindheit wieder zu sehen. Für mich ganz ungewohnt, mal nicht selber zu planen – ich lasse mich einfach von meinem Lebensgefährten überraschen.
Das, was er bisher erzählt hat, klingt sehr schön.
Wir freuen uns schon sehr auf die Zeit in Österreich.
Und das Problem mit dem Auto?
Haben wir auch gelöst, denn wir fahren nicht alleine, sondern mit 2 Autos und können unser Gepäck somit in das andere Auto packen.
Mein Fernweh ist zwar immer noch da – aber für 2021 sind wir auch bereits am planen und wenn alles klappt, werden wir eine ganz besondere Reise machen.
Auch wenn es in diesem Sommer anders ist als alles, was wir uns vorher überlegt hatten – wir freuen uns auf 2 Wochen Österreich im Sommer!
Freuen uns auf die grandiose Natur!
Freuen uns auf viele schöne Wanderungen!
Freuen uns auf die malerischen Orte in den Bergen!
Freuen uns auf das tolle Hotel!
Freuen uns auf 2 Wochen nicht zu kochen!
Freuen uns auf das inklusive Outdoor- Programm vom Hotel!
Freuen uns auf Wellness und das Hallenbad im Hotel!
Und die Kinder freuen sich auf Rodeln und Schnee ^^
Vom Münsterland bis zur Zugspitzregion in Bayern sind es über 700 km, also ca 8 Stunden reine Fahrt. Zuviel, wenn man mit 4 Kindern unterwegs ist und so planten wir eine Zwischenübernachtung ein:
In Frankfurt
Schon lange hatte ich mir vorgenommen, mit den Kindern einmal durch die Hochhausschluchten von ‘Mainhattan’ zu spazieren und nun lag es ziemlich mittig für unsere Anreise in die Zugspitzregion.
Unser Hotel in Frankfurt
Als Hotel wählte ich das Leonardo Royal aus. Warum? Weil es einen grandiosen Blick auf die Skyline der Stadt bietet! Und ich liebe Aussichtspunkte, wie ihr vielleicht aus meinen anderen Berichten mitbekommen habt ^^
Auf 25 Stockwerke verteilen sich 449 Zimmer, das Hotel ist insgesamt 100 Meter hoch.
Und: Es ist auf dem höchsten Punkt der Stadt gebaut, daher hat man auch in den unteren Etagen einen fantastischen Blick auf Frankfurts Skyline.
Zum Hotel gehört das Restaurant “Vitruv” , die Bar Lounge “Leo” sowie die Sportsbar. Im Hotel beefindet sich ausserdem noch ein Fitnessraum und eine Sauna.
Wie schon oft in der Vergangenheit wurde so schon die Anreise zum Teil des Urlaubes.
Wir erreichten am frühen Nachmittag nach ca 4 Stunden Fahrt das Hotel. Das Einchecken ging schnell, jedoch möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass man nicht aus jedem Zimmer den tollen Skylineblick hat. Daher unbedingt schon bei der Reservierung den Wunsch nach einem Skylineblickzimmer vermerken lassen.
Das Foyer mit Rezeption und Zugang zur Bar und zum Restaurant
Der Tower Room auf der 25. Etage eignet sich als eine aussergewöhnliche Event- Location mit Rezeption und Bankettservice.
Aufbau vom Hotel. Den besten Skyline- Blick hat man von den Zimmern aussen in einem der drei Flügel, von den hinteren hat man seitlichen Skylineblick und von den anderen Flügeln leider keinen. Daher unbedingt – sofern man Wert auf die Aussicht legt – explizit Skylineblick reservieren!
Unser riesiges, gemütliches Zimmer. Bequeme Betten, Hosenbügelstation, Kaffeeemaschine, Tresor – und ein schöner Ausblick vom Balkon
Unser seitlicher Skylineblick von unserem Balkon. Die Superiorzimmer mit direktem Blick auf die Skyline gibt es leider nicht als Familienzimmer
Diesen Blick hat man dann von den entsprechenden Superior – Zimmern, der Balkon führt halb um das ZimmerEiner dieser Türme würde an diesem Tage auch noch unser Ziel sein. Die Kinder waren aufgeregt und freuten sich auf unsere kleine Mini- Städtetour
Wir stellten unsere Koffer ins Zimmer, machten uns etwas frisch und dann fuhren wir in die City!
Unser 1. Ziel: Der Main Tower
Der Main Tower ist Frankfurts höchster Aussichtspunkt.
Der Main Tower ist mit 200 Metern (bzw 240 Meter bis zur Spitze) das vierthöchste Hochhaus in Deutschland. Insgesamt belegen die Hochhäuser von Frankfurt in der Liste der höchsten Hochhäuser Deutschlands Platz 1 – 10, wen überrascht das bei der imposanten Skyline
Die Aussichtsplattform ist oben auf dem Dach in 198 Metern Höhe. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität gibt es eine Aussichtsplattform in 192 Metern.
Im Turm sind Bürogebäude, ein Rundfunkstudio sowie die Besucherplattformen auf insgesamt 61 Etagen (davon 5 Untergeschoss- Etagen) beherbergt. 2000 Arbeitsplätze gibt es im Main Tower.
Die Öffnungszeiten vom Main Tower:
Sommerzeit: So – Do 10 – 21 Uhr Fr u. Sa 10 – 23 Uhr
Winterzeit: So – Do 10 – 19 Uhr Fr u. Sa 10 – 21 Uhr
Unten im Foyer gibt es eine Sicherheitskontrolle, wie man sie auch vom Flughafen kennt.
Mit einem der schnellsten Aufzüge Deutschlands fährt man bis fast nach ganz oben, bis zur Aussichtsplattform auf dem Dach muss man dann noch ein paar Stufen laufen
“Wow, sind wir hoch!” Die Kinder verteilten sich auf der Plattform und genossen den Ausblick ebenso wie ichAusblick auf den Main mit den vielen schönen Brücken und der Maininsel
Ausblick Richtung Hauptbahnhof. Die Sonne stand schon tiefInfotafeln erklären, welche Gebäude sich vor einem befinden
Das hohe Gebäude mittig ist das Leonardo Royal Hotel!
St. KatherinenkircheDie grüne Insel ist die Maininsel. Mittig erkennt man die Häuser vom Römerberg, dem schönsten Stadtplatz von Frankfurt . Rechts, nur zum Teil im Bild ist die Brücke “Eiserner Steg”
Wir blieben im Grunde viel zu lange oben, denn ich hatte eigentlich vor, zum Sonnenuntergang irgendwo auf einer Mainbrücke zu stehen um mit den Kindern zuzusehen, wie sich die vielen Hochhäuser langsam in ein riesiges Lichtermeer verwandeln. Das wir das nicht mehr schaffen würden, war mir eigentlich klar …. aber der guten Stimmung tat es kein Abbruch.
Spaziergang durch Frankfurt
Vom Main Tower aus gingen wir durch die Hochhausschluchten zu dem kleinen Park. Eine grüne Oase inmitten der Hochhäuser, ein klein wenig wie der Central Park im ‘echten’ Manhattan. Wobei Frankfurt allgemein von sehr vielen Grünanlagen umgeben ist.
“Mama, ist das so in New York?” fragte mein Sohn. Ja, ein wenig erinnerte es mich an die Hochhausschluchten von Manhattan.
Schiller – Denkmal
Das Foto hat meine älteste Tochter gemacht !
Die Euro- Skulptur am Willy-Brandt-Platz
.
Beim Spaziergang durch das Bankenviertel fiel meiner Jüngsten Tochter direkt eines auf: “Mama, waren die alle auf einem Fest?” Ich fragte, wie sie darauf käme. Sie antwortete “Die Männer tragen alle so schicke Anzüge!” Ist schon erstaunlich, was Kinder alles wahrnehmen.
.
Der Märchenbrunnen
Die untergehende Sonne tauchte alles in ein goldenes Licht
Unsere ungefähre Route:
Wir schlenderten Richtung Altstadt
Das Göthe- Denkmal auf dem Göthe- Platz
Am Roßmarkt
Das Johannes-Gutenberg-Denkmal. Gutenberg lebte von 1454 bis wahrscheinlich 1457 in Frankfurt. Hier druckte er u.a. den Ablassbrief. Auf einem viereckigen Podest stehen die drei Figuren von Johannes Gutenberg, Johannes Fust und Peter Schöffer.
Das Cafe Hauptwache, die Kirche ist die St. Katherinenkirche
So langsam bekamen wir doch Hunger, Am Platz an der Hauptwache gibt es glücklicherweise einige Möglichkeiten, den Hunger zu bekämpfen.
Meine Kinder entschieden sich ….. natürlich fürs “Goldene M” ….. Ich versuchte, sie umzustimmen, aber gegen 4 Kinder hat man keine Chance ^^
Insgesamt 5 Hamburger später ging unser Spaziergang dann weiter.
Der Liebfrauenberg- Platz
Kurze Zeit später standen wir mitten in einer Demo. Ups ….. Bei den Protesten ging es um die politische Situation in Katalonien. Sehr viel Polizei war ebenfalls zugegen. Den Kindern war das alles nicht geheuer und wir sahen zu, dass wir da wegkamen. Bei der Gelegenheit erklärte ich den Kindern, worum es bei der Demo ging oder zumindest versuchte ich es. “Mama, wir haben Ferien, da wollen wir nichts lernen!” Dabei würden sie auf dieser Reise noch so vielen lernen, ganz nebenbei ;-)
Und ein klein wenig durfte ich dann doch erklären, denn die Kinder waren neugierig, was die Plakate denn zu bedeuten hatten und warum so viele Menschen demonstrieren.
Nach Sonnenuntergang erreichten wir den Römerberg, dem bekanntesten Stadtplatz von Frankfurt und auch wohl der schönste mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, dem Kopfsteinpfaster und dem berühmten Justitiabrunnen in der MitteMeinem zukünftigem Stiefsohn fiel als Fußballfan natürlich der Balkon direkt auf. “Von da hat doch die Fußballmannschaft gewunken!” rief er begeistert
Bei einem Bäcker kauften wir ein paar Brötchen und Brezeln und ein paar Getränke. Für später, wenn wir direkt am Main sitzen würden.
Vom Römerberg gingen wir dann zum “Eisernen Steg”
Unser Weg führte weiter über die Brücke und am Mainufer entlang, um ein paar schöne Blicke auf die Skyline zu bekommen
Die beleuchtete Skyline
Der Main, die eiserne Brücke, die Wolkenkratzer von Mainhattan. Das ist schon ein imposanter Anblick, gekrönt wurde es durch den Schwan, welcher in aller Ruhe vor dieser Kulisse seine Bahnen zog.
Im Vordergrund der “Eiserne Steg” Mit etwas Phantasie erinnert das an die Brooklyn Bridge und Manhattan. …. ich glaub, ich wäre wieder reif für eine Tour nach New York, …. ^^
Ein Spaziergang durch Frankfurt
Ein Lichtermeer, Ausblick von der “Alten Brücke”
Von dort liefen wir zur “Ignatz-Bubis-Brücke”
Auf der “Ignatz-Bubis-Brücke”
Das sah schon toll aus und die Kinder beschlossen, auf der Brücke ihr Picknick zu machen. Das hatte ich zwar anders geplant, aber nun, wenn die Kinder es wünschen – Why not. Spricht nichts dagegen. Und so standen sie kurze Zeit später die leuchtende Skyline bestaunend am Brötchen essen und plauderten über den Tag und alles mögliche.
Das sind Momente, die mich glücklich machen, denn wir sind, wie ihr wisst, eine Patchworkfamilie und oft lese ich in diversen Foren über die gravierenden Probleme in Patchworkfamilien. Von Hass und Eifersucht, Ablehnung und täglichen Machtkämpfen ist da oft die Rede. Auch, wenn die Situation nicht immer einfach ist, sind mein Partner und ich froh, dass solche Situationen bei uns nicht auftraten.
Das ist der Blick in die andere Richtung
–
Eigentlich wollten wir noch zur nächsten Brücke, denn von dort hat man den wohl schönsten Blick auf die beleuchtete Frankfurter Skyline – aber die Kinder hatten keine Lust mehr auf Laufen und somit beendeten wir unseren Spaziergang durch Frankfurt mit dem kleinen Snack auf der Ignatz-Bubis-Brücke, der Vollmond spiegelte sich im Main und Flugzeuge starteten und landeten in der Ferne ….. Wie toll es wohl aussehen würde, wenn eines der Flugzeuge direkt vor dem Vollmond fliegen würde ……
Und dann sah ich in der Ferne ein startendes Flugzeug Richtung Vollmond und dachte “Das könnte passen!”
Auch meinem Sohn fiel es auf. “Schnell, hol deine Kamera raus!” rief er mir zu, ich war schon dabei.
Mein Foto: Mond und Flugzeug
Es war keine Zeit mehr für einen Objektivwechsel o.ä., ich nahm meine kleine Kamera und hielt auf den Vollmond – und bekam endlich das Foto, welches ich schon lange machen wollte:
Woooow, endlich!!!!! Technisch zwar ausbaufähig, aber wenn ich überlege, dass dieses Foto nicht mit einer Spiegelreflex entstand, sondern mit meiner inzwischen 7 Jahre alten Bridgekamera, bin ich sehr glücklich mit dem Ergebnis
–
Direkt angrenzend an der Brücke befindet sich das Literaturhaus. Das war ein guter Abholpunkt für unser Taxi, denn wir waren alle müde und platt und so weit war es nicht. Bezahlt habe ich für die Fahrt um die 15 Euro.
Das Literaturhaus in Frankfurt.
Zurück im Hotel gab es für die Kinder noch einen heissen Kakao und dann war der Tag auch schon vorbei …..
Voller toller Eindrücke und vor allem glücklich, dass auch das Wetter an diesem herrlichen Oktobertag so schön mitgespielt hat gingen wir zurück auf unser Zimmer
Vom Balkon aus hatten wir eine grandiose Aussicht über Frankfurt, das entschädigte sehr für den ausgefallenen Ausblick von der 3. Brücke, selbst die Kinder standen noch lange auf dem Balkon und schauten sich das Lichtermeer staunend an
Startende und landende Flieger vom FRA
Gute Nacht Frankfurt …..
….. Guten Morgen Frankfurt!
Wir haben bestens geschlafen und waren schon früh munter
Sonnenaufgang vom Hotel mit Skylineblick
Startet oder landet das Flugzeug? Fliegt es nach rechts oben oder nach rechts unten?
Im Hotel gab es ein reichhaltiges Frühstück
Kuchen und Pancakes. Vor allem Pancakes hatten die Kinder erhofft und freuten sich, dass es wirklich welche gab. Und dann noch mit dem “richtigen” Sirup, perfekt!
Der Kaffee war richtig gut.
Nach dem üppigen Frühstück waren wir perfekt gestärkt für die Weiterfahrt – wir packten unsere Koffer, denn es ging weiter Richtung Süddeutschland
Wir haben uns im Leonardo Royal sehr wohl gefühlt. Die Angestellten waren zuvorkommend und freundlich, die Zimmer großzügig und gemütlich – und die Aussicht auf die Skyline fantastisch!
Hinweis: Das Hotel habe ich ganz regulär gebucht, die Übernachtung ganz regulär bezahlt. Auch bekomme ich keinen einzigen Cent, wenn ihr das Hotel bucht über den Link bucht. Vorgestellt habe ich euch das Hotel, weil es uns gut gefallen hat und ich es euch daher einfach empfehlen möchte :-)
Das wars schon wieder.
In den folgenden Berichten nehme ich euch weiter mit auf unserer Reise nach Süddeutschland und zeige euch, dass auch Deutschland wunderschöne Ecken hat, die sich zu bereisen lohen
Wir fuhren nicht direkt zum nächsten Hotel, sondern fuhren noch einen anderen sehenswerten Ort an. Dazu aber in einem anderen Bericht mehr
Es freut mich, dass ihr dabei ward, ich hoffe, es hat euch gefallen.