Europa
Reiseberichte unserer Reisen in Europa
Europa
Reiseberichte unserer Reisen in Europa
Auf Dauer werden die Seiten noch ausgearbeitet und mit mehr Fotos bestückt.
.
Interaktive Karte (muss bei einigen Browsern noch reingezoomt werden):
Übersicht der Berichte
Lage:
.
.
.
Der Salinenpark in Rheine- Bentlage wurde 2004 eröffnet und lädt seitdem die Besucher zu ruhigen und entspannten Spaziergängen rund um die Saline “Gottesgabe” ein.
Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
.
Link zur Salzwerkstatt:
https://www.kloster-bentlage.de/de/kunst-kultur-de/salzwerkstatt-de
.
Website für weitere Informationen rund um den Salinenpark:
https://www.kloster-bentlage.de/de/wissenswertes-de/salinenpark-de
.
Der Parkplatz an der Saline – im Herbst scheinen die Bäume richtig zu leuchten
.
.
Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
Link zur Salzwerkstatt: Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt”
Link zur Salzwerkstatt: Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können.
Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.
Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang.
Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.
Mit Kindern unterwegs in Dresden |
In den Herbstferien bot sich mir die Gelegenheit, den Kindern die Stadt Dresden mit ihren malerischen barocken Gebäuden zu zeigen
Insgesamt finden sich hier 450 Hotelzimmer, Hotel-Suiten und Hotel-Studios.
Da dieses Hotel über keine großen Familienzimmer verfügt, bekamen wir zwei Doppelzimmer nebeneinander mit einem gemeinsamen Flur (man betrat vom Hotelflur dann einen separaten kleinen Flur, von wo aus man in die beiden Zimmer gelangen konnte) – so konnte ich die Zimmertüren offen stehen lassen, um zu hören, was die Kinder so in “ihrem” Zimmer veranstalten. Sie waren ganz glücklich, “Ein eigenes Zimmer und ein eigenes Badezimmer nur für uns – und sogar ein eigener Fernseher!”
Die Ernüchterung kam dann aber bald, denn es gab kein DisneyChanel und so konnte meine Große leider nicht ihre geliebte Serie “Violetta” schauen …. pfffff …….zum Fernseh gucken waren wir ohnehin nicht hier!
Unsere Zimmer waren nicht im Haupthaus, sondern in einem der Häuser, welche schön um den Hotel- Park angeordnet waren. Zentrum von dem Hotel-Park war ein großer Springbrunnen. Das hat uns sehr gefallen!
Von unseren Zimmern hatten wir einen Blick auf die malerischen Lößnitzer Weinberge, das Spitzhaus und auf den Park. Sehr idyllisch. Kaum zu glauben, dass wir nur wenige Kilometer von so einer großen Stadt entfernt waren.
Auf beiden Zimmern warteten fruchtige Obstteller zur Begrüßung auf uns, ausserdem zwei Wasserflaschen, ein Wasserkocher sowie Tee, Kaffee und Kakao zum aufgiessen.
Die Kinder wussten, dass es in dem Hotel ein Hallenbad gibt und waren nicht mehr zu halten, als wir unser Gepäck verstaut hatten.
Ausser dem 25- Meter großen Innenpool verfügt das Hotel über einen 1000 qm großen Spa – Bereich mit Sauna, Whirlpool und Aussenbecken, welchen ich aber nicht genutzt habe sowie einem Fitness-Geräte- Park.
Auf Wunsch kann man Spa- Anwendungen buchen, wie zum Beispiel eine traditionelle Hamam-Zeremonie mit Seifenschaum-Massage, klassische Ayurveda-Anwendungen und professionelle Gesichtsbehandlungen
Ich habe gesehen, dass für Kinder auch einiges angeboten wurde, so konnte man zum Beispiel einen Seepferdchenkurs buchen, es gab spezielle Kindermenüs und in dem Haus, in welchem unser Zimmer war, gab es ein Spielzimmer im Untergeschoss.
Unter dem Hotel gibt es eine Tiefgarage, pro Nacht kostet diese 9 €.
Mein Zimmer. Mit Klimaanlage und Fußbodenheizung im Bad zum selbst – regulieren
Wohlfühlfaktor schon direkt nach dem Betreten: 10/10
Das Spielzimmer in der “Villa Anna”
Wer mir auf Facebook folgt, hat dieses Foto schon gesehen, allerdings ohne weitere Erklärung ;)
Diese folgt jetzt:
In der Lobby vom Hotel fand eine Messe statt. Es ging um Programme, welche Erste-Hilfe-Notfälle (Herzstillstand, plötzlicher Blutdruckanstieg usw) simulieren. Um das vorzustellen, haben sie statt einer typischen Erste Hilfe Puppe einen einfachen Teddy an die Geräte angeschlossen – und konnten mit dem Programm simulieren, dass der Teddy zum Beispiel Bluthochdruck und Co hat.
Dieses Programm wird bei der Ausbildung von medizinischen Berufen eingesetzt.
Die Kinder haben an beiden Tagen nach dem Frühstück den Teddy besucht, um zu schauen, wie es ihm geht – und genau da entstand auch dieses Foto!
Eingang zu “unserem” Haus – hier befand sich das Spielzimmer und in der 2. Etage unser Doppel- Doppelzimmer.
Eingangsbereich vom Park zum Hotel.
“MAMA, der ist ja NACKT!”
Blick vom Hotel nach Radebeul
Der große Innenpool mit dem Kinderbecken im Vordergrund
Link zu dem Hotel: https://www.parkhotel-dresden.com/de
|
Mit Kindern unterwegs in Dresden |
Unser erster Ausflug führte uns nicht direkt nach Dresden, sondern nach Schloss Moritzburg.
Das kennen viele vielleicht nicht vom Namen, aber gesehen haben sie es schon ganz bestimmt, denn es ist das Schloss aus “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” – ein Vorweihnachtsklassiker, welcher Jahr für Jahr mehrfach in der Vorweihnachtszeit auf verschiedenen Sendern gezeigt wird und auch für die Kinder und mich jedes Jahr zum Pflichtprogramm gehört.
Es gibt eine eigene Seite zu diesem wundervollen Film, wo auch über den Drehort “Schloss Moritzburg” berichtet wird
Link: >http://www.dreihaselnuessefueraschenbroedel.de/drehorte/schloss-moritzburg/<
Schloss Moritzburg liegt sehr idyllisch auf einer kleinen, künstlichen Insel mitten in einem recht flachen See.
Früher war es das Jagdschloss der sächsischen Fürsten, 1945 ging in den Besitz des Staates über.
Im Schloss ist heute ein Museum, welches wir aber nicht besucht haben.
Der Eingang zum Schloss, welchen auch Aschenbrödel genutzt hat.
Die Rampe, welche sie hochgeritten ist, ist jedoch auf der Rückseite. Leider war dort eine große Baustelle.
Die Rampe zur Dorfseite.
Und das ist sie: DIE Treppe.
Der Schuh vom Aschenbrödel – in Messing
Wir machten zahlreiche Fotos und es wurde auch direkt telefoniert, die Mädchen wollten meinen Eltern unbedingt erzählen, wo sie grad waren und dass ihnen der Schuh fast passte.
Ich freue mich jetzt noch viel mehr darauf, mit den Kindern in diesem Jahr “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” anzusehen
Der Eingang zur Gartenseite – Man beachte bitte die Hirschgeweihe direkt unter dem Dach !!
Die Rampe zur Gartenseite. Hier ist “Aschenbrödel” hochgeritten
Wir liefen auf der Uferseite vom Schloss-See zurück zum Parkplatz
Kunst am Wegesrand
Unzählige Wasservögel flogen immer wieder über den See oder zogen auf dem Wasser ihre Bahnen ….. Leider regnete es etwas, bei schönem Wetter sähe das bestimmt traumhaft aus
Es werden vom Parkplatz aus Rundfahrten mit der Kutsche einmal um den See angeboten. Preis: Weiß ich leider nicht …. Sorry!
Ausserdem gibt es angrenzend (ca 20 Min Fußweg vom Schloss) ein Wildfreigehege.
Nachmittags fuhren wir dann tatsächlich in die Innenstadt von Dresden und bummelten durch die Strassen bis zum dunkel werden
Die 1736 errichtete Figur besteht aus Kupfer und wurde mit Blattgold überzogen. Es zeigt den sächsischen Kurfürsten und polnischen König August der Starke, wie er in römischer Rüstung Richtung Osten auf sein Königreich Polen zureitet. Es ist ihm und seinem Sohn Friedrich August II. zu verdanken, dass in Dresden so viele barocke Prachtbauten entstanden sind; der Grund, warum man zu Dresden auch “Elbflorenz” sagt.
Gegenüber vom Bahnhof steht das Kugelhaus
In der Innenstadt haben Clowns mit den Kindern rumgeflaxt und viele bunte Seifenblasen gezaubert
Nach dem die Kinder eine Weile zugeschaut haben, sich über die vielen Seifenblasen gefreut haben – und ein paar Cents gespendet haben – durften sie es selber auch mal versuchen
Wer meine Reiseberichte regelmäßig liest, der kennt meinen Hang zu Aussichtstürmen, Aussichtsplattformen und überhaupt alles, wo man von oben hinunter schauen kann.
In Dresden gibt es mehrere Möglichkeiten, wir haben uns für zwei entschieden.
Für ein paar Euro kann man den Turm besteigen.
Die Treppenhäuser müssen saniert werden, um das zu finanzieren, kann man Pate einer Stufe werden. So finanziert die Kirche die Sanierung.
An jeder Stufe stehen Namen, ein paar sind noch frei.
Insgesamt sind es 365 Stufen.
Preis für eine Stufenpatenschaft: 500 €. Wer seinen Namen an einem der Podeste stehen haben möchte, muss etwas tiefer in die Geldbörse greifen: 2500 – 5000 € . Dabei spielt es keine Rolle, ob man Privatperson ist oder es als Firma macht. Auch anonyme Stufenpatenschaften sind möglich.
Jeder Pate erhält ein Zertifikat und einen persönlichen Lageplan der gestifteten Stufe.
Aussicht von der Kuppel der Kreuzkirche:
Link zur Website der Kreuzkirche:
http://www.kreuzkirche-dresden.de/kirche.html
Direkt am Neumarkt steht die wiedererbaute Frauenkirche und ist eines der Wahrzeichen von Dresden.
Die alte Frauenkirche wurde zwischen 1726 und 1743 gebaut, aber im Februar 1945 zerstört.
Erst mehrere Jahrzehnte später begann der Wiederaufbau, im Rahmen dessen auch der Neumarkt schrittweise rekonstruiert wurde.
Mo–Fr 10–12 und 13–18 Uhr
Sa/So eingeschränkt (Freie Besichtigung sind abhängig von Konzertproben)
November bis Februar
Montag–Samstag 10–16 Uhr
Sonntag 12:30–16:00 Uhr
März bis Juni
September bis Oktober
Montag–Samstag 10–18 Uhr
Sonntag 12:30–18 Uhr
Juli bis August
Montag–Donnerstag 10–18 Uhr
Freitag–Samstag 10–19 Uhr
Sonntag 12:30–18 Uhr
Erwachsene: 8 €
Kinder/ Ermäßigte: 5 €
Familien: 20 €
Dresden Cards: 6 €
Schülergruppen: 2 € p. P.
Kinder unter 6 sind frei
Der Aufstieg zur Kuppel ist bei Weitem nicht so anstrengend wie zum Beispiel zur Kuppel der Kreuzkirche.
Grund ist, dass es für die ersten Stockwerke einen Fahrstuhl gibt (Dieser darf nur für die Auffahrt genutzt werden)
Weiter geht man dann keine Stufen, sondern den Kuppelgang mit einer angenehmen Schräge.
Nur die letzten Stufen sind eine leiterartige Treppe .
Link zur Website der Frauenkirche:
http://www.frauenkirche-dresden.de/startseite/
Bevor ich mit den Kindern die Kuppel erkundet habe, waren wir im Innenraum der Kirche.
Es war … atemberaubend.
So eine impossant- schöne Kirche habe ich lange nicht gesehen.
Alleine schon der Bereich am Altar mit der Orgel. So etwas muss man sich selber ansehen, kein Foto kann das wiedergeben …..
Wir setzten uns auf eine der Bänke und liessen das alles auf uns wirken.
Apropos Fotos: Leider zu spät habe ich die Schilder gesehen, welche darum bitten, das fotografieren zu unterlassen.
Es hat sich aber kaum einer daran gehalten. Drehte man sich vorne in der Kirche um, sah man zig in die Höhe gehaltene Kameras.
Das einzige, was ich hierbei sehr nervig finde, sind Blitzlichtaufnahmen, vor allem, wenn sie direkt von der Seite kommen,….
Und das klicken von DSLRs … aus dem Grund habe ich meine in der Tasche gelassen und meine Fotos lautlos mit dem Handy gemacht.
Ich habe hier ein Foto, welches die Schönheit des Kirchenraumes ungefähr erahnen lässt.
Vielen Dank an die Stiftung der Frauenkirche, dass ich dieses Foto nutzen darf!
Fotograf: Gunter Bähr
Quelle: http://www.frauenkirche-dresden.de/bildmaterial/
Nachdem wir eine ganze Weile gestaunt haben und wie immer in einer Kirche auch eine Kerze entzündet haben, ging es Richtung Kuppel.
Von dem Kuppelgang hat man immer wieder schöne Einblicke in den Innenraum der Kirche
Wunderschöne Aussicht auf die Elbe
Der rechte Turm ist die Kreuzkirche – hier waren wir vorhin noch
Kleines Panorama
Es war eisig kalt da oben …..
Trotz des eisigen Windes waren wir lange oben. Irgendwie konnten wir uns nicht satt sehen an diesem malerischen Panorama der barocken Gebäude und der Elbe
Aber irgendwann gingen wir dann doch, wir hatten noch einiges auf unserem Programm stehen.
Die Elbe und das Terassenufer
Es wurde schon früh dunkel ….
Die Katholische Hofkirche und im Hintergrund die Semperoper
Da ist sie, die Semperoper
.
.
.
Wir überquerten die Elbe über die Augustusbrücke
.
.
.
Etwas weiter weg war ein Volksfest
.
.
Ja, und dann …. wollten wir zurück, weil ich gerne die beleuchtete Semperoper fotografieren wollte. …. eigentlich …..
Aber irgendwie standen wir dann plötzlich mitten in den Dreharbeiten vom “Dresden Tatort” und einer der Ochsenknecht- Söhne war auch mit dabei.
Wir haben dann eine Weile zugeschaut, für die Zwillinge ist so ein Filmset noch völliges Neuland. Nina durfte schon zweimal eine kleine Rolle im Film spielen und am liebsten hätte sie auch da direkt wieder mitgespielt.
Ja, und die Semperoper …… die habe ich dann glatt vergessen …… Dafür hatten die Kinder ein tolles Erlebnis.
Am Set ist übrigens absolutes Fotografierverbot und es gab mehrere Aufpasser. Irgendwie ist bei mir aber wohl einmal ausserhalb vom eigentlichen Set (!!) der Selbstauslöser angegangen, …. sowas …..
Zu sehen ist die Folge wohl im Sommer 2017.
Wir fuhren dann von dort mit dem Taxi zurück zum Hotel.
.
.
.
Am nächsten Morgen gab es zumindest die Semperoper bei Tageslicht.
Eine Trabbi – Limousine . So etwas habe ich noch nie gesehen (und viele andere wohl auch nicht, denn die Limousine war dauernd von Touris umlagert)
Wir spazierten noch etwas durch Dresden, bevor es zurück ging …..
Der Dresdener Zwinger …. leider blieb für ihn keine Zeit, …..
….. wäre also viel Potential für einen weiteren Besuch in Dresden und lohnen würde es sich allemal – die Stadt wird nicht umsonst auch “Elbflorenz” genannt.
Auf dem Postplatz war Markttag. Im Hintergrund das Motel One.
Und jetzt noch ein Tipp für einen wirklich tollen Spielplatz in Dresden:
Er befindet sich genau hier
…. und lässt abenteuerwütige Kinderherzen gleich viel höher schlagen!
Dann ging es aber endgültig zum Bahnhof.
Nicht ohne noch einmal die typischen Ampelmännchen zu fotografieren ;)
An dem Tag unserer Heimreise fand in Dresden ein großes Fußballspiel statt und es wimmelte nur so von Polizisten. Der Taxifahrer hatte uns schon vorgewarnt.
Passiert ist glücklicherweise schon seit Jahren nichts mehr bei einem Heimspiel.
Hinweis:
Dieser Bericht entstand durch Kooperation mit dem 4**** Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Dresden Radebeul.
Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
[ Gesponserter Beitrag ]
Welche Kontaktlinsen eignen sich zum Reisen? Es wird oft behauptet, dass Kontaktlinsen zum Reisen nicht eignet sind. Vielleicht war es so früher, wenn die Kontaktlinsen noch nicht aus den innovativen Materialien hergestellt wurden. Doch gönnen die modernen Kontaktlinsen auch dem Reisen. Wir stellen uns ein paar Tipps auf die zum Reisen geeigneten Kontaktlinsen dar. Durchlässige Biofinity von 321linsen.deVom Produkt: Die Kontaktlinsen Biofinity werden aus dem modernen Silikon-Hydrogel hergestellt. Das lässt Ihre Augen atmen und bietet eine hohe Wassermenge an. Darum gehören diese Linsen zu den gesündesten Kontaktlinsen auf dem Markt und werden von Optikern seht oft empfohlen. Sie können sie bis zum einem Monat tragen. Und wenn es Ihnen Ihr Augenarzt vorschlägt, können Sie diese Linsen auch kontinuierlich tragen. Vom Hersteller: CooperVision liefert die erstklassigen Kontaktlinsen in mehr als 100 Länder seit 1980. Während dieser Zeit haben Sie reiche Erfahrungen gesammelt und immer daran arbeiten, Ihre Produkte noch zu verbessern. Und was sagen die Kontaktlinsenträger? “Die Kontaktlinsen Biofinity bieten hohen Tragekomfort – ich kann sie problemlos in meinen Augen die ganzen 24 Stunden tragen.” Marieke H. Acuvue Oasys für empfindliche AugenVom Produkt: Die Kontaktlinsen Acuvue Oasys können Sie jeden Tag tragen. Und wenn es Ihnen Ihr Augenarzt empfiehlt, können Sie diese Linsen bis zum 14 Tagen tragen. Danach sollten Sie einen einwöchigen Austausch machen. Die Linsen enthalten eine speziellen Hydraclear-Plus-Zusatz und darum sind sie auch für Menschen mit empfindlichen Augen, die keine anderen Kontaktlinsen vertragen, geeignet. Vom Hersteller: Die Firma Johnson & Johnson produziert komfortable Kontaktlinsen, mit denen Sie sich den ganzen Tag angenehm fühlen. Die benutzen Technologie sichern die höchst gesundheitlich verträglichen Kontaktlinsen auch für sensible Menschen. Und was sagen die Kontaktlinsenträger? “Die Kontaktlinsen Acuvue Oasys sind sehr angenehm zum Tragen. Dazu noch für einen günstigen Preis!” Hannes P. Beliebte Air OptixVom Produkt: Die Monatslinsen Air Optix Aqua gehören eindeutig zu der beliebtesten Wahl der Kontaktlinsenträger. Sie verfügen über die um 30 % erhöhte Vernetzung, damit sie ganz schön auf der Hornhaut liegen und die Augen nicht reizen. Sehr wirkungsvoll behindern sie auch die Bildung von Ablagerungen und sind sehr durchlässig. Sie können diese Linsen auch als Farblinsen kaufen. Vom Hersteller: Alcon Vision Care gehört zu Marktführern im Bereich Kontaktlinsen. Sie entwickeln und bieten innovative Kontaktlinsen Ihren Kunden in 75 Ländern der Welt. Sie umfassen die ganze Brache, weil sie sich auch mit Ophtalmochirurgie und Pharmazeutika beschäftigen. Und was sagen die Kontaktlinsenträger? “Tolle Kontaktlinsen und hoher Tragekomfort – diese Kontaktlinsen kann ich weiterempfehlen.” Andrea S. Reisen Sie noch mit einer dioptrischen Brille? Versuchen Sie moderne und bequeme Kontaktlinsen. Nie mehr greifen Sie nach der Brille zurück.
|
Unser Herbst- Urlaub im Erzgebirge |
Vorbereitung:
Da gibt es garnicht viel zu schreiben …. Das einzige, was mich da extrem gestört hat, war die Tatsache, dass Europcar zwar anbietet, dass man Kindersitze mitbucht, für diese aber pro Kindersitz 60 € (!!) berechnet, bei meinen drei Kindern wären das 180 € (!!!) nur für das zusätzliche Buchen der Kindersitze gewesen. Uff, das ist jetzt aber viel Gepäck,….. |
Anreise mit der Bahn:
Bahn fahren an sich ist entspannend, denn als Mutter kann man sich so auch mal zurück lehnen …. aber:
Alleine mit 3 Kindern, 3 Koffern und Rucksack umsteigen ist …… stressig …… Ist so. Da gibt es nix zu beschönigen.
Auf der Hinfahrt mussten wir zweimal umsteigen.
Dank der App der DB konnte ich vorher schon sehen, von welchem Gleis aktuell unser Nachfolgezug abfahren würde.
Ausserdem habe ich die Tickets so gebucht, dass wir ausreichend Zeit zum umsteigen hatten.
10 Minuten vor Ankunft am Umsteigebahnhof begann dann immer ein recht geschäftiges Treiben bei uns, alles wieder einpacken, wo waren noch die Jacken? Achja, oben auf der Ablage. Und die Koffer, einer oben, zwei in der seitlichen Ablage ….. Bis wir alles voreinander hatten, waren wir schon am Bahnhof und trotz aller Vorbereitung und Planung hoffte ich jedes mal sehr, dass wir auch wirklich gleich im richtigen Zug sitzen,…… puh, stressig, aber ok.
Es war also machbar und ich dachte so bei mir ….. so schlecht ist das doch garnicht, warum machen wir das nicht öfter…?
Standard-Verpflegung bei unseren Touren. Süßkram und süße Getränke gibts seltenst. Frisches Gemüse + Wasser ist a. viel gesünder und b. auch nix teurer als Haribo und Co!
Dadurch, dass wir immer Verpflegung mitnehmen, brauchen wir unterwegs auch nichts zu kaufen – denn an Bahnhöfen und Co ist vieles oft überteuert.
Meine Mutter sammelt immer aus Zeitungen und Zeitschriften sämtliche Kinderrätsel – und wenn wir auf Tour gehen, gibts den ganzen Stapel. Das ist eine gute Alternative zu neuen Zeitschriften oder Rätselheften für Kinder und mir auch lieber, als wenn sie nur am Handy rumdaddeln, wobei die Kinder das auch ganz gerne mal machen …. Stichwort virtuelles Haustier ……
Bahnhof in Leipzig
Leipzig war unser 2. Umsteigebahnhof. Auf dem Rückweg müssten wir nur einmal umsteigen, in Berlin. Dachte ich ….. Berlin haben wir auf dem Rückweg aber nicht gesehen, dazu aber im nächsten Bericht …..
Die Kinder wechselten sich ab mit den beiden Kindersitz- Koffern. Diese waren ja zum Glück relativ leicht.
Angekommen in Dresden!
Vom Bahnhof Dresden zur Autommietstation ist es nur ein kurzer Fußweg.
140 km Fahrtweg lagen vor uns.
Wir hatten ein Apartment im Elldus Family & Spa Resort und dazu Halbpension und Nutzung vom Wellness-Bereich. Ja, sogar einen Kinderwellnessbereich mit Kindersauna gab es. Und dazu jeden Tag ein tolles Programm für die ganze Familie.
Zu unserem Hotel habe ich einen gesonderten Bericht geschrieben
Das Elldus Family & Spa Resort in Oberwiesenthal im Erzgebirge
In diesem Bericht:
Unternehmungen mit Kindern in Oberwiesenthal |
Die Lage von dem Urlaubsort ist ideal für Ausflüge, so kann man zum Beispiel einen Tagesausflug nach Karlsbad oder nach Prag machen. Direkt am Hotel ist der Fichtelberg, gleich zwei Seilbahnen bringen die Gäste nach oben. Es gibt viele Wanderwege und Skigebiete in der Region.
Oberwiesenthal ist die höchstgelegene Stadt in Deutschland.
Aufgrund des Wetters haben wir nicht viel unternommen, leider.
.
.
Hier ein paar Impressionen von unserem Urlaub in Oberwiesenthal im Erzgebirge
.
.
.
Fahrt auf den Fichtelberg |
.
.
Der Fichtelberg ist knapp 1215 m hoch und so der höchste Berg in Sachsen, nicht aber vom Erzgebirge. Der höchste Berg vom Erzgebirge ist der Keilberg (1244 m) auf der tschechischen Seite.
Auf dem Gipfel des Fichtelberges steht das Fichtelberghaus mit einem Aussichtsturm.
Man kann mit einer Gondelbahn oder mit einem Sessellift auf den Gipfel fahren.
Hier gibt es die aktuellen Preise:
http://www.fichtelberg-ski.de/sommer/preise/
Die Kinder wollten unbedingt mit dem Sessellift fahren, da man hier zu viert in einem Sessellift konnte, habe ich dem zugestimmt.
Uah, das war ganz schön hoch.
Was hab ich mir dabei gedacht, Sessellift,…… da drüben fuhren doch sicheren, geschlossenen Gondeln und wir saßen in einem Sessellift, die Füße weit über dem Boden frei baumelnd,….
Kinder, rutscht soweit nach hinten, wie es geht, haltet euch fest und bewegt euch keinen Zentimeter, bis wir oben sind.Und habt ihr eure Schuhe eigentlich ordentlich zugebunden?!
Der regelmäßige Leser kennt diese Ansage nun schon und fragt sich zu Recht: Ist Elly denn null lernfähig?!
Ja, der Gedanke kam mir selber auch schon. ….. aber die Kinder hatten auch Respekt vor der Höhe und saßen schön still auf ihren Plätzen! Puh.
Kopfkino, …… geht immer automatisch los – ich glaube, das ist sowas, was bei der 1. Schwangerschaft aktiviert wird und niemals wieder aufhört….
Und weiter:
Am Fuße des Fichtelberges befinden sich die Skisprungschanzen.
Oben angekommen! Und sogar die Sonne ließ sich kurz blicken
Es war sonnig, aber dicke Wolken waren im Anmarsch ….
Das Fichtelberghaus mit seinem Aussichtsturm
Der Eintritt kostete 1 €.
148 Stufen führen nach oben, die Treppen sind gut ausgebaut und führen an schönen Ausstellungsbildern vorbei.
Wegen der Witterung ist die Aussichtsplattform voll verglast.
Leider hatten wir keine klare Sicht.
Trotzdem war die Aussicht beeindruckend und ich stellte mir vor, wie es hier wohl bei klarem Wetter sein muss
Die Wetterwarte vom Fichtelberg
Ausblick auf unser Hotel mit seinen Apartmenthäusern
Bei gutem Wetter kann man bis zu 128 km ins Land schauen – unsere Kinder hatten unser nächstes Reiseziel schon fest im Blick!
Das Treppenhaus mit Panoramafotos und Sternenbildern
Unten im Turm gab es eine schöne Krippe und ein Modell vom Bergbau
Anschliessend gab es im Fichtelberghaus eine Stärkung – zu sehr moderaten Preisen. Und schmeckte sehr gut!
Ganz schön hoch …. meiner Tochter fiel während der Fahrt mit dem Sessellift der Rucksack runter – und ich konnte ihn noch so eben mit den Füßen fangen. Puh …..
Die Gondelbahn – die älteste dieser Art in Deutschland aus dem Jahr 1924.
.
.
.
In Oberwiesenthal gibt es eine (kleine) Sommerrodelbahn. |
.
.
Daten:
550m Länge mit 9 Steilkurven
38,5m Höhenunterschied
6,8% durchschnittliche Neigung
Preise (Sehr familienfreundlich)
Kinder unter 8 fahren bei einem Erwachsenen gratis mit
Einzelfahrt Erw: 3 € Kinder über 8: 2 €
Es gibt leider keine weiteren Fotos. Wir wollten eigentlich auch noch ein paar mal mehr fahren, der Übung wegen – und dann sollte Nina mit jeweils einem der Zwillinge fahren, damit ich Fotos machen konnte – aber ….. der Regen machte uns einen Strich durch die Rechnung,…… Och mensch,…….
Zäune aus Skiern sieht man hier häufiger
.
.
.
Meeresaquarium am Fichtelberg in Oberwiesenthal |
.
.
Wir hatten an einem Nachmittag fast nur Regen …. da bot sich ein Besuch vom Aquarium von Oberwiesenthal an. Es ist vom Hotel fußläufig zu erreichen.
Website vom Meeresaquarium am Fichtelberg in Oberwiesenthal
http://www.meeresaquarium-am-fichtelberg.de/html/meeresaquarium.html
Öffnungszeiten:
täglich von 10 – 18 Uhr. Letzter Einlass: 17.30 Uhr
Eintritt:
Erw.: 8 €
Kinder: 4 €
Ich sah viele Fische, welche ich letztes Jahr beim schnorcheln auf den Malediven ( -> Reisebericht Malediven) auch gesehen habe ….. da wurde ich doch schon etwas wehmütig ……
Die Kinder waren beeindruckt von den farbenfrohen, teilweise skurrilen Fischen und wir sind direkt zweimal komplett durchgelaufen.
Am imposantesten war für die Kinder jedoch der Hai.
Dieser Fisch zum Beispiel – Foto oben: Meeresaquarium. Foto unten: Malediven
Ach ja ….. Fernweh machte sich in mir breit, als ich mir die Fischchen so betrachtete ….. mit den Kindern auf die Malediven? Das wird wohl ein ewiger Traum bleiben …..
Nemo gefunden! Dori auch, aber irgendwie habe ich davon kein Foto …..
Erinnerte etwas an unseren Urlaub in Florida, als wir einen Abstecher in die Everglades gemacht haben
.
.
Sie ist im gleichen Gebäude wie das Meeres Aquarium.
Wir haben uns wegen des Gewichts der Kugeln fürs kegeln entschieden.
Preis für 1 Stunde Bahnmiete: 10 €
.
.
.
.
.
.
In Oberwiesenthal fährt die alte Dampflok – die Fichtelbergbahn. |
.
Seit Juli 1897 verbindet sie die Orte Cranzahl – Neudorf – Kretscham – Rothensehma – Hammerunterwiesenthal – Unterwiesenthal – Kurort Oberwiesenthal auf einer Strecke von knapp 18 km. Mit 25 km/h dampft sie durch die Landschaft und es ist ein Erlebnis, mit ihr mitzufahren.
Hier gehts zum Fahrplan und Preisliste:
http://www.fichtelbergbahn.de/fahrplan-tarif/
Wir hatten wieder einmal Regenwetter und sind einfach mit der Dampflok ohne auszusteigen einmal bis nach Cranzahl und zurück gefahren.
Immerhin saßen wir im Waggon warm und trocken und konnten die vorbeiziehende Landschaft ansehen.
Die Kirche von Neudorf
In Cranzahl bekam die Lok eine neue Ladung Kohle und Wasser
Kuckuck
Einfahrt in Oberwiesenthal
.
.
.
Der Spielzeugort Seiffen |
.
.
Zugegeben, das liegt nicht um die Ecke, aber ein Besuch lohnt sich, vor allem mit Kindern.
Der Ort Seiffen ist bekannt für seine Holz- Spielzeuge und seine Schauwerkstätten.
Im ganzen Ort ist es ganzjährig weihnachtlich.
Berühmt ist die Seiffener Kirche.
Diese steht als Modell im Winterdorf meiner Mutter – und nun konnte ich den Kindern endlich mal das Original zeigen.
Ich selbst war auch als Kind in Seiffen und habe es in guter Erinnerung.
Inzwischen ist es doch etwas touristischer geworden, aber deswegen nicht weniger malerisch.
Zum Wetter schreib ich nix, …. ihr kennt das ja inzwischen bei uns,…..
Überdimensionales Holzspielzeug – sieht man in Seiffen häufiger
Wie ein kleiner Weihnachtsmarkt – in den Häuschen gibt es Räucherkerzen, Holzspielzeug und Co
Die Kirche in Seiffen
Die achteckige Kirche von 1776 bis 1779 errichtet, das Vorbild für diese Kirche war die Frauenkirche von Dresden.
Auf vielen Holzwerken aus dem Erzgebirge findet sich ein Abbild dieser Kirche wieder – sie ist die am häufigsten in Holz dargestellte Kirche der Welt.
.
Wir haben eine kleine Führung mitgemacht, welche mit einem 15 Minütigem Orgelkonzert endete.
Ein kurzes Video:
Der Stern an der Orgel beginnt irgendwann, sich zur Musik zu drehen.
Regenwolken ….. Schade, vor blauem Himmel sieht die Kirche zehnmal schöner aus ….
Es weihnachtet – für meine Kinder und mich schon das zweite mal in diesem Jahr ;-)
Inzwischen gibt es auch vieles zu Ostern
In genau dieser Schauwerkstatt war ich damals selber als Kind. Meine Eltern haben dort ihre Weihnachtspyramide gekauft, welche seitdem jedes Jahr auf dem Esszimmertisch ihre Runden dreht. Heimatgefühle weit weg von zu Hause – und jede Menge (schöner) Kindheitserinnerungen.
In der Schauwerkstatt konnte man jeden einzelnen Schritt sehen, wie so eine Weihnachtspyramide entsteht. Die Kinder verglichen immer wieder mit der Pyramide meiner Eltern und haben sich jeden Schritt mit großem Interesse angesehen. Eintritt waren nur ein paar Euro, wirklich nicht viel, den genauen Preis weiß ich leider nicht mehr.
Nachdem wir hier noch ein paar Erinnerungsstücke eingekauft haben, ging es wieder zurück zum Auto.
Die Kinder waren begeistert von dem Ort und wären gerne länger geblieben – und wenn in diesem Jahr wieder die Weihnachtspyramide bei meinen Eltern auf den Tisch kommt, wissen die Kinder, wie sie entstanden ist. Und auch die kleine Seiffener Kirche im Winterdorf werden sie in diesem Jahr mit anderen Augen sehen.
Und vielleicht fahren meine Kinder selber in 20 Jahren mit ihren Kindern nach Seiffen, um ihnen all das zu zeigen.
Merken
Es war einmal ….. vor garnicht langer Zeit …..
Wir schreiben den 22. Oktober 2016. Es ist ein sonniger, aber kühler Samstag.
Zusammen mit meiner Schwester und einer Freundin besuchen wir den
Es ist ein schöner, entspannter Tag.
Wir fahren Achterbahnen, versuchen unser Glück beim Basketball-werfen, sehen uns die Shows an … es hätte alles so schön sein können …
… bis ….
Eine Zombieapokalypse in Deutschland !!!
Zeitgleich legte sich immer wieder ein dichter Nebel über den Park – die schummrige, rote Strassenbeleuchtung reichte nicht, um sich zu orientieren.
Immer wieder tauchten Zombies auf, vor einem, hinter einem ….. man hörte entsetzte Schreie aus der Ferne und in einem selber gab es nur noch einen Impuls: WEG HIER!
Viele Besucher sahen wir rennen – in ihren Augen pure Todesangst!
Und auch wir versuchten, den Zombies zu entkommen
….. aber …..
…. die Zombies waren schneller …… die anderen beiden entkamen, knapp ….
Ein Vampir schnappte sich meine Schwester, aber sie entkam, bevor er ihr seine Beisserchen in die Halsschlagader rammen konnte.
Meine Flucht ….. glückte nicht
Sie haben mich ……. oh weia
Und dann ging es …. zum Schafott ….
…. und so endete dieser Tag, welcher so vielversprechend bei Sonnenschein im Freizeitpark begann,……
Und ich warne euch alle: Geht Ende Oktober nicht in den Moviepark – sonst wird vielleicht euch dasselbe Schicksal ereilen!
Nach einem wirklich anstrengenden Jahr mit ein paar Höhen, aber leider sehr vielen Tiefen freute ich mich darauf, den Herbsturlaub gemeinsam mit meinen Kindern in einem Familienhotel zu verbringen. Auch die Kinder hibbelten den Ferien entgegen.
Urlaub in einem Familien – Wellness – Hotel.
Das klingt schon nach Entspannung und genau danach sehnte ich mich schon lange …..
Soviel vorweg: Enttäuscht wurden wir nicht!
Unser Zielbahnhof war Dresden, dort nahmen wir uns bei Europcar einen Mietwagen und fuhren die 140 km zu unserem Ferienort Oberwiesenthal.
Das Hotel besteht aus dem Hauptgebäude, dem Restaurant nebenan und den Apartmenthäusern.
Die Apartments sind sehr gut ausgestattet mit Schlafzimmer(n), Badezimmer(n), Wohnbereich und Küchenecke.
Man kann sich dort selbst verpflegen, das Hotel bietet einen Brötchenservice an. Im Restaurant wird auf Wunsch Halbpension angeboten. Morgens und Abends gibt es ein großes Buffet.
Am Abend gibt es zusätzlich für die Kinder immer ein kleines extra Buffet mit “typischen” Kindergerichten.
Es gibt immer eine große Auswahl an frischen Gerichten, ausserdem Salate, Gemüse und Obst.
Die Kinder haben sich sofort wohl gefühlt ( ” Mama, die sind hier ja richtig kinderlieb!” ) ( “Guck mal Mama, eine Willkommenskarte extra für uns Kinder, sowas hatten wir noch nie”) (“Können wir hier jetzt immer unseren Urlaub verbringen?” ) , den Drachen Fips fanden sie besonders toll – soviel sei gesagt: Bei unserer Abreise kullerten bei einem der Kinder auch ein paar Abschiedstränen ….
Endlich da !!!!
In der Rezeption hängt ein großer Plan, was alles in den Folgetagen angeboten wird. Möchte man teilnehmen, trägt man sich in eine Liste ein.
Es gibt Programme nur für Kinder oder aber auch für die ganze Familie wie z.B. Räucherkerzen selber herstellen oder Stockbrot am Lagerfeuer backen.
Die Kinder haben hier täglich geschaut, was so alles angeboten wurde.
Teilgenommen haben wir am Familienbasteln und an dem “Mit Fips Tanzen”.
Es war sehr gut organisiert, beim basteln gab es vorbereitetes Bastelmaterial, daher ist eine vorherige Anmeldung wichtig.
Das finde ich eine tolle Idee – allerdings haben wir es nicht genutzt, da wir keine Ganztags- Ausflüge gemacht haben
Nachdem einchecken und nachdem man über alles informiert wurde, gehts zum Zimmer.
Jedes Apartmenthaus hat einen eigenen Namen, dieser steht auch auf dem Schlüssel
Wir hatten ein großes Apartment in der 3. Etage. Es gibt übrigens KEINE Aufzüge. Gegen Aufpreis kann man sich das Gepäck ins Zimmer bringen lassen.
Ich hatte etwas Sorge, was die Größe unseres “Apartments mit Kochecke” betrifft ….. völlig unbegründet.
Als wir unser Apartment betraten, waren wir erst einmal für einen Moment sprachlos, bevor die Kinder dann alles erkundeten.
Hier kann man es gut aushalten!
Getränke aus dem Erzgebirge zur Begrüssung, ausserdem noch Info-Material
Kinderzimmer
Kleine Aufmerksamkeit für die Kinder – fand ich total süß, denn soetwas habe ich bislang in noch keinem Hotel vorher erlebt. Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut
“Mein” Reich
Eine weitere Begrüssung – als das Foto entstand, war ein Teil vom Obst irgendwie schon verschwunden ….. spurlos. Hmmmmmm….
Praktisch: In der Spüle lag ein kleines Päckchen mit allem, was man in der Küche braucht.
Leider etwas schief gelaufenes Panoramafoto ….. aber man erkennt die Aufteilung trotzdem
Und das ist die schöne Aussicht aus unserem Apartment
Die Kinder studierten direkt den Lageplan und das Programm – bei der Programmgestaltung hatte ich nicht mehr ganz soviel zu sagen ;)
Das Wetter passte so gar nicht zum tollen Hotel- Ambiente …..
Frühstück und Abendessen gab es im Restaurant “Don Alfredo” neben dem Rezeptions- und Spa- Gebäude
Kinderstühlchen sind reichlich vorhanden, es gibt für die Kleinen auch auf Wunsch Plastikgeschirr.
Und am Abend das bereits erwähnte Buffet für die Kinder – falls die Kinder mal nicht Lachs auf Spinat oder Hirschgulasch mit Rotkohl möchten ;-)
Und auch hier sind die Angestellten sehr herzlich und kinderfreundlich.
Die Preise für die Getränke sind in Ordnung. Wir haben uns abends immer eine Flasche Wasser mit 4 Gläsern bestellt, Kostenpunkt: 3,80 €
.
Einmal-Lätzchen für die kleineren Kinder gab es am Eingang vom Restaurant
Das Buffet – Panorama mit Handy
Nachmittags hatte das Restaurant auch offen, es gab Eis oder warme Getränke zu normalen Café – Preisen
….. was für eine Frühstücks- Mischung, ……. aber es ist ja Urlaub
Wisst ihr, wie toll das als Mutter ist, sich morgens und abends einfach an den Tisch setzten zu können – ohne sich um etwas kümmern zu müssen?
DAS ist Urlaub, für die Kinder UND die Eltern !
“Guten Morgen” (Das sind die kleinen Details, welche mir sehr gefallen haben)
Kein Küchendienst im Urlaub, kein großartig einkaufen direkt am 1. Urlaubstag, kein “Ne, das ist jetzt zu teuer”, kein “Bäh, das mag ich nicht!”
Einfach hingehen, was leckeres essen (und die Auswahl dort war aussergewöhnlich!) und dann wieder gehen . Urlaub für alle!
Jeden Morgen gab es eine kleine Hotel- Zeitung mit Wetter, Tagesprogramm und Co
.
.
An einem Abend gab es beim Kinderbuffet Cheeseburger zum selber machen
Was uns besondern gut gefallen hat: Zu jeder Mahlzeit wurde viel frisches Gemüse, Obst und Salate angeboten
Wenn die Kinder mit Essen fertig waren, ging es in die Spielecke – an Spielkameraden mangelte es nie!
….. wir hatten leider etwas Pech mit dem Wetter …..
… war uns aber egal, denn es gab einen tollen Kinder-Wellnes- Bereich
Wenn man diese Option dazu buchte (auch tageweise möglich), gibt es ein Badetuch mit Kapuze für die Kinder, ein großes Saunatuch und einen Bademantel für die Erwachsenen
Für den Eintritt bekommt man ein Armband, mit diesem lassen sich auch die Spinte in der Umkleidekabine öffnen / schliessen, ausserdem muss man es beim betreten des jew Bereiches kurz einscannen lassen. Im Spa – Bereich gibt es zudem mit dem Armband kostenloses Wasser.
Das Handling ist kinderleicht
Es gibt einen großen Umkleidebereich, aber auch Kabinen.
Der Kinder- Wellnessbereich
Das Kinderbecken mit viel Wasserspielzeug
Kinder- Ruheraum
Fips – Kindersauna – hier kann man sich auch entspannt hinlegen und den Geschichten lauschen, welche in der Kindersauna vom Band laufen
Im großen Becken gab es im Wasser Liegeflächen, in regelmäßigen Abständen konnte man sich durchblubbern lassen
Meine kleine wellnessverwöhnte Bande ;-)
Den Erwachsenen – Spa – Bereich habe ich nicht erkundet. Zwar bot sich die Möglichkeit, die Kinder in die Betreuung zu geben, aber ich persönlich geniesse es, im Urlaub ganz viel Zeit für die Kinder zu haben.
Wenn es regnet und man keine Lust auf Wellness hat, kann man mit den Kindern jederzeit in die Fips Kinderwelt.
An der großen Infowand in der Rezeption steht angeschlagen, wann der Drache die Kinderwelt besucht.
Aussicht von der Tipi – Wiese
Hier fand auch das Stockbrot backen statt
Der Teig für das Stockbrot kostete 1 Euro – der Spaß, sein eigenes Stockbrot am Lagerfeuer zu backen, ist wohl unbezahlbar. Die Kinder hatten sehr viel Freude, zumal auch viele andere Kinder mit dabei waren und man hinterher auf der Wiese noch fangen spielen konnte.
.
Davon hätte ich jetzt gerne ein Stück ……
Ich habe mitbekommen, dass ein Kind auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagiert hätte, von der Küche gab es dann für dieses Kind einen extra Teig ohne dieser Zutat
Die Stimmung war sehr schön. Es war schon recht kühl, aber am Lagerfeuer war es warm. Das Stockbrot schmeckte allen und irgendwie hatte man das Gefühl, man kennt sich schon lange. Wie eine große Familie.
Der riesige Aussen – Spielplatz
Auf dem Gelände gab es noch zwei weitere, kleinere Spielplätze.
Jeden Morgen werden die Spielplätze auf Sauberkeit und Sicherheit überprüft.
Ausblick vom Fichtelberg auf das Hotel und seine Apartmenthäusern
Fazit:
Das Hotel ist ideal für (erholungssuchende) Familien mit Kindern, auch Familien mit 3 oder mehr Kindern sind hier herzlich willkommen.
Es gibt Apartments extra für Familien mit kleineren Kindern, hier gibt es im Apartment schon einiges an Spielzeug.
Es ist alles auf die kleinen Gäste abgestimmt, man kann auch bei schlechtem Wetter viel im Hotel unternehmen,
wie zum Beispiel in die Fips- Kinderwelt gehen oder im Familien- Wellnessbereich entspannen.
Den Angestellten liegt das Wohl der kleinen Besucher sehr am Herzen, das konnte ich nicht nur bei meinen Kindern, sondern auch bei den anderen Kindern oft beobachten.
Meine Kinder waren ganz begeistert von diesem Urlaub und haben es ebenso wie ich bedauert, nicht öfters den Außenbereich
genutzt haben zu können (Wetter) .
Es wird sowohl im Hotel, als auch in direkter Nachbarschaft zum Hotel sehr viel geboten wie zum Beispiel die Sommerrrodelbahn, Fahrradverleih, ein großes Meerwasseraquarium in der Nähe, eine Bowlingbahn, eine Kegelbahn uvm.
Der Fichtelberg ist direkt am Hotel und im Winter hat man hier fast eine Schneegarantie. Aber auch im Sommer lohnt sich eine Fahrt nach oben, alleine schon wegen der schönen Aussicht.
Nicht weit vom Hotel entfernt ist der Bahnhof für die Dampflok – mit ihr kann man ganz gemütlich in den historischen Wagen durch die Landschaft dampfen, für die Kinder war das ein tolles Erlebnis
Gegen Aufpreis gibt es einen Babyssitterservice, wenn die Eltern sich z.B. im Spa – Bereich verwöhnen lassen möchten.
Dank der Herzlichkeit der Mitarbeiter fühlt sich sofort willkommen und gut aufgehoben und wir können das Hotel uneingeschränkt weiter empfehlen!
Link zur Website: Elldus Family & Spa Resort
Dieser Beitrag entstand nach einer Kooperation mit dem Elldus Family & Spa Resort
Vielen Dank an die Familie Ellinger und an das gesamte Elldus- Team für diese wirklich entspannte und tolle Zeit im Elldus Resort!
..
.
Was wir alles in unserem Urlaub im Erzgebirge unternommen und erlebt haben:
(….. hier weiterlesen )
https://www.elly-unterwegs.de/2016/10/24/unser-herbst-urlaub-im-erzgebirge/