Zum Inhalt

Monat: April 2016

Manchmal kommt es anders, als man denkt …..

Alleinerziehend ….. mit dem Reisen aufhören? Never, da sind die Kinder und ich uns einig!


April 2016 Alleinerziehend

Hallo zusammen!

In diesem Beitrag wird es mal etwas persönlich ….

Ihr werdet es vielleicht mitbekommen haben:

In einigen Bereichen hat sich meine Seite geändert und das hat einen Grund.

Seit Anfang des Jahres bin ich Alleinerziehend.

Es ist ungewohnt, aber wir meistern das ganz gut, wie ich finde. Im Moment verstehe ich mich mit meinem Ex-Mann noch ganz gut und wir unternehmen auch noch gemeinsam mit den Kindern etwas. Ich wünsche mir sehr, dass dies auch so bleibt. 

Ansonsten habe ich nun aber im Alltag die Rolle einer Alleinerziehenden Mutter von 3 Kindern und werde daher auch öfters alleine mit den Kindern in den Urlaub fahren. Denn die Kinder haben einstimmig gesagt: Wir möchten weiterhin Urlaube machen, auch ohne Papa!

Bei unserem Urlaub in Mecklenburg Vorpommern war ich auch schon alleine mit den Kindern unterwegs und auch im Herbst fahre ich alleine mit den Kindern in den Urlaub. Und wir haben noch andere, große Pläne.

Das hat mich dazu veranlasst, meinen Blog etwas umzustrukturieren.

Aber aus meinem reinen Foto-Reiseblog wird nun ein Familien-Foto-Reise-Blog mit entsprechenden Beiträgen, in der Kategorie “Ellys Eleven”  findet ihr schon die ersten entsprechenden Beiträge  :-)

Und vielleicht ….. vielleicht habe ich ja eines Tages wieder einen Reisepartner. 

Bis dahin geht’s halt alleine mit 3 Kindern in den Urlaub. Und eines verspreche ich euch jetzt schon: Wir werden nicht nur in Deutschland bleiben ;-)

 

Danke fürs lesen . Ich hoffe, ihr bleibt mir und meinem Blog trotzdem treu :-) 

 

 

Emden



Emden

 

Emden liegt im Nord-Westen von Niedersachsen an der Emsmündung und am Nordufer des Dollart. Mit um 50.000 Einwohner ist sie die größte Stadt in Ostfriesland.
Berühmte Söhne der Stadt sind u.a. Wolfgang Petersen, Otto Waalkes und Karl Dall. Vor allem Otto hat seine Spuren in Emden hinterlassen, u.a.  eröffnete er 1986 das  “Otto-Huus”, hier findet sich ein kleiner Fanshop, ein Museum und ein Kino mit seinen Filmen. Das Otto-Huus befindet sich direkt am Hafenbecken, dem Ratsdelft.

 

 

 

Ich hatte einen Termin in Emden und da ich solche Termine gerne mit Kurzausflügen verbinde, fuhr ich schon früh mit den Kindern los, um mit ihnen noch etwas in Emden zu unternehmen.

Meine älteste Tochter lag mir ohnehin schon ewig in den Ohren, einmal zum Otto-Haus zu fahren.

 

Keine 200 km sind es von uns bis nach Emden, daher fuhren wir erst gegen 8 Uhr los.
Wie weckt man Kinder Sonntags morgens um 7 Uhr?!
Indem man voll guter Laune in die Kinderzimmer springt und lauthals fröhlich ruft:
“Kinder, aufstehen, wir fahren zum Otto-Haus!”

Keine 2 Minuten später saßen die Kinder am Tisch zum frühstücken.

Wenn sie in der Woche doch nur auch so motiviert aus ihren Betten springen würden ….. seufz ….

Wir fuhren relativ pünktlich los. 

Eine Besonderheit auf der Fahrt nach Emden ist der Emstunnel bei Leer, knapp 1 km ist er lang und führt – wie der Name es vermuten lässt – unter die Ems hindurch. Eine Brücke war hier keine Alternative, da die Schiffe, welche von der Meyerwerft zur Nordsee überführt werden, einfach zu hoch gebaut sind.
Man darf bei der Durchfahrt durch den Tunnel nur nicht daran denken, unter was man grad drunter her fährt ……

_MG_8767

Meine älteste Tochter hat mit dem Handy schnell Fotos davon gemacht

_MG_8767b

Die Kinder finden Tunnel immer spannend …..

 

Wenn ich Tunnel sehe, denke ich immer an den Oslofjord-Tunnel ….. wie ich da durchfahren musste und …… ach, das ist eine andere Geschichte.
In meiner Familie ein Insider, der mir regelmäßig aufs Brot geschmiert wird…..

 

Gegen 11 Uhr waren wir in Emden.

IMG_8423

_MG_8972

 

 

_MG_8889

Der Ratsdelft in Emden.

Im Ratsdelft liegen dauerhaft mehrere Museumsschiffe. Dazu später mehr.

 

 

Meine ganz persönliche Regenwolke kam dann auch relativ schnell nach,…. mein treuer, nerviger Begleiter,….. * seufz *

 

 

 

Wir starteten mit einer Hafenrundfahrt. Im Boot saß man warm und trocken.

 

_MG_8903

Da kommt unser Schiffchen :)

 

Seht ihr es? Ihr wisst, welches Schiffchen ich meine, oder?

_MG_8903-det

Jep, genau das.

Warum das so flach ist?

Damit es unter die Brücken durchfahren kann. Wenn man an Deck war, musste man die Köpfe einziehen.

 

Infos zu Fahrtzeiten und Preise für eine Hafenrundfahrt in Emden gibt es hier:
http://www.emden-touristik.de/themen/fuehrungen-mehr/hafen-und-kanalfahrten.html

 

 

Die Fahrt mit dem Schiff dauerte eine knappe Stunde und es wurde der Hafen im Emden gezeigt und erklärt.

 

 

Hier mal ein paar Infos:
Der Hafen ist ein Seehafen, er liegt an der Mündung der Ems in die Nordsee.
Er hat eine Gesamtfläche von 730 Hektar, davon fallen 210 Hektar auf die Wasserflächen.
Hauptumschlagprodukte sind Fahrzeuge (hierbei ist Emden der drittgrößte Hafen nach Umschlagszahlen Europas), Forstprodukte und immer mehr auch Windenergieanlagen.
Es gibt mehrere RoRo-Rampen, eine Container-Verladebrücke sowie mehrere Kräne.
Der Hafen hat einen eigenen Bahnhof.  Von Emden fahren die Fähren nach Borkum.
Zwei Schleusen trennen den Hafen von der Anbindung zur Nordsee.

_MG_8778

Blick vom Schiff auf das Alte Rathaus von Emden, seit 2005 ist das Ostfriesische Landesmuseum in das Gebäude eingezogen.

_MG_8777

Der Ratsdelft mit seinen Museumsschiffen

Ganz vorne links Georg Breusing (SAR) , ein ehemaliger Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), gebaut 1963 in der Werft Abeking & Rasmussen. Bis 1988 war er auf der Insel Borkum stationiert und rettete 1672 Menschen aus Seenot. Seit 1988 liegt sie im Ratsdelft als Museumsschiff, verlässt aber zu ganz besonderen Anlässen ihren Ankerplatz.

 

_MG_8782

 

_MG_8786

 

 

Rechts im Bild sieht man die “Stadt Emden”, ein hölzener Segellogger. 1908 wurde sie gebaut und bis 1931 als Fischerreischiff eingesetzt, später diente er als Zementfrachter.
1950 bekam das Schiff einen Dieselhiflsmotor. 1977 kam das Schiff nach Bremerhaven, dort sollte es zu einer Gaststätte umgebaut werden. Da dies nicht umgesetzt werden konnte, kam das Schiff 1987 nach Emden und wurde dort restauriert. Seit 1995 liegt es an seinem jetzigen Platz.  Gegenwärtig finden immer wieder Ausbesserungsarbeiten statt, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz beteiligt sich an den Kosten.

 

 

_MG_8788

 

Man kann auf dem Foto nur erahnen, wie niedrig die Brücken sind …….

_MG_8791

Die Frau auf der Brücke ist ein netter Größenvergleich. Köpfe einziehen!!! Es kommen nun 3 niedrige Brücken!

_MG_8796

_MG_8797

_MG_8804

_MG_8805

 

_MG_8811

_MG_8812

Die Dimensionen kommen auf dem Foto gar nicht rüber …

_MG_8816

_MG_8822

 

 

Als wir zurück zum Anlegeplatz fuhren, kam das Highlight für die Kinder:

_MG_8850 _MG_8845    

 

_MG_8859

 

 

Zurück im Hafen ging es zum Otto-Huus

_MG_8873

Geradeaus das alte Rathaus, rechts der Ratsdelft, von dort starteten wir vorhin mit dem Schiff.

 

Und hinter uns?

_MG_8967

 

_MG_8876

Man beachte bitte den Türknauf ;)

 

Nachdem wir fleissig eingekauft haben, stärkten wir uns …..

_MG_8888-b1 _MG_8888-b2

 

…. und dann ging es weiter  Richtung Landesmuseum

 

_MG_8901

Dafür geht es durch den kleinen Tunnel im Alten Rathaus

_MG_8955

 

Hinter dem Tunnel geht die Fußgängerzone weiter

 

_MG_8957

 

Das Besondere an dem Museum:

Es hat einen Aussichtsturm. :)

 

_MG_8913

 

Links im Bild: Der Ratsdelft mit der Delfttreppe mittig im Bild

 

_MG_8911

Der Marktplatz mit dem Wappen von Emden,  [„Engelke up de Muer” („Engelchen auf der Mauer“)],   im Hintergrund der Wasserturm.

_MG_8916

 

 

 

Das rote Schiff ist das “Feuerschiff Amrumbank”. Es wurde 1914/1915 von der Meyerwerft in Papenburg gebaut.
Es wurde an verschiedenen Positionen eingesetzt, den Namen trägt es aufgrund seiner letzten Liegeposition von 1969 in der Deutschen Bucht.

1983 wurde das Schiff ausser Dienst gestellt und in Emden zu einem Museumsschiff umgebaut.
Es beinhaltet ein Schifffahrtmuseum, man kann auch den alten Maschinenraum besichtigen.
Das Schiff verlässt regelmäßig seinen Platz im Ratsdelft.
Zudem gibt es auf dem Schiff ein Restaurant und wer möchte, kann auf dem Schiff heiraten.
Die Trauzeremonie finden im Kapitänssalon oder auf der Brücke statt

 

 

 

Mittig sieht man das Otto-Huus

_MG_8935-b1

Panorama – Das Panorama wird durch anklicken etwas vergrößert.

 

 

_MG_8942

_MG_8947

IMG_8436

Mittig im Bild sieht man Reste einer Windmühle. Hierbei handelt es sich um die Reste der “Roten Mühle”.
Die Rote Mühle wurde 1573 auf dem „Valdern Wall“ gebaut, wurde aber mehrfach Opfer von Feuern. Nach dem letzten großen Brand wurde sie nicht mehr wieder  aufgebaut, sondern bekam auf dem “Stumpen” ein neues Dach. Seit 1972 ist in der Roten Mühle ein Kindergarten

Links daneben sieht man  die “Neue Kirche Emden”

Auffällig schön ist der Glockenturm, er stellt eine Nachbildung der Habsburger Kaiserkrone dar, die Rudolph II. um 1600 neu schaffen ließ. Sie steht symbolisch dafür, dass sich Emden selbst verwaltete und den Status der Reichsunmittelbarkeit für sich in Anspruch nahm, sich also lediglich dem Kaiser, nicht aber dem ostfriesischen Landssherrn unterstellen wollte.

IMG_8437

 

IMG_8442

Der Wasserturm von Emden ist mit 42 Metern eines der höchsten Bauwerke der Stadt.
Gebaut wurde er von 1910-1912 und gehört den Stadtwerken Emden. Er fasst 1000 m³ Wasser. Seit 1999 steht er unter Denkmalschutz.

 

IMG_8443

Die Windmühle „De Vrouw Johanna“, erbaut 1804/1805.
Nach sehr aufwändiger Restaurierung ist sie wieder voll funktionstüchtig

 

 

 

 

_MG_8958   _MG_8965  

IMG_8427

Ein paar Strassen vom Zentrum entfernt findet man noch diese Figur. Otto Waalkes hat sie 1987 gestiftet, in diesem Stadtteil wuchs er auf.

 

_MG_8985

 

_MG_8985b

So, das Herzchenfoto entstand auf Wunsch meiner ältesten Tochter. ;-)

 

Es wurde Zeit für unseren Termin. Tschüss Emden-City! Bis bald ;- )

 

_MG_8879

 

 

Nach unserem Termin hatten wir noch etwas Zeit, wir beschlossen, noch kurz einen Abstecher zum Strand bei Knock zu machen.

Die Mädchen wollten Muscheln suchen und mein kleiner Baumeister eine Sandburg bauen.

 

_MG_8990

Auf dem Weg dorthin ein typisches Bild für die Nordseeküste

 

_MG_9004

_MG_8995   _MG_9014 _MG_9018  

 

 

Aber …… wir mussten dann bald schon los, Richtung Heimat. Die Kinder mussten zeitig ins Bett, am nächsten Tag würde der Wecker um 6:00 Uhr klingeln …..

 

_MG_9056 _MG_9060 _MG_9081

 

 

 

…..Tschüss Ostfriesland, wir kommen bald wieder !!!!

Merken

Merken

Ostsee: Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik



Der Gespensterwald in Nienhagen und der malerische Ort Rerik

 

 

 


 

Am frühen Morgen packten wir das Auto, verabschiedeten uns von unseren herzlichen Vermietern der Ferienwohnung und fuhren Richtung Norden

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (315)-KLEIN

Der See bei Mirow (Mecklenburgische Seenplatte) am frühen Morgen

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (311)k

Die typischen Tiere in dieser Region

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (304)-KLEIN

 

 

Nach knapp 2 Stunden Fahrt erreichten wir unser 1. Ziel.

Der Gespensterwald in Nienhagen an der Ostsee

Oberhalb des Strandes bei Nienhagen findet man den “Gespensterwald”, direkt an der Steilküste wächst der ca 180 Hektar große Wald bestehend aus Buchen, Hainbuchen, Eichen und Eschen.
Durch die fortwährenden feuchten und salzhaltigen Winde von der Ostsee verformten sich die Bäume, haben verdrehte Äste oder bizarre Formen. Abends oder bei Nebel wirkt das dann schon etwas gespenstisch.

Die Sonne schien und die Ostsee zeigte sich von ihrer schönsten Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (234)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (222) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (223)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (224) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (225) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (227) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (229)   2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (232)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (320)-klein

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (231)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (235)

 

 

Anschliessend fuhren wir weiter nach Rerik.

Warum Rerik? Weil ich mit Rerik schöne Erinnerungen verbinde und ich diesen Ort einfach mal wieder sehen wollte :-)

Unterwegs sahen wir “Molli”, die Dampflok bzw dampfbetriebene Schmalspurbahn, welche auf einer Strecke von knapp 16 km Bad Doberan mit Heiligendamm und dem Ostseebad Kühlungsborn. Die Fahrt geht teilweise an der Küste entlang und dauert 40 Minuten je Weg.

 

Rerik

Der kleine Ort Rerik liegt am nordöstlichen Ende des Salzhaffes angrenzend an der Halbinsel Wustrow. Der kleine Ort hat knapp 2200 Einwohner

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (238)

Am Strand gibt es eine Aussichtsplattform.
Hier hat man einen schönen Blick auf die Ostsee auf der rechten Seite und dem Salzhaff auf der linken Seite

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (239) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (240)
Die Ostsee

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (242) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (243)
Wie viele Orte an der Ostsee hat auch Rerik eine Seebrücke
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (244)

Am Strand gab es kaum Muscheln, dafür aber viele Steine

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (245)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (247)

 

Anschliessend gingen wir auf die Seebrücke

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (249) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (248)
Von der Seebrücke sieht man die angrenzend beginnende Steilküste

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (250)

Es bezog sich ein wenig, wir gingen in den Ort hinein, um Mittag zu essen und anschliessend etwas zu bummeln

 

_MG_8733

Der Marktplatz von Rerik, das Gewässer links ist das Salzhaff, die Ostsee liegt rechts

  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (252) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (253) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (254) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (255) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (256) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (258)

 

Anschliessend fuhren wir noch etwas weiter nord-östlich an den Strand

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (259)

2016-Ostsee-Rerik-10

Auch hier gibt es einen kleinen “Gespensterwald”

 

2016-Ostsee-Rerik-8

2016-Ostsee-Rerik-2

Direkt am Wasser: Steine. Dahinter ist dann aber ein schöner Sandstrand

 

2016-Ostsee-Rerik-1

 

2016-Ostsee-Rerik-4

Marc fing wie immer sofort an, irgendetwas zu bauen, während die Mädchen nach schönen Handschmeichlern suchten

 

….. sie wurden auch fündig ….

 

2016-Ostsee-Rerik-20

2016-Ostsee-Rerik-25

 

Auf dem Weg zurück grüßte uns die Sonne vor dem untergehen noch mit einem schönen Eiskrisstall-Halo, in natura war er deutlich zu sehen, auf dem Foto erst, nachdem ich die Sättigung angehoben hatte.

Ein schöner Abschluss von einem Bilderbuchtag an der Ostsee

 

2016-Ostsee-Rerik-50

 



 

 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

Merken

Merken

Merken

Passau (Tagesausflug)



 


+ + + ARCHIVBERICHT + + +

Dies ist ein Archivbericht, welcher noch überarbeitet wird.
Er enthält hauptsächlich Fotos. Der dazugehörige Text und die Infos, welche ihr von meinen neueren Berichten kennt, werden beizeiten noch nachgetragen.

Ein Spaziergang mit unseren Kindern durch Passau 

Frühstück mit meinem Mann und unseren 3 Kindern im Hotel im Bayrischen Wald.
Eine Woche urlauben wir hier und lassen zwischen Ausflügen auch mal einfach die Seele baumeln.
Das Wetter ließ bislang noch nicht viele Aussen- Aktivitäten zu ….

Aber für den heutigen Tag verprach der Wetterbericht endlich etwas mehr Sonne und wir planten einen Tagesausflug.

Unser Ziel:

Die Dreiflüssestadt Passau 

 .
.

Passau – die Dreiflüssestadt

.

.

 

Das Besondere an Passau:

Drei große Flüsse fließen hier zusammen: Donau, Ilz und der Inn.

.
.
Wir fanden in der Altstadt im Parkhaus Zentralgarage Passau
einen Parkplatz. Von hier aus starteten wir unseren Stadtrundgang. Ich hatte einen 3 Tage alten Bänderriss und war nicht allzu gut zu Fuß unterwegs… Aber mit vielen Pausen zwischendurch war es in Ordnung
.
Ausblick vom Parkhaus Richtung Altstadt.  Zu sehen ist der Dom St. Stephan und hinten auf dem Berg die Veste Oberhaus
 
Die Fußgängerbrücke “Fünferlsteg”
  
 
 
 
 
 
Wir liefen auf der Inn-Promenade entlang Richtung Dreiflüsseeck
 
 
 

So sah es bei unserem Besuch aus:

 
Und so nur wenige Tage vorher:
(Bild Nr. 6)
.
 
.
.
.

Seht ihr den Wasserrand?
Klickt hier; Hochwasser 1954

.

.

.

Unser Standort: Der Zipfel der Altstadt – Das Dreiflüsseeck 

 

Hier fließen die drei Flüsse zusammen

.

.

.

.

Schaut euch dieses Schiffchen mal genauer an …..

 
…. noch genauer …..
 
 
…… noch weiter …..
 
 
….. ja, genau …. Daher der Name.
 
 
 
 Spaziergang durch die Altstadt von Passau 
 
 
 

An einigen Häusern auch noch deutlich zu erkennen, letztes Jahr gab es hier ein Jahrhunderthochwasser  

Hier ein Bild:
Hochwasser in Passau 2013

 
 
 
 
 

.

Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau,
13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden.
Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken
Kircheninnenraum nördlich der Alpen.
Quelle: www.Wikipedia.de

Der Stephansdom ist von außen ja schon imposant ….
…. im Innern verschlug es mir die Sprache ….. Das Foto gibt das gar nicht wieder.

Der Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

 
 
Die Veste Oberhaus

Weiter ging es zur Veste Oberhaus, dort wollten wir die Aussichtsplattform besuchen.

Oberhalb von Passau auf dem Georgsberg liegt die 800 Jahre alte Veste Oberhaus. Mit 65.000 m² umbauter Fläche ist die Veste Oberhaus eine der größten erhaltenen Burganlagen in Europa.
Die Veste Oberhaus beherbergt das Oberhausmuseum mit verschiedenen kunsthistorischen Ausstellungen, eine Jugendherberge, eine Sternwarte und das Restaurant “Das Oberhaus”. In dem Oberhausmuseum befindet sich die Burgkapelle St. Georg und der Aussichtspunkt Batterie Linde mit dem wohl schönsten Panoramablick auf die malerische Altstadt von Passau und dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz

 

 
 
 
 
 
Auf der anderen Uferseite ist die Wallfahrtskirche Mariahilf
 
 
 
 
Es begann bereits zu dämmern, als wir uns auf den Rückweg zum Hotel machten. 

 

 
 

… und nach ca 45 Min Fahrt waren wir wieder am Hotel, passend zum Abendbuffet 

 

Merken

Merken

Merken

Der Müritzsee und die nähere Umgebung


 

Der Müritzsee und die nähere Umgebung

 

Es regnete und regnete …… den ganzen Vormittag ……

Die Kinder waren trotzdem gut zufrieden, spielten mit ihren Spielsachen oder lösten die mitgebrachten Rätsel

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (280)k  

 

Obwohl die Kinder gut zufrieden waren ….. bei mir machte sich langsam ein wenig Wetterfrust breit,…..
Ok Regenwolke, so geht das nicht weiter, wir müssen reden!

Regenwolke, du hast uns nun lange genug begleitet, nun sind mal die anderen Wetter dran.
Vielleicht mal bewölkt, dann fällt die Umstellung nicht so schwer. Und die Sonne …. die möchte auch mal dabei sein.
Regenwolke, nimm das nicht persönlich, aber bitte verzieh dich!

 

Es fiel ihr schwer, denn sie überlegte noch eine Weile …. , aber dann verzog sie sich und am frühen Nachmittag konnten wir doch noch etwas rausfahren.

Ziel:

Der Müritzsee

Der Müritzsee ist der größte in Deutschland liegende See.
Der Bodensee ist zwar größer, liegt aber nicht vollständig in Deutschland.

Ziel 1. Die Kirche in Röbel.  Zum einen der Kirche als solche wegen, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass man vom Kirchturm einen tollen Blick auf die Seenlandschaft hat.

Als wir in Röbel ankamen, stellten wir fest, dass die Kirche geschlossen war, obwohl sie laut www hätte offen sein sollen. Wir klingelten im Haus nebenan, wurden dann aber drei Häuser weiter verwiesen. Dort kam die ernüchternde Antwort: Erst ab Mai geöffnet, da die Treppe erst noch vom Tüv abgenommen werden muss.

Schade ….

An der Kirche in Röbel gibt es einen kleinen Park mit einer Plattform im See. Wir blieben dort sehr lange, schauten uns die vielen verschiedenen Vögel an und genossen die Ruhe dort. Es war so eine friedliche Stimmung, welche selbst die Kinder zu geniessen schienen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (159) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (156)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (298)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (297)k

Die Stelzenhäuser, wie man sie an der Mecklenburgischen Seenplatte sehr oft sieht

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (295)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (293)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (287)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (286)k

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (158)

 

Den Sonnenuntergang schauten wir uns weiter südlich an, in der Nähe eines Feriendorfes

_MG_8247

 

Wir liefen langsam am Ufer entlang. Für die Kinder war es sehr schön, dass es dort keine Strasse gab.

Eine Frau sah meine Kinder dort spielen – und schenkte ihnen einen Ball. Einfach so. Sie bräuchte ihn ja nicht.
Die Kinder haben dann am Seeufer mit dem Ball gespielt und ich habe ein paar Fotos gemacht.

Als wir etwas weiter am See entlang gingen, kamen wir an einen kleinen Strand, an welchem unzählige Mini-Muscheln lagen.

Der Spaziergang war sehr schön und wir blieben am See, bis der Mond aufgegangen war.

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (166)

 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (161) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (162) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (163) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (164) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (165)  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (167) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (169)

 

 

 

Am nächsten Tag fuhren wir schon nach dem Frühstück los.

Ziel 1 war ein kleiner Ort, welchen ich – ohne weiter ins Detail gehen zu wollen – einfach besuchen musste …..
Vielleicht ist es ein gutes Omen, wenn man durch so einen Ort durchfährt.
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (175)   2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (174)
Typisch für Mecklenburg-Vorpommern: Die Alleen.
Oft konnte man auch die neuen, speziellen Leitplanken sehen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (172)

Die alte Feldstein- Kirche in Deven. Sie wurde Ende des 13. Jahrhunderts gebaut und hat keinen Kirchturm. Leider war sie verschlossen. 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (171)

Die Schlosskirche von Neustrelitz (leider verschlossen…)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (170)

Der  Marktplatz von Neustrelitz

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (177)

Fahrt durch die Landschaft

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (311)k

Bei uns gibt es ja auch Rehe, aber in MV sieht man sie sehr häufig

 

In der Nähe von Waren gibt es einen kleinen Wald mit einem Türmchen, das war unser nächster Stop, verbunden mit einem längeren Spaziergang im Wald rund um das malerische Türmchen, welches seit einigen Jahren als Ferienpension genutzt wird.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (180)

_MG_8353

 

“Kinder, dass ist der Turm von Rapunzel!”
Nina: “Und wo sind die Felsen drumherum?”
Marc: “Der ist viel zu niedrig!”
Jana: “…und da war ein Fluss in der Nähe!”

Naja, war ein Versuch … :mrgreen: … schön fanden sie den Turm trotzdem und im Wald konnten sie rennen und auch einiges entdecken.

_MG_8370

 

   

 

Nächster Halt?

….. Kinder hatten Hunger und unsere Kinder hatten irgendwo ein Schild mit einem großen goldenen M gesehen. …….

 

Weiter ging es in die Altstadt von Waren direkt am Seeufer.

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (179) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (190)

…. schon nach kurzer Zeit schlug der Spielplatz- Sensor an und die Kinder tobten auf dem Spielplatz, als hätten sie die letzten 24 Stunden nur gesessen.
Rennen im Wald und zigmal die Rutsche bei McD rutschen ….. alles vergessen …
Woher nehmen die Kinder die Energie?!
Im Gegensatz zu den Kindern nutzte ich die Zeit um mich auf die Bank zu setzten und ein wenig zu entspannen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (191)

 

Aber irgendwann ging es  – unter Protest der Kinder –  weiter,  Richtung Hafen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (192)

“Kinder, ist das nicht schön? .. …. Hallo?… Haaaalloooo?!?! “

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (193)

Pfff, typisch …… auf dem Handy hatten sie auch irgendein Haustier, welches gefüttert werden musste und beschmust und bespielt und bespaßt und dann auch noch ins Bett gebracht werden musste ……
Wo sie aber schon einmal auf der Bank saßen, gab es auch einen kleinen Snack.

Nachdem das virtuelle Haustier bestens versorgt war und selig schlummerte und der Snack verzehrt war, hatten die Kinder auch wieder Zeit, sich die echten Tiere um sich herum anzusehen.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (194) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (196) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (197) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (198)

An welchen Film erinnert mich das nur….?!

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (200)

Apropos erinnern: In einem kleinen Park in Hafennähe gab es eine Bank, welche mich sehr an die Bänke des Parc Guell in Barcelona erinnerte.

Wir spazierten weiter Richtung Marktplatz. Der Wind war frisch, aber es war trocken. Die Regenwolke schmollte vermutlich irgendwo …… :mrgreen: 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (201) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (202) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (203)

An das schöne alte Fachwerkhaus wurde ein moderner Anbau gesetzt,……..

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (204)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (205)

Wir fanden ein kleines Café und wärmten uns mit warmen Kakao wieder etwas auf. Von dort hatte man einen tollen Blick auf die Binnenmüritz, dem kleinen Nordteil vom Müritzsee.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (206) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (207) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (208)

 

Wieder aufgewärmt und gestärkt ging es weiter

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (189) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (188)

 

 

Den Sonnenuntergang schauten wir uns etwas weiter südlich an, am öffentlichen Badebereich + Park “Ecktannen” , dort gibt es auch einen Campingplatz.

 

Unterwegs gab es noch einen kurzen Stop – die Aussicht auf Waren war zu verlockend 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (313)k 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (314)k

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (209)

Interessantes Schild. Habe ich bei uns im Münsterland noch nie gesehen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (211) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (212)

 

Die Kinder suchten Muscheln und hatten Spaß, Steine in das Wasser zu werfen.

_MG_8567

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (213) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (214) 

 

Nachdem die Sonne fast komplett untergegangen war, schickte sie noch einen kleinen letzten Gruß!

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (217)

Tschüss liebe Sonne !!!  Ich hoffe, wir sehen uns morgen wieder  

 

Als wir zurück fuhren, war der Mond schon aufgegangen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (220)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (221)

 

Noch ein letzter Blick auf das beleuchtete Waren – und dann ging es zurück zur FeWo.

Koffer packen …….

 



 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

Merken

Tagesausflug nach Berlin […oder: Berlin … leider im Regen…]

Tagesausflug nach Berlin […oder: Berlin … leider im Regen…]

 

Unsere Hauptstadt war nicht allzuweit entfernt von unserem Feriendomizil in Mecklenburg – Vorpommern, also planten wir einen Tagesausflug nach Berlin.

Wetterprognose: Bewölkt, es KANN vereinzelt auch mal Regnen.

Bewölkt ist fototechnisch bei einer Städtetour zumindest tagsüber meiner Meinung nach eher gut, dann hat man bei den Gebäuden keine harten Schatten.
Ok, Berlin, wir kommen!!!!!

Die Frage war: Mit dem Auto oder mit dem Zug?

Fahrtweg knapp 120 km.

Internet an, Bahnverbindung gecheckt, kurze Zeit später war alles klar.  Zug!

Am nächsten Morgen machten wir uns rechtzeitig auf den Weg nach Neustrelitz. Dort gibt es einen größeren Bahnhof als den bei uns im Ort.

Von dort fuhr der Zug nach Berlin durch. Kosten: 30 € für uns 4 für Hin- und Rückfahrt + Nutzung der ÖV in Berlin.

 

In Neustrelitz trifft – wie an vielen Orten in Mecklenburg-Vorpommern – alt und verfallen auf neu und modern …..

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (77)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (78)

 

 

Später im Zug

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (80)

 

 

Nach knapp 1 1/4 Std kamen wir in Berlin am HBF an.
20160321-Berlin-Bahnhof_111659

(Nur Handyfotos, auf die schnelle gemacht, die Kinder entdeckten überall spannende Sachen und wollten am liebsten alles auf eigene Faust erkunden, natürlich jeder für sich und in verschiedene Richtungen )

20160321-Berlin-Bahnhof_111629

Im Bahnhof waren viele Polizisten unterwegs ….. beruhigend und irgendwie dann doch nicht …..

20160321-Berlin-Bahnhof_1116f9

 

Vor dem Hauptbahnhof hatte der Tourismusverband “Mexiko” einen Info-Stand aufgebaut, bunt, leuchtende Farben – ein toller Kontrast zu den Regenwolken und der dem ewigen Nieselregen geschuldeten Tris­tesse.
Die Kinder hatten Spaß an den tollen Figuren (nur die Sklettfrau machte den Kindern doch ein wenig Angst) und so verweilten wir eine Weile an diesem Ort, welcher mit Fotos von Sonne, Palmen und blauem Himmel lockte ….

 

Fotos von Berlin an einem wundervollen sonnigen Tag gibts ja ohnehin schon genug im Netz,…….

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (82) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (84)

…. wie schön sich der bunte Schriftzug auf dem regennassen Boden doch spiegelt,….. seufz
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (85) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (86) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (87)

Der Hauptbahnhof

 

Als erstes gingen wir durch das Regierungsviertel.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (88) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (89)

 

Frisch nassgeregnet …… wir haben uns bei der Schweizer Botschaft nebenan untergestellt und haben dann einen zweiten Anlauf gestartet, uns das Bundeskanzleramt anzusehen.

Nina wollte unbedingt zu Frau Merkel.
Warum? Um ihr zu sagen, dass sie sie früher toll fand, aber jetzt nicht mehr. Ich schreibe mal nicht, was sie genau gesagt hat :oops:
Ihre Begründung: Alleinerziehende Mamas, die viel arbeiten, müssten doch auch viel Geld haben. Es sei ungerecht, dass alleinerziehende Mamas, die arbeiten gehen, trotzdem noch soviel Geld für Steuern und Betreuung bezahlen müssen, weil arbeiten gehen und mehrere Kinder haben und sich alleine um alles kümmern müssen sei doch schon anstrengend genug und damit würde man die Mamas noch bestrafen, dass sie arbeiten gehen und Frau Merkel müsse das Gesetzt ändern!
Und ich: 8-O  für einen Moment sprachlos…. Nina, woher weißt du das alles?!?!?
Nina: Hab ich so mitbekommen! Ist doch so! Darf ich das jetzt Frau Merkel sagen?
ich: Sie wohnt ja garnicht hier, sondern arbeitet hier nur und es kann nicht jeder, der unzufrieden ist, einfach bei Frau Merkel klingeln um ihr das mitzuteilen.

Sie ist doch erst 9 …….  Aber befasst sich nicht nur in der Schul-AG “Kinder haben Rechte” mit solchen sozialen Themen ……

 

 

 

Weiter ging es zum Reichstag, natürlich mit Zwischenstop bei dem Nebengebäude, da konnte man sich prima unterstellen, da es wieder einmal anfing zu regnen und dabei auch immer wieder ein starker Wind pustete,…..

  

…… ich gestehe …… ich habe mir einen Selfiestick zugelegt ….. aber mit den Kindern zusammen ein Selfie machen ging nicht, dafür sind meine Arme zu kurz  

 

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (97)

Zwischen den Regenschauern blitze auch mal blauer Himmel durch …… total heuchlerisch ……

 

Weiter ging es zum Brandenburger Tor.
Zwischendurch haben wir uns am Jakob Kaiser Haus untergestellt, da wieder einmal regnete und die Schirme weggepustet wurden  …..

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (101) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (102)

Mittag essen gab es bei Maredo.

Die Kinder waren auch schon ganz müde, immerhin mussten die armen schon 1070 Kilometer laufen.
Sie brauchten dringend etwas zu essen, da sie sonst sofort verhungern würden.
Richtig, Frühstück in der FeWo, 2 Frühstück im Zug und 3. Frühstück am Reichstag ist wirklich zu wenig für 1070 km. ….. ich Rabenmutter …
…. Also schnell etwas zu essen bestellt!

Die Kinder bekamen zu ihrem Essen ein Spielzeug und hinterher noch ein Eis – und waren glücklich. :)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (103) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (104)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (105)

Die russische Botschaft. Davor stand eine kleine Gruppe Russen, welche sich dort mit Musik und Verpflegung niedergelassen haben.
3 Polizeibullis standen auch davor,…..

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (106)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (108)

Rechts im Bild: Das Reiterstandbild Friedrichs des Großen, auch kurz der „Alte Fritz”  genannt

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (110)

Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin / Alte Bibliothek

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (112)

Neue Wache

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (113)

Das Zeughaus. Es ist das älteste erhaltene Gebäude an der Strasse “Unter den Linden” und aus der Zeit des Barock

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (114)

Der Berliner Dom mit dem “Kupfergraben” im Vordergrund, ein Teil vom Spreekanal

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (115)

Altes Museum

 

Wie ihr vielleicht in anderen Reiseberichten bemerkt habt, schaue ich mir gerne Kirchen an, daher war der “Berliner Dom” auch auf meiner Wunsch-To-Do-Liste.
Da es grad anfing zu regnen, passte das zeitlich auch ganz gut

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (116)

Der direkt an der Spree liegende Berliner Dom wurde um 1900 errichtet, der Stil ist an die italienische Hochrenaissance und an den Barock angelehnt.
Auch wenn man es erst nicht vermuten würde, ist dieser Dom eine evangelische Kirche und gehört zu den bedeutendsten (evangelischen) Kirchen in Deutschland.
Die Gesamthöhe beträgt 116 Meter auf einer Grundfläche von etwa 75 Meter × 90 Meter
Die Kuppel hat eine Scheitelhöhe von knapp 75  Metern bei einem Durchmesser von 33 Metern.
Im Dom gibt es etwa 1650 Sitzplätze.
Die imposante Kirchenorgel besteht aus 7269 Pfeifen und war damals die größte Domorgel Deutschlands.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (117)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (118)

 

Man kann auf die Kuppel und hat dann einen tollen 360°-Blick über Berlin. Es sind an die 250 Stufen und der Aufstieg war anstrengend – aber hat sich trotz des Wetters gelohnt

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (122)

Blick auf die Spree

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (120)

Der Berliner Fernsehturm –  mit 368 Metern ist er das höchste Bauwerk Deutschlands und das vierthöchste freistehende Bauwerk Europas.
Rechts daneben das rote Rathaus

 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (123)
Blick auf die Spree

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (124)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (125)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (126)

Blick auf das Zeughaus

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (129)

Die Zwillingstürme gehören zur Nikolaikirche 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (130)
Kransammlung. Marc war beegeistert!

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (279)-KLEIN
Friedrichswerdersche Kirche

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (278)-KLEIN

Den Reichstag konnte man auch sehen und auch Teile des Brandenburger Tores

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (277)-KLEIN
Alte Nationalgalerie

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (276)-KLEIN
Der Kirchturm der Sophienkirche

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (275)-KLEIN

Die neue Synagoge

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (274)-KLEIN

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (272)-KLEIN

Das rote Rathaus

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (119)

Dann ging es wieder die Stufen runter – mit Zwischentop in einer der Logen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (131)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (132)

Der Weg zum Ausgang führt durch die Gruft.
Die Kinder wollten sich umsehen,  waren aber dann ein wenig erschrocken über die vielen Kindersärge, vor allem das Zwillingspärchen machte sie nachdenklich und traurig. 

Wir gingen dann zum Alexanderplatz  – es wurde aufgrund der Witterung früh dunkel und der Regen und die Sturmböen kamen immer häufiger,….

 

  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (135)

Die Urania-Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz

 

Alleine mit 3 Kindern nach Berlin.

Das war kein Problem. Wir haben uns auf ein paar Regeln geeinigt, z.B. die 1-Meter-Regel. An den Strassen gilt sowieso immer Handpflicht bei den Zwillingen. Im Rücksack gab es auch mal was zum naschen für zwischendurch, aber auch Gemüse und eine kleine Wasserflasche. 
Das Wetter hat sie natürlich genauso genervt wie mich ……  Sie fanden den Ausflug insgesamt aber toll und möchten bald wieder nach Berlin, weil wir uns wegen des Wetters nicht alles, was auf dem Plan stand, ansehen konnten.

 

 

 

 

Die Kinder haben noch traditionell ein paar Münzen im Automaten prägen lassen – und dann ging es endgültig in den Zug zurück.

 

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (137)

 

 



Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

 

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Unsere Unterkunft und der Urlaubsort Wesenberg



+ Werbung +

Unsere Unterkunft und der Urlaubsort Wesenberg an der Mecklenburgischen Seenplatte

 

Endlich angekommen.

Wir hatten uns nach längerer Suche und Ausschlussverfahren wg Lage oder Preis für diese FeWo entschieden:

 

LINK: Unsere Unterkunft

 

Gebucht hier
http://www.ferienhausmiete.de/10929.htm

Die Ferienwohnung in Wesenberg am Woblitzsee

 

Unsere Vermieter hiessen uns sehr freundlich willkommen, man fühlte sich direkt wohl und sehr gut aufgehoben.

Als wir aber dann zur Wohnung gingen und hierfür eine Kellertreppe hinunter gingen, wurde mir kurz anders ….

 

Aber:
Ich war positiv überrascht, als ich die Wohnung betrat.
Sie war sehr hell und freundlich eingerichtet, es gab normale Fenster,  und auf jedem Bett wartete ein schokoladiger Frühlingsgruß, was die Kinder natürlich sehr erfreut hat!
Der Vermieter führte mich noch durch die Wohnung, da war der Frühlingsgruß der Kinder schon verschwunden und meiner wie von Zauberhand auf ein Bett der Kinder gekrabbelt,…..

Apropos Kinder: Als wir das Gepäck in die Wohnung brachten, ist den Kindern auf der obersten Stufe ihr Playmobilkoffer runtergefallen, fiel auf die zweitoberste Stufe und sprang auf –  und der gesamte Inhalt hat sich dann auf alle weiteren Stufen verteilt… also das übliche Chaos……

Selbst für soetwas entwickelt man eine gewisse Routine, selbst die Kinder.
Es wird einmal gemeinschaftlich leise “Och neeee” “So ein Mist” gemurmelt und dann alles wieder eingesammelt.

 

Im Badezimmer gab es eine Sauna, aber die haben wir nicht genutzt.
Einzig der Küchentisch war etwas zu klein, da mussten wir gut zusammenrücken, aber auch das war, nachdem wir den Tisch umgestellt hatten, kein Problem.

Wir haben uns in der FeWo wirklich sehr wohl gefühlt und die Vermieter sind nett und herzlich.
Sie gaben den Kindern zwischendurch auch mal andere Spiele, damit sie sich nicht langweilen, erklärten, wo in der Nähe ein Spielplatz ist und was man alles unternehmen kann.
Wer nicht unbedingt eine tolle Aussicht aus dem Fenster braucht und auch keinen luxuriösen Schnickschnack (wobei ich eine Sauna schon toll finde ) , dem kann ich die Wohnung empfehlen.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (74)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (73)

Schlaf und Wohnraum 1

Zitat von meinem Sohn an Tag 2: “Mama, in deinem Schlafzimmer steht doch ein Fernseher, wieso benutzen wir den nicht?”

Pffffff, fernsehsüchtige Brut, …. ich fahre doch keine 500 km, damit wir uns irgendeinen Müll im Fernsehen ansehen.

Wobei ….. eine Sendung lief dann doch, ….. am letzten Abend, als wir schon am Koffer packen waren. Greys Anatomie. Das musste sein. Hach, McDreamy, wieso musstest du so früh sterben???  schnüff  …… konnte mich gar nicht aufs Koffer packen konzentrieren …..

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (72)

Schlaf- und Wohnraum 2 – wir haben es als Kinderzimmer genutzt

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (71)

Badezimmer mit Sauna

 

Achso, um es nebenbei zu erwähnen: Ich habe die Wohnung ganz regulär bezahlt, also nix mit Reisebloggerrabatt oder so 

 

 

Die Umgebung und unser Urlaubsort Wesenberg in der Region Mecklenburgische Seenplatte

 

 

Die Wohnung liegt in Wesenberg am Woblitzsee, ein kurzer Spaziergang von der Ferienwohnung, und man sieht ihn schon.
Und davor stehen auf einer großen Weide Alpakas.

Ja, ich weiß, die sind genauso typisch für Mecklenburg-Vorpommern wie Elefanten, aber schön anzusehen sind sie.
Die Kinder gaben ihnen Namen. Karamell, Toffy, Schoko, Schneeflocke usw.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (138)

Schneeflocke läuft da vorne rechts im Bild. Ja, rechts. …… Ja, ich weiß, dass er schwarz ist …..
Meine Älteste hat auch mal eine dunkelhäutige Puppe gehabt und sie Schneewittchen genannt, ….

 

Geht man etwas weiter, ist man am Spielplatz.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (139)

Noch ein Stückchen weiter geht am am Wald entlang Richtung See

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (141)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (142)

Der Woblitzsee

.

.

.
Der Ort Wesenberg

Der Ort ist so alt wie die Burg, um 1252 wurde der Ort gegründet.
Wesenberg hat knapp 3000 Einwohner.
Es gibt einen Bahnhof, welcher aber nur alle 2 Stunden angefahren wird.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (143)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (144)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (145)

 

In Wesenberg gibt es eine mittelalterliche Burg, welche um das Jahr 1250 gebaut wurde.

 

Den Fangelturm kann man besteigen, die Treppe wurde erneuert.

Es gibt noch zwei Museen auf dem Gelände.

 

Es regnete grad nicht, also fingen wir mit dem Turm an

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (151)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (147)

Blick Richtung Marktplatz
2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (148)

Blick auf den See

 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (150) 

 

Es dauerte nicht lange, bis uns die ersten Regentropfen ins Gesicht tröpfelten ….

 “Mama, wenn du hier auf so einen Turm stehst, ist es doch kein Wunder, dass dich die Regenwolke so schnell findet!”

Ja, ….. was soll man dazu noch sagen,……..

 

Wir gingen dann in beide Museen, da hatten wir ein Dach über dem Kopf ….

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (152)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (153)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (154)

 

So, nun kennt ihr unseren Urlaubsort. 

In den Folgetagen haben wir dann die Umgebung erkundet, das könnt ihr dann in den nächsten Berichten lesen. Und auch, ob uns die Regenwolke treu blieb. … 

 

 

 

 

 

Hinweis für meine Leser:

Für die Reise nach MV habe ich mit “Ferienhausmiete.de” zusammen gearbeitet.
Ich Danke für den reibungslosen Ablauf und den dadurch ermöglichten Aufenthalt am Müritzsee!
Mein Bericht wurde dadurch nicht beeinflusst!

 



Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Der Elefantenhof Platschow


 

In Mecklenburg Vorpommern gibt es schon seit 2005 den Elefantenhof Platschow

Was ist der Elefantenhof?

Europas einzige private Elefantenzuchtanlage und Gnadenhof für ‘ausgemusterte’ Zirkuselefanten der Familie Frankello lädt seine Besucher ein, die Elefanten und auch die anderen Bewohner des Hofes einmal aus nächster Nähe kennen lernen zu dürfen.

Ich bin – wie ihr wahrscheinlich wisst – gegen Wildtiere im Zirkus und ich hatte auch ein mulmiges Gefühl vor dem Besuch, obwohl das ein Hof ist und kein Zirkus.
Aber für die Kinder war es eine Möglichkeit, Elefanten mal aus der Nähe zu sehen und zu füttern.
Meine Kinder kennen meine Einstellung zu Zirkus und Co und wir haben vor dem Besuch beim Elefantenhof auch nochmals über dieses Thema geredet.

Aber die Tiere machten alle einen guten Eindruck, die Seehunde haben – wie mir auf Nachfrage versichert wurde – noch ein weiteres Becken und das Poolbecken ist nur das Showbecken und die Ausläufe fand ich jetzt nicht zu klein. Die Pfleger gehen gut und liebevoll mit den Tieren um.
Die Elefanten stammen aus insolvent gegangenen Zirkusse und Co, die Elefanten sind an die Menschen sehr gewöhnt und – so wurde mir das erklärt – “brauchen” auch die Abwechslung des Spielens mit den Menschen. Man könne sie nicht einfach auswildern, da die Elefanten unter Menschen aufgewachsen sind.

Manche bezeichnen den Elefantenhof auch als Gnadenhof für Elefanten, ähnlich wie es bei Gnadenhöfe für Pferde ist, auf welchen “ausgediente” Reitpferde ihr Gnadenbrot bekommen und auch teilweise noch leicht geritten werden.

Es gab in all den Jahren nur einen einzigen schweren Zwischenfall im Jahr 2007, als ein Zuchtbulle in der Brunftzeit seinen Pfleger attackierte. Dieser überlebte den Angriff schwer verletzt.

 

 

Als ich diesen Bericht bei Facebook veröffentlichte, bekam ich etliche Hassmails, böse Kommentare und Co – es “entfolgten” viele meine Seite und das hat mich doch traurig und ärgerlich zugleich gemacht.
Denn dann dürfte auch keiner mehr ein Haustier halten. Und was ist mit reiten? Es liegt nicht in der Natur eines Pferdes, einen Menschen über extrem hohe Hindernisse zu tragen oder nachts alleine in einer Box zu stehen ….. !
Aber man muss die Kirche auch mal im Dorf lassen.
Mehr möchte ich an dieser Stelle auch nicht schreiben.

 

Der Elefantenhof Platschow ist in der Wintersaison geschlossen.

In diesem Jahr war die Eröffnung am WE vor Ostern, also 2 Tage vor unserem geplanten Besuch. Glück gehabt ;)

Man kann die Elefanten streicheln, füttern oder ihnen bei den  3x tgl. stattfindenden Vorführungen zusehen, wobei hier nicht jedes mal die gleichen Elefanten für die tgl Vorführung genommen werden.
Nach den Vorführungen dürfen je nachdem, welche Elefanten in der “Manege” sind, auch Kinder aktiv an einer Vorführung teilnehmen, was unsere Nina natürlich sofort genutzt hat, dazu aber später mehr. Nach der Vorführung hat man die Möglichkeit, für 5 Euro eine kleine Runde auf einem Elefanten zu reiten oder sie mit frischen Obst und Gemüse zu füttern (Futter-Box 1 € )
Neben den Show-Elefanten und den nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Zuchtelefanten gibt es noch viele andere Tiere wie z.B. Kamele, die Seelöwen Itchy & Scratchy, Ponys, Esel, Enten und Co.  Sie wohnen das ganze Jahr über auf den Hof.
Es kommt aber auch immer wieder vor, dass Elefanten oder eines der anderen Tiere für Gastauftritte im Fernsehen gebucht werden.
Itchy und Scratchy, die beiden Seelöwen, sind auch kleine Berühmtheiten ;)

Für die Kinder habe ich je 5 € Eintritt bezahlt, für mich waren es 10 €.

Dafür durfte man sich auf den öffentlichen Bereichen frei bewegen, sich die Tiere ansehen, den Spielplatz nutzen und sich die vielen Vorführungen ansehen.

Es gibt auf dem Gelände ein Zelt mit Bänken und Tischen, hier kann man auch einen kleinen Imbiss einnehmen und es gibt eine Spielecke für die Kinder.
Ausserdem gibt es typische Souvenirs wie z.B. Kühlschrankmagnete.

 

Ich lasse – wie immer – einfach mal ein paar Fotos sprechen

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (4)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (5)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (7)

Das Podest, um auf die Elefanten aufzusteigen

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (8)

 

Als wir ankamen, war die erste Vorführung des Tages bereits angefangen. Wir gingen in das Zelt und schauten noch zu.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (9)

  

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (13)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (14)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (15) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (16)

 

 Einen Imbiss gab es dann im Imbiss-Zelt 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (29)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (17)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (20)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (32)

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (35)

Mala hat das frische Gemüse gerochen ;)

 

Dann startete schon die nächste Vorführung.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (39)

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (43)

Die Elefantendame Citta kann kleine Rechenaufgaben lösen, unsere Kinder konnten das erst gar nicht glauben, aber nachdem auch Kinder aus dem Publikum Rechenaufgaben stellen durften, waren sie überzeugt und (fast) sprachlos!

 

Danach schauten wir uns die anderen Tiere draussen an.

 

    2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (48) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (49) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (50) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (51) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (52) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (53) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (54)

Das sind die Laufenten Hans,Hermann,Horst,Hugo usw. Auch sie traten bei der Vorführung auf.

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (55) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (56) 2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (57)

Auch von uns landeten Münzen in dem Wunschbrunnen. Mein Wunsch hat sich übrigens auch erfüllt ;)
  2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (62)  

 

 

Das Programm für den Elefantenhof findet ihr hier:

http://www.elefantenhof-platschow.de/aktuell.htm

 

 

Wir mussten dann weiter, knapp 120 KM Fahrt lagen noch vor uns und die Vermieter erwarteten uns am frühen Abend

 

___________________________________

 

Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

 

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Anfahrt nach MV …. 500 km Autofahrt alleine mit drei Kindern, völlig ungeschönt!


 

500 km Autofahrt – alleine mit drei Kindern.

 

Unser Ziel:

Unsere Ferienwohnung in Mecklenburg Vorpommern.

LINK: Unsere Unterkunft
http://www.ferienhausmiete.de/10929.htm


Die Autofahrt ist ja nicht so lang.
Wird schon klappen.
Spielzeug, immer eine Wasserflasche bereit.
Kann nix schief gehen!

……. so denkt eine Mama, ….. oder ist das selbstberuhigendes Einreden?!


Zugegeben, so eine lange Fahrt alleine mit 3 Kindern hatte ich auch noch nicht.

Am Vortag habe ich das Auto schon fertig gepackt.
Alles vorbereitet.
Geplante Abfahrtzeit: Sonntag Morgen, 06:00 Uhr


Sonntag, 20.03. 2016.

06.00 Uhr. Die Kinder schlafen immer noch tief und fest. Die ganze Nacht konnten sie vor Aufregung nicht schlafen. Das holen sie nun nach …..

06:30 Uhr. Abfahrtzeit + 30 Min.
Die Kinder sind inzwischen aufgestanden worden und haben im Flur noch alles aufgetürmt, was noch unbedingt mit eingepackt werden muss. Ich erkläre ihnen, dass ich einen Clio habe und keinen LKW!

06:35 Uhr.
Im Flur finden hitzige Disskussionen statt, was mitgenommen wird und was nicht. ….. unsere armen Nachbarn,….

06:40 Uhr
Gemeinsam entscheidet sich der Kinderrat für 8 Puppen inkl Wechseloutfit, 4 Kuscheltiere, 20 Spielzeugautos, 3 Malbücher, Stifte sowie 3 Puzzle.

Notiz an mich: Das nächste Auto muss doch etwas größer sein,…..

06:45 Uhr
Kinder, alle nochmal auf Toilette und dann geht’s looooooos!

07:00 Uhr. Abfahrtzeit + 1 Stunde
Kinder sitzen angeschnallt im Auto, es ist alles verstaut und verpackt.
Ich bin stolz auf uns. Nur 1 Stunde Verspätung.

Ich starte das Auto
…. und höre von hinten: „Mama, ich muss aufs Klo!“

07:15 Uhr.
Wir fahren los.

07:20 Uhr.
Meine Handyhalterung hält nicht. Ist doof, weil ich mein Handy als Navi nutze.

07:22 Uhr.
Mein Handyladekabel lädt nicht.

07:30 Uhr.
1. Zwischenstop. Tankstelle. Handyhalterung wird nochmals richtig fest gemacht.
Ich kaufe einen neuen Stecker zum aufladen.
Alles hält. Alles funzt.

Verkehrfunk sagt: Keine Meldungen!
Das höre ich gerne. Also freie Fahrt – auf gehts!

08:00 Uhr
„Mama, ich muss aufs Klo!“

Unser Clio gibt auf der Autobahn alles. 110 km/h schafft er, bei 120 quält er sich schon….

Das hat zur Folge, dass unsere Ankunftszeit regelmäßig um 1 Minute nach hinten korrigiert wird ….

Aber. Kein Stau – freie Bahn, so macht Autobahnfahren Spaß.

Ungefähr 9 Uhr ….

Es regnet in Strömen. Da kommt Urlaubsfreude auf!
Dicke Wolken versprechen auch keinen baldigen Wetterwechsel.
Ich wechsel meine Musik auf „Das Boot“ ….

 

9.15 Uhr.
Frühstückspause am Rastplatz.
Classical fahre ich grundsätzlich nur Rastplätze mit Sanifair-Toiletten an.
Die Kinder lieben den extra-Kinder-Eingang, die sich drehenden Klobrillen und die Kinderwaschbecken
Und ich mag das Gefühl, es halbwegs sauber zu haben.
Meine Desinfektionstücher habe ich trotzdem immer dabei. Sicher ist sicher,…….
Den 50 Cent Bon löse ich noch ein und kaufe mir ein völligst überteuertes, dafür aber schönes, eiskaltes Getränk.

 

09:35 Uhr.
Pause beendet, weiter gehts.

…. 3 Minuten später ….. :
“Mama, ich muss aufs Klo!”

 

Ungefähr 10 Uhr.
Die Zwillinge zicken auf der Rückbank rum. Soetwas ist der Konzentration beim Autofahren nicht besonders förderlich.
“Kinder, was ist los dahinten?!” Der Grund für ihren Disput:
Wir haben soviel Spielkrams für die Fahrt, aber sie wollen immer genau das gleiche haben…
Streit schlichten während man am Steuer sitzt klappt nicht ganz so gut.

Ich lege “Santiano” ein und die Kinder singen lauthals mit und spielen Luft-Instrumente.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (1)

 

Ungefähr 10.30 Uhr.
Ich mag ja Santiano, aber die Kinder wollen immer nur die gleichen 4 Lieder, die ganze Zeit,…….

 

10.45 Uhr.
…… ich beginne, eine leichte Abneigung gegen Santiano zu entwickeln, zumindest gegen 4 ihrer Lieder,…. .
Die Kinder singen immer noch laut und glücklich mit.

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (3)

 

11 Uhr.
Die Fahrt durch die Landschaft ist sehr schön, aber dicke Wolken hängen am Himmel…
Passend dazu gibt es jetzt arabische Chill-Out-Musik.
Die 4 besagten Santiano-Lieder könnte ich bestimmt inzwischen schon rückwärts mitsingen…….

Wir hoffen, dass sich die Wolken noch verziehen ….

Nina daddelt mit ihrem Tablet, lautes Synchron-Gebrülle von hinten, die Zwillinge möchten auch endlich am Tablet spielen.
Jana erklärt lauthals, dass ihre virtuelle Katze gleich verhungern wird, wenn sie nicht sofort spielt. Marc hält dagegen. Sein Kater auch.
Es wird diskutiert, welche der virtuellen Katzen am schlimmsten vom virtuellen Hungertod bedroht ist …..

Warum haben die Kinder virtuelle Katzen?! Wir haben auf dem Hof 4 echte Katzen,……
11.01 Uhr:
“RUHE DAHINTEN!”
11:02 Uhr:
Ich drehe die Musik lauter ….
Muss man virtuelle Katzen eigentlich auch virtuell beerdigen?!

 

 

 

2016-Mecklenburg-Vorpommern-Elefantenhof-Berlin-Rerik (2)

 

Ziegendorf. Ob man hier …..
“Kinder, der Ort hier heisst Ziegendorf. Für besonders freche Ziegen!”
Marc: “Ha, ich bin ein Junge!”
Jana: “Ich bin keine Ziege!”
Nina: “MAMA!”

Die Kinder streiten nun zumindest nicht mehr, sondern haben sich gegen mich verbündet und tuscheln verschwörerisch.

Egal. Endlich mal etwas Ruhe auf der Rückbank.

 

Ungefähr 11.30 Uhr:
Wir nähern uns dem ersten Etappenziel.

Dem Elefantenhof.

Noch ½ Stunde Fahrtzeit.

Die Kinder stehen laut eigener Aussage unmittelbar vor dem Hungertod. Das fiel ihnen aber erst auf, als in der Ferne ein großes M leuchtete.

Auf der Rückbank wird besprochen, wer welches Extra im Happy Meal nehmen wird.

Ähm …. Kinder, wir fahren nicht zu McD . Auf dem Elefantenhof gibt es auch was zu Essen!

Synchron kommt von hinten ein empörtes “MAMA!” – “Nix, keine Diskussion!”

Anstelle von einer Diskussion, warum wir unbedingt zu McD fahren MÜSSEN, weil es da megahypersupertolle Extras gibt, welche aber nach ein paar Tagen sowieso entweder irgendwo unbespielt im Kinderzimmer rumfliegen oder schon kaputt im Müll gelandet sind, erzähle ich den Kindern vom Elefantenhof, eher eine Art Gnadenhof für ehemalige Zirkus-Elefanten.

Die Vorfreude steigt, wir sind fast da! Nur noch 20 km.

Ich kurve durch die Dörfer, bin mir sicher, dass mein Navi spinnt. Hier sollen wir richtig sein?!

Die Kinder halten gespannt Ausschau nach Schildern – oder suchen schon irgendwo die Elefanten!

Die Alleen in Mecklenburg Vorpommern sind schön, immer wieder einfach nur schön.

Und nach kurzer Zeit sind wir da. “Kinder, da sind die Elefanten!!!!”

Es gibt in direkter Nähe einen kleinen Parkplatz – und dann gehts endlich zu den Elefanten!

 


Weitere Berichte aus unserem Kurz-Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Urlaub. Die Überlegung. Die Reisevorbereitung. Und GEBUCHT. Ziel: Mecklenburg-Vorpommern

Reisebericht

Mit meinen 3 Kindern nach Mecklenburg-Vorpommern

 



Die Reisevorbereitung


Die letzten Monate waren …. etwas turbulent, um es beschönigt zu beschreiben.

Und irgendwie wollte ich mit den Kindern ein paar Tage raus.

Manko 1:
Die Osterferien sind in diesem Jahr früh. Schon Ende März…

Manko 2:
Ich bekam nur die erste Woche frei, zur Zeit arbeite ich immer noch in zwei Jobs und muss auch meine Urlaubsplanung mit beiden Jobs abstimmen ….

Wenn ich beschliesse, irgendwo hin zu fahren, habe ich mein persönliches Schema.
Erst Hotelseiten abgrasen, dann Ferienwohnungsseiten abgrasen.
Aber dieses mal klappte das irgendwie nicht so wie sonst.
→ Siehe Beitrag: Kinder unerwünscht?

 

Fündig wurde ich dann bei

http://www.ferienhausmiete.de/

(gesponserter Link)

 

Diese Seite kannte ich bislang noch garnicht, sie wurde mir von jemandem empfohlen.

Nachfolgend mal ein kleines Statement:

Die Seite ist hell und übersichtlich, es gibt sehr viele Angebote weltweit.
Man kann nach Zimmeranzahl, Unterkunftsart oder Freizeitvorlieben sortieren

Insgesamt hat mir die Seite gefallen und ich werde sie zukünftig in mein “Ich-möchte-in-den-Urlaub”-Schema einbauen.

 

Was mich aber etwas genervt hat:

Man konnte nicht per Karte mit einer festen Preisspanne suchen.
Mir war ja egal, wohin wir fahren, Hauptsache weg.


Zumindest listenmäßig konnte man nach Preis sortieren.

 

Lustig fand ich ein Angebot:

Ferienwohnung 30 € / Nacht. Kam logischerweise in der Liste ganz oben.
Bei 3 Nächten würde das 90 € machen. Wo ist der Haken?!
Hat mich neugierig gemacht und ich habe es mir genauer angesehen.
Ergebnis: Die Kosten betragen 30,-€ pro Übernachtung für die Ferienwohnung, dazu 10 € pro Erwachsenem und 5 € pro Kind bis 14 Jahren. Für den Reinigungsservice sind bei der Abreise noch 25,- € zu bezahlen. Das macht dass einen Reisepreis für die 3 Nächte von 190 €. Pffffff, mit dem Preis wäre er in der Liste aber nicht ganz oben gewesen …..
Schöner wäre gewesen, wenn es nach Endpreis inkl. aller NK gelistet würde, aber ob das technisch machbar ist …… keine Ahnung …

Wir mussten unsere Wunsch-Urlaubsregion etwas eingrenzen.
„Kinder, wo möchtet ihr Urlaub machen?“
Nina: Berlin
Marc: Irgendwas mit Tieren
Jana: Irgendwo am Strand, Muscheln suchen

Ähm …… gut. Die Entscheidung fiel dann auf Mecklenburg-Vorpommern.
Da könnte man das alles ja verbinden, irgendwie,…. dachte ich …..

Gebucht haben wir diese Ferienwohnung:
http://www.ferienhausmiete.de/10929.htm

Souterrain – klingt doch gut, vor allem nervt da keinen das Getrappel der Kinder….

Lage war auch ok.
Gebucht.
Und den Ferien entgegengefiebert.

 

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit http://www.ferienhausmiete.de

Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WEITERLESEN……