Zum Inhalt

Schlagwort: Hochwasser

Passau (Tagesausflug)



 


+ + + ARCHIVBERICHT + + +

Dies ist ein Archivbericht, welcher noch überarbeitet wird.
Er enthält hauptsächlich Fotos. Der dazugehörige Text und die Infos, welche ihr von meinen neueren Berichten kennt, werden beizeiten noch nachgetragen.

Ein Spaziergang mit unseren Kindern durch Passau 

Frühstück mit meinem Mann und unseren 3 Kindern im Hotel im Bayrischen Wald.
Eine Woche urlauben wir hier und lassen zwischen Ausflügen auch mal einfach die Seele baumeln.
Das Wetter ließ bislang noch nicht viele Aussen- Aktivitäten zu ….

Aber für den heutigen Tag verprach der Wetterbericht endlich etwas mehr Sonne und wir planten einen Tagesausflug.

Unser Ziel:

Die Dreiflüssestadt Passau 

 .
.

Passau – die Dreiflüssestadt

.

.

 

Das Besondere an Passau:

Drei große Flüsse fließen hier zusammen: Donau, Ilz und der Inn.

.
.
Wir fanden in der Altstadt im Parkhaus Zentralgarage Passau
einen Parkplatz. Von hier aus starteten wir unseren Stadtrundgang. Ich hatte einen 3 Tage alten Bänderriss und war nicht allzu gut zu Fuß unterwegs… Aber mit vielen Pausen zwischendurch war es in Ordnung
.
Ausblick vom Parkhaus Richtung Altstadt.  Zu sehen ist der Dom St. Stephan und hinten auf dem Berg die Veste Oberhaus
 
Die Fußgängerbrücke “Fünferlsteg”
  
 
 
 
 
 
Wir liefen auf der Inn-Promenade entlang Richtung Dreiflüsseeck
 
 
 

So sah es bei unserem Besuch aus:

 
Und so nur wenige Tage vorher:
(Bild Nr. 6)
.
 
.
.
.

Seht ihr den Wasserrand?
Klickt hier; Hochwasser 1954

.

.

.

Unser Standort: Der Zipfel der Altstadt – Das Dreiflüsseeck 

 

Hier fließen die drei Flüsse zusammen

.

.

.

.

Schaut euch dieses Schiffchen mal genauer an …..

 
…. noch genauer …..
 
 
…… noch weiter …..
 
 
….. ja, genau …. Daher der Name.
 
 
 
 Spaziergang durch die Altstadt von Passau 
 
 
 

An einigen Häusern auch noch deutlich zu erkennen, letztes Jahr gab es hier ein Jahrhunderthochwasser  

Hier ein Bild:
Hochwasser in Passau 2013

 
 
 
 
 

.

Der Dom St. Stephan in Passau ist eine von 1668 an wiedererbaute barocke Bischofskirche. Sie ist Bischofssitz und Hauptkirche des Bistums Passau. Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau,
13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden.
Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken
Kircheninnenraum nördlich der Alpen.
Quelle: www.Wikipedia.de

Der Stephansdom ist von außen ja schon imposant ….
…. im Innern verschlug es mir die Sprache ….. Das Foto gibt das gar nicht wieder.

Der Dom ist auf jeden Fall einen Besuch wert!

 
 
Die Veste Oberhaus

Weiter ging es zur Veste Oberhaus, dort wollten wir die Aussichtsplattform besuchen.

Oberhalb von Passau auf dem Georgsberg liegt die 800 Jahre alte Veste Oberhaus. Mit 65.000 m² umbauter Fläche ist die Veste Oberhaus eine der größten erhaltenen Burganlagen in Europa.
Die Veste Oberhaus beherbergt das Oberhausmuseum mit verschiedenen kunsthistorischen Ausstellungen, eine Jugendherberge, eine Sternwarte und das Restaurant “Das Oberhaus”. In dem Oberhausmuseum befindet sich die Burgkapelle St. Georg und der Aussichtspunkt Batterie Linde mit dem wohl schönsten Panoramablick auf die malerische Altstadt von Passau und dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz

 

 
 
 
 
 
Auf der anderen Uferseite ist die Wallfahrtskirche Mariahilf
 
 
 
 
Es begann bereits zu dämmern, als wir uns auf den Rückweg zum Hotel machten. 

 

 
 

… und nach ca 45 Min Fahrt waren wir wieder am Hotel, passend zum Abendbuffet 

 

Merken

Merken

Merken

Die Ems


Die Ems

Die Ems entspringt in Westfalen in der Senne. Sie fliesst durch die westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung ungefähr parallel zum Teutoburger Wald  und ungefähr ab Rheine dann Richtung Norden  bis zur Nordsee. Zwischen Pilsum und Eemshaven mündet sie in die Nordsee, in dem davor liegenden Dollart bildet sie die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden.

Die Ems ist 371 Kilometer lang. 206 Kilometer davon sind mit dem Schiff befahrbar. Der berühmteste Teil davon wird wohl der Transportweg der Meyerwerft in Papenburg sein, welche u.a. ihre neuesten Kreuzfahrtriesen über die Ems Richtung Nordsee fahren lässt. 

Bei Leer wird die A31 in einem knapp 1 km langen Tunnel unter die Ems hindurchgeführt (Emstunnel)

Bekannte Städte an dem Fluss sind neben Rheine auch unter anderem Emsdetten, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Warendorf, Telgte, Greven, Lingen, Meppen, Dörpen, Leer, Papenburg, Emden, Eemshaven (NL)

Klick hier: Die Ems bei Wikipedia

 



Herbstimpressionen

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-285

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-287

elly-unterwegs-rheine-saline-ems-250

 

Sommer 2016

12000986_412006575663193_5255259559118840946_o1

In der Innenstadt von Rheine

 

Winterfotos

Im Winter steigt die Ems an einigen Stellen im Umland von Rheine oft über ihre Ufer. Als ich an diesem letzten WE im Februar an den Emsauen von Rheine war, war das Wasser schon wieder rückläufig.

Emsauen in Rheine / Münsterland

Die Emsauen von Rheine  (Naturschutzgebiet)

Emsauen in Rheine Münsterland

 

Emsauen in Rheine Münsterland 2 


 

Sonnenuntergang

An den Emsauen in Rheine


 

elly-unterwegs-reisefotos-356

Emshochwasser in Rheine

 

Winterimpressionen

elly-unterwegs-reisefotos-258

Am Emswehr

 

 

elly-unterwegs-reisefotos-256

Die Kirche im Hintergrund ist die Stadtkirche

elly-unterwegs-reisefotos-255

Es braucht viele sehr kalte Tage, damit sie zufriert.




 

 

12022603_422297757967408_7104742952204455840_o1

Blick Richtung Emswehr 
(Kommentar von einem Foto-Freund:  …..  rechts noch Sommer, links schon Herbst ;) )

 

….. und hier der Winter – gleiche Stelle,nur etwas mehr Zoom

elly-unterwegs-reisefotos-257

 


 



2010-Rundflug5

 





 

 

Merken

Merken

Merken

Merken