Euer Small Happy Home Moment #SmallHappyHomeMoment SmallHappyHomeMoment
Was ist euer # SmallHappyHomeMoment ? SmallHappyHomeMoment
.
Hallo zusammen,
Im Sommer fahre ich mit meinem Freund, den Kindern sowie mit meinen Eltern nach Schweden. Wir haben über Novasolein tolles Ferienhaus gefunden, perfekt für unseren 3-Generationen- Patchwork – Sommer-Urlaub im Pippi Langstrumpf Land!
.
Bei der Buchung über Novasol stieß ich auf deren aktuelle Kampagne #SmallHappyHomeMoment , da geht es um die kleinen besonderen Momente im Ferienhausurlaub.
Für uns ist das immer wieder die Ungezwungenheit am Morgen.
Im Schlafanzug am Frühstückstisch sitzen und gemeinsam mit den Kindern den Tag planen – DAS ist Urlaub und das ist mein ganz persönlicher #SmallHappyHomeMoment
Mich hat interessiert, was eure persönlichen kleinen Glücksmomente im Ferienhausurlaub sind. SmallHappyHomeMoment
Und habe dazu einfach mal ein paar andere Blogger und Leser meines Blogs gefragt, was ihre persönlichen Glücksmomente im Ferienhausurlaub sind.
Die ersten Beiträge dazu sind schon bei mir eingetrudelt. Wer mir noch etwas schreiben möchte, findet unten ein entsprechendes Kontaktformular.
.
.
Steffi:
Mein idealer SHHM: ich liege gemütlich in der Wanne. Neben mir steht ein Glas Wein. Aus dem Wohnbereich höre ich die “Brummbrumm”-Geräusche meines Sohnes, der mit seinen Autos spielt. Mein Mann kocht derweil was schönes. Ich rieche es schon! Im Kamin knackt das Holz. Aufwärmen nach einem Winterstrandtag! Das alles ist in einem Hotel nicht möglich. Deshalb lieben wir unsere Ferienhausurlaube in Dänemark.(Steffis Blog:https://stefleifotografie.wordpress.com/ )
Thomas:
Wir lieben Urlaube im Ferienhaus. Alles ist ungezwungener als im Hotel. Ausschlafen? Warum nicht. Frühstück gibt es, wenn wir aufstehen. Einfach mal rumgammeln? Kein Problem. Es gibt eine Küche, einen gefüllten Kühlschrank und wir müssen das Ferienhaus nicht verlassen. Und die Kinder? Packen am ersten Tag ihre von zu Hause mitgebrachte Spielzeugkiste aus und geniessen den Urlaub ohne Pflichten des Alltags genau wie wir. Wir bevorzugen Ferienhäuser mit Garten, damit die Kinder bei gutem Wetter draussen spielen können, denn inzwischen haben viele Ferienhäuser schon Schaukel und Sandkasten. Mein persönlicher #SmallHappyHomeMoment ? Ins Ferienhaus kommen, auspacken und zu wissen, dass der ganze Urlaub noch vor einem liegt. Da sind wir sofort total entspannt.
Verena:
Hallo, Wir verreisen sowohl gerne in Ferienhäuser-/wohnungen aber auch in Hotels. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Ganz oben auf unserer persönlichen Lieblingsurlaubslocation ist der Ponyferienhof Eder in Bayerischen Wald. Inzwischen waren wir 5 mal dort und ein Ende ist nicht in Sicht. Für uns ist es dort perfekt. Die Eltern haben Ruhe und können entspannen, die Kinder finden immer Spielkameraden und es wird nie langweilig. Zudem gibt es in der Umgebung viele, tolle Ausflugsmöglichkeiten. Und obwohl wir selber auf dem Land leben, zieht es uns auch im Urlaub auf den Ponyhof ;-). Highlight ist immer das Ponyreiten (und ja, das Töchterchen reitet inzwischen zuhause auf großen Pferden). Trotzdem ist es ein Ritual geworden auf dem Lieblingspony, von Papa geführt, die morgendlichen Runden zu drehen ♥. Und sollte sie eines Tages zu schwer für die Ponys werden, kam schon die Ansage:” Dann fahren wir trotzdem hin und ich führe dann halt die Ponys, wenn ich schon nicht mehr drauf sitzen kann”. Somit verbinde ich mit Ferienhäusern/wohnungen das Zusammensein und einfach unbeschwert ein paar schöne Tage mit seinen Lieben zu verbringen. LG Verena
Jennifer:
Wir fahren immer an die dänische Ostsee. Der beste Small Happy Moment ist das morgendliche Frühstück draußen mit Meerblick. Oder dann in der dänischen Ostsee mit den Kindern im klaren Wasser Tiere zu beobachten. Ich liebe das. Und gibt es nur im Urlaub. ? Unsere Nordsee hier ist auch toll. Aber halt was ganz anderes! Manchmal sind Small Happy Moments aber auch individuell nach Ferienhaus. Zum Beispiel hatten wir mal ein tolles Ferienhaus mit Naturgrundstück, da war einer meiner Small Happy Moments, die Hängematte zwischen zwei Bäume zu hängen und mit meinem Sohn in der Hängematte zu kuscheln und in die Baumkronen zu gucken wie die Sonne durchglitzert. Oder bei Häusern mit Sauna das Saunieren mit meinem Mann und anschließend gemütlich und tiefenentspannt ins Bett kuscheln.
Christina:Hallo, schöne Aktion, ich hoffe, ich bin noch nicht zu spät dran :) Also, wir haben ein “Stamm-Ferienhaus” im Harz, wo wir im Winter wie im Sommer gerne zwischendurch ein paar Tage mit den Hunden verbringen. Wir genießen zum einen sehr, die Hunde morgens gleich in den Garten zu lassen und ihnen während des Frühstücks beim Toben zuzuschauen. Und anschließend gehts dann meistens auf Wandertour durch den Harz, was auch für alle wunderbar ist! Das sind unsere kleinen (oder auch großen) Glücksmomente im Ferienhaus :)(Christinas Blog: tiermenschnatur.WordPress.com)
Angelika:
Tolles Thema, genau meins! Wir haben ein festes Ritual im Urlaub: Am Tag nach der Anreise mieten wir uns Fahrräder, packen einen Picknickkorb und erkunden mit dem Fahrrad die Umgebung. Wenn wir ein schönes Plätzchen finden, packen wir die Picknickdecke aus und picknicken. Genau das ist mein Small Happy Moment, dieser Moment, das erste Picknick im Urlaub!
Silvia: Wir buchen immer ein Ferienhaus mit Sauna. Jedes Jahr im Februar für 3 Wochen. Unser Small Happy Home Moment ist dann der erste Saunagang, meistens noch am Ankunftstag direkt. Das ist dann Urlaub und Erholung und darauf freuen wir uns immer das ganze Jahr.
Michael:
Jeden Sommer fahren wir nach Dänemark mit unseren 4 Kindern. Unser #SmallHappyHomeMoment ist die erste Sandburg am Strand. Ich arbeite viel auf Montage, sehe meine Kinder daher leider oft die ganze Woche nicht. Im Urlaub gehört meine Zeit den Kindern, jede Minute!
Patrick:
Ganz klar: Mit den Kindern zusammen kochen! In der Woche jobbedingt selten möglich ist es grad im Urlaub, wo man viel Zeit und Ruhe hat, gleich nochmals schöner. Unsere Small Happy Home Momente sind also das gemeinsame Kochen. Je älter unsere Kinder werden, umso mehr Aufgaben wie als Beispiel das Paprika schneiden kann man ihnen zutrauen.
Anna:
Im Ferienhaus gefällt es uns, dass die Kinder auch mal lauter spielen dürfen. Im Hotel haben wir das schon oft erleben müssen, dass dann an der Tür geklopft wurde, damit die Kinder leider sind. In einem Ferienhaus, am besten noch irgendwo alleinstehend, stört es keinen, wenn die Kinder lautstark mit ihren Autos spielen. Wir wohnen in der Stadt in der 4. Etage, unter uns wohnt ein älteres Ehepaar und über uns ein alleinstehender Mann und ich habe das Gefühl, die Kinder dürfen nirgendwo auch mal Kind sein. Dabei nehmen wir schon wirklich Rücksicht, aber Kinder hört man nun einmal. Zweimal im Jahr fahren wir in ein Ferienhaus, einmal im Sommer, einmal im Herbst und manchmal auch noch im Winter. Die Small Happy Home Moments sind dann die Momente, in denen wir entspannt mit unseren Kindern spielen können.
Mareike:
Ferienhaus vs. Hotel: Hotel: Meistens gibt es Bars und Restaurants, oft Frühstück, manchmal Abendessen. Man kann sich an den gedeckten Tisch setzten. Ist ganz nice. Ferienhaus: Essenszeiten sind dann, wenn man es will. Im Schlafanzug am Frühstückstisch setzten? No Problem. Geniessen am Rande bemerkt unsere Kinder ebenso wie wir. Unser Glücksmoment im Ferienhaus: Jedes mal, wenn das Frühstück bis zum Mittagessen gedauert hat und es keinen interessiert.
Lena:
Hallo Elly! Wir fahren auch nach Schweden, seit 18 Jahren jedes Jahr in das gleiche Ferienhaus. Es liegt direkt an einem See, hat ein Boot und wenn wir dort ankommen, fühlt es sich an wie nach Hause kommen. Wir betreten das Ferienhaus und sind zu Hause. Unser Happy Moment? Egal, welches Wetter am Anreisetag ist: Bevor wir die Koffer auspacken, gehts in den See! Nach der langen Anreise ist das eine Wohltat, erfrischend und gut tuend. Und wir wissen genau in dem Moment: Wir sind da und der Urlaub startet genau jetzt! Ich wünsche euch ganz viel Spaß in Schweden – und ich wette: Ihr werdet auch Wiederholungstäter!!!! GLG. Lena
Habt ihr auch einen ganz speziellen #SmallHappyHomeMoment?
Schreibt ihn mir – ich freue mich schon sehr auf eure Einsendungen !!!
Während unseres Urlaubes in der Eifel haben wir mehrere Ausflüge gemacht. Manche lagen auch ausserhalb der Eifel. Wie zum Beispiel die Saarschleife. Baumwipfelpfad an der Saarschleife
–
Kleine Vorgeschichte:
Letztes Jahr war ich mit meinen Kindern in den USA. Mit dem Wohnmobil sind wir 3200 km durch Kalifornien, Nevada, Utah und Arizona gefahren und haben dabei viel gesehen und erlebt. Eines unserer Ziele damals war das Horseshoe Bend (Arizona). Hufeisenförmig schlängelt sich der Colorado-River hier durch das rötliche Gestein und die Kinder (und ich) waren sehr imponiert von diesem schönen und atemberaubenden Anblick. Es ist manchmal erstaunlich, was die Natur so zaubert.
Horseshoe Bend (Arizona / USA)
Als ich damals meinen Blog-Bericht dazu schrieb, erfuhr ich bei meiner Internetrecherche, dass es auch in Deutschland mehrere “Hufeisen” gibt, also Flussschleifen, welche sich malerisch durch die Landschaft schlängeln. Bekannt sind z.b. die Moselschleife oder auch eben die Saarschleife. Landschaftlich gefiel mir die Saarschleife besser, ausserdem gibt es dort einen Baumwipfelpfad – und so etwas ist genau das richtige für meine Kinder!
Vor jedem Urlaub setzte ich mich mit meinen Kindern zusammen und gemeinsam planen wir unser Programm. Jeder, also auch die Kinder, kann Wünsche einbringen, jedoch fragen die Kinder mich meistens direkt, was ich denn vorschlage. Die Kinder wissen inzwischen, dass mein Programm nie langweilig ist und so erzählte ihnen vom “Deutschen Hufeisen”, welches die Kinder schon begeisterte. Als ich dann noch den Baumwipfelpfad erwähnte, stand direkt einstimmig fest: Wir fahren dorthin!
Am Vorabend vor unserem geplanten Ausflug zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife waren wir bereits in der Ferienwohnung. Die Kinder bereiteten ihre Sachen für den Folgetag vor und ich checkte den Wetterbericht. Wozu mache ich das eigentlich, ich habe eigentlich immer das selbe Wetter im Urlaub. Den Wettercheck hätte ich mir auch dieses mal schenken können, aber ich dachte, vielleicht haben wir ja mal Glück. Aber … wie zu erwarten: Regen. …..
….. Als ich dann schaute, was die Kinder vorbereitet hatten, sah ich, dass sie auch ihre Regenschirme zu den Rucksäcken gelegt haben. Meine Älteste sah meinen Blick, eine Mischung aus Erstaunen und Wetterfrust, und meinte nur ganz trocken: “Mama, wir kennen das ja schon mit dir und deiner Regenwolke.”
Am nächsten Morgen war die erste Amtshandlung der Blick aus dem Fenster. Wetter? Na was wohl ….. Regen. Die Kinder waren traurig, denn sie sahen unseren geplanten Ausflug schon ins Wasser fallen. Umso erfreuter waren sie, als ich ihnen sagte, dass wir trotzdem fahren. Wozu haben wir schließlich Regenschirme? Wir kennen das ja schon, man könnte sagen, wir haben so etwas wie eine Regen-Routine.
Nach dem Frühstück fuhren wir los und erreichten pünktlich zur Öffnung um 9.30 Uhr den Baumwipfelpfad.
Informationen zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife
Vom 19.11. – 30.11.2018 und am 24.12.2018 geschlossen
.
Hinweis 1: Einlass bis 1 Std vor Schließung
Hinweis 2: Bei extrem schlechter Witterung (Gewitter, Hagel, Sturm, Eis) muss der Baumwipfelpfad geschlossen werden. Bei Regen ist er geöffnet
.
.
Eintrittspreise
Erwachsene
10,00 €
Ermäßigt (mit Ausweis): Menschen mit Behinderung, Schüler ab 15 Jahre, Studenten, Rentner
9,00 €
Kinder unter 6 Jahren
frei
Kinder von 6 bis 14 Jahren
8,00 €
Familienticket (2 Erwachsene + eigene Kinder von 6 bis 14 Jahren)
21,50 €
Hinweis: Kinder dürfen den Baumwipfelpfad nur in Begleitung Erwachsener betreten. Hunde sind nicht erlaubt (Außnahme: Begleithunde)
.
Der Baumwipfelpfad hat nur eine geringe Steigung, somit ist er mit Kinderwagen oder Rollstuhl problemlos befahrbar. Inklusive der Rampe im Aussichtsturm hat der Baumwipfelpfad eine Gesamtlänge von 1.250 Meter.
Wir parkten an dem großen Parkplatz, welchen man erreicht, wenn man der Beschilderung folgt. Tipp: Hier gibt es ein WC-Häuschen. Dieses sollte man nutzen, denn im gesamten Bereich vom Baumwipfelpfad gibt es keine Toiletten und man verbringt ca 1-2 Stunden dort.
Der Weg führt vorbei am Cloef-Atrium.
Das halbrunde Gebäude beherbergt neben einem Tagungs- und Besucherzentrum auch die Touristeninformation, ein Bistro und die Regiothek. Unser Weg wird uns auch noch hierher führen, dazu aber später.
Neben dem Eintritt erwarb ich zusätzlich noch für jedes Kind ein Heft für die Baumwipfelpfad Comic-Rallye
Das beinhaltet ein schönes und sehr kindgerechtes Comic-Heft mit vielen Informationen rund um das Thema “Wald”. Vermittelt wird das ganze durch die Geschichte von einem Eichhörnchen, welches sich für den Winter einen Nahrungsvorrat zulegen möchte. Dazu gibt es einige Fragen, welche an entsprechenden Stationen auf dem Baumwipfelpfad gelöst werden können. Dazu gibt es einen Bleistift, welcher aber, wenn man nicht aufpasst, leicht durch die Rillen im Boden fallen kann. Also den Stift gut festhalten ;-)
Comicheft und Bleistift gibt es für 2 € an der Kasse.
Der Baumwipfelpfad beginnt direkt hinter der Kasse.
Die nächsten ~ 600 Meter bringen uns auf max 23 Meter, bevor es dann auf den 42 Meter hohen Aussichtsturm geht. Auf den Weg zum Aussichtsturm gibt es 2 Erlebnissstationen und im gesamten Baumwipfelpfad 4 Lernstationen.
Auf gehts!
Wir steigern uns langsam, kaum spürbar
Eines meiner Kinder hat mich grinsend gefragt: “Mama, gibts auf dem Baumwipfelpfad auch wieder so Stellen, wo wir drüber gehen können und du Herzklabastern bekommst?”
Damit spielt sie auf den Baumwipfelpfad im tschechischen Lipno an, bei welchem wir vor ein paar Jahren waren. Denn dort gab es in schwindelerregender Höhe Erlebnisstationen mit Kletterwegen ohne festen Boden.
Eine von solchen Stationen gibt es im Baumwipfelpfad an der Saarschleife auch. An der anderen Erlebnisstation gibt es eine Rutsche, seht ihr gleich.
Die 1. Erlebnisstation am Baumwipfelpfad an der Saarschleife
Es hat kurz zuvor geregnet.
Manchmal finde ich es schade, dass man keine Gerüche im Foto mit festhalten kann, denn es duftet so herrlich frisch, wenn es im Wald kurz vorher geregnet hat.
Das Heft für die Baumwipfelpfad-Comic-Rallye.
Wieder eine Station entdeckt, an welcher man eine der Fragen in dem Heft beantworten kann.
Eine der Lernstationen
Erlebnisstation 2
Nach einem kurzweiligen Spaziergang, bei welchem man auch die Steigung kaum spürte, kamen wir am 42 Meter hohen Aussichtsturm an
Er spiegelt mit seiner halbrunden Form die Saarschleife.
Die Steigung der 2,50 m breiten Rampe bis zur Aussichtsplattform beträgt durchgängig 6 %, unterbrochen werden sie durch waagerechte Podeste, jedoch gibt es auf den Podesten keine Sitzmöglichkeit.
Und hier kommt nun das schönste: Der Ausblick auf die Saarschleife
Regenwolken hingen in der Luft
–
Wer möchte, kann sich die Saarschleife auch vom Ausflugsboot ansehen. In der Hauptsaison fährt das Boot 3x am Tag ab .
Unten in der Bildmitte sieht man den anderen Aussichtspunkt, der Aussichtspunkt „Cloef“. Dieser ist kostenlos und auch von dort hat man eine schöne, wenn auch weniger spektakuläre Aussicht auf die Saarschleife.
Baumwipfelpfad Lipno – Genau da waren wir auch schon
Nachwuchsförderung.
Es gibt keine Fotos von der Aussichtsplattform, da wir nie alleine dort waren.
Die Aussichtsplattform ist über 70 qm groß und bietet einen herrlichen Rundum- Panorama- Blick. Mittig gibt es mehrere Bänke.
Wir machten uns auf den Rückweg, weil wir auch noch kurz zum Aussichtspunkt „Cloef“ weiter unten wollten.
Das ist die Aussicht vom Aussichtspunkt „Cloef“ weiter unten.
Die Kinder hatten ihre Comic Rallye fertig ausgefüllt. Die fertig ausgefüllten Hefte sollte man, wenn man wollte, in der Touristeninformation im Cloef-Atrium abgeben, dann gibt es eine kleine Überraschung. Was es ist, werde ich hier nicht verraten. Soll ja eine Überraschung bleiben. Es ist wirklich nur eine Kleinigkeit, aber ein schönes Andenken.
Liebe Grüße an J. ;-)
Auf dem Weg zurück zum Parkplatz läuft man durch den Wald und unter dem Baumwipfelpfad drunterher
Fazit: Vom Cloef-Aussichtspunkt hat man zwar auch eine schöne Aussicht, welche keinen Eintritt kostet, aber vor allem mit Kindern empfehle ich den Baumwipfelpfad. Davon abgesehen ist die Aussicht vom Turm auch die schönere, da man vor allem bei gutem Wetter und klarer Sicht sehr weit in die malerische Landschaft sehen kann.
heute stelle ich euch ein ideales Urlaubsziel für einen (Familien- ) Urlaub in Deutschland vor:
Die Ostsee- Insel Fehmarn Fehmarn mit Kindern
Warum ich die Insel vor allem für Urlaube mit Kindern empfehlen kann?
Weil sie alles bietet, was man für einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub braucht wie zum Beispiel tolle Sandstrände, Naturstrände, an denen es immer was zu entdecken gibt, Naturpfade, Wassersportangebote, viele Freizeitangebote wie zB Minigolf, ein Hallenbad, überdachte Spielplätze, kindgerechte Museen, in denen es viel zum ausprobieren gibt und noch vieles mehr. Also auch, wenn das Wetter dem Ruf der Sonneninsel mal nicht gerecht wird, gibts viel zu unternehmen.
Was ich auf Fehmarn grad beim Urlaub mit Kindern sehr schätze: Es gibt sehr viele Ferienwohnungen auf kleinen Höfen, auf welchem die Kinder mithelfen können, die Tiere versorgen, reiten usw. Ausserdem bieten viele dieser Höfe auch eine Spielscheune an. Als ich selber ein Kind war, verbrachte ich sehr viele Urlaube auf Fehmarn, damals waren wir immer auf dem Hof Rießen in Klausdorf. Dort konnten wir reiten, mit den Kaninchen schmusen und in der Spielscheune waren immer Spielkameraden und auch zum Strand war es nicht weit, ein kleiner Spaziergang und schon war man dort.
Gerne hätte ich mit meinen Kindern auch dort unseren Urlaub verbracht, aber ich war zu spät dran mit dem buchen und bekam leider keine Ferienwohnung auf dem Hof mehr …
Statt dessen wurde ich in der Nähe von Burg fündig, eine kleine gemütliche Ferienwohnung und sehr herzliche Vermieter erwarteten uns und ich freute mich, meinen Kindern endlich einmal Fehmarn zeigen zu können.
Nach Rügen und Usedom ist Fehmarn die drittgrößte deutsche Insel in der Ostsee und die einzige Ostseeinsel von Schleswig – Holstein.
Der Name Fehmarn kommt aus dem slawischen, “fe mer” heisst “am Meer gelegen”
Auf der knapp 190 qm großen Insel dominieren Landwirtschaft und Tourismus. Jährlich besuchen ca 2,5 Millionen Touristen die Insel, was vor allem in den Sommermonaten auch mal zu etwas Verkehrschaos in Burg, der einzigen Stadt auf der Insel führen kann.
Seit 1963 ist die Insel durch die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Dadurch ist sie auch die direkte Verkehrsanbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen, denn von Puttgarden fährt man in ca 45 Minuten mit der Fähre auf die nur knapp 20 km entfernte dänische Insel “Lolland” und von dort gehts direkt nach Kopenhagen oder auch weiter Richtung Schweden. Fehmarn hat 78 Kilometer abwechslungsreiche Küstenlinie, je nachdem, wo man auf der Insel ist, gibtes traumhafte Sandstrände, naturbelasse Steinstrände oder malerische Steilküsten.
Fehmarn gilt mit ca 2.200 Sonnenstunden im Jahr als eine der sonnenreichsten Regionen in Deutschland.
Schon bei der telefonischen Buchung machten unsere Ferienwohnung-Vermieter einen sehr netten Eindruck und als wir dann am frühen Abend an der Unterkunft ankamen, begrüßten sie uns herzlich und zeigten uns unser zu Hause für die kommenden Tage. Eine wirklich gemütlich eingerichtete Ferienwohnung, und beim Blick aus dem Fenster über die Felder blinzelte sogar die Ostsee am Horizont.
Einen kleinen Balkon gab es auch. Ich rauche zwar nicht, aber Balkon finde ich trotzdem immer ganz nett
Übrigens:
Für mich war dieser Urlaub wirklich mal Urlaub, meine große Kamera und mein Stativ blieben zu Hause, also wundert euch nicht über die Fotoqualität, sind zu 99 % nur Handyfotos und 1 % mit meiner kleinen Knipskiste. Immer hin weiß ich, wie entspannt ein Urlaub auf Fehmarn mit Kindern sein kann und irgendwie brauchte ich das. Erholung und Urlaub und aus dem Grund wollte ich auch gar nichts bloggen, aber ich werde immer wieder angeschrieben, wo man in Deutschland denn gut mit Kindern Urlaub machen kann und voilà, mit Fehmarn kommt schon mal ein Vorschlag.
Wenn ich mit den Kindern eine längere Anreise mit dem Auto hinter mir habe, gibt es Abends immer noch einmal ordentlich Bewegung und frische Luft. Das tut mir als Fahrerin genauso gut wie den Kindern nach dem stundenlangen sitzen im Auto.
Der Hafen Burgstaaken Fehmarn mit Kindern
Zu Fuß war es nicht weit bis zum Yachthafen Burgstaaken, direkt vor dem Haus, in welchem sich unsere FeWo befand, führt ein Spazier- / Radweg entlang, welcher im Yachthafen Burgstaaken endet.
Erst einmal rennen!
Im Hafen liegt u.a. ein U-Boot. Dazu schreibe ich später noch etwas, denn das U-Boot ist Teil von dem dort ansässigen Museum und kann besichtigt werden.
Blick über die Bucht hin zum Südstrand von Burg mit seinen markanten Appartement – Häusern.
Weitere Fotos aus Burgstaaken
Im Hafen
Abendstimmung
Wir blieben bis nach Sonnenuntergang, wieder zurück in der Ferienwohnung kochte ich uns noch etwas und dann gingen wir zeitnah schlafen.
Endlich wieder am Meer! Und der ganze Urlaub liegt noch vor uns.
Am nächsten Morgen schien die Sonne und laut Wetterbericht sollte das auch den ganzen Tag so bleiben. Wow, so ein Glück!
Somit stand unser Tagesprogramm fest: Strand!!!
Ausgesucht haben wir uns dafür den Südstrand. Schöner Sandstrand, Strandkörbe, Sanitäre Anlagen und ein Kiosk bzw Cafe direkt am Strand.
Der Südstrand auf Fehmarn
.
Die drei weißen Hochhäuser gehören zum IFA Hotel- und Ferien-Centrum. Dort bekommt man Zimmer / Apartments mit traumhaftem Ostsee- Blick! Ein Traum!
2003 wurde die Strandpromenade neu angelegt. Entlang der Promenade finden sich viele Möglichkeiten für einen kleinen Imbiss oder einen Kaffee. Auch mehrere Spielplätze wurden dort angelegt, einer sogar in der Passage überdacht und somit auch bei Regenwetter bespielbar.
Ausserdem befindet sich das Hallenbad FehMare am Südstrand
Das Wasser am Südstrand ist relativ klar und der Strand fällt flach ins Wasser ab, was für Kinder ideal ist. In den Sommermonaten wird der Strand durch Rettungsschwimmer überwacht.
Wir haben uns für 9 € einen Strandkorb angemietet, leider waren wir zu spät dran uns es gab keine Strandkörbe mehr in 1. oder 2. Reihe.
Übrigens: Für 12,50 € kann man extra große Familienstrandkörbe anmieten.
Zum baden war es heute noch zu frisch, aber im Sand spielen, Sandburgen bauen und Spaziergänge am Strand entlang waren möglich.
Am darauffolgenden Tag war es dann aber tatsächlich so warm, dass wir sogar ins Wasser konnten und auch für den Tag mieteten wir wieder einen Strandkorb.
Die Deutsche Küste und Strandkörbe gehören einfach zusammen. Das ist Urlaubsfeeling pur, im Strandkorb sitzen, die Sonne geniessen, ein kühler Drink und die Kinder spielen am Strand.
.
Wir waren mehrmals in Südstrand – hier gibts die gesammelten Fotos aus dem gesamten Urlaub
Im Wasser gibt es mehrere Fun-Stationen für die Badegäste
Von der Promenade führen immer wieder Wege an den Strand
Die Strandpromenade. Links ist der Strand, mittig ist das Hallenbad, rechts ist die Einkaufspassage, welche auch die Zugänge zu den Appartementhäusern / Hotels sind.
In der Passage:
Der überdachte Spielplatz
In der Passage gibt es mehrere kleine Geschäfte (Bekleidung und Souvenirs usw) sowie Restaurants, Bistros und Cafes.
Am Strand:
Ich war dieses mal nicht alleine mit den Kindern unterwegs. Begleitet hat mich ein guter Freund, mit welchem ich auch schon in NY war und der kein Problem damit hatte, auch mit meinen 3 Kindern in den Urlaub zu fahren. Ich kenne ihn schon viele viele Jahre und die Kinder haben ihn sehr gern, daher hatte ich keinerlei Bedenken und mich gefreut, dass er mitkommt – wir hatten gemeinsam eine schöne Zeit auf der kleinen Ostseeinsel und viele schöne und lustige Momente.
Unser 1. Tag auf Fehmarn – da gönnten wir uns erst einmal einen (alkoholfreien) Cocktail
.
Tag 2 auf Fehmarn verwöhnte uns mit strahlend blauen Himmel und warmen Sonnenstrahlen
Sonne, Strand – URLAUB !!!
Sogar im Meer baden konnten wir, die Mädchen wollten gar nicht mehr heraus aus dem Wasser…. Und ich für meinen Teil …. ich liebe das Meer und als ich mit meinen Kindern nach 5 Jahren endlich mal wieder in den Wellen toben konnte, habe ich für einen kleinen Moment alle meine Sorgen vergessen können ….
Wir fanden sogar mehrere Seesterne
Als wir auf Fehmarn waren, fand der Kitesurf – Worldcup statt. Klar, dass wir uns so ein Event nicht entgehen lassen!
Übrigens: Auch 2018 findet das Event wieder auf Fehmarn statt: Vom 24. August bis zum 2. September
Ihr wisst ja, 99 % Handyfotos in diesem Bericht und so …
.
Das im Hafen aufgedockte U-Boot U-11 wurde von 1966-68 in der Kieler Howaldtswerke gebaut. 1987 bis 1988 wurde es zu einem Zweihüllenboot umgebaut, um einen besseren Schutz gegen Torpedoangriffe zu haben. Übersetzt heisst das einfach erklärt: Es bekam eine 2. Aussenhülle. Es wurde so das einzige Unterwasserzielboot innerhalb der NATO und die Marine nutze es auf nationalen und internationalen Manövern als Übungsziel.
Länge: 43,50 Meter Breite: 4,60 Meter Gesamthöhe: 9,80 Meter Gesamtgewicht: 420 Tonnen vor dem Umbau, 520 Tonnen nach dem Umbau
2005 wurde es zum Museum umgebaut und Besucher können sich ein Bild von dem beengten Lebensraum auf dem U-Boot machen.
Na, wer von euch hat beim Anblick von einem U-Booot auch eine ganz bestimmte Melodie im Kopf? ;)
Mich erinnerte das aber noch an ein anderes Erlebnis. Vor inzwischen über 10 Jahren war ich mit meinem damaligen Ehemann in Norwegen. Wir haben uns an einem Nachmittag dort ein kleines Boot gemietet und sind zum angeln raus auf einen der Fjorde gefahren. Und dann …. taucht plötzlich nicht weit von uns ein U-Boot auf!!! Glaubt uns kein Mensch, aber ihr kennt mich – habs natürlich damals fotografiert ;-)
Damals in Norwegen
.
Zu der Besichtigung vom U-Boot inkludiert der Eintrittspreis aber auch das dazugehörige Museum gegenüber vom U-Boot.
Hier erfährt man alles über die Geschichte der U-Boote, über das Leben an Board und auch über geschichtsträchtige Ereignisse. Veranschaulicht wird alles durch zahlreiche Exponate, Zeitungsartikel uvm.
Meine Kinder fanden das Museum spannend, allerdings ist und bleibt der Gang durch das U-Boot natürlich DAS Highlight. Die Kinder wurden sehr ruhig, als sie sich vorstellten, wie eng dort die Menschen lebten und arbeiteten. Obwohl das Boot nicht einmal ansatzweise im Wasser liegt, bekam ich Probleme mit dieser Enge. Kaum vorstellbar wie es sein muss, wenn man noch hunderte Meter unter Wasser damit unterwegs ist …. So anschaulich kann das kein Schulbuch vermitteln.
Lohnenswert ist ein Besuch daher auf jeden Fall!
Erst Museum …..
… dann DAS BOOT
Torpedorohre
Maschinenraum
Blick vom Hafen Richtung Fehmarnsundbrücke
.
.
Der Strand am Niobe – Denkmal
Mein Zweitliebster Strand ist der Strand am Niobe – Denkmal, ganz im Norden der Insel.
Es ist ein Naturstrand, wird nicht durch Rettungsschwimmer überwacht und Strandkörbe gibt es hier auch nicht. Der Sand ist mit vielen Steinen durchsetzt, der Strand fällt nicht so seicht ins Wasser wie am Südstrand.
Warum ist dort das Denkmal?
Am 26. Juli 1932 kenterte in Sichtweite von dem Strand das Schulschiff Niobe und riss 69 Seeleute mit in den Tod. Ursache war eine nicht vorhersehbare Gewitterböe. Das Schiff sank binnen weniger Minuten, Ursache dafür war u.a. der Umstand, dass aufgrund der zuvor guten Wetterlage sämtliche Bullaugen und Luken geöffnet waren und das Schiff so schnell mit Wasser volllief.
Der damalige Kommandant überlebte das Unglück, er wurde der fahrlässigen Tötung angeklagt und bekam ein Kriegsgerichtsverfahren, bei welchem er jedoch freigesprochen wurde.
Das Wrack wurde im August 1932 gehoben und nach Kiel geschleppt. 50 Tote konnten geborgen und bestattet werden, 19 Seeleute blieben auf See. Nach eingehender Untersuchung wurde das Wrack im September 1933 durch einen Torpedo zerstört und versenkt, dabei war ein Großteil der Flotte anwesend.
An jedem Jahrestag des Unterganges wird am Niobe Denkmal ein Kranz niedergelegt.
Das Denkmal
Am Strand beim Niobe Denkmal gibt es einen Campingplatz, daher gibt es auch einen Kiosk mit kleinem Supermarkt, in welchem man Snacks, Eis, Getränke oder auch warme Gerichte bekommen kann. Auch Sanitäre Anlagen sind dort vorhanden. Im Wald neben dem Strand befindet sich ein schattiger weitläufiger Spielplatz. Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Sehr viel grün fast bis zum Meer
Blick rüber nach Lolland, Dänemark. Dort ist der Hafen Rodbyhaven, von Puttgarden auf Fehmarn fahren täglich die Autofähren rüber, ca 45 Minuten dauert die Überfahrt.
.
.
Es war windig an dem Tag, als wir dort waren – also ideales Wetter, um unseren Drachen steigen zu lassen
Und natürlich wurde auch wieder eine Sandburg gebaut, die Steine aus dem Sand wurden auch zum bauen genommen und zum Schluss haben die Kinder die Mädchenburg und die Jungsburg noch miteinander verbunden.
Dienstags bis Sonntags jeweils 10.00 – 17.00 Uhr Montags ist immer Ruhetag
Bei großem Besucherandrang muss auch mal mit Wartezeiten gerechnet werden…
In den Wintermonaten ist keine Besichtigung möglich
Eintrittspreise
Die aktuellen Preise betragen (Stand Mai 2018): Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren: 3,00 € Kinder (ab 2 bis einschließlich 15 Jahre) : 1,00 €
Es gibt direkt am Leuchtturm ein kleines Cafe, welches neben Kaffee und Kuchen auch Eis und auch kleine warme Snacks anbietet. Für die Kinder ist direkt am Leuchtturm ein kleiner Spielplatz.
Erbaut wurde der 37,5 Meter hohe Leuchtturm Flügge 1914 und ist seit 1916 im Dienst. Jeden Tag, 1 Stunde vor Sonnenuntergang, fängt die 400 Watt – Lampe an zu blinken und ist über 30 Kilometer weit zu sehen. Seit 1977 geschieht dies voll automatisch und es gibt keinen Leuchtturmwärter mehr.
Der Leuchtturm Flügge ist der einzige zur Besichtigung freigegebene Leuchtturm auf Fehmarn
Wer den Leuchtturm erklimmen will, dem stehen 162 Stufen bis zur Aussichtsplattform gegenüber. Einen Aufzug gibt es natürlich nicht.
Man kann nicht bis zum Leuchtturm fahren.
Ca 1,5 km vorher ist der Parkplatz, kostet jedoch etwas Geld, das Auto dort zu parken. Ich meine, wir haben 2-3 € bezahlt. Kurz hinter dem Parkplatz kann man sich Fahrrädermobile (heisst das so…?!) mieten. Weil es (mal wieder) nach Regen aussah (…. grinst nicht so…. ;-) ) und ich Sorge hatte, dass wir zu Fuß zu langsam und somit in den Regenschauer hineingeraten könnten, mietete ich für meine Kinder und ich so ein 4-Rad-Fahrrad.
Schnell war man damit allerdings auch irgendwie nicht und die Übersetzung war auch etwas …. dürftig,…. ich merkte schon auf dem Hinweg, dass mir meine Beine diesen Ausflug noch am nächsten Tag vorhalten würden…..
Die Kinder hatten aber richtig Spaß mit diesem “Tretauto”, wie sie es nannten. Vor allem die Zwillinge auf ihren Logenplätzen
Auf gehts zum Leuchtturm
Das Treppenhaus vom Leuchtturm. Den Drehwurm gabs gratis
Dafür wurde man mit dieser tollen Aussicht belohnt. Bei gutem Wetter kann man sogar bis nach Dänemark sehen
Es war ja Kitesurf-Worldcup – buntes Gewusel auf dem Wasser
Spielplatz und Garten, etwas rechts ausserhalb des Fotos ist auch die kleine Snackbar
Die Kinder entdeckten ein Reh auf dem Acker
Wow, wie schöööön.Da hat sich jemand richtig Arbeit gemacht – Ob sie wohl “Ja” gesagt hat?
Apropos: Auf dem Leuchtturm Flügge kann man auch heiraten!
Unten an der Snackbar gab es eine kleine Stärkung – aber dann machten wir uns schnell auf den Weg zurück zum Parkplatz, die Regenwolke war schon sehr nah ….
Die Zwillinge wollten einfach mal laufen. Das Tretauto war zu langsam,….. pf …. meine Beine waren schon lahm, erst die 1,5 km Treterrei, dann die 162 Stufen hoch und runter,…. Ok, wir haben auch richtig Gas gegeben. Wegen der Regenwolke,…..
…. die uns übrigens doch noch eingeholt hat, aber da waren wir schon fast am Auto! Ätsch!
Übrigens, kleine Info für alle Musikfreunde: Ganz in der Nähe gibt es den Jimi-Hendrix-Gedenkstein. Wegen des Regens waren wir nicht mehr dort …. Warum er ausgerechnet dort auf Fehmarn steht? Vom 4. – 6. September 1970 fand am Leuchtturm Flügge das Love-and-Peace-Festival statt. 25.000 Besucher feierten damals, u.a. trat Jumi Hendrix auch bei diesem Festival auf. Es war sein letzter Auftritt, welcher von seinem zunehmenden Drogenkonsum schon geprägt war. Am 18. September 1970 starb der Sänger in London, nachdem er Schlaftabletten und Alkohol konsumiert hatte.
.
Unbedingt empfehlen möchte ich euch folgendes:
Die
Galileo-Wissenswelt Fehmarn
Vor allem mit Kindern mehr als zu empfehlen
Was genau ist das?
Im Grunde handelt es sich bei der Galileo – Wissenswelt um 4 Museen, 2 davon direkt in Burg, der einzigen Stadt auf Fehmarn. Museum Nr. 3 und 4 liegen etwas ausserhalb, aber direkt nebeneinander in Burgstaaken.
Museum? Mit Kindern…. Klingt langweilig? Nein, diese Museen sind alles andere als langweilig. Es gibt viele Stationen, an denen die Kinder (und auch die Erwachsenen) spannende Experimente machen können und so Geschichte bzw Naturwissenschaften erleben und (be-) greifen können. Ich bin mit meinen Kindern bislang in vielen Museen unterwegs gewesen, aber das Museum auf Fehmarn steht unangefochten auf Platz 1 bei meinen Kindern. Es lohnt sich wirklich!
Erst einmal ein paar Infos:
Lage, Technik und Naturkunde sind in Burg selber und das Überseemuseum sowie das Dunkelexperiment sind in Burgstaaken:
Öffnungszeiten:
24.Mrz. bis 5.Nov.: Museum Naturkunde – täglich 10 bis 18 Uhr Museum Technik – täglich 10 bis 18 Uhr Museum Übersee (in Burgstaaken) – täglich 10 bis 18 Uhr
In den Wintermonaten hat das Dunkelexperiment und das Übersee- Museum nur am Wochenende geöffnet. Museum Naturkunde – Sa.+So. 10 bis 16 Uhr Museum Technik – Sa.+So. 10 bis 16 Uhr Museum Übersee und Dunkelexperiment (in Burgstaaken) – nur auf Anmeldung
Am 24. Dezember ist generell geschlossen
Weihnachtsferien (27. Dezember – 6. Januar) Museum Naturkunde – täglich 10 bis 17 Uhr Museum Technik – täglich 10 bis 17 Uhr Museum Übersee und Dunkelexperiment (in Burgstaaken) – nur auf Anmeldung
Letzer Einlaß 1 Stunde vor Schliessung.
Wieviel Zeit sollte man ungefähr für die jeweiligen Museen einplanen? Naturkunde ca.1,0 – 1,5 Std. Technik ca.1,5 – 2,5 Std. Übersee ca.0,5 – 1,0 Std. Dunkelexperiment: ca 1,0 – 1,5 Std.
. Wir haben uns das komplett-Kombi-Ticket gekauft, d.h., Eintritt in allen 4 Museen. Aber keine Sorge, das muss man nicht alles an einem Tag schaffen
Museum 1: Naturkunde
Im Naturkunde- Museum beginnt der Rundgang mit einer Zeitreise durch den Beginn des Lebens auf unserem Planeten. Es gibt Fossilien zum anschauen und anfassen. Danach gehts durch die Welt der Dinosaurier, gefolgt von einem Spaziergang durch die Eiszeit mit echten Mammutfossilien und Steinwerkzeugen. Besonders spannend wurde es dann im nächsten Teil, denn dort gab es einen begehbaren Vulkan und einen Erdbebensimulator. Dieser besteht aus einer Platte, auf welcher man sich stellen und diverse Erdbeben aus der Geschichte der Menschheit simulieren kann und es war teilweise schwer, sich auf den Beinen zu halten und die Wucht und Kraft der Erde wurde mehr als deutlich. Wenn man sich vorstellt, bei so einem Ereignis in oder an einem Gebäude zu stehen …. Meine Bloggerfreundin Eva hat damals das schwere Erdbeben in Nepal erleben müssen, zusammen mit ihrer kleinen Tochter. Ihr Bericht ging mir auch beim 3. Lesen unter die Haut ….. -> https://www.2-unterwegs.de/drei-jahre-nach-dem-erdbeben/
Im Museum ging es dann weiter zu der Welt der Insekten und schließlich gab es noch einen großen Bereich der Medizin. Vor allem die historischen medizinischen Instrumente fanden wir sehr spannend.
Dieser nette Zeitgenosse begrüsst die Besucher am Eingang
… und man durfte das sogar anfassen!
Der Kiefer von einem Megalodon, der Lieblingshaiart von meinem Sohn. Bislang kannte er ihn nur von Bildern, entsprechend beeindruckt war er nun, vor so einem Exponat zu stehen und zu sehen, wie groß diese Haiart gewesen sein muss
Das Sternzeichen von den Kindern und von mir (und von dem Papa meiner Kinder übrigens auch)
“Mama, und wir waren sogar zu zweit in deinem Bauch! Der muss ja riesig gewesen sein” stellte meine Jüngste fest. Ja, das war er. So eine Zwillingsschwangerschaft ist wieder eine ganz andere Schwangerschaft als mit einem einzelnen Baby. Vor allem, als die beiden entdeckt haben, dass man sich im Bauch von Mama ja auch prima gegenseitig hauen und treten kann ;-)
So macht der Biologieunterricht Spaß
Weiter ging es in den Aussenbereich. Hier konnte man Gold schürfen ausprobieren. Das war gar nicht so einfach, wie es immer aussieht, wenn man es im Fernsehen sieht. Zu finden gab es kleine vergoldete Steinklümpchen. Wenn man an der Kasse die Eintrittskarte bezahlt, erhält man ein kleines Röhrchen. Genau da hinein kamen die Nuggets.
–
Gegenüber davon konnte man in einer riesigen Kiste mit Sand, Erde und Kies Edelsteine suchen gehen.
Das war unsere Ausbeute. Wir suchten uns die 10 schönsten aus und verteilten den Rest wieder im Sand.
Museum 2: Technik
Das Technik – Museum war das umfangreichste und bei meinen Kindern (und auch bei mir) der Favorit von allen 4 Museen der Galileo Wissenswelt. Es gab hier soviel zu entdecken, erleben und zum ausprobieren, dass die 3 Stunden, welche wir dort verbracht haben, wie im Fluge vergangen sind. Und hätte das Museum nicht geschlossen, hätten wir noch eine weitere Stunde dort verbracht. Falls ihr also keine Lust oder keine Zeit für alle 4 Museen habt, empfehle ich euch das Technik – Museum, vor allem mit Kindern, wobei ich dort auch sehr viel Spaß hatte.
Im Technik – Museum gilt: Verstehen durch begreifen. Und das ist dort toll umgesetzt!
Das Museum umfasst die Bereiche Technik, Mechanik, Mathematik, Akustik, Optik und Elektrizität. Regelmäßig (ich meine, es war zu jeder vollen Stunde) wird sogar ein echter Blitz in einem speziellen Käfig ausgelöst! Es gibt Schautafeln mit optischen Täuschungen, Wasserspiele, Experimente , für welche man ganzen Körpereinsatz zeigen muss (ist aber alles kinderleicht!) usw. Im Aussenbereich kann man eine Runde mit einer echten Draisine fahren.
Ich habe mal ein paar Fotos für euch, sind aber nicht viele und zeigen nur einen Bruchteil von dem, was es dort alles zu entdecken und erleben gibt. DSGVO lässt grüssen ….
Es gab zum Beispiel einen großen Bereich, wo es um das Thema Mathematik und Logik ging. Viele Knobeltische laden ein, leichte oder knifflige Rätsel zu lösen. Was das genau mit Technik zu tun hat, erschloss sich mir zwar nicht ganz, aber es hat Spaß gemacht und wir haben alles durchprobiert. Danach allerdings die Hände desinfiziert, eben weil es alle anfassen,…. ist nicht so meins und ich habe immer eine Flasche Händedesinfektion in meiner Handtasche …
Was das ist??? Siehe nächstes Bild. Sehr interessant – und es macht einem deutlich, was man selber nur für ein kleiner Punkt in der Geschichte der Erde ist …
Das war eines meiner Lieblingsausstellungsstücke – da hing ich selber ganz oft dran, es machte richtig Spaß !!!
Museum 3: Übersee
Das Übersee- Museum in Burgstaaken ist ein klassisches Museum. Viele Exponate aus aller Welt,angefasst werden darf nix. Wir haben uns zwar alles angesehen, waren aber trotzdem relativ schnell durch. Zum Schluss gibt es ein Bereich, in dem man diverse Musikinstrumente aus aller Welt ausprobieren darf. Wenn man allerdings durch die Ausstellung geht und sich alles ansehen möchte, dann aber ein paar Kinder völlig wild und planlos auf alle Instrumente rumhämmern, und das für fast 1/2 Stunde, kann das auch schon nerven ….. Meine Kinder haben die Instrumente zwar auch alle ausprobiert, fanden das aber alles nicht so spannend und so gingen wir recht schnell zum Museum Nr. 4
Ziel des Museum ist es, Verständnis für andere Kulturen zu erschaffen
Foto vergrößert sich durch anklicken
Das sind Schrumpfköpfe – die Kinder haben sich davor sehr gegruselt. Einige Völker in Südamerika trennen ihren Gegner die Köpfe ab und fertigen daraus diese nur faustgroßen Trophäen an. Das waren also mal ganz normale Menschenköpfe, nun sind sie kaum größer als die Faust eines Erwachsenen. Das Bild ist extra sehr klein. Wenn ihr es groß sehen wollt: Klickt auf das Foto.
Das ist ein Opum-Bett, wie es sie Mitte des 19. Jahrhunderts in China gab. In diesen Höhlen wurde Opium verkauft und geraucht. Tabak war damals sehr teuer, Opium war dagegen günstig und so begann man, den Tabak mit Opium zu strecken. Hergestellt wurden die Opiumbetten in mühevoller Handarbeit mit sehr viel Liebe zu den Details.
Jeder kennt die Terrakotta Armee. Knapp 8000 Soldaten-Figuren, von denen keine der anderen gleicht. Alle wurden individuell mit eigenen Gesichtszügen, Haare, Ausstattung, Ränge usw hergestellt.
.
.
Museum 4: Das Dunkelexperiment
Das 4. Museum war etwas ganz besonderes, denn hier gibt man am Eingangsbereich sozusagen einen seiner Sinne ab: Den Seh- Sinn.
Man bekommt eine Augenbinde und einen Blindenstock und dann tritt man ein in eine andere Welt. Man bewegt sich durch breite Gänge, in denen es verschiedene Räume zu entdecken gibt. Dort kann man Dinge ertasten und muss sich auf seine anderen Sinne verlassen. Wer sich unwohl fühlt, der kann jederzeit einmal schauen, es ist nicht stockdunkel in den Gängen, sondern stark gedämmte Beleuchtung.
Desweiteren gibt es einen großen Raum, in denen man wieder aktiv werden kann, in diesem Fall geht es um körperliche Einschränkungen, Hilfsmittel und Probleme, vor denen man dann steht.
So gibt es zB die Möglichkeit, einen Parcours im Rollstuhl mit typischen Alltagshürden zu durchfahren. Dies soll den Besucher sensibilisieren für Menschen, welche im Rollstuhl sitzen.
Desweiteren kann man Spiele für Blinde Menschen ausprobieren, seinen Geruchssinn testen oder mit einer Spezialbrille, welche einem das Gefühl betrunken zu sein vermitteln soll, kleine Aufgaben e absolvieren. Man muss einen Ball in die Tonne werfen und auf einer geraden Linie laufen.
Zum Schluss geht man als blinder Mensch durch eine nachgestellte Verkehrsszene und hat die Aufgabe, in einen Bus einzusteigen. Klingt einfach, aber ohne zu sehen ist es das wirklich nicht.
Das war eine spannende Erfahrung, wenn auch teilweise sehr beklemmend.
“Mama, guck mal, so einen Rollstuhl hatte Clara, die Freundin von Heidi!” Ein Rollstuhl aus dem Jahr ~ 1850
.
.
.
.
Das Meereszentrum Fehmarn
Es regnete,… mal wieder ….. also entschieden wir uns mal wieder für eine Indoor-Aktität. Da mein Sohn leider vom Arzt ein Verbot fürs schwimmen bekommen hatte, fiel unsere Wahl auf das Meereszentrum in Burg. Dort war ich schon ein paar mal und wollte meinen Kindern den Haitunnel und natürlich auch den Rest vom Meereszentrum einmal zeigen.
Das Meereszentrum befindet sich ganz in der Nähe von der Galileo Wissenswelt
Adresse: Gertrudenthaler Str. 12, 23769 Fehmarn
Öffnungszeiten März bis Ende Oktober: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr November bis Ende Februar: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Letzter Einlass: 1 Stunde vor Schluss
Eintrittspreise Erwachsene: 11,00 € Ermäßigte: 9,00 € (Ermäßigt sind: Senioren, Behinderte, Schüler und Studenten mit Ausweis) Kinder (0-3 Jahre): frei Kinder (4-15 Jahre): 7.00 €
Was gibt’s zu sehen?
Im Grunde ist das Meereszentrum auch ein Aquarium, wie es sie in vielen großen Städten gibt.
Aber ein Besuch lohnt sich hier auf jeden Fall!
Die Artenvielfalt und die Größe ist beachtlich.
Es gehört zu den größten Aquarienanlagen Europas!
Auf 3000 qm Fläche gibt es 35 Einzelaquarien sowie ein 3-Millionen-Liter Ozean-Aquarium, durch welches unten hindurch ein Glastunnel führt. In diesem riesigen Becken befinden sich die großen Haie. Und 1998 wurde das Meereszentrum als größtes tropisches Aquarium Deutschlands ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen, seitdem wurde die Anlage aber noch einmal vergrößert. Und vor allem das riesige Becken über mehrere Etagen ist einmalig.
In den Einzelaquarien kann man zB Clownfische und Seepferdchen, aber auch Muränen, Kugelfische, Krebse, Seesterne oder komplette Korallengärten mitsamt ihren Bewohnern anschauen.
Man lernt sehr viel über das Leben unter Wasser und auch darüber, wie die Fische leben. Es gibt teilweise auch Infofilme oder Anschaungsexponate von Tieren, welche man nicht in so einem Meereswasserzentrum halten kann, zB der Walhai, Sägehai oder Hammerhai. Letzteren haben wir in Natura in Florida gesehen, allerdings war das noch ein Baby-Hammerhai, direkt am Pier von Fort Myers Beach am Golf von Mexiko.
Mein Sohn ist großer Hai – Fan und vor allem aus dem Infobereich über Haie war er kaum noch wegzubekommen
.
Nemo gefunden!!!
Dori auch :-)
Mich erinnerte das so sehr an unsere Schnorcheltouren auf denMalediven..…
Da bekam ich wirklich Fernweh …..
Der Haitunnel
Man steht unter 3 Millionen Liter Wasser und über dem Kopf schwimmt ein Hai ….
Genau den haben wir auch auf den Malediven damals beim schnorcheln gesehen
Weiter ging es zu den weiteren Aquarium und zu einem weiteren Einblick in das riesige Hai – Aquarium
…. uah …..
.
Fehmarn mit Kindern ist wirklich ideal!
–
Die Steilküste im Süden von Fehmarn (bei Wulfen)
Im Süden – zwischen den Stränden von Burg und der Fehmarnsundbrücke – gibt es eine sehr malerische Steilküste. Ein kurzer Fußweg führt vom Parkplatz zur Küste, von oben führt eine Treppe hinunter an den Strand. Der Strand ist ein Naturstrand. Es gibt keine Strandkörbe, kein Kiosk usw. Beliebt ist der Strand vor allem bei Familien und bei Hundebesitzern. Er ist eine Mischung aus feinem Sand, Kies und den großen Findlingen, die teilweise am Strand, teilweise im Wasser liegen. In der Steilküste gibt es zahlreiche Höhlennester von Schwalben. Sie brüten hier und ziehen ihre Jungen groß. Unten am Strand gibt es mehrere Informationstafeln, auf denen man viel wissenswertes zu den Schwalben erfährt.
Auf dem Weg vom Parkplatz zur Küste hat man einen schönen Blick auf die Fehmarnsundbrücke
Wie immer am Strand – Erst einmal Sandburgen bauen.
Es gibt keinen Kiosk o.ä., daher muss man Proviant mitnehmen
Die Schwalbennester in der Steilküste
Viele Schwalben flogen entlang der Steilküste, sehr schön anzusehen
.
.
.
Eine weitere Steilküste gibt es bei Katharinenhof im Osten der Insel
Am Strand gibt es viele viele kleinere und größere Steinchen. Haltet die Augen offen, vielleicht findet ihr hier einen Hühnergott ;-)
.
Sonnenuntergang auf Fehmarn
Wenn ihr meinen Blog regelmäßig lest, wisst ihr, dass ich ein Faible für Sonnenuntergänge, insbesondere Sonnenuntergänge am Meer, habe.
Das Wetter bei unserem Urlaub auf Fehmarn ließ es jedoch nicht einmal annähernd täglich zu, schöne Sonnenuntergänge am Strand geniessen zu können,…. meine Regenwolke halt, auch das kennt der regelmäßige Leser ja inzwischen,….
Wir waren zweimal an der Westküste, oberhalb vom Vogelschutzgebiet Wallnau, am Strand (1x am Bade- und Hundestrand Wallnau und 1x etwas weiter nördlich) und konnten dort auch schöne Sonnenuntergänge sehen.
Als weiteren Spot für einen schönen Sonnenuntergang habe ich mir noch den Strand ganz oben im Nord-Westen notiert, am Leuchtturm Westermakelsdorf. Aber das Wetter ließ das leider nicht mehr zu …. vielleicht habt ihr ja mehr Glück
Wenig Sand, viele Steine. Gebaut wird trotzdem!
Sonnenuntergang + Meer = glückliche Elly
.
–
Die Stadt Burg
Burg hat ca 6000 Einwohner und ist die einzige richtige Stadt auf Fehmarn und der absolute Hotspot an Freizeitaktivitäten. Ein paar davon habe ich ja schon vorgestellt.
In Burg wird aber z.B. Silo Climbing angeboten oder aber auch Kart Racing, es gibt einen Kletterwald, Adventure Golf uvm.
Das Zentrum. Es gibt sehr viele Geschäfte, Restaurants, Imbisse usw. Im Sommer merkt man die tausenden Touristen auf der Insel besonders in Burg aber sehr deutlich. Es ist voll und auf den wichtigsten Strassen ist oft Stau. Auch die Parkplatzsuche kann manchmal zum Geduldsspiel werden ….
Unsere Ferienwohnung lag auch in Burg und wir sind oft an einer Eisdiele vorbei gefahren, wo wirklich immer eine lange Schlange war …. Wir dachten uns, da MUSS es ja gutes Eis geben, wenn jeden Tag so viele Menschen dort geduldig anstehen …..
Jep, wirklich gutes Eis!
Sonstige Fotos aus unserem Urlaub auf Fehmarn
Irgendwo an der Ostküste der Insel
Auf Fehmarn kann man auch Bernsteine finden. Vor Jahren hatte ich einmal das Glück und fand einen recht großen Klumpen
Davon gab es sehr viele auf der Insel
Und auch diese Tierchen hatten wir jeden Abend in unserer Ferienwohnung ;-)
Der Hüpfburgenpark gastierte auf Fehmarn. Es lohnt sich, immer etwas die Augen offen zu halten, was sonst grad noch auf der Insel los ist. Manchmal lohnt es sich.
Am Südstrand. Meine Regenwolke ….
…. und ich …. mit den letzten Sonnenstrahlen, bevor die Regenwolke sich komplett vor die Sonne schob ….. Menno ……
Wie bitte?! In anderen Supermärkten heisst das “Kunden” …. ;-)
Der Abschied von der Insel ist da …… ich mag es nicht, am Ende vom Urlaub Koffer zu packen …. auch wenn ich mich auf mein zu Hause freue. Die Zeit im Urlaub vergeht immer viel zu schnell,aber das kennt ihr bestimmt alle ……. Den letzten Tag geniesse ich dann aber noch umso mehr
Schon seit Jahren war es mein Wunsch, einmal ein Feuerwerk am Strand zu erleben. Als wir auf Fehmarn waren, gab es – allerdings auf der anderen Seite der Fehmarnsundbrücke – ein großes Fest – mit Feuerwerk am Strand!
Also – ab aufs Festland und direkt zum Strand
Die Kinder bauten sich Liegestühle in den Sand
Und dann ging es los!!
Das war ein besonderes Erlebnis. Glücklich fuhren wir zurück zur Ferienwohnung .
Koffer packen ging schnell, die Wohnung haben wir am Abreisemorgen aufgeräumt und besenrein gereinigt.
Und dann hieß es:
Tschüss Fehmarn!
Wir kommen ganz bestimmt wieder.
Vielleicht können wir beim nächsten mal sogar endlich ein Appartment in einem der weißen Türme am Südstrand buchen, davon träume ich seit meinem 1. Besuch auf Fehmarn – Aufstehen und direkt am Meer. ……
Beim Abschied zeigt sich Fehmarn noch einmal von seiner besten Sonnenseite …. Bräuchte sie gar nicht, wir kommen sowieso wieder! ;-) :-)
Fehmarn ist toll – Fehmarn mit Kindern ist ideal für einen abwechslungsreichen Familienurlaub!
Nachdem nun der Plan feststand ging es erstmal ans Recherchieren. Meine Frau stieß dabei auf den Blog von Elly (elly-unterwegs.de) ,welche auch hier in diesem Forum Ihren Reisebericht veröffentlicht hat. Ihre Route wurde zu einer Art Blaupause für uns. Auch dieses Forum wurde zu einer großen Hilfe, wenn man auch manchmal angesichts der Fülle an Beiträgen etwas ratlos erscheint, wo man denn nun anfangen soll. Dennoch Dank an Elly’s Blog und dieses Forum für die Hilfe.